Konzern- und Beteiligungs-Controlling
So managen Sie komplexe Konzern­strukturen erfolgreich.

Das könnte Sie auch interessieren:

CISCA Abschluss

Lehrgang zum
Certified IFRS Specialist CA

Konzern- und Beteiligungs-Controlling

Seminar-Nummer: 6.28 Seminardauer: 2 Tage
80 Bewertungen
Zum Merkzettel hinzugefügt
Seminar-Nummer: 6.28
So managen Sie komplexe Konzern­strukturen erfolgreich.

Dieses Seminar gibt es auch als
Live Online Training. Hier mehr erfahren

Die Steuerung von internationalen Konzernen wird zunehmend komplexer und das wirkt sich auch auf das Controlling im Konzern aus. Die Inhalte reichen von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen über Fragen der Konzern-Rechnungslegung bis hin zu juristischen Themen. Um diesen vielfältigen Aufgaben gerecht zu werden, müssen Controller nicht nur Schnittstellen im Konzern managen können, sondern auch selbst über profundes Wissen in den genannten Themengebieten verfügen.

Seminarnutzen

  • Im Seminar Konzern- und Beteiligungs-Controlling erhalten Sie einen breiten und tiefgreifenden Überblick über die einzelnen Aufgabengebiete des Controllings im Konzern
  • Sie werden auf die vielfältigen Ausprägungen der Tätigkeiten vorbereitet, die beim Controlling im Konzern auftreten
  • Der methodische Input durch die Trainer erfolgt im Training abwechselnd durch Vortrag, Fallbeispiele und Gruppenarbeiten

Seminarinhalt

  • Von der Strategieentwicklung zum Budget; Moderne Budgetierung
  • Agile Methoden in der Konzernsteuerung (Effectuation, OKR)
  • Digitalisierungsstrategie: Identifizierung der größten Baustellen
  • Integration von Planung und Risikomanagement (“Business Judgement Rule”)
  • Gesetzeskonforme Entscheidungsvorlagen für das Management erstellen
  • Beteiligungserwerb: Due Diligence, Kaufpreisermittlung über Multiplikatoren
  • Wertorientierte Konzernsteuerung mit Shareholder Value, EVATM und Kaptitalkosten
  • Grundzüge der Konzernrechnungslegung: Konsolidierung, Währungsumrechnung, Impairment Test
  • Shared Service Center-Organisation
  • Ermittlung von Konzern-Herstellungskosten zur Vertriebssteuerung
  • Steuerliche Transferpreise

Zielgruppen

Das Seminar Konzern- und Beteiligungs-Controlling richtet sich an Controller aus Zentralbereichen, die sich in ihrem Aufgabengebiet weiterentwickeln, aber auch über den Tellerrand des eigenen Arbeitsbereichs hinausschauen wollen, um das Konstrukt “Konzern” ganzheitlich zu verstehen.

Trainer/in

Dipl.-Kfm., StB, WP Karsten Luce

führt als Spezialist für nationale und internationale Rechnungslegung für die CA controller akademie Seminare in diesem Bereich sowie den Lehrgang zum Certified IFRS Specialist CA durch. Er ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Partner bei Rödl & Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services und verantwortlicher Abschlussprüfer für kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie beratend zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung projektverantwortlich tätig. Schwerpunkt ist die Prüfung von nach HGB und IFRS aufgestellten (Konzern-)Abschlüssen. Er berät Unternehmen bei der Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten, bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS und US-GAAP sowie bei DPR-Verfahren. Er ist Dozent, Referent und Autor.

Dipl.-Kfm., CPA, WP Dr. Christian Maier

als Fachmann für nationale und internationale Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Grundsatzarbeit hält er Seminare der CA controller akademie in diesem Bereich sowie den Lehrgang zum Certified IFRS Spezialist CA durch. Er ist U.S. Certified Public Accountant und Partner bei Rödl & Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services. Seine Schwerpunkte liegen in der prüfungsnahen Rechnungslegungsberatung börsennotierter und international tätiger Familienunternehmen und in der internationalen Facharbeit. Er begleitet Unternehmen bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS und US-GAAP sowie bei der Organisation und Optimierung der Rechnungslegung und bei Kaufpreisallokationen. Herr Maier ist Referent und Autor zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung

Dipl.-Kfm. Gerhard Radinger

ist Partner und Trainer bei der CA Akademie AG. Er studierte BWL an der LMU München. Beruflich begann der gelernte Bankkaufmann als Trainee in der Bayernwerk AG (heute E.ON AG). Danach war er in einer Konzerntochter u.a. für die Einführung von SAP R/3 sowie ein neues Kostenrechnungssystem zuständig. Dazu kamen Ein- und Fünfjahresplanung, Reporting an Vorstand und Konzern sowie diverse Sonderprojekte. Schwerpunkte sind wertorientiertes Management, Investitions-Controlling, Working Capital Management und die Schnittstellen zwischen Controlling und Rechnungslegung (HGB, IFRS). Bei der CA ist er u.a. zuständig für die Themenwelt Information Management sowie die Produktgruppe Controlling unterwegs.

Dipl.-Bw. (FH), CPA, WP Thomas Rattler

hält als Wirtschaftsprüfer und U.S. Certified Public Accountant das Seminar Konzern- und Beteiligungs-Controlling der CA controller akademie sowie den Lehrgang zum Certified IFRS Specialist CA. Er ist Partner bei Rödl & Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services und verantwortlicher Abschlussprüfer für kapitalmarktorientierte Unternehmen und beratend zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung projektverantwortlich tätig. Schwerpunkt ist die Prüfung von nach HGB und IFRS aufgestellten (Konzern-)Abschlüssen. Er begleitet Unternehmen bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS und US-GAAP sowie bei DPR-Verfahren. Er ist Dozent, Referent und Autor zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung.

Teilnehmerstimmen zu diesem Seminar
»Das Seminar überzeugte durch seine sehr guten Referenten. Die Teilnehmerzahl hatte die ideale Größe, sodass auch ein gutes Networking möglich war.«
Markus Olasz, HAWE Hydraulik SE
»Super Trainer! Hat Spaß gemacht.«
Henrik Singler, Progress-Werk Oberkirch AG
»Einfach klasse! Danke.«
»Der Seminarinhalt bietet einen hervorragenden Einblick. Der Trainer hat ein fachlich sehr tiefes Wissen und brennt für sein Thema.«
»Die Trainer sind kompetent & engagiert, sorgten für gute Stimmung.«
»Guter praxisbezogener Austausch der Teilnehmer durch die Praxisbeispiele.«
»Mir hat besonders gut die Präsentationsform (kein PowerPoint) und das Engagement der Dozenten gefallen.«

Dieses Seminar gibt
es auch als
Live Online Training.

Hier mehr erfahren

Seminar-Nummer: 6.28

Seminardauer: 2 Tage
80 Bewertungen
Seminar buchen:
ausgebucht Restplätze verfügbar frei
Termine auswählen:

  • 1.800 EUR*
     
    *) Mittagessen, Pausensnacks und Getränke sind im Seminarpreis enthalten.
    Preise zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer.

    Das könnte Sie auch interessieren: