4. Live Online Fachtagung Unternehmensplanung
Live. Interaktiv. Online.
Die Fachtagung Unternehmensplanung findet jetzt auf Wunsch zahlreicher Kunden als Live Online Event statt. Sie können bequem aus dem Büro oder aus dem Homeoffice teilnehmen. Moderation und Vorträge live aus unserem Studio sowie modernste Technik sorgen für ein echtes Tagungserlebnis.
Und das Beste: Die Aufzeichnung der gesamten Fachtagung steht Ihnen bis zum 08. August zur Verfügung!
Wie Sie Ihren Planungsprozess agil und zukunftsorientiert aufstellen
„Der Planungsprozess ist der wohl ineffizienteste Prozess überhaupt.“ Dieses Zitat von Jack Welch, ehemaliger CEO von General Electric, aus den 2000er Jahren gilt heute mehr denn je. Die Planung zieht sich oft über mehrere Monate, nur um dann eigentlich schon wieder veraltet zu sein. Gerade in chaotischen Zeiten wie diesen wächst der Druck auf die Beteiligten: Die Prozesse, Werkzeuge, Rollen und erwarteten Ergebnisse müssen überdacht und neu konzipiert werden. Eine effiziente Planung in unsicheren Zeiten ist möglich und künstliche Intelligenz kann hierbei sinnvoll eingesetzt werden.
Auf der Fachtagung erhalten Sie einen Überblick zu den neusten Tools und Methoden moderner Unternehmensplanung. Unsere Experten teilen Best-Practices und State-of-the-Art Ansätze. So verbessern Sie Ihre Planungsprozesse, lernen die notwendigen Tools kennen und schärfen das Rollenbild im Controlling.
Komprimiertes Wissen an einem Tag
Die Planung optimieren: Mit neuen Werkzeugen, Prozessen und Controlling-Kompetenzen
- Multivariate Ansätze zum Umgang mit Risiken
- Optimierte Planungsprozesse – lean und agil
- Moderne Unternehmensplanung und Grundsätze ordnungsgemäßer Planung
- Methodische Ansätze neuer, agiler Unternehmensplanung
Planung mit künstlicher Intelligenz
- Predictive Forecasting mit Advanced Analytics
- Einführung von Predictive Analytics – Voraussetzungen an Einstellung und Fähigkeiten
- Volatilität managen mit Predictive Excellence und real-time Analytics
- Multisource Data als Planungsgrundlage – SAP Data Warehouse Cloud
- State-of-the-Art Planungsszenarien – SAP Analytics Cloud
Warum Sie von dieser Tagung profitieren
Egal ob als Controller, kaufmännischer Leiter, Führungskraft, Vorstand, Bereichsverantwortlicher oder Planungs-Neuling, Sie erhalten tiefe Einblicke in die moderne Unternehmensplanung. Sie lernen vielfältige Methoden zum Umgang mit Unsicherheiten und Optimierung von Planungsprozessen kennen. Sie erfahren, wie künstliche Intelligenz bei der Unternehmensplanung effizient eingesetzt werden kann. Genießen Sie einen Tag voller Impulse und umsetzbaren Handlungsoptionen als Motivationsschub für die Weiterentwicklung Ihrer Unternehmensplanung. Profitieren Sie vom Austausch mit den Experten und Teilnehmenden.
Tagungsinhalt
Donnerstag, 22. Juni 2023
09:00 | Begrüßung
- Organisatorische Themen
- Kurzer Überblick über den Tag
Dr. Thomas Biasi
Partner, CA Akademie AG, begeistert Menschen und Organisationen für Strategie, Geschäftsmodelle, Innovation
09:05 | Vom Umgang mit Risiken im Planungsprozess: Szenariotechnik und Key Driver Analysis für Early COGS Estimations
- Mit multivariaten Ansätzen der Unsicherheit auch in der Planung begegnen
- Design of Scenarios oder wie lässt sich die maximale Information aus einem Szenariensatz gewinnen?
- Frühzeitige Ermittlung der Treibervariablen – frühzeitige Optimierung von Kosten und Prozessen!
- Schätzungen, Bandbreiten und Monte Carlo Simulation: Quantifizierung von Risiko und Unsicherheit
- Die präskriptive Sicht: Wie lassen sich Target COGS verwirklichen?
Dirk Radsziwill
Key Supplier Operations Lead, Sanofi-Aventis
09:50 | Quo Vadis Planung? – Ansätze moderner Planung
- Pains im Rahmen der Unternehmensplanung
- Prinzipien moderner Planung
- Optimierung des Planungsprozesses (lean und agil) – Von der strategischen Planung bis zur integrierten Finanzplanung
- Methodische Ansätze: Treiberplanung, Bandbreitenplanung, Szenarioplanung, Rollierender Forecast und Nutzung von Predictive Analytics
Danny Szajnowicz
Partner und verantwortlich für CA Consulting, CA Akademie AG
Florian Bliefert
Trainer und Berater, CA Akademie AG
10:30 Pause
11:00 | Planung unter Unsicherheit: Nutzen, Konzepte und Methoden
- Die strategische Perspektive: Warum brauchen wir eine bessere Planung?
- Moderne Unternehmensplanung und Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP) als Rahmen
- Wichtige Elemente der Planung: Maßnahmen, Entscheidungen, Chancen und Gefahren (Risiken)
- Umsetzung: Bandbreitenplanung und Vorlagen für unternehmerische Entscheidungen
Werner Gleißner
Vorstand, FutureValue Group AG, Honorarprofessor TU Dresden
11:45 | 7 Kriterien für die agile Unternehmensplanung
- Agile Prozesse für volatile Märkte
- Steigende Kosten und wachsende Unsicherheit verlangen vom Controlling volle Kontrolle und Transparenz in der Unternehmensplanung
- Entscheidende Leistungsbereiche für eine moderne Planung
- Praxisbeispiele zu agilen Planungsmodellen
Christian Fritz
Geschäftsführer, Prozess- und Projektmanager Human Resources und HR-Controlling, HR Metrics Consulting GmbH
Ralf Schall
Success Manager, QVANTUM
12:30 Mittagspause
13:30 | Advanced Analytics at Bosch-Finance supporting planning activities in a VUCA-World
- Predictive forecast als unvoreingenommener Blick auf das Prognose-Ergebnis
- Big Data Analyse erfordert neue Controller-Rollen
- Use Cases
Björn Reitzenstein
Head of Finance Transformation, Robert Bosch GmbH
14:15 | Die Rolle des Planungsprozesses in der Transformation des Controlling
- (R)evolution des Planungsprozesses durch KI?
- Einführung von Predictive Analytics – Voraussetzungen an Einstellung und Fähigkeiten
- Herausforderungen und Ansätze bei der Planung in einer disruptiven Welt
Manuela Ruhl
Director Controlling, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
Steffen Lockan
Head of Central Controlling, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
15:00 Pause
15:30 | Managed Volatility powered by Predictive Excellence & Real-time Analytics
- Disruption und Volatilität werden weiterhin unsere Unternehmenssteuerung bestimmen
- Wenn wir gewisse Prinzipien aus Daten & Technologien in Kombination mit uns Menschen beachten und nutzen, können wir den vermeintlichen Nachteil in einen Vorteil verwandeln
- Wie Ihnen Machine-Learning, performantes Forecasting und die richtigen Daten dabei helfen, zeige ich Ihnen anhand von Kundenbeispielen
Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom
Director – Decision Intelligence PwC, Professorin für Business Forecasting
16:15 | Die SAP Data & Analytics Zukunft für Reporting, Analyse & Planung
- Strategische Einordung: SAP Data & Analytics Cloud-Portfolio
- Von der Konzeption in die Praxis
- Die Basis für Planung ist Datenmanagement – Data Warehouse Cloud als neuer strategischer Daten-Backbone
- Nutzung der SAP Analytics Cloud für State-of-the-Art Planungsszenarien
Lukas Diener
Consultant BI & Data Management, QUNIS GmbH
17:00 | Zusammenfassung des Tages – lessons learned
17:15 | Ende der Veranstaltung und anschließendes Networking