Einkaufs-Controlling
Moderne Controlling-Instrumente im Einkauf nutzen.

Einkaufs-Controlling

Seminar-Nummer: 6.29 Seminardauer: 3 Tage
92 Bewertungen
Zum Merkzettel hinzugefügt
Seminar-Nummer: 6.29
Moderne Controlling-Instrumente im Einkauf nutzen.

Dieses Seminar gibt es auch als
Live Online Training. Hier mehr erfahren

Ein proaktives Wirken im Einkauf und abteilungsübergreifendes, wertschöpfendes Arbeiten in der unternehmensinternen Wertschöpfungskette und mit dem Lieferanten sind für die Gewährleistung des Wertbeitrages zum Unternehmenserfolg und der Versorgungssicherheit immer wichtiger. Die im Seminar praxisnah vermittelten operativen und strategischen Werkzeuge des Einkaufs unterstützen Sie als Einkäufer und als Controller, die aktuelle Umsetzung der Einkaufsarbeit zu hinterfragen und den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Professionelles Einkaufs-Controlling gewährleistet die Definition von Zielen und Kennzahlen zur vorausschauenden Steuerung des Einkaufs und schafft die erforderliche Transparenz zur aktiven Mitgestaltung des Unternehmenserfolges.

Seminarnutzen

Im Seminar Einkaufs-Controlling erfahren und üben Sie die wesentlichen Methoden für ein ganzheitliches Einkaufs-Controlling sowie proaktive Einkaufsarbeit. Zusätzlich lernen Sie anhand konkreter Beispiele, über welche operativen und strategischen Werkzeuge der Einkauf und das Einkaufs-Controlling verfügen. Checklisten und Templates unterstützen Sie beim Transfer in die Praxis. Sie erfahren:

  • Wie Sie Einkaufs-Controlling in Ihrem Unternehmen gestalten und umsetzen können
  • Wie attraktive Erfolgspotenziale im und mit dem Einkauf gezielt und systematisch identifiziert werden können
  • Wie aus Strategien und strategischen Zielen messbare Größen entwickelt werden
  • Welche aussagefähigen Kennzahlen Sie in welcher Situation heranziehen können
  • Wie der Beschaffungsprozess effektiv und effizient gestaltet werden kann
  • Wie die Einkaufsarbeit durch das Controlling unterstützt und zielgerichtet gesteuert wird

Seminarinhalt

  • Positionierung des Einkaufs – Gestern, Ist, Morgen und Übermorgen
  • Operative und strategische Zielsysteme im Einkauf
  • Aufbau zielbezogener und erfolgsorientierter Kennzahlensysteme
  • Mögliche Eckpunkte der digitalen Vernetzung im Einkauf im Rahmen von Industrie 4.0
  • Der Beschaffungsprozess und seine Gestaltungsmöglichkeiten (purchase to pay)
  • Savingsanalyse – “Strukturiertes Aufspüren” von Einkaufserfolgen und deren Berechnung
  • Einsatz von Kostenanalysen (Cost Break Down), Life Cycle Costing, Target Costing und Schattenkalkulationen im Einkauf
  • Gestaltungsmöglichkeiten von empfängerorientierten Einkaufsberichten und Dashboards
  • Aufbau und Nutzung der Methoden des proaktiven Lieferantenmanagements
  • Optionen zur Einteilung von Lieferanten und der Ableitung von Maßnahmen
  • Inhalte, Entwicklung und Aufbau einer Materialgruppenstrategie, Warengruppenstrategie und der entsprechenden Einkaufsorganisation
  • Strategische Werkzeuge und Methoden im Einkauf und deren Anwendung
  • Portfolioanalysen und konkrete Werkzeugempfehlungen
  • Risikomanagement als zentrales Steuerungselement im Einkauf
  • Benchmarking – wie vergleichen Sie sich mit den Besten?
  • Der Businessplan im Einkauf – die verzahnte Roadmap für die nächsten Jahre

Zielgruppen

Das Seminar Einkaufs-Controlling richtet sich an Controller, die praxisnah den strukturierten Aufbau eines Controllings im Einkauf erfahren und weiterentwickeln wollen. Einkaufsleiter/innen und Einkäufer/innen lernen die Werkzeuge eines flexiblen und zielgerichteten Einkaufs-Controllings kennen und können diese Werkzeuge anschließend anwenden. Geeignet auch für Revisoren, die im Bereich Einkauf Prüfungen vornehmen und Führungskräfte, die sich einen Einblick in die Methodenvielfalt im Einkauf verschaffen wollen.

Trainer/in

Dipl.-Kfm. (t.o.) Wolfgang Werner

agiert seit 2002 als selbstständiger Berater, Trainer, Coach und Interimsmanager für Einkaufs-, Vertriebs- und Strategieoptimierungen. Eines seiner Anliegen ist die Positionierung des Einkaufs als eine der Kernfunktionen kundenausgerichteter Wertschöpfung. Mit Begeisterung, Kompetenz und Kreativität gestaltet er Herausforderungen seiner Kunden zur Einkaufsprofessionalisierung und begleitet von der Analyse, Konzeption bis zur Umsetzung. Vor der selbstständigen Tätigkeit hat er in Großunternehmen und KMUs in leitender Funktion im Bereich Einkauf und Vertrieb sowie in Geschäftsleitungspositionen gearbeitet.

Teilnehmerstimmen zu diesem Seminar
»Sehr gut aufgebaut mit Praxisorientierung. Individuelle Ziele werden sehr gut in den Seminarinhalt eingebaut. Danke, es war toll.«
Tino Drechsler, IPETRONIK GmbH & Co. KG
»Optimale Brücke zwischen Theorie und Praxis. Der absolute Mehrwert ist der Austausch mit dem Trainer und der Gruppe anhand von Praxisbeispielen. Das Seminar hat meine Bedürfnisse und Erwartungen perfekt erfüllt.«
Lukas Weitzenegger, , RUTRONIK Elektronische Bauelemente GmbH
»Auf die Fragestellungen der Teilnehmenden wurde konkret eingegangen und Erfahrungswerte geteilt.«
Lisa Kunath, Krones AG
»Inhalte waren umfangreich, gut auswählt und wurden vom Trainer sehr gut mit vielen praxisnahen Beispielen anschaulich dargestellt. Enormes Wissen und Erfahrung des Trainers nicht nur den Einkauf betreffend. Top. Ich habe viele Anregungen bekommen und gehe hoch motiviert nach Hause. DANKE!«
»Sehr guter Überblick über das Thema. Hohe Praxisorientierung: Durch die gute Strukturierung lassen sich leicht konkrete Maßnahmen für die eigene Praxis ableiten.«
»Gute Unterlagen, schöner Mix. Der Trainer ist sehr engagiert.«

Dieses Seminar gibt
es auch als
Live Online Training.

Hier mehr erfahren

Seminar-Nummer: 6.29

Seminardauer: 3 Tage
92 Bewertungen
Seminar buchen:
ausgebucht Restplätze verfügbar frei
Termine auswählen: Termine auf Anfrage erhältlich.

Das könnte Sie auch interessieren: