Stufe II - Financial & Management Accounting
Hier erweitern Sie Ihr Tiefenwissen in modernen Controlling-Methoden.

3 Minuten live aus dem Seminar Stufe II - Financial & Management Accounting

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden



5 Stufen Programm Step by step zu
Controlling Excellence

Stufe II - Financial & Management Accounting

Seminar-Nummer: 2.00 Seminardauer: 5 Tage
1906 Bewertungen
Zum Merkzettel hinzugefügt
Seminar-Nummer: 2.00
Hier erweitern Sie Ihr Tiefenwissen in modernen Controlling-Methoden.

Dieses Seminar gibt es auch als
Live Online Training. Hier mehr erfahren

Der steigende Einfluss von Rechnungslegung und Transferpreisen auf die Zahlen und die Performancemessung zeigt, dass Accounting-Wissen auch im Controlling unverzichtbar ist. Ganzheitliche Unternehmenssteuerung erfordert die Verbindung von Ergebnis- und Finanztransparenz und Controller:innen müssen in der Lage sein, das geplante Budget inkl. Investitionen in ihrer Wirkung auf GuV, Bilanz, Cashflow und Finanzkennzahlen darzustellen. In Stufe II bearbeiten Sie die integrierte Ergebnis- und Finanzplanung. Sie betrachten die ganzheitliche Investitionsbewertung (Rentabilität, Liquidität und Unternehmenswert) und Themen wie Struko-/Fixkosten-Controlling, Pricing, Kundenwert- und Vertriebs-Controlling. Sie erfahren, welches Potenzial die Prozessanalyse mit modernen IT-Instrumenten bieten und welche Auswirkungen interne Leistungsverrechnung und (steuerliche) Transferpreise auf Kennzahlen haben.

Seminarnutzen

  • Die Stufe II – Financial & Management Accounting vertieft den in Stufe I erarbeiteten Controller-Werkzeugkasten des Management Accounting. Zugleich erweitern Sie neben dem Vertriebs-Controlling Ihr Portfolio um die Bereiche Strategie-, Ergebnis- und Finanz-Controlling
  • Sie beherrschen nach dieser Controlling Weiterbildung die Funktion des Controllers als Methodenarchitekt im Management Accounting. Sie lernen im Training die Bedeutung und Vorgehensweise einer integrierten Ergebnis- und Finanzplanung kennen und können nach Besuch der Stufe II alle erarbeiteten Controlling-Werkzeuge in der Praxis anwenden
  • Sie lernen moderne IT-gestützte Möglichkeiten kennen, um Strukturkosten und Vertriebsaktivitäten gezielt zu steuern
  • Dabei erhalten Sie während des Seminars Umsetzungshilfe durch zahlreiche Transfereinheiten in Gruppen

Seminarinhalt

I. Grundlagen des Financial Accounting

  • Was sagen Bilanz und Cashflow-Rechnung aus? Unterschiede der DB-Rechnung im Vergleich zur GuV (nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren)
  • Kapitalflussrechnung (Cashflow Statement) gemäß IAS 7 bzw. DRS 21
  • Vorgehensweise zum Aufbau der Planbilanz (Stolpersteine, vereinfachende Annahmen) und des Plan-Cashflow Statements

II. Fallstudie zur mittelfristigen Finanzplanung

  • Plausibilisierung des Business Plans im Rahmen der Finanzdiagnose: Kennzahlen zu Liquidität, Stabilität und Rentabilität als “Quick Check”
  • Finanzmanagement und Working Capital verbinden

III. Wertorientiertes Controlling

  • Ermittlung der gewichteten Kapitalkosten (weighted average cost of capital, wacc)
  • Kriterien zur Investitionsbeurteilung: dynamische Payback-Zeit, Kapitalwert (NPV), Nutzwert und Investitionsportfolio; Schwächen des Internen Zinsfußes (IRR)
  • Economic Value AddedTM als Messgröße für Wertsteigerung und Incentivierung bei Investitionsprojekten
  • Das Unternehmen als Investitionsobjekt – Einstieg in die Unternehmensbewertung mit dem “Shareholder Value” (Discounted Cashflow); Plausibilisierung durch Multiplikatoren und Grundzüge der Due Diligence

IV. Controlling der Strukturkosten/Fixkosten

  • Mit Zero-Base-Budgeting Kosten planen und steuern
  • Prozesskostenrechnung “light” – mit wenig Aufwand einführen und nutzen
  • Process Mining: IT-gestützte Analyse und Visualisierung von Prozessen verbessern Compliance, Prozess-Stabilität und Kosten
  • Robotic Process Automation (RPA) – ein zentraler Baustein der digitalen Transformation

V. Grundelemente des Vertriebs- und Kunden-Controllings

  • Werkzeuge im Überblick: Integration von strategischer und operativer Sicht
  • Big Data revolutioniert Vertrieb und Marketing: wie Predictive Analytics und Dynamic Pricing wirken
  • Kennzahlen für die digitale Vertriebswelt
  • Target Costing – “strategische Kalkulation” und Steuerung des Kundennutzens
  • Workshop: von der herkömmlichen Außendienststeuerung zur Profit Center-Rechnung und Segmentergebnisrechnung (“IFRS 8 – operative Segmente” konform), Problemfeld Erlösschmälerungen, Bonusmodell für den Außendienst, Kennzahlen-Cockpit für Vertriebsleiter, Kundenergebnisrechnung

VI. Verrechnungspreise

  • Zielkonflikte: Kennzahlen im Spannungsfeld von Controlling und Steuerrecht
  • Wo und wie beeinflusst das Steuerrecht (“Transferpreise”) die Kennzahlen im Controlling?
  • Interne Leistungsverrechnung (“ILV”) – Instrument der effizienten Steuerung von Ressourcen

Neu: 3 Produktpakete zur Auswahl

Für noch mehr Handlungs- und Transfersicherheit können Sie jetzt aus 3 unterschiedlichen Produktpaketen auswählen! Sie erhalten ein Retraining-Paket* zur Festigung der gelernten Inhalte mit einer Laufzeit von bis zu 3 Jahren, eine Follow-Up Session** nach dem Seminar zur Vertiefung und Integration der Inhalte in Ihren Arbeitsalltag und viele weitere Vorteile.

Wählen Sie Ihr Produktpaket: StandardProfessionalProfessional Plus
Anzahl
Seminartage
555
Referent:
CA Trainer
Hochwertige
E-Mappe
Arbeitsunterlage
in Papierform
Buch
oder E-Book
CAonAir
Retraining-Paket
Laufzeit: 1 JahrLaufzeit: 3 Jahre
Follow-Up
Live Online Session
Finanzanalyse
(2 Std.)
Finanzanalyse
(2 Std.)
1:1 Personal
Business Coaching
Thema frei wählbar
(2.5 Std.)
Paketpreis 2023
zzgl. Umsatzsteuer
EUR 2050,-EUR 2350,-EUR 2750,-
Paketpreis 2024
zzgl. Umsatzsteuer
EUR 2150,-EUR 2450,-EUR 2850,-

*CAonAir Retraining-Paket:
Dieses beinhaltet 7 – 14 Fachthemen, die in lebendigen Videotrainings erklärt werden. Zusätzlich festigen Sie die Inhalte mit Übungen und Multiple Choice Tests. Die Trainingsplattform steht Ihnen ein Jahr oder drei Jahre zur Verfügung.

**Follow-up Live Online Session:
Ein paar Wochen nach dem Seminar treffen wir uns im Rahmen einer Live Online Session, um das Thema Finanzanalyse nochmals vertieft zu behandeln sowie zum Austausch der ersten Anwendungserfahrungen. Mögliche Termine finden Sie, wenn Sie auf den roten Infopunkt neben Ihrem gewünschten Seminartermin klicken.

Zielgruppen

Das Seminar Stufe II – Financial & Management Accounting ist die ideale Controlling Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte aus Controller-Service, Rechnungswesen und Accounting.

Trainer/in

Dr. Klaus Eiselmayer

studierte Wirtschaftsingenieurwesen und promovierte an der TU Graz. Praktische Erfahrung sammelte er bei Technodat, Porsche Salzburg und Magna, u.a. als Ltr. Finanzen / Controlling. Seit 1995 ist er Trainer, seit 1997 Partner und seit 2012 Mitglied des Vorstands der CA Akademie AG. Er ist Board Member der International Group of Controlling und Vorstandsmitglied des Int. Controller Verein. Seine Schwerpunkte sind Businessplanung, internes und externes Rechnungswesen, Wertmanagement sowie Präsentation, Moderation und Teamgestaltung auf Deutsch und Englisch. Von 2007 bis 2013 leitete er als Vorstandsmitglied den Verlag für ControllingWissen und war Herausgeber des Controller Magazins.

Prof. Dr. Martin Hauser

ist Partner und ehem. Vorstand der CA Akademie AG. Er leitet Seminare für Controller und Nicht-Controller (Führungskräfte). Seit seiner Promotion im strategischen Controlling gilt sein Hauptaugenmerk der Strategieentwicklung mittelständischer Unternehmen. Dabei wendet er die Effectuation-Methodik an (Handlungsprinzipien erfolgreicher Unternehmer in der VUCA-Welt). Aus eigener Lebenserfahrung wurde er zum Coach. Nach zweijähriger Weiterbildung zum (hypno)systemischen Coach am Milton-Erickson-Institut in Heidelberg widmet er sich mit Leidenschaft dem Thema Resilienz. Motto: “Wir erzeugen zwar nicht unser Leben selbst, jedoch im Wesentlichen unser Er-Leben!“

Dipl.-Oec. Guido Kleinhietpaß

war Einkaufs- & PM-Controller (Raab Karcher Baustoffe Holding), dann zunächst Geschäftsbereichs-Controller und später Gesamtprojektleiter Effizienzsteigerung (Degussa). Seit 2002 ist er Trainer und Partner der CA Akademie AG. Schwerpunkte sind Kostenrechnung, integrierte Businessplanung (Szenarien, Treiberbasierung, Investitionen, Bilanz, GuV, CF-Statement, Risiko), Rechnungslegung sowie Transferpreise. Als Consultant begleitet er Unternehmen vor allem bei der Neuausrichtung von Kostenrechnung und Planung. Von 2009-2019 war er Fachbeirat und später Redaktionsleiter für das Wiki des Int. Controller Vereins. Er ist Autor verschiedener Fachbücher.

Dipl.-Ing. Dietmar Pascher

ist Partner bei der CA Akademie AG, Keynote Speaker, Trainer für Controller, Nicht-Controller und Führungskräfte. Er ist für CA International und das Online Training verantwortlich. Als Berater begleitet er Firmen bei der Umsetzung von Projekten auf Englisch, Spanisch und Französisch. Außerdem ist er IBCS® Trainer für Reporting und Experte für Präsentationen. Weitere Schwerpunkte sind Projekt- und Vertriebs-Controlling, Kommunikation, Führung und Business Partnering. Neben dem Wirtschaftsingenieur-Studium war er als Vertriebs-Controller für die Frischeis AG, danach als Projektmanager/-Controller für internationale Projekte im Anlagenbau und zuletzt als Entwicklungsleiter bei der KNAPP AG tätig.

Dipl.-Kfm. Gerhard Radinger

ist Partner und Trainer bei der CA Akademie AG. Er studierte BWL an der LMU München. Beruflich begann der gelernte Bankkaufmann als Trainee in der Bayernwerk AG (heute E.ON AG). Danach war er in einer Konzerntochter u.a. für die Einführung von SAP R/3 sowie ein neues Kostenrechnungssystem zuständig. Dazu kamen Ein- und Fünfjahresplanung, Reporting an Vorstand und Konzern sowie diverse Sonderprojekte. Schwerpunkte sind wertorientiertes Management, Investitions-Controlling, Working Capital Management und die Schnittstellen zwischen Controlling und Rechnungslegung (HGB, IFRS). Bei der CA ist er u.a. zuständig für die Themenwelt Information Management sowie die Produktgruppe Controlling unterwegs.

Dipl.-Kfm. Danny Szajnowicz

ist Partner bei der CA Akademie AG und verantwortet den Bereich CA Consulting. Er unterstützt Unternehmen verschiedenster Branchen methodisch und fachlich bei der Umsetzung von Projekten sowie der Moderation von Workshops. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Durchführung und Leitung von Projekten in den Bereichen Strategieentwicklung, Unternehmenssteuerung/Controlling, Organisationsentwicklung und Prozessoptimierung (Lean Management). Darüber hinaus führt er zahlreiche Seminare für Controller sowie für Fach- und Führungskräfte in deutscher und englischer Sprache durch. Vor der CA war er mehrere Jahre in der Unternehmensberatung tätig und studierte BWL in Hamburg und Arizona/USA.

Dipl.-Kfm. David Nerz

ist Senior Consultant bei der CA Akademie AG und als Trainer und Berater tätig. Seine Beratungsschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Planung und Budgetierung, Optimierung von BI Tools, Verrechnungspreise und Deckungsbeitragsrechnung. Vor der CA war er mehrere Jahre als Controller im In- und Ausland tätig. Hier war er u.a. für die Optimierung der Kostenrechnung, das Reporting an den Vorstand und die Konsolidierung von Tochterunternehmen zuständig. Nach dem Abitur studierte er BWL in Tübingen und Budapest und war studienbegleitend als Werkstudent bzw. Diplomand bei der Robert Bosch GmbH tätig.

Dr. KlausEiselmayer k.eiselmayer@ca-akademie.de

studierte Wirtschaftsingenieurwesen und promovierte an der TU Graz. Praktische Erfahrung sammelte er bei Technodat, Porsche Salzburg und Magna, u.a. als Ltr. Finanzen / Controlling. Seit 1995 ist er Trainer, seit 1997 Partner und seit 2012 Mitglied des Vorstands der CA Akademie AG. Er ist Board Member der International Group of Controlling und Vorstandsmitglied des Int. Controller Verein. Seine Schwerpunkte sind Businessplanung, internes und externes Rechnungswesen, Wertmanagement sowie Präsentation, Moderation und Teamgestaltung auf Deutsch und Englisch. Von 2007 bis 2013 leitete er als Vorstandsmitglied den Verlag für ControllingWissen und war Herausgeber des Controller Magazins.

Prof. Dr.MartinHauser m.hauser@ca-akademie.de

ist Partner und ehem. Vorstand der CA Akademie AG. Er leitet Seminare für Controller und Nicht-Controller (Führungskräfte). Seit seiner Promotion im strategischen Controlling gilt sein Hauptaugenmerk der Strategieentwicklung mittelständischer Unternehmen. Dabei wendet er die Effectuation-Methodik an (Handlungsprinzipien erfolgreicher Unternehmer in der VUCA-Welt). Aus eigener Lebenserfahrung wurde er zum Coach. Nach zweijähriger Weiterbildung zum (hypno)systemischen Coach am Milton-Erickson-Institut in Heidelberg widmet er sich mit Leidenschaft dem Thema Resilienz. Motto: “Wir erzeugen zwar nicht unser Leben selbst, jedoch im Wesentlichen unser Er-Leben!“

Dipl.-Oec.GuidoKleinhietpaß g.kleinhietpass@ca-akademie.de

war Einkaufs- & PM-Controller (Raab Karcher Baustoffe Holding), dann zunächst Geschäftsbereichs-Controller und später Gesamtprojektleiter Effizienzsteigerung (Degussa). Seit 2002 ist er Trainer und Partner der CA Akademie AG. Schwerpunkte sind Kostenrechnung, integrierte Businessplanung (Szenarien, Treiberbasierung, Investitionen, Bilanz, GuV, CF-Statement, Risiko), Rechnungslegung sowie Transferpreise. Als Consultant begleitet er Unternehmen vor allem bei der Neuausrichtung von Kostenrechnung und Planung. Von 2009-2019 war er Fachbeirat und später Redaktionsleiter für das Wiki des Int. Controller Vereins. Er ist Autor verschiedener Fachbücher.

Dipl.-Ing.DietmarPascher d.pascher@ca-akademie.de

ist Partner bei der CA Akademie AG, Keynote Speaker, Trainer für Controller, Nicht-Controller und Führungskräfte. Er ist für CA International und das Online Training verantwortlich. Als Berater begleitet er Firmen bei der Umsetzung von Projekten auf Englisch, Spanisch und Französisch. Außerdem ist er IBCS® Trainer für Reporting und Experte für Präsentationen. Weitere Schwerpunkte sind Projekt- und Vertriebs-Controlling, Kommunikation, Führung und Business Partnering. Neben dem Wirtschaftsingenieur-Studium war er als Vertriebs-Controller für die Frischeis AG, danach als Projektmanager/-Controller für internationale Projekte im Anlagenbau und zuletzt als Entwicklungsleiter bei der KNAPP AG tätig.

Dipl.-Kfm.GerhardRadinger g.radinger@ca-akademie.de

ist Partner und Trainer bei der CA Akademie AG. Er studierte BWL an der LMU München. Beruflich begann der gelernte Bankkaufmann als Trainee in der Bayernwerk AG (heute E.ON AG). Danach war er in einer Konzerntochter u.a. für die Einführung von SAP R/3 sowie ein neues Kostenrechnungssystem zuständig. Dazu kamen Ein- und Fünfjahresplanung, Reporting an Vorstand und Konzern sowie diverse Sonderprojekte. Schwerpunkte sind wertorientiertes Management, Investitions-Controlling, Working Capital Management und die Schnittstellen zwischen Controlling und Rechnungslegung (HGB, IFRS). Bei der CA ist er u.a. zuständig für die Themenwelt Information Management sowie die Produktgruppe Controlling unterwegs.

Dipl.-Kfm.DannySzajnowicz d.szajnowicz@ca-akademie.de

ist Partner bei der CA Akademie AG und verantwortet den Bereich CA Consulting. Er unterstützt Unternehmen verschiedenster Branchen methodisch und fachlich bei der Umsetzung von Projekten sowie der Moderation von Workshops. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Durchführung und Leitung von Projekten in den Bereichen Strategieentwicklung, Unternehmenssteuerung/Controlling, Organisationsentwicklung und Prozessoptimierung (Lean Management). Darüber hinaus führt er zahlreiche Seminare für Controller sowie für Fach- und Führungskräfte in deutscher und englischer Sprache durch. Vor der CA war er mehrere Jahre in der Unternehmensberatung tätig und studierte BWL in Hamburg und Arizona/USA.

Dipl.-Kfm. David Nerz

ist Senior Consultant bei der CA Akademie AG und als Trainer und Berater tätig. Seine Beratungsschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Planung und Budgetierung, Optimierung von BI Tools, Verrechnungspreise und Deckungsbeitragsrechnung. Vor der CA war er mehrere Jahre als Controller im In- und Ausland tätig. Hier war er u.a. für die Optimierung der Kostenrechnung, das Reporting an den Vorstand und die Konsolidierung von Tochterunternehmen zuständig. Nach dem Abitur studierte er BWL in Tübingen und Budapest und war studienbegleitend als Werkstudent bzw. Diplomand bei der Robert Bosch GmbH tätig.


Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /var/www/vhosts/controllerakademie.de/httpdocs/wp-content/themes/ca-akademie/template-parts/page-seminar.php on line 342
Teilnehmerstimmen zu diesem Seminar
»Viele interessante Tools deren Übertragung ich unbedingt prüfen möchte. Tolle Praxisbeispiele, die Fragen zum eigenen Vorgehen aufgeworfen haben.«
Marc-Oliver Erichsen, CPI Clausen & Bosse GmbH
»Sehr praxisnah und nicht so theoretisch wie im Studium. Man bekommt ein Gefühl dafür, wie und wo man diese Kenntnisse anwenden kann. «
Simon Buck, Schweizer Electronic AG
»Die Inhalte sind extrem qualitativ hochwertig aufbereitet. Super dynamischer Trainer, schafft ein klasse Verständnis und sensibilisiert für das Thema. Sehr vielfältige Praxisbeispiele aus allen Branchen.«
Krystyna Kruske, BE-terna GmbH
»Sehr praxisnah, vieles im eigenen Unternehmen umsetzbar. Der Trainer ist äußerst kompetent. Man merkt in jedem Moment die umfassende Erfahrung. TOP!«
Timo Berghaus, Krüger GmbH & Co. KG
»Tolle rhetorische Leistung. Der Trainer motiviert die Teilnehmenden zum permanenten Mitdenken und aktiver Teilnahme.«
Harald Will, Dieter Becken - Gut Kleefeld
»Sehr kurzweiliges Seminar mit TOP Seminarleiter. Die CA macht Lust auf mehr. Danke.«
Sebastian Reich, Rechtsanwälte und Steuerberater Wiese Schlichting GbR
»Viele wichtige Bausteine aus dem Controller-Alltag sehr sinnvoll gereiht. Exzellenter Trainer, viel Fachwissen und gute Rhetorik. Viele Beispiele aus der Praxis schaffen Bezug zum Alltag.«
Lukas Höhn, medi GmbH & Co. KG
»Seminarinhalt sehr gut. Nachschlagewerk durch Buch und Mappe. Trainer wie auch in Stufe I top! Sehr abwechslungsreich und nie langweilig. Alle Fragen und Wünsche wurden beprochen. Sehr gut - viel interessante Praxisbeispiele von namhaften Kunden. «
Maximilian Heid, ZAHORANSKY AG
»Danke! Ich bin sehr zufrieden mit dem Seminar und würde dieses jederzeit jedem weiterempfehlen. Es wurde sehr praxisnah und lebendig geführt. Die Themen wurden sehr gut und ausführlich vermittelt. Unterlagen, Beispiele und Berechnungen sind aktuell und praxisorientiert zusammengestellt, sodass auch später alles nachvollziehbar ist. «
Elena Pfert, Havas Media Germany GmbH
»Sehr guter Überblick über die praktischen Instrumente. Der Trainer hat hohe Erfahrungswerte und das Wissen wird praxisorientiert vermittelt.«
Torsten Schwarze, Schmöle GmbH
»Gute Kombination aus klassischen Inhalten und modernen Ansätzen. Der Trainer ist sehr gut vorbereitet und tritt professionell auf. Bringt eigene Erfahrung ein. Sehr gute Integration der Teilnehmer. «
Matthis Vögeding, Merkur Casino International GmbH
»Das Seminar hält genau, was der Titel verspricht und ist gespickt mit vielen Beispielen. Der Trainer schafft es trockene Themen so zu vermitteln, dass man mit Freude lernt.«
Jan Thiemeyer, Amor GmbH
»Die Seminarinhalte waren für mich sehr interessant und gut vermittelt. Die Unterstützung durch Mappe & Flipchart-Bilder war hilfreich. Der Trainer ist sehr kompetent und kann die Inhalte sehr gut vermitteln.«
Natassia Grigorakis, Freudenberg Home and Cleaning Solutions GmbH
»Mir haben besonders gut die Fallstudien, Gruppenarbeiten, Möglichkeiten der Präsentation sowie die Praxisbeispiele gefallen.«
Elke Tiltmann, Olympus Soft Imaging Solutions GmbH
»Die Seminarinhalte wurden kompetent, praxisorientiert und sehr kurzweilig vermittelt. Der Austausch mit den weiteren Teilnehmern ermöglicht es eigene Verbesserungspotentiale zu eruieren. «
Andreas Leißl, Flachglas Wernberg GmbH
»Sehr charismatischer und kompetenter Trainer. Viele Praxisbeispiele und Anregungen. Sehr gut organisiert und Unterlagen top!«
Andreas Zivkovic, Konrad Hornschuh AG
»Inhalte wurden sehr verständlich und immer mit gutem Praxisbezug vermittelt. Sehr gute Anstöße für mögliche Projekte zur Optimierung der vorhandenen Strukturen/Abläufe in der Firma. «
Nadine Gastner, LK Metallwaren GmbH
»Nach der Stufe I war auch die Stufe II wieder ein voller Erfolg. Die Stufe II knüpft nahtlos an der Stufe I an und durch ständige Veranschaulichung der Zusammenhänge bekommt man ein noch besseres Bild des Gesamtcontrollings. Didaktisch war es wieder hochprofessionell. Vielen Dank an dieser Stelle für dieses kurzweilige und informative Seminar. «
Johannes Kopf, Hummel AG
Buchen Sie jetzt
Ihr Seminar +
Umsetzungsbegleitung
Mit den Produktpaketen Professional oder Professional Plus mehr erfahren

Dieses Seminar gibt
es auch als
Live Online Training.

Hier mehr erfahren

Seminar-Nummer: 2.00

Seminardauer: 5 Tage
1906 Bewertungen
Seminar buchen:
ausgebucht Restplätze verfügbar frei
Termine auswählen:

  • ab 2.050 EUR*
     

  • ab 2.050 EUR*
     

  • ab 2.050 EUR*
     

  • ab 2.050 EUR*
     

  • ab 2.150 EUR*
     

  • ab 2.150 EUR*
     

  • ab 2.150 EUR*
     

  • ab 2.150 EUR*
     
    *) Mittagessen, Pausensnacks und Getränke sind im Seminarpreis enthalten.
    Preise zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer.

    Das könnte Sie auch interessieren: