10 Jahre Erfahrung mit digitalem Lernen und 4 praxiserprobten Online-Formaten
Stufe II Online - Financial & Management Accounting
Dieses Live Online Training gibt es auch als Präsenz-Seminar. Hier mehr erfahren
Der steigende Einfluss von Rechnungslegung und Transferpreisen auf die Zahlen und die Performancemessung zeigt, dass Accounting-Wissen auch im Controlling unverzichtbar ist. Ganzheitliche Unternehmenssteuerung erfordert die Verbindung von Ergebnis- und Finanztransparenz und Controller:innen müssen in der Lage sein, das geplante Budget inkl. Investitionen in ihrer Wirkung auf GuV, Bilanz, Cashflow und Finanzkennzahlen darzustellen. In Stufe II bearbeiten Sie die integrierte Ergebnis- und Finanzplanung. Sie betrachten die ganzheitliche Investitionsbewertung (Rentabilität, Liquidität und Unternehmenswert) und Themen wie Struko-/Fixkosten-Controlling, Pricing, Kundenwert- und Vertriebs-Controlling. Sie erfahren, welches Potenzial die Prozessanalyse mit modernen IT-Instrumenten bieten und welche Auswirkungen interne Leistungsverrechnung und (steuerliche) Transferpreise auf Kennzahlen haben.
Ihr Nutzen von diesem Online Training
- Unser Live Online Training-Konzept sichert nachhaltigen Lernerfolg durch Interaktion, Gruppenarbeiten in Breakout Sessions, Diskussion und das Eingehen auf individuelle Fragen
- Die Stufe II Online – Financial & Management Accounting vertieft den in Stufe I erarbeiteten Controller-Werkzeugkasten des Management Accounting. Zugleich erweitern Sie neben dem Vertriebs-Controlling Ihr Portfolio um die Bereiche Strategie-, Ergebnis- und Finanz-Controlling
- Sie beherrschen nach dieser Controlling Weiterbildung die Funktion des Controllers als Methodenarchitekt im Management Accounting. Sie lernen im Training die Bedeutung und Vorgehensweise einer integrierten Ergebnis- und Finanzplanung kennen und können nach Besuch der Stufe II alle erarbeiteten Controlling-Werkzeuge in der Praxis anwenden
- Sie lernen moderne IT-gestützte Möglichkeiten kennen, um Strukturkosten und Vertriebsaktivitäten gezielt zu steuern
- Dabei erhalten Sie während des Seminars Umsetzungshilfe durch zahlreiche Transfereinheiten
Was ist Online Training?
Unser Online Training kombiniert Live Online Training inkl. individuellem Coaching durch den Trainer mit Selbststudium in Form von lebendigen Videos und interaktiven Übungen sowie Networking und Erfahrungsaustausch.
Bitte reservieren Sie sich in der Seminarwoche für die ersten drei Tage die Zeiten vormittags von 8.30 bis 10.30 Uhr und 11.00 bis 12.30 Uhr sowie nachmittags von 13.30 bis 15.00 Uhr und 15.30 bis 17.00 Uhr, am vierten Tag von 8.30 bis 10.30 Uhr und 11.00 bis 12.30 Uhr.
Live Online Training
Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer Face to Face und live die praktische Anwendung der Werkzeuge anhand von Flipcharts und virtuellen Moderations-Tools. Zudem üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern die Praxis-Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele. Dabei bearbeiten Sie den Seminarstoff auch in Fallstudien und virtuellen Rollenspielen innerhalb von Breakout Sessions.
Virtuelles CA Café
Ab dem 2. Tag treffen wir uns um 8.30 Uhr in unserem virtuellen CA Café zum Erfahrungsaustausch beim gemeinsamen Frühstück.
Online Selbststudium
Auf unserer CAonAir Trainingsplattform erarbeiten Sie im Selbststudium einen Teil der Inhalte anhand von lebendigen Videos und Übungen entsprechend Ihrer persönlichen Zeiteinteilung vor oder auch nach dem Live Online Training. Die Inhalte stehen Ihnen ein Jahr lang zur Verfügung.
Online Fragen Support
Wir bieten Ihnen während des Selbststudiums und zwischen den Live Online Trainings fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.
Inhalte des Live Online Trainings
Fallstudie zur mittelfristigen Finanzplanung
- Plausibilisierung des Business Plans im Rahmen der Finanzdiagnose: Kennzahlen zu Liquidität, Stabilität und Rentabilität als “Quick Check”
- Finanzmanagement und Working Capital verbinden
- Kapitalflussrechnung (Cashflow Statement) gemäß IAS 7 bzw. DRS 21
Controlling der Strukturkosten / Fixkosten
- Mit Zero-Base-Budgeting Kosten planen und steuern
- Prozesskostenrechnung “light” – mit wenig Aufwand einführen und nutzen
- Process Mining: IT-gestützte Analyse und Visualisierung von Prozessen verbessern Compliance, Prozess-Stabilität und Kosten
- Robotic Process Automation (RPA) – ein zentraler Baustein der digitalen Transformation
Grundelemente des Vertriebs- und Kunden-Controllings
- Werkzeuge im Überblick: Integration von strategischer und operativer Sicht
- Big Data in Vertrieb und Marketing: wie Predictive Analytics und Dynamic Pricing wirken
- Kennzahlen für die digitale Vertriebswelt
- Workshop: von der herkömmlichen Außendienststeuerung zur Profit Center-Rechnung und Segmentergebnisrechnung (“IFRS 8 – operative Segmente” konform), Problemfeld Erlösschmälerungen, Bonusmodell für Außendienst und Kennzahlen-Cockpit für die Vertriebsleitung
Inhalte des Online Selbststudiums (ca. 12 Stunden)
Grundlagen des Financial Accounting
- Was sagen Bilanz und Cashflow-Rechnung aus? Unterschiede der DB-Rechnung im Vergleich zur GuV (nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren)
- Kapitalflussrechnung (Cashflow Statement) gemäß IAS 7 bzw. DRS 21
- Vorgehensweise zum Aufbau der Planbilanz (Stolpersteine, vereinfachende Annahmen) und des Plan-Cashflow Statements
Wertorientiertes Controlling
- Ermittlung der gewichteten Kapitalkosten (weighted average cost of capital wacc)
- Kriterien zur Investitionsbeurteilung: dynamische Payback-Zeit, Kapitalwert (NPV), Nutzwert und Investitionsportfolio; Schwächen des Internen Zinsfußes (IRR)
- Economic Value AddedTM als Messgröße für Wertsteigerung und Incentivierung bei Investitionsprojekten
- Das Unternehmen als Investitionsobjekt – Einstieg in die Unternehmensbewertung mit dem “Shareholder Value” (Discounted Cashflow); Plausibilisierung durch Multiplikatoren und Grundzüge der Due Diligence
Grundelemente des Vertriebs- und Kunden-Controllings
- Target Costing – “strategische Kalkulation” und Steuerung des Kundennutzens
- Kundenergebnisrechnung
Verrechnungspreise
- Zielkonflikte: Kennzahlen im Spannungsfeld von Controlling und Steuerrecht
- Wo und wie beeinflusst das Steuerrecht (“Transferpreise”) die Kennzahlen von Controllern?
- Interne Leistungsverrechnung ILV – Instrument der effizienten Steuerung von Ressourcen
Rechenaufgaben und Testfragen helfen Ihnen, Ihren Wissensstand selbst zu prüfen.
Neu: 3 Produktpakete zur Auswahl
Wir bieten Stufe II – Financial & Management Accounting in drei unterschiedlichen Paketen an. Für mehr Handlungssicherheit und für eine noch bessere Praxisumsetzung nach dem Training.
Wählen Sie Ihr Produktpaket: | Standard | Professional | Professional Plus |
---|---|---|---|
Anzahl Seminartage | 4 + 1 | 4 + 1 | 4 + 1 |
Referent: CA Trainer | |||
Hochwertige E-Mappe | |||
Buch oder E-Book | |||
CAonAir Retraining-Paket | Laufzeit: 1 Jahr | Laufzeit: 1 Jahr | Laufzeit: 3 Jahre |
Follow-Up Live Online Session | Finanzanalyse (2 Std.) | Finanzanalyse (2 Std.) | |
1:1 Personal Business Coaching | |||
Paketpreis 2023 zzgl. Umsatzsteuer | EUR 1950,- | EUR 2100,- | EUR 2500,- |
CAonAir Retraining-Paket:
Dieses beinhaltet 7 – 14 Fachthemen, die in lebendigen Videotrainings erklärt werden. Zusätzlich festigen Sie die Inhalte mit Übungen und Multiple Choice Tests. Die Trainingsplattform steht Ihnen ein Jahr oder drei Jahre zur Verfügung.
Follow-up Live Online Session:
Ein paar Wochen nach dem Seminar treffen wir uns im Rahmen einer Live Online Session, um das Thema Finanzanalyse nochmals vertieft zu behandeln sowie zum Austausch der ersten Anwendungserfahrungen. Mögliche Termine finden Sie, wenn Sie auf den roten Infopunkt neben Ihrem gewünschten Seminartermin klicken.
Zielgruppen
Das Seminar Stufe II Online – Financial & Management Accounting ist die ideale Controlling Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte aus Controller-Service, Rechnungswesen und Accounting.
Trainer/in
war Einkaufs- & PM-Controller (Raab Karcher Baustoffe Holding), dann zunächst Geschäftsbereichs-Controller und später Gesamtprojektleiter Effizienzsteigerung (Degussa). Seit 2002 ist er Trainer und Partner der CA Akademie AG. Schwerpunkte sind Kostenrechnung, integrierte Businessplanung (Szenarien, Treiberbasierung, Investitionen, Bilanz, GuV, CF-Statement, Risiko), Rechnungslegung sowie Transferpreise. Als Consultant begleitet er Unternehmen vor allem bei der Neuausrichtung von Kostenrechnung und Planung. Von 2009-2019 war er Fachbeirat und später Redaktionsleiter für das Wiki des Int. Controller Vereins. Er ist Autor verschiedener Fachbücher.
ist Partner bei der CA Akademie AG, Keynote Speaker, Trainer für Controller, Nicht-Controller und Führungskräfte. Er ist für CA International und das Online Training verantwortlich. Als Berater begleitet er Firmen bei der Umsetzung von Projekten auf Englisch, Spanisch und Französisch. Außerdem ist er IBCS® Trainer für Reporting und Experte für Präsentationen. Weitere Schwerpunkte sind Projekt- und Vertriebs-Controlling, Kommunikation, Führung und Business Partnering. Neben dem Wirtschaftsingenieur-Studium war er als Vertriebs-Controller für die Frischeis AG, danach als Projektmanager/-Controller für internationale Projekte im Anlagenbau und zuletzt als Entwicklungsleiter bei der KNAPP AG tätig.
ist Partner und Trainer bei der CA Akademie AG. Er studierte BWL an der LMU München. Beruflich begann der gelernte Bankkaufmann als Trainee in der Bayernwerk AG (heute E.ON AG). Danach war er in einer Konzerntochter u.a. für die Einführung von SAP R/3 sowie ein neues Kostenrechnungssystem zuständig. Dazu kamen Ein- und Fünfjahresplanung, Reporting an Vorstand und Konzern sowie diverse Sonderprojekte. Schwerpunkte sind wertorientiertes Management, Investitions-Controlling, Working Capital Management und die Schnittstellen zwischen Controlling und Rechnungslegung (HGB, IFRS). Bei der CA ist er u.a. zuständig für die Themenwelt Information Management sowie die Produktgruppe Controlling unterwegs.
ist Partner bei der CA Akademie AG und verantwortet den Bereich CA Consulting. Er unterstützt Unternehmen verschiedenster Branchen methodisch und fachlich bei der Umsetzung von Projekten sowie der Moderation von Workshops. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Durchführung und Leitung von Projekten in den Bereichen Strategieentwicklung, Unternehmenssteuerung/Controlling, Organisationsentwicklung und Prozessoptimierung (Lean Management). Darüber hinaus führt er zahlreiche Seminare für Controller sowie für Fach- und Führungskräfte in deutscher und englischer Sprache durch. Vor der CA war er mehrere Jahre in der Unternehmensberatung tätig und studierte BWL in Hamburg und Arizona/USA.
Dieses Live Online
Training gibt es auch als
Präsenz-Seminar.
Seminar-Nummer: 2.02