10 Jahre Erfahrung mit digitalem Lernen und 4 praxiserprobten Online-Formaten
Stufe II Online - Financial & Management Accounting
Dieses Live Online Training gibt es auch als Präsenz-Seminar. Hier mehr erfahren
Ganzheitliche Unternehmenssteuerung erfordert die Verbindung von Ergebnis- und Finanztransparenz. Finance, Accounting und Legal haben wesentlichen Einfluss auf die Zahlen und damit auf die Performancemessung. Gleichzeitig ändert sich das Handelsrecht deutlich. Im Konzern-Controlling sind die IFRS die treibende Kraft. Der Mittelstand erfährt dieselben Veränderungen zeitverzögert im HGB. Hier haben das BilMoG und das BilRUG denselben Veränderungsprozess angestoßen. Die damit einhergehende Integration der Accounting-Werkzeuge wird durch eine verstärkte Kapitalmarktorientierung – Bank wie Börse – noch beschleunigt. Darum starten wir mit der integrierten Ergebnis- und Finanzplanung, das heißt GuV, Bilanz, Cashflow & Finanzkennzahlen. Auch Investitionen sind gesamthaft, also inkl. der Wirkung auf den Unternehmenswert, zu beurteilen. Anschließend werden Themen wie Struko-/Fixkosten-Controlling, Pricing, Kundenwert- und Vertriebs-Controlling umfassend behandelt. Bei all diesen Themen bieten moderne IT-Instrumente neue spannende Möglichkeiten. Die Auswirkungen von interner Leistungsverrechnung und von (steuerlichen) Transferpreisen auf Kennzahlen zu verstehen, bildet den Abschluss.
Ihr Nutzen von diesem Online Training
- Unser Live Online Training-Konzept sichert nachhaltigen Lernerfolg durch Interaktion, Gruppenarbeiten in Breakout Sessions, Diskussion und das Eingehen auf individuelle Fragen
- Die Stufe II Online – Financial & Management Accounting vertieft den in Stufe I erarbeiteten Controller-Werkzeugkasten des Management Accounting. Zugleich erweitern Sie neben dem Vertriebs-Controlling Ihr Portfolio um die Bereiche Strategie-, Ergebnis- und Finanz-Controlling
- Sie beherrschen nach diesem Seminar die Funktion des Controllers als Methodenarchitekt im Management Accounting. Sie lernen im Training die Bedeutung und Vorgehensweise einer integrierten Ergebnis- und Finanzplanung kennen und können nach Besuch der Stufe II alle erarbeiteten Controlling-Werkzeuge in der Praxis anwenden
- Sie lernen moderne IT-gestützte Möglichkeiten kennen, um Strukturkosten und Vertriebsaktivitäten gezielt zu steuern
- Dabei erhalten Sie während des Seminars Umsetzungshilfe durch zahlreiche Transfereinheiten
Was ist Online Training?
Unser Online Training kombiniert Live Online Training inkl. individuellem Coaching durch den Trainer mit Selbststudium in Form von lebendigen Videos und interaktiven Übungen.
Live Online Training
Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer Face to Face und live die praktische Anwendung der Werkzeuge anhand von Flipcharts und virtuellen Moderations-Tools. Zudem üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern die Praxis-Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele. Dabei bearbeiten Sie den Seminarstoff auch in Fallstudien und virtuellen Rollenspielen innerhalb von Breakout Sessions.
Das Live Online Training besteht aus 11 Einheiten von jeweils 90 Minuten. Bitte reservieren Sie sich die Zeiten vormittags von 9.00 bis 10.30 und 11.00 bis 12.30 Uhr sowie nachmittags von 13.30 bis 15.00 Uhr und 15.30 bis 17.00 Uhr. Am letzten Tag endet das Online Seminar um 12.30 Uhr.
Virtuelles CA Café
Ab dem 2. Tag treffen wir uns um 8.30 Uhr in unserem virtuellen CA Café zum Erfahrungsaustausch beim gemeinsamen Frühstück.
Online Selbststudium
Auf unserer CAonAir Trainingsplattform erarbeiten Sie im Selbststudium einen Teil der Inhalte anhand von lebendigen Videos und Übungen entsprechend Ihrer persönlichen Zeiteinteilung vor oder auch nach dem Live Online Training. Die Inhalte stehen Ihnen ein Jahr lang zur Verfügung.
Online Fragen Support
Wir bieten Ihnen während des Selbststudiums und zwischen den Live Online Trainings fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.
Inhalte des Live Online Trainings
Fallstudie zur mittelfristigen Finanzplanung
- Plausibilisierung des Business Plans im Rahmen der Finanzdiagnose: Kennzahlen zu Liquidität, Stabilität und Rentabilität als “Quick Check”
- Risiko-Check der Planung (Volatilität) mittels Szenario-Technik und Monte-Carlo-Simulation abbilden
- Finanzmanagement und Working Capital verbinden
- Kapitalflussrechnung (Cashflow Statement) gemäß IAS 7 bzw. DRS 21
- Grundzüge der Due Diligence
Controlling der Strukturkosten / Fixkosten
- Mit Zero-Base-Budgeting Kosten planen und steuern
- Prozesskostenrechnung mit wenig Aufwand einführen und nutzen
- Process Mining: IT-gestützte Analyse und Visualisierung von Prozessen verbessern Compliance, Prozess-Stabilität und Kosten
- Robotic Process Automation (RPA) – ein zentraler Baustein der digitalen Transformation
Grundelemente des Vertriebs- und Kunden-Controllings
- Werkzeuge im Überblick: Integration von strategischer und operativer Sicht
- Big Data in Vertrieb und Marketing: wie Predictive Analytics und Dynamic Pricing wirken
- Kennzahlen für die digitale Vertriebswelt
- Workshop: von der herkömmlichen Außendienststeuerung zur Profit Center-Rechnung und Segmentergebnisrechnung (“IFRS 8 – operative Segmente” konform), Problemfeld Erlösschmälerungen, Bonusmodell für Außendienst und Kennzahlen-Cockpit für den Vertriebsleiter
Inhalte des Online Selbststudiums (ca. 12 Stunden)
Grundlagen des Financial Accounting
- Fallbeispiel: Überführung der DB-Rechnung in die GuV nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren
- Vorgehensweise zum Aufbau der Planbilanz inkl. direkter Ermittlung der Liquidität
Wertorientiertes Controlling
- Kriterien zur Investitionsbeurteilung: Payback-Zeit, Kapitalwert, Nutzwert und Investitionsportfolio; Schwächen des Internen Zinsfußes (IRR)
- Ermittlung der gewichteten Kapitalkosten (weighted average cost of capital wacc)
- Unternehmensbewertung mit Hilfe des “Shareholder Value” (Discounted Cashflow-Methode DCF), Plausibilisierung durch Multiplikatoren und Grundzüge der Due Diligence
- Economic Value Added™ als Messgröße für Wertsteigerung und Incentivierung
Grundelemente des Vertriebs- und Kunden-Controllings
- Target Costing – “strategische Kalkulation” und Steuerung des Kundennutzens
- Kundenergebnisrechnung
Verrechnungspreise
- Zielkonflikte: Kennzahlen im Spannungsfeld von Controlling und Steuerrecht
- Wo und wie beeinflusst das Steuerrecht (“Transferpreise”) die Kennzahlen von Controllern?
- Interne Leistungsverrechnung ILV – Instrument der effizienten Steuerung von Ressourcen
Rechenaufgaben und Testfragen helfen Ihnen, Ihren Wissensstand selbst zu prüfen.
Zielgruppen
Das Seminar Stufe II Online – Financial & Management Accounting richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Controller-Service, Rechnungswesen und Accounting.
Trainer/in
war Einkaufs- & Produktmanagement-Controller (Raab Karcher Baustoffe Holding), dann Geschäftsbereichs-Controller (Degussa) und später dort Gesamtprojektleiter zur Effizienzsteigerung. Seit 2002 ist er Trainer und Partner bei der CA Akademie AG. Schwerpunkte sind Investitionsrechnung, Kennzahlenanalyse, Finanz- und Vertriebs-Controlling, Businessplanung und Verrechnungspreise. Von 2009 bis 2019 war er zunächst Beirat und später Redaktionsleiter für das Controlling-Wiki des Int. Controller Vereins. Fachbücher: „Controller Praxis“, „Finanz- Controlling“, „Profit Center – Vertriebs-Controlling“, „Verrechnungspreise: Im Spannungsfeld von Controlling und Steuern“ und „Controllers Best Practice – Verrechnungspreise“.
ist Partner bei der CA Akademie AG, Keynote Speaker, Trainer für Controller, Nicht-Controller und Führungskräfte. Er ist für CA International und das Online Training verantwortlich. Als Berater begleitet er Firmen bei der Umsetzung von Projekten auf Englisch, Spanisch und Französisch. Außerdem ist er IBCS® Trainer für Reporting und Experte für Präsentationen. Weitere Schwerpunkte sind Projekt- und Vertriebs-Controlling, Kommunikation, Führung und Business Partnering. Neben dem Wirtschaftsingenieur-Studium war er als Vertriebs-Controller für die Frischeis AG, danach als Projektmanager/-Controller für internationale Projekte im Anlagenbau und zuletzt als Entwicklungsleiter bei der KNAPP AG tätig.
ist Partner und Trainer bei der CA Akademie AG. Er studierte BWL an der LMU München. Beruflich begann der gelernte Bankkaufmann als Trainee in der Bayernwerk AG (heute E.ON AG). Danach war er in einer Konzerntochter u.a. für die Einführung von SAP R/3 sowie ein neues Kostenrechnungssystem zuständig. Dazu kamen Ein- und Fünfjahresplanung, Reporting an Vorstand und Konzern sowie diverse Sonderprojekte. Schwerpunkte sind wertorientiertes Management, Investitions-Controlling, Working Capital Management und die Schnittstellen zwischen Controlling und Rechnungslegung (HGB, IFRS). Bei der CA ist er u.a. zuständig für die Themenwelt Accounting & Finance sowie die Produktgruppe Controlling unterwegs.
Dieses Live Online
Training gibt es auch als
Präsenz-Seminar.
Seminar-Nummer: 2.02