Verrechnungspreise Online
So kombinieren Sie optimierte Steuerung und ­steuerliche Optimierung.

Verrechnungspreise Online

Seminar-Nummer: 6.25.1 Seminardauer: 3 Tage
26 Bewertungen
Zum Merkzettel hinzugefügt
Seminar-Nummer: 6.25.1
So kombinieren Sie optimierte Steuerung und ­steuerliche Optimierung.

Dieses Live Online Training gibt es auch als Präsenz-Seminar. Hier mehr erfahren

Das Seminar präsentiert in umfassender Form Verrechnungspreissysteme für Praktiker: Interne Verrechnungspreise (ILV): Empfehlungen zur Leistungsverrechnung zwischen Abteilungen/Business Units innerhalb eines Unternehmens. Steuerliche Verrechnungspreise: Vorstellung der international anerkannten Verrechnungspreismethoden für grenzüberschreitende Transaktionen zwischen Konzerngesellschaften, Benchmarking, Funktionsverlagerung, steuerliche Dokumentationsvorschriften und Sanktionen. Praxisrelevante Zielkonflikte und Empfehlungen in Bezug auf die Verrechnungspreise aus Steuerungs- und steuerlicher Sicht.

Ihr Nutzen von diesem Online Training

  • Ihnen wird im Seminar Verrechnungspreise Online die Sicherheit vermittelt, für die unterschiedlichsten Liefer- und Leistungsbeziehungen innerhalb eines Unternehmens, aber auch zwischen Konzerngesellschaften die Verrechnungspreiszusammenhänge zu verstehen
  • Im Training werden Sie die sachgerechten Verrechnungspreismethoden identifizieren und in Gruppenübungen umsetzen
  • Nach einer betriebswirtschaftlichen „Auffrischung“ werden anhand zahlreicher Praxisfälle steuerrechtliche, aber auch konzernpolitische Aspekte der unterschiedlichen Verrechnungspreissysteme beleuchtet
  • Kurze Rechenbeispiele, Platzübungen und Gruppenarbeiten helfen im Rahmen der Schulung bei der Verinnerlichung und Vertiefung der besprochenen Inhalte
  • Unser Live Online Training-Konzept sichert nachhaltigen Lernerfolg durch Interaktion, Diskussion und das Eingehen auf individuelle Fragen

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 3 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 12 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Seminarinhalt

  • ILV: Umlage vs. Verrechnung: Gewinn abbilden oder beeinflussen? Prinzip des Konzerndeckungsbeitrags, interne Verrechnungspreisvarianten im Vergleich
  • ILV: Wirkung von Verrechnungspreisen auf die Vertriebssteuerung
  • Wozu steuerliche Verrechnungspreise? Gestaltungspotenzial und Risiken von steuerlichen Verrechnungspreisen, Fremdvergleichsgrundsatz, internationale (u.a. Hinweise zu BRIC Staaten) und deutsche steuerliche Rechtsgrundlagen, Strafzuschläge/Sanktionen, internationale Verständigungsverfahren/ APA’s, aktuelle Betriebsprüfungsthemen
  • Wie führt man eine Funktions- und Risikoanalyse durch? Charakterisierung als Routine-, Mittelunternehmer, Strategieträger. Hierzu erfolgt eine intensive Gruppenarbeit
  • Praktische Anwendung der Preisvergleichs-, Wiederverkaufspreis- und Kostenaufschlagsmethode, TNMM bzw. Profit-Split-Methode bei Warenlieferung, Dienstleistung, Entsendung, Lizenzierung, Finanzierung
  • Wie ermittle ich die richtige Verrechnungspreismethode? Wie finde ich Fremdvergleichsdaten? Verwendung von Datenbankanalysen
  • Praxisfälle entlang eines Unternehmenslebenszyklus; Aufbau eines Auslands-Vertriebs: Betriebsstätte, Handelsvertreter, Eigenhändler, Aufbau einer Auslands-Produktion: Betriebsstätte, Auftragsfertiger, Eigenproduzent
  • Wie erkennt und besteuert bzw. vermeidet man Funktionsverlagerungen? Hierzu erfolgt eine intensive Gruppenarbeit
  • Wie erstellt man eine Verrechnungspreisdokumentation (inkl. Hinweisen zu Country-by-Country-Reporting und zu den seit 2016 geltenden BEPS-Vorschriften)? Hierzu erfolgt eine intensive Gruppenarbeit
  • Schnittstelle Controlling – Steuern: Herausforderungen und Lösungsgedanken zu der Frage, ob bzw. wie mit steuerlichen Verrechnungspreisen gesteuert werden kann

Zielgruppen

Das Seminar Verrechnungspreise Online richtet sich an Manager und Controller, die für Verrechnungspreisaspekte verantwortlich sind und einen umfassenden sowie tiefgehenden Einblick in die theoretischen Hintergründe, aktuelle Erkenntnisse aus Betriebsprüfungen und insbesondere praktische Lösungsansätze erhalten wollen. Das Seminar behandelt rund ein Viertel der Zeit interne und drei Viertel der Zeit steuerliche Verrechnungspreise. Zwar wird nicht auf LSP eingegangen, jedoch erhalten öffentliche Unternehmen wertvolle Impulse für eine Annäherung an marktübliches Verhalten („Fremdvergleich“).

Trainer/in

Dipl.-Wirtsch.-Inform., StB Jörg Hanken

befasst sich mit der Planung, Beurteilung, Verteidigung, Dokumentation und Automatisierung von Verrechnungspreis-Systemen. Er ist Verrechnungspreis-Partner von Baker McKenzie und msg Optravis am Standort München, nachdem er 14 Jahre bei PwC tätig war, u. a. als weltweiter Leiter der Softwareentwicklung für Verrechnungspreis-Prozesse. Er leitet den ICV Arbeitskreis "Verrechnungspreismanagement – Schnittstelle Controlling/Steuern", ist Co-Autor des Buchs "Verrechnungspreise - Praxisleitfaden für Controller und Steuerexperten" (3. Auflage, 2020) und Referent zu diesen Themen.

LinkedIn

Dipl.-Oec. Guido Kleinhietpaß

war Einkaufs- & PM-Controller (Raab Karcher Baustoffe Holding), dann zunächst Geschäftsbereichs-Controller und später Gesamtprojektleiter Effizienzsteigerung (Degussa). Seit 2002 ist er Trainer und Partner der CA Akademie AG. Schwerpunkte sind Kostenrechnung, integrierte Businessplanung (Szenarien, Treiberbasierung, Investitionen, Bilanz, GuV, CF-Statement, Risiko), Rechnungslegung sowie Transferpreise. Als Consultant begleitet er Unternehmen vor allem bei der Neuausrichtung von Kostenrechnung und Planung. Von 2009-2019 war er Fachbeirat und später Redaktionsleiter für das Wiki des Int. Controller Vereins. Er ist Autor verschiedener Fachbücher.

Teilnehmerstimmen zu diesem Seminar
»Gelungene Kombination aus Controlling & Steuern. Sehr gut erklärt und auf Fragen reagiert, sehr gute Beispiele.«
Dirk Steinmetz, Symrise AG
»Das Seminar ist auch für Anfänger gut geeignet, alles wird verständlich erklärt. Die Unterlagen sind sehr hilfreich und übersichtlich gestaltet. Das Online Seminar verlief reibungslos.«
Celina Carstensen, Queisser Pharma GmbH & Co. KG

Dieses Live Online
Training gibt es auch als
Präsenz-Seminar.

Hier mehr erfahren

Seminar-Nummer: 6.25.1

Seminardauer: 3 Tage
26 Bewertungen
Seminar buchen:
ausgebucht Restplätze verfügbar frei
Aktuellen Termin auswählen:
Termine auf Anfrage erhältlich.

Das könnte Sie auch interessieren: