Rechnungslegung für Controller Online
Dieses Live Online Training gibt es auch als Präsenz-Seminar. Hier mehr erfahren
Controlling und Rechnungslegung wachsen heute immer mehr zusammen und auch Controller befassen sich zunehmend mit Themen rund um die HGB- oder IFRS-Rechnungslegung. Dafür ist es unerlässlich, die wesentlichen Unterschiede zwischen HGB und IFRS zu kennen sowie ein Grundverständnis für die der Bilanzierung zu Grunde liegenden Regeln zu entwickeln. Im ersten Teil des Seminars werden Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung anhand von Praxisbeispielen erläutert und die Auswirkungen der Normen auf die Zahlen im Controlling unterhaltsam aufgefrischt. Im zweiten Teil stellen wir die Rechnungslegungsnormen des HGB und der IFRS komprimiert gegenüber. Anhand mehrerer Praxisfälle aus aktuellen Geschäftsberichten werden wesentliche Problemfelder illustriert. Das Seminar ist eine gute Basis für alle, die weitergehende Seminare im Bereich HGB oder IFRS besuchen wollen.
Ihr Nutzen von diesem Online Training
- Mit dem Seminar Rechnungslegung für Controller erfahren Sie, wie die jeweiligen Regeln von HGB und IFRS die Zahlen im Controlling beeinflussen
- Sie frischen die wesentlichen HGB- und IFRS-Normen auf und erfahren, wie man diese in der Praxis richtig anwendet
- Sie erlernen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von HGB und IFRS und vergleichen die wichtigsten Bilanzpositionen
- Unser Live Online Training-Konzept sichert nachhaltigen Lernerfolg durch Interaktion, Diskussion und das Eingehen auf individuelle Fragen
Was ist Online Training?
Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.
Online Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.
Live Online Training im Zeitraum von 2 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 8 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.
Inhalt
- Rechtliche Grundlagen und institutionelle Rahmenbedingungen
- Bilanz, GuV (Gesamt- und Umsatzkostenverfahren) und CF-Statement erklärt und interpretiert
- Was im Jahresabschluss (nicht) abgebildet wird: die GoB sind wesentlich für das Verständnis
- Ergebnisrechnung: Unterschiede zwischen DB-Rechnung, UKV und GKV
- Liquidität, Ergebnis oder Bestand? Kontenrahmen und Verständnis der unterschiedlichen Kontenarten: Bilanz- und GuV-Konten, Aktiv- und Passivkonten, Aufwands- und Ertragskonten
- Wesentliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten von HGB und IFRS
- Die wichtigsten Bilanzpositionen im systematischen Vergleich:
- Anlagevermögen: Zugänge, Arten von Abschreibungen, Abgänge
- Umlaufvermögen: Inventur, Erst- und Folgebewertung
- Rückstellungen versus Verbindlichkeiten: Bildung, Inanspruchnahme und Auflösung
- Rechnungsabgrenzungsposten: korrekte Periodenzuordnung von Aufwendungen und Erträgen
- Eigenkapital: Einstieg in die Eigenkapitalveränderungsrechnung (inkl. OCI)
- Erfordernis der Erstellung einer Kapitalflussrechnung
- Umfang der Erläuterungspflichten im Anhang nach HGB und IFRS
- Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung, wesentliche Bilanzpositionen sowie zentrale Kennzahlen bei einer Umstellung von HGB auf IFRS
Zielgruppen
Das Live Online Training richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen und Controlling, die sich kompakt einen fundierten Überblick über alle zentralen und praxisrelevanten Gemeinsamkeiten und Unterschiede von HGB und IFRS verschaffen wollen und das Zustandekommen der FiBu-Zahlen als Basis für das Controlling verstehen möchten.
Trainer/in
war Einkaufs- & PM-Controller (Raab Karcher Baustoffe Holding), dann zunächst Geschäftsbereichs-Controller und später Gesamtprojektleiter Effizienzsteigerung (Degussa). Seit 2002 ist er Trainer und Partner der CA Akademie AG. Schwerpunkte sind Kostenrechnung, integrierte Businessplanung (Szenarien, Treiberbasierung, Investitionen, Bilanz, GuV, CF-Statement, Risiko), Rechnungslegung sowie Transferpreise. Als Consultant begleitet er Unternehmen vor allem bei der Neuausrichtung von Kostenrechnung und Planung. Von 2009-2019 war er Fachbeirat und später Redaktionsleiter für das Wiki des Int. Controller Vereins. Er ist Autor verschiedener Fachbücher.
Wirtschaftsprüfer und U.S. Certified Public Accountant, ist Partner bei Rödl & Partner und leitet den Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen neben der Prüfung von nach HGB, IFRS und US-GAAP aufgestellten Abschlüssen in der bilanziellen Beratung börsennotierter und international tätiger inhabergeführter Unternehmen sowie der internationalen Fach- und Gremienarbeit. Er ist Referent und Dozent zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung, Autor zahlreicher Fachpublikationen sowie Mitglied diverser Fachgremien.
ist Referent bei Rödl & Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services und zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung sowie in der Abschlussprüfung und Grundsatzarbeit tätig. Zuvor war er mehrere Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Seine Aufgabenschwerpunkte liegen insbesondere in der prüfungsnahen Rechnungslegungsberatung sowie der internationalen Facharbeit. Zudem ist er als Referent und Dozent zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung tätig und ist Autor diverser Fachpublikationen.
ist Referent bei Rödl & Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services und zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung sowie in der Abschlussprüfung und Grundsatzarbeit tätig. Zuvor war er mehrere Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Rechnungslegung der Universität Bayreuth. Seine Aufgabenschwerpunkte liegen insbesondere in der prüfungsnahen Rechnungslegungsberatung sowie der internationalen Facharbeit. Zudem ist er als Referent und Dozent zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung tätig und ist Autor diverser Fachpublikationen.
Dieses Live Online
Training gibt es auch als
Präsenz-Seminar.
Seminar-Nummer: AC.10.1