Controlling unterwegs - Kostenrechnung für KMU
Dieses Seminar gibt es auch als
Live Online Training. Hier mehr erfahren
In einem sich rasch verändernden Umfeld ist ein ganzheitliches Kostenrechnungssystem die Basis für eine schnelle und gute Entscheidungsfindung.
Dafür ist es wichtig, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ausprägungen zu kennen und die Kostenrechnung an die Größe des eigenen Unternehmens anzupassen. In diesem Seminar bauen wir mit Ihnen gemeinsam eine Kostenrechnungssystematik anhand eines konkreten Beispiels auf und diskutieren mehrere Varianten für unterschiedliche Branchen.
Ihr Seminarnutzen
- Sie werden besser Ihre Preise kalkulieren können und damit auch die Marge Ihrer Produkte und Dienstleistungen optimieren
- Sie erlernen alle Instrumente der Kostenrechnung – mit dem Schwerpunkt auf praktisch, einfach und leicht umsetzbar
- Sie werden Schwachstellen und Optimierungspotenziale in der eigenen Kostenrechnung identifizieren und daraus Weiterentwicklungsansätze erstellen können
- Durch den Austausch mit anderen Teilnehmenden erhalten Sie Einblick zum Stand der Kostenrechnung im Mittelstand
- Sie werden wichtige Zusammenhänge im Rechnungswesen in Zukunft besser verstehen können
Seminarinhalt
I. Bausteine zur Optimierung der Kostenrechnung
- Die Zusammenhänge von Kostenstellen, Projekten, Kalkulation und Ergebnisrechnung im Überblick
- Der „Kostenwürfel“ – ein Erklärungsmodell zum Kostenmanagement
II. Tipps zur Gestaltung einer guten Kostenstellenrechnung
- Wie umgehen mit Umlagen/interner Leistungsverrechnung?
- Ermittlung von (Unter-)Auslastung und Kostensätzen; Konsequenzen für Bilanz und GuV
- Trennung von variablen und fixen Kosten
III. Varianten der Kalkulation
- Pauschale und differenzierte Zuschlagssätze, Engpassorientierung, Prozesskosten „light“ für die Zuordnung von Gemeinkosten/Overheadkosten
- Vor- und Nachteile sowie Einsatzmöglichkeiten
- Praxisbeispiele
IV. Verschiedene Dimensionen der Ergebnisrechnung
- Gegenüberstellung von Gesamtkostenverfahren und Umsatzkostenverfahren
- Vorteile der Deckungsbeitragsrechnung gegenüber der GuV
- Mehrdimensionale Steuerung: Produkt- und Kunden-Deckungsbeiträge
Zielgruppen
Geschäftsführer:innen, Prokurist:innen, Buchhalter:innen, Controller:innen, Mitarbeiter:innen aus dem Rechnungswesen, Steuerberater, etc. Kurz für alle, die bessere, genauere und verlässlichere Kosteninformationen benötigen.
Trainer/in
ist Partner bei der CA Akademie AG und verantwortet den Bereich CA Consulting. Er unterstützt Unternehmen verschiedenster Branchen methodisch und fachlich bei der Umsetzung von Projekten sowie der Moderation von Workshops. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Durchführung und Leitung von Projekten in den Bereichen Strategieentwicklung, Unternehmenssteuerung/Controlling, Organisationsentwicklung und Prozessoptimierung (Lean Management). Darüber hinaus führt er zahlreiche Seminare für Controller sowie für Fach- und Führungskräfte in deutscher und englischer Sprache durch. Vor der CA war er mehrere Jahre in der Unternehmensberatung tätig und studierte BWL in Hamburg und Arizona/USA.
war Einkaufs- & PM-Controller (Raab Karcher Baustoffe Holding), dann zunächst Geschäftsbereichs-Controller und später Gesamtprojektleiter Effizienzsteigerung (Degussa). Seit 2002 ist er Trainer und Partner der CA Akademie AG. Schwerpunkte sind Kostenrechnung, integrierte Businessplanung (Szenarien, Treiberbasierung, Investitionen, Bilanz, GuV, CF-Statement, Risiko), Rechnungslegung sowie Transferpreise. Als Consultant begleitet er Unternehmen vor allem bei der Neuausrichtung von Kostenrechnung und Planung. Von 2009-2019 war er Fachbeirat und später Redaktionsleiter für das Wiki des Int. Controller Vereins. Er ist Autor verschiedener Fachbücher.
ist Partner und Trainer bei der CA Akademie AG. Er studierte BWL an der LMU München. Beruflich begann der gelernte Bankkaufmann als Trainee in der Bayernwerk AG (heute E.ON AG). Danach war er in einer Konzerntochter u.a. für die Einführung von SAP R/3 sowie ein neues Kostenrechnungssystem zuständig. Dazu kamen Ein- und Fünfjahresplanung, Reporting an Vorstand und Konzern sowie diverse Sonderprojekte. Schwerpunkte sind wertorientiertes Management, Investitions-Controlling, Working Capital Management und die Schnittstellen zwischen Controlling und Rechnungslegung (HGB, IFRS). Bei der CA ist er u.a. zuständig für die Themenwelt Information Management sowie die Produktgruppe Controlling unterwegs.
Dieses Seminar gibt
es auch als
Live Online Training.
Seminar-Nummer: CUT.9