Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS
Beherrschen Sie das Kernthema der Konzernrechnungslegung.

Das könnte Sie auch interessieren:

CISCA Abschluss

Lehrgang zum
Certified IFRS Specialist CA

Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS

Seminar-Nummer: AC.7 Seminardauer: 2 Tage
18 Bewertungen
Zum Merkzettel hinzugefügt
Seminar-Nummer: AC.7
Beherrschen Sie das Kernthema der Konzernrechnungslegung.

Dieses Seminar gibt es auch als
Live Online Training. Hier mehr erfahren

Dass Controlling und Accounting mehr und mehr zusammenwachsen, ist längst kein Geheimnis mehr. Doch nirgends ist dieser Megatrend so offensichtlich wie in einem Unternehmensverbund. Für das Group-/Konzern-Reporting braucht es solide Kenntnisse in Konsolidierungsmethoden. Währungsumrechnungen haben oft massive Effekte auf das Konzernergebnis und als Beteiligungscontroller sieht man sich regelmäßig mit dem Ansatz eines Geschäfts- oder Firmenwertes (Goodwill) sowie mit dem Impairment Test konfrontiert. In diesem Seminar lernen Sie die zentralen Regelungen der Konzernbilanzierung kennen und üben diese anhand praktischer Fallstudien. Neben Best-Practice-Beispielen aus aktuellen Geschäftsberichten bleibt auch Zeit für Ihre individuellen Fragen.

Seminarnutzen

  • Sie lernen im Seminar Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS in kurzer Zeit den Umgang mit den zentralen Regelungen der Konzernbilanzierung und üben sie mithilfe von praxisbezogenen Fallstudien
  • Darüber hinaus werden im Training Best-Practice-Beispiele aus aktuellen Geschäftsberichten aufgezeigt
  • Auf individuelle Fragen kann aufgrund der kleinen Gruppengröße und der umfangreichen praktischen Erfahrung der Referenten jederzeit eingegangen werden

Seminarinhalt

Das Seminar umfasst die wichtigsten für die Praxis relevanten Themen der Konzernrechnungslegung. Da es zahlreiche Überschneidungen zwischen HGB und IFRS gibt, werden beide Regelungsbereiche dargestellt. Auch auf die Unterschiede zwischen HGB und IFRS wird eingegangen.

Die Schwerpunkte liegen in den folgenden Bereichen:

  • Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen des Konzernabschlusses
  • Bestandteile des Konzernabschlusses nach HGB und IFRS
  • Konsolidierungspflicht, Abgrenzung des Konsolidierungskreises und Konsolidierungsmethoden
  • Kapitalkonsolidierung
  • Schuldenkonsolidierung
  • Zwischenergebniseliminierung
  • Aufwands- und Ertragskonsolidierung
  • Änderung der Beteiligungsquote und Entkonsolidierung
  • Equity-Methode und Quotenkonsolidierung
  • Abbildung von Unternehmenserwerben
  • Goodwillbilanzierung und Impairment Test
  • Währungsumrechnung
  • Latente Steuern im Konzern

Zielgruppen

Das Seminar Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS richtet sich vor allem an Entscheidungsträger, Manager und Fachreferenten im Rechnungswesen und Controlling sowie an Steuer- und Unternehmensberater.

Trainer/in

Dipl.-Kfm., CPA, WP Christian Landgraf

Wirtschaftsprüfer und U.S. Certified Public Accountant, ist Partner bei Rödl & Partner und leitet den Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen neben der Prüfung von nach HGB, IFRS und US-GAAP aufgestellten Abschlüssen in der bilanziellen Beratung börsennotierter und international tätiger inhabergeführter Unternehmen sowie der internationalen Fach- und Gremienarbeit. Er ist Referent und Dozent zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung, Autor zahlreicher Fachpublikationen sowie Mitglied diverser Fachgremien.

Dipl.-Kfm., StB, WP Karsten Luce

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, ist Partner bei Rödl & Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services und verantwortlicher Abschlussprüfer für kapitalmarktorientierte Unternehmen, insbesondere aus dem Bereich der Immobilienwirtschaft sowie beratend zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung projektverantwortlich tätig. Seine Aufgabenschwerpunkte liegen neben der Prüfung von nach HGB und IFRS aufgestellten (Konzern-)Abschlüssen insbesondere in der prüfungsnahen Beratung zu bilanziellen Fragestellungen sowie der internationalen Facharbeit. Er berät Unternehmen bei der Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten, bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS und US-GAAP sowie bei DPR-Verfahren. Daneben ist er zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung als Dozent, Referent und Autor tätig.

Dipl.-Bw. (FH), CPA Jeetendra Singh-Verma

U.S. Certified Public Accountant, ist Associate Partner bei Rödl & Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services und zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung sowie in der Abschlussprüfung und Grundsatzarbeit tätig. Seine Aufgabenschwerpunkte liegen insbesondere in der prüfungsnahen Beratung zu bilanziellen Fragestellungen für börsennotierte und international tätige Familienunternehmen sowie der Facharbeit. Er begleitet Unternehmen bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS und US-GAAP, Kaufpreisallokationen, bilanziellen Leasingstrukturierungen sowie bei DPR-Verfahren. Innerhalb Rödl & Partner ist er im Quality Review von Prüfungsmandaten sowie als Referent im Rahmen von Mitarbeiterschulungen aktiv. Daneben ist er zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung als Referent und Autor tätig.

Teilnehmerstimmen zu diesem Seminar
»Gute Praxisbeispiele. Fokus auf den wesentlichen Punkten. Sehr kompetenter Trainer mit großem Erfahrungsschatz.«
»Meine Erwartungen, Konsolidierung besser zu verstehen, wichtige Hinweise auch für die Plankonsolidierung zu erhalten, haben sich erfüllt. Gut mit Fallbeispielen gespickt, die einen durchaus fordern - spannend, intensiv. Der Referent ging gezielt auf Fragen ein.«
»Das Seminar ist umfangreich, gut aufgebaut, logisch und hilfreich. Der Trainer geht auf Spezialgebiete der Teilnehmer detailliert und praxisnah ein.«

Dieses Seminar gibt
es auch als
Live Online Training.

Hier mehr erfahren

Seminar-Nummer: AC.7

Seminardauer: 2 Tage
18 Bewertungen
Seminar buchen:
ausgebucht Restplätze verfügbar frei
Termine auswählen:

  • 1.740 EUR*
     
    *) Mittagessen, Pausensnacks und Getränke sind im Seminarpreis enthalten.
    Preise zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer.

    Das könnte Sie auch interessieren: