Datenanalyse mit Excel Online

Excel beinhaltet seit einigen Jahren die mächtigen Werkzeuge „Power Pivot“ und „Power Query“, die den Controller-Alltag erheblich erleichtern können. In der gelebten Praxis basiert die Datenanalyse in Excel oft noch auf Formeln mit SUMMEWENN oder SVERWEIS. Besonders bei größeren Datenmengen und bei der Datenaktualisierung ist diese traditionelle Methode aber recht aufwändig und fehleranfällig. Auch normale Pivot-Tabellen stoßen in vielen Fällen an ihre Grenzen. Im Gegensatz dazu eröffnen die neuen Tools zeitgemäße Möglichkeiten für die Verarbeitung und Analyse größerer Datenmengen. Daten lassen sich schnell und zuverlässig aus verschiedensten Quellen laden, transformieren und in einem strukturierten Datenmodell verknüpfen. Anschließend erlaubt das Datenmodell flexible Auswertungen mit Pivot-Tabellen, Pivot-Diagrammen und Cube-Formeln.

Nach dem Seminar können Sie

  • die Stärken und Schwächen unterschiedlicher Datenaufbereitungsmethoden wie Excel-Formeln, normaler Pivot-Tabellen sowie Power Pivot und Power Query erkennen
  • die Funktionalität von Power Pivot und Power Query für eigene Anwendungsfälle einsetzen, z. B. um Daten aus unterschiedlichen Quellen in einem Datenmodell zu verbinden und in Pivot-Tabellen und Pivot-Diagrammen auszuwerten
  • die Datenquelle von Diagrammen und Tabellen dynamisch mit Pivot-Tabellen und Cube-Formeln aktualisieren sowie interaktive Steuerungselemente wie Datenschnitt und Zeitachse zur komfortablen Datenanalyse anwenden

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Dynamische Datentabellen und Pivot-Tabellen verstehen und gezielt anwenden
  • Power Pivot und Power Query Funktionalitäten in Excel kennenlernen
  • Externe Daten aus Datenbanken, Excel- oder Textdateien einbinden
  • Datenmodell mit Beziehungen und Hierarchien aufbauen
  • Pivot-Tabellen und Pivot-Diagramme auf Basis des Datenmodells erstellen
  • Berechnete Felder (Measures) mit DAX-Formeln in PowerPivot berechnen, z. B. für Kennzahlen
  • Datumstabellen richtig aufbauen und als Zeitdimension für Datenanalysen nutzen
  • Ad hoc-Analysen mit Datenschnitten und Zeitachsen vereinfachen
  • Power Query Ladeprozesse dynamisch mit Parametern steuern
  • Cube-Formeln zur Automatisierung von Diagrammen und Dashboards einsetzen

Wichtig für Ihre Teilnahme:
Die Seminarbeispiele funktionieren auf Windows-Rechnern mit installiertem Microsoft Excel ab Version 2016, jedoch nur, wenn Ihre Excel-Lizenz das Add-In „Power Pivot“ beinhaltet. Bitte verwenden Sie ein entsprechend vorbereitetes Notebook.
Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir Ihnen, mit zwei Bildschirmen zu arbeiten.

Die Termine schließen sich an das Seminar Business Charts und Dashboards mit Excel Online an, so dass Sie beide Seminare in einer Woche im Paket buchen können, um sich intensiv in das Thema einzuarbeiten.

Zielgruppen

Das Seminar Datenanalyse mit Excel Online richtet sich an alle Controller und andere Fach- und Führungskräfte, die Daten professionell in Excel aufbereiten und analysieren wollen.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 2 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 8 Live Online-Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Controlling mit Kennzahlen Online

Das Management wünscht sich ein Cockpit oder Dashboard mit den wesentlichen Informationen zur Steuerung seines Verantwortungsbereichs – möglichst mit hoher Informationsdichte. In einer zunehmend digitalen Welt werden immer mehr Daten erfasst und verfügbar gemacht. Wie gelingt es, aus „Big Data“ diejenigen Kennzahlen und Indikatoren auszuwählen, die für die robuste Steuerung von Unternehmen von nachhaltiger Bedeutung sind? Und wie können anhand einer Prozessanalyse eventuell noch fehlende Kennzahlen identifiziert werden?

Nach dem Seminar können Sie

  • Systemzusammenhänge schneller erkennen
  • mit den richtigen Methoden die wesentlichen Kennzahlen Ihres Bereiches identifizieren und diese im Rahmen des Aufbaus eines robusten Kennzahlensystems zur zielgerichteten Unternehmens- und Prozesssteuerung einsetzen
  • leichter unter Dynamik prozess- und bereichsübergreifend steuern

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Ableitung von Kennzahlen und Indikatoren aus Strategie und Prozessen
  • Ganzheitliche Erfassung und Analyse von Prozessen als Grundlage zur Identifikation von relevanten Kennzahlen (Gruppenarbeit)
  • Systemzusammenhänge und ihre Bedeutung für die Priorisierung von Kennzahlen
  • Aufbau eines Kennzahlen-Systems oder Werttreiberbaums mithilfe von Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen den Messgrößen (Gruppenarbeit)
  • Verbindung der Strategie und der übergeordneten Finanz-Kennzahlen des Unternehmens mit den operativen Prozesskennzahlen der Bereiche
  • OKR (Objectives and Key Results): Grundgedanke, Nutzen und Vorgehensweise
  • Empfängerorientierte Visualisierung von Kennzahlen

Zielgruppen

Controlling mit Kennzahlen Online richtet sich an Controller und Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen, die mit der Erarbeitung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen betraut sind. Die vorgestellte Methodik eignet sich sowohl für die Priorisierung/Reduzierung als auch für den Neuaufbau von Kennzahlen und Kennzahlensystemen.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 3 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 12 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Storytelling mit dem Prinzip der Pyramide Online

Können Sie vielfältigste Informationen in Präsentationen, E-Mails, Word-Dokumenten oder anderen Formaten strukturiert aufbereiten? Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte nach dem Pyramidenprinzip zu erklären, ist eine Königsdisziplin für Controller als Business Partner, aber auch für Führungskräfte und Mitarbeiter aus anderen Unternehmensbereichen. Wenn Sie das aus Adressatensicht Wichtige in den Vordergrund stellen, erreichen Sie Ihr Kommunikationsziel schneller.

Dieses zweitägige Seminar im virtuellen Klassenzimmer in 7 interaktiven Sessions à 90-120 Minuten gibt Teilnehmern eine detaillierte Einführung in die praktische Anwendung des pyramidalen Prinzips: Ihr Adressat wird von Ihnen über die wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen informiert. Im Rahmen von praktischen Umsetzungsbeispielen erlernen Sie den dafür notwendigen Perspektivwechsel: Sie berichten nur noch die für Ihren Adressatenkreis relevanten Erkenntnisse und erfahren dadurch positive Wertschätzung für Ihre Arbeit.

Nach dem Seminar können Sie

  • mit Top-Down Kommunikation Kommunikationsziele schneller erreichen
  • Aufgabenstellungen besser verstehen, indem Sie mithilfe einer strukturierten / logischen Herangehensweise die Komplexität auflösen
  • die Essenz, sprich “das Wichtigste”, adressatengerechter kommunizieren, sodass sich Ihr Adressat gut informiert fühlt, den Sachverhalt besser versteht und Ihrer Handlungsempfehlung folgt
  • mit selbsterklärenden Präsentationen überzeugen, die auch ohne Tonspur verstanden werden

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Vorstellung des pyramidalen Prinzips
  • Auftragsklärung mit Hilfe einer Kernfrage aus Adressatensicht
  • Strukturierte Erkenntnisgewinnung auf Basis eines Fragebaums
  • Adressatenanalyse und Zielformulierung
  • Start der Story mit der Kernbotschaft
  • Erklärung der Kernbotschaft mithilfe einer wirkungsvollen Storyline
  • Ansprechende Visualisierung der Storyline
  • Persönliches 1:1 Coaching à 60 Minuten an dem individuellen Anwendungsbeispiel der Teilnehmer

Zielgruppen

Das Seminar Storytelling mit dem Prinzip der Pyramide Online richtet sich an alle Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Führungskräfte, die ihre Strukturierungsfähigkeit verbessern und pyramidale Kommunikation erlernen möchten, um ihre Anliegen in Meetings und Präsentationen wirkungsvoller „auf den Punkt“ zu bringen.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 2 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 8 Live Online-Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Risikomanagement Online

Immer schneller einsetzende „Überraschungen“ wie globale / regionale Krisen oder instabile Lieferketten machen deutlich: Die Steuerung von Unternehmen im Hinblick auf mögliche Risiken ist Kernaufgabe der Unternehmensführung. Dabei kommt es besonders darauf an, wesentliche Risiken möglichst frühzeitig im Sinne einer strategischen Frühwarnung zu erkennen und darauf angemessen zu reagieren. Mit priorisierten Maßnahmen erfolgt die eigentliche Risikosteuerung, um die Erreichung der Unternehmensziele mit einer höheren Wahrscheinlichkeit zu gewährleisten. Dazu wird ein nutzenorientierter Ansatz in einem darauf ausgerichteten Risikomanagement-Prozess und -System vorgestellt, der durch die Führungsverantwortlichen aktiv und transparent als Teil der Unternehmenssteuerung eingesetzt werden kann. Bestehende gesetzliche Vorgaben und Initiativen auf nationaler (z.B. StaRUG) und internationaler Ebene sowie Anforderungen an Qualität und Inhalte von Risikomanagement-Systemen (RMS) werden in diesen Ansatz integriert. Durch einen prozessorientierten Ansatz werden Rollen, Aufgaben und Methoden zur systematischen Identifikation, Bewertung und Steuerung der Unternehmensrisiken festgelegt und eine Integration mit vorhandenen Controlling-Prozessen aufgezeigt.

 Nach dem Online Seminar können Sie

  • Unternehmensrisiken systematisch erfassen, bewerten und steuern
  • zu einer präventiven und agilen Unternehmenssteuerung beitragen
  • als Führungskraft Risikomanagement als Führungsaufgabe noch nachhaltiger wahrnehmen
  • die Effektivität durch einen integrierten Managementansatz von Risikomanagement, Controlling und Internem Kontrollsystem steigern
  • Anforderungen wie ISO 9001:2015 und ISO 31000 an das Risikomanagement in das Führungskonzep integrieren

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Unternehmerisches Verständnis von Risikomanagement
  • Grundlagen und Bestandteile des Risikomanagement-Systems und Integration in bestehende Steuerungssysteme (z.B. Controlling oder Internes Kontrollsystem – IKS)
  • Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Risikomanagement wie u.a. Rollen im Risikomanagement (z.B. Risikoverantwortliche) und deren Aufgaben sowie Organisation
  • Strategische Risiken und Marktrisiken als Einschlagstellen frühzeitig finden
  • Methoden und Instrumente eines unternehmerischen RMS
  • Risikomanagement-Prozess zur Identifikation und Steuerung von Risiken
  • Einführung und Umsetzung des Risikomanagements aufsetzen und durchführen
  • Bewertung des aktuellen Status und Verbesserungspotenziale ableiten

Zielgruppen

Das Seminar Risikomanagement Online richtet sich an Controller, Risikomanager, Stabsmitarbeiter, Führungskräfte in Finanzen/Rechnungswesen und Geschäftsführer, die Unternehmensrisiken systematisch erfassen, bewerten und steuern wollen.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 3 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 12 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte. Gemeinsame Fallstudien zeigen die Zusammenhänge im Risikomanagement eindrücklich auf.

Controlling für Nicht-Controller Online

Ihr Einstieg in die Welt von Controlling und Finance.

Möchten Sie als Nicht-Controller besser verstehen, wie die Daten der Geschäftstätigkeit in die Kostenrechnung einfließen? Interessieren Sie sich für Auswertungen, Kennzahlen und Berichte in Controlling & Finance sowie deren Methoden und Instrumente? Möchten Sie die Zusammenhänge besser verstehen und die Hebel zur Ergebnisverbesserung nutzen?

Eignen Sie sich mit diesem Online Einstiegsseminar Controlling für Nicht-Controller ein umfängliches Grundlagenwissen an und werden Sie zum kompetenten Ansprechpartner für Ihre Kolleg:innen aus Controlling & Finance, Ihre Vorgesetzten und das Management.

Nach diesem Einstiegsseminar können Sie

  • Geschäftsberichte und betriebswirtschaftliche Ergebnisse besser verstehen
  • die Fachsprache besser verstehen und selbst anwenden
  • wesentliche Werkzeuge und Instrumente des Controllings einordnen und wissen, wie Sie diese für sich nutzen können
  • als Nicht-Controller bei Controlling & Finance Themen erfolgreich mit Controllern, Kollegen und Vorgesetzten zusammenarbeiten

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Zusammenarbeit zwischen Fachbereich und Controlling
  • Abhängigkeiten und Überlappungen zwischen Buchhaltung und Controlling
  • Kernfunktionen und -begriffe im Rechnungswesen (Buchhaltung und Controlling)
  • Ermittlung der Rentabilität mit der Deckungsbeitragsrechnung
  • Grundlagen der Kostenrechnung und der Kalkulation zur Preisfindung
  • Fallstudie zu den Steuerungsinstrumenten Budget, Monatsbericht, Abweichungsanalyse und Forecast sowie der Rolle der Controller
  • Bedeutung und Aussagekraft von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, u.a. zur Rentabilität, Liquidität und zum Vermögen
  • Kurzübungen, Austausch und Reflektion zwischen den Teilnehmenden

Zielgruppen

Das Online Seminar Controlling für Nicht-Controller richtet sich explizit an Fachkräfte und Assistenzen aus verschiedensten Unternehmensbereichen, an Mitarbeitende aus der Verwaltung, an Nachwuchsführungskräfte, an Ansprechpartner in der IT sowie an Start-Ups und Jungunternehmer, deren Kernkompetenz nicht in Controlling & Finance liegt.

Was ist Online Training?

Unser Online Training kombiniert Live Online Training mit individuellem Coaching durch den Trainer.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training
Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer Face to Face und live die praktische Anwendung der Werkzeuge anhand von Flipcharts und virtuellen Moderations-Tools. Zudem üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern die Praxis-Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele. Dabei bearbeiten Sie den Seminarstoff auch in Fallstudien und virtuellen Rollenspielen innerhalb von Breakout Sessions.

Das Live Online Training besteht aus 8 Einheiten von jeweils 90 Minuten. Vormittags von 9.00 bis 10.30 und 11.00 bis 12.30 Uhr sowie nachmittags von 13.30 bis 15.00 und 15.30 bis 17.00 Uhr.

CA-Online-CafeVirtuelles CA Café
Am 2. Tag treffen wir uns um 8.30 Uhr in unserem virtuellen CA Café zum Erfahrungsaustausch beim gemeinsamen Frühstück.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainings fachliche Hilfestellung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Stufe III Online – Berichtswesen & Kommunikation für Controller

Industrie 4.0, die steigende Digitalisierung und Mobile Work als neue virtuelle Normalität bringen große Veränderungen für Unternehmen und Mitarbeitende. Das betrifft nicht nur die Konzeption und Entwicklung eines aussagekräftigen Berichtswesens hin zum digitalen “Boardroom”, sondern auch die Standardisierung von Prozessen und die Entwicklung relevanter, dynamischer Kennzahlen wie z.B. auch die Anzahl Posts in den sozialen Medien zu einem bestimmten Thema. Agiles Projektmanagement und -Controlling gehören zunehmend zum (virtuellen) Alltag. Bei all diesen Veränderungen benötigen gerade Controller und Controllerinnen eine hohe professionelle digitale Sozialkompetenz in ihrer Rolle als Business Partner und Change Agent.

Jetzt neu!

+ umfassendes E-Learning Paket
+ Live Online Follow-up Session nach dem Seminar

Hier mehr erfahren!

Nach dem Seminar können Sie

  • Projekt-Controlling Methoden (inkl. SCRUM), Berichte und Charts anwenden
  • im Umfeld von BI, Big Data, Predictive und Advanced Analytics kompetent kommunizieren
  • attraktive Business-Charts und -Tabellen erstellen und mit aussagekräftigen Berichten überzeugen
  • relevante Controlling-Werkzeuge zur Standardisierung und Effizienzsteigerung von Prozessen einsetzen
  • in Ihrer Rolle als Business Partner erfolgreicher, klarer und zielgerichteter kommunizieren

Diese Inhalte erwarten Sie in Stufe III Online

Projekt-Controlling

  • Erfolgskriterien eines Projekts
  • Projektablauf und entscheidende Aufgaben in den Projektphasen
  • Integration der Projektplanung in die Unternehmensplanung
  • Projekt Reporting
  • SCRUM – Agiles Projektmanagement

Erfolgsfaktor Reporting

  • BI und Big Data – von der Strategie bis zur Umsetzung
  • Predictive und Advanced Analytics – neues Tool-Set für Controller
  • Empfängerorientierte Business Charts und Tabellen
  • Excel-Tipps zur Umsetzung
  • Mit SUCCESS zu den International Business Communication Standards (IBCS®)
  • Integrated Reporting

Kennzahlenentwicklung in Zeiten der Veränderung

  • Integration einer (z.B. digitalen) Strategie in das operative Geschäft
  • Entwickeln strategischer Kennzahlen mit dem Balanced Scorecard Ansatz
  • Übung zur Entwicklung von Nachhaltigkeitskennzahlen (SDG und ESG)
  • Visualisieren, optimieren und standardisieren von Prozessen
  • Entwickeln von Prozesskennzahlen

Controller als Business Partner und Change Agent

  • MOVE – etwas bewegen im Unternehmen
  • Zusammenarbeit und Beziehungsgestaltung
  • „Ko“-Funktionen im Controlling
  • Grundmodelle der Kommunikation
  • Muster und Verbesserung der Zusammenarbeit in Gruppen; Gruppenarten
  • Einflussgrößen auf das Führungsgeschehen und die Rolle der Führungskraft
  • Prinzipien der Transfersicherung

Jetzt zusätzlich mit neuem E-Learning

CA_E-Learning_Stufe_3

Ihre Handlungskompetenz im Fokus

  • Zwei Formate – ein Lernziel: SIe haben die Wahl
    Alle Stufen sind als Präsenz Seminar und Live Online Training verfügbar. Beide vermitteln identische Inhalte und setzen auf interaktives Lernen mit direktem Praxisbezug. Dabei können Sie die Formate je Stufe flexibel kombinieren – passend zu Ihrem Arbeitsalltag.
  • Freude am Lernen mit Didaktik, die begeistert
    Fallstudien, Rollenspiele, Übungen, Gruppenarbeiten und Feedbackrunden sorgen für Interaktion und Abwechslung. Analoge und digitale Tools bringen Dynamik in jede Lerneinheit. Der organisierte Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen eröffnet Ihnen neue Perspektiven für die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele. Ob in Gruppenübungen, Pausen oder beim „Dorfbrunnen“ am Abend – das Lernen im Dialog und der informelle Austausch schaffen ein Lernklima, das motiviert und den Transfer in den eigenen Job erleichtert.
  • Jetzt neu + Follow-up Sessions für mehr Erfolg bei der Umsetzung
    Vertiefung des Themas „Reporting / Berichtswesen“ und Austausch zu Ihren Praxiserfahrungen in einer zweistündigen Online Session – damit Sie Ihr Wissen festigen und sicher in den Arbeitsalltag übertragen können.
  • Jetzt neu + E-Learning Paket für eine ideale Vor- und Nachbereitung 
    Ergänzende Inhalte stehen Ihnen digital als Lernkarten zur Verfügung, mit Lernvideos, Übungen, interaktiven Grafiken, Texten und Multiple Choice Tests. So lernen Sie im eigenen Tempo, folgen einem klaren Lernpfad oder überspringen gezielt Themen, die Sie bereits beherrschen. Ein Jahr lang jederzeit und von überall abrufbar – für flexible Wiederholung, gezielte Vertiefung und nachhaltige Handlungssicherheit. Bei individuellen Verständnis- und Umsetzungsfragen können Sie sich an unseren Online Fragen Support wenden.
  • Detaillierte Schulungsunterlagen & Fachliteratur
    Zu jeder Stufe erhalten Sie in Ihrem persönlichen Login umfangreiche Unterlagen und Begleitmaterial, wie z. B. eine aktuelle Ausgabe des Controller Magazins. In Stufe III erhalten Sie darüber hinaus ein Buch zum Lernstoff.

Zielgruppen

Das Seminar Stufe III Online – Berichtswesen & Kommunikation für Controller ist die ideale Controlling Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte aus Controller-Service, Rechnungswesen und Accounting.

Stufe II Online – Financial & Management Accounting

Der steigende Einfluss von Rechnungslegung und Transferpreisen auf die Zahlen und die Performancemessung zeigt, dass Accounting-Wissen auch im Controlling unverzichtbar ist. Ganzheitliche Unternehmenssteuerung erfordert die Verbindung von Ergebnis- und Finanztransparenz und Controller:innen müssen in der Lage sein, das geplante Budget inkl. Investitionen in seiner Wirkung auf GuV, Bilanz, Cashflow und Finanzkennzahlen darzustellen. In Stufe II Online bearbeiten Sie die integrierte Ergebnis- und Finanzplanung. Sie betrachten die ganzheitliche Investitionsbewertung und Themen wie Struko-/Fixkosten-Controlling, Pricing, Kundenwert- und Vertriebs-Controlling. Sie erfahren, welches Potenzial die Prozessanalyse mit modernen IT-Instrumenten bieten und welche Auswirkungen interne Leistungsverrechnung und (steuerliche) Transferpreise auf Kennzahlen haben.

Nach dem Seminar können Sie

  • das Controlling der Strukturkosten instrumentell voranbringen
  • mit Bilanz, Cash-Flow-Rechnung und Finanzkennzahlen arbeiten und deren Nutzen erklären
  • Investitionen berechnen, mit Sensitivitäten versehen und nachvollziehbar aufbereiten
  • das Vertriebscontrolling mit einer Fülle an Instrumenten professionalisieren
  • die Auswirkungen von interner Leistungsverrechnung und Transferpreisen verstehen

Diese Inhalte erwarten Sie in Stufe II Online

Controlling der Strukturkosten/Fixkosten

  • Mit Zero-Base-Budgeting Kosten planen und steuern
  • Prozesskostenrechnung „light“ – mit wenig Aufwand einführen und nutzen
  • Process Mining: IT-gestützte Analyse und Visualisierung von Prozessen verbessern Compliance, Prozess-Stabilität und Kosten
  • Robotic Process Automation (RPA) – ein zentraler Baustein der digitalen Transformation

Grundlagen des Financial Accounting

  • Was sagen Bilanz und Cashflow-Rechnung aus? Unterschiede der DB-Rechnung im Vergleich zur GuV (nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren)
  • Kapitalflussrechnung (Cashflow Statement) gemäß IAS 7 bzw. DRS 21
  • Vorgehensweise zum Aufbau der Planbilanz (Stolpersteine, vereinfachende Annahmen) und des Plan-Cashflow Statements

Fallstudie zur mittelfristigen Finanzplanung

  • Plausibilisierung des Business Plans im Rahmen der Finanzdiagnose: Kennzahlen zu Liquidität, Stabilität und Rentabilität als „Quick Check“
  • Finanzmanagement und Working Capital verbinden

Wertorientiertes Controlling

  • Ermittlung der gewichteten Kapitalkosten (weighted average cost of capital, wacc)
  • Kriterien zur Investitionsbeurteilung: dynamische Payback-Zeit, Kapitalwert (NPV), Nutzwert und Investitionsportfolio, Schwächen des Internen Zinsfußes (IRR)
  • Einstieg in die Unternehmensbewertung: „Shareholder Value“ (Discounted Cashflow), Economic Value AddedTM, Multiplikatoren, Due Diligence

Grundelemente des Vertriebs- und Kunden-Controllings

  • Werkzeuge im Überblick: Integration von strategischer und operativer Sicht
  • Big Data revolutioniert Vertrieb und Marketing: wie Predictive Analytics und Dynamic Pricing wirken
  • Kennzahlen für die digitale Vertriebswelt
  • Target Costing – „strategische Kalkulation“ und Steuerung des Kundennutzens
  • Workshop: von der herkömmlichen Außendienststeuerung zur Profit Center-Rechnung und Segmentergebnisrechnung („IFRS 8 – operative Segmente“ konform), Problemfeld Erlösschmälerungen, Bonusmodell für den Außendienst, Kennzahlen-Cockpit für Vertriebsleiter, Kundenergebnisrechnung

Verrechnungspreise

  • Zielkonflikte: Kennzahlen im Spannungsfeld von Controlling und Steuerrecht
  • Wo und wie beeinflusst das Steuerrecht („Transferpreise“) die Kennzahlen im Controlling?
  • Interne Leistungsverrechnung („ILV“) – Instrument der effizienten Steuerung von Ressourcen

Jetzt zusätzlich mit neuem E-Learning

CA_E-Learning_Stufe_2_800x563

Ihre Handlungskompetenz im Fokus

  • Zwei Formate – ein Lernziel: Sie haben die Wahl
    Alle Stufen sind als Präsenz Seminar und Live Online Training verfügbar. Beide vermitteln identische Inhalte und setzen auf interaktives Lernen mit direktem Praxisbezug. Dabei können Sie die Formate je Stufe flexibel kombinieren – passend zu Ihrem Arbeitsalltag.
  • Freude am Lernen mit Didaktik, die begeistert
    Fallstudien, Rollenspiele, Übungen, Gruppenarbeiten und Feedbackrunden sorgen für Interaktion und Abwechslung. Analoge und digitale Tools bringen Dynamik in jede Lerneinheit. Der organisierte Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen eröffnet Ihnen neue Perspektiven für die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele. Ob in Gruppenübungen, Pausen oder beim „Dorfbrunnen“ am Abend – das Lernen im Dialog und der informelle Austausch schaffen ein Lernklima, das motiviert und den Transfer in den eigenen Job erleichtert.
  • Jetzt neu + Follow-up Sessions für mehr Erfolg bei der Umsetzung
    Vertiefung des Themas „Finanzanalyse“ und Austausch zu Ihren Praxiserfahrungen in einer zweistündigen Online Session – damit Sie Ihr Wissen festigen und sicher in den Arbeitsalltag übertragen können.
  • Jetzt neu + E-Learning Paket für eine ideale Vor- und Nachbereitung 
    Ergänzende Inhalte stehen Ihnen digital als Lernkarten zur Verfügung, mit Lernvideos, Übungen, interaktiven Grafiken, Texten und Multiple Choice Tests. So lernen Sie im eigenen Tempo, folgen einem klaren Lernpfad oder überspringen gezielt Themen, die Sie bereits beherrschen. Ein Jahr lang jederzeit und von überall abrufbar – für flexible Wiederholung, gezielte Vertiefung und nachhaltige Handlungssicherheit. Bei individuellen Verständnis- und Umsetzungsfragen können Sie sich an unseren Online Fragen Support wenden.
  • Detaillierte Schulungsunterlagen & Fachliteratur
    Zu jeder Stufe erhalten Sie in Ihrem persönlichen Login umfangreiche Unterlagen und Begleitmaterial, wie z. B. eine aktuelle Ausgabe des Controller Magazins. In Stufe II erhalten Sie darüber hinaus ein Buch zum Lernstoff.

Zielgruppen

Das Seminar Stufe II Online – Financial & Management Accounting ist die ideale Controlling Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte aus Controller-Service, Rechnungswesen und Accounting.

Stufe I Online – Controllers Best Practice

Die Märkte verändern sich rasant und erfordern eine agile, zielorientierte Unternehmenssteuerung. Stufe I Online legt dafür das Fundament: Sie lernen die zentralen Controlling-Werkzeuge – von Kosten- und Ergebnisrechnung bis hin zu Planung und Reporting. Sie erwerben praxisnahes Know-how, wenden aktuelle Methoden an und entwickeln Ihre Rolle als Business Partner. Gleichzeitig trainieren Sie fachliche, methodische und soziale Kompetenzen. Auch neue Rollen im Controlling, wie der Data Scientist, werden beleuchtet und in den Kontext moderner Unternehmenssteuerung eingeordnet.

Jetzt neu!

+ umfassendes E-Learning Paket
+ Live Online Follow-up Session nach dem Seminar

Hier mehr erfahren!

Nach dem Seminar können Sie

  • die Rolle als Business Partner noch kompetenter ausfüllen
  • wesentliche Controlling-Instrumente und deren Zusammenhänge verstehen und anwenden
  • in der Gesprächsführung und Moderation von Meetings noch stärker überzeugen und ergebnisorientierter arbeiten
  • aktuelle Trends benennen und verstehen z.B. Digitalisierung und neue Rollenmodelle

Diese Inhalte erwarten Sie in Stufe I Online

Controlling zur erfolgreichen Unternehmenssteuerung

  • Der Controller als Business Partner – Rollenverständnis und notwendige Kompetenzen
  • Controlling als Managementprozess der Zielfestlegung, Planung und Steuerung
  • Objectives and Key Results (OKR)
  • Mit der Deckungsbeitragsrechnung zu richtigen Entscheidungen – Warum Vollkosten zur internen Steuerung nicht geeignet sind
  • Break Even-Chart, Preis-Mengen-Veränderungen, Abweichungsanalysen und Kostenstruktur
  • Zukunftsorientiertes Controlling – Das erfolgreiche Führen von Abweichungsgesprächen inkl. Forecast und Ableitung von Maßnahmen

Wichtige Zusammenhänge von Management Accounting und Financial Accounting

  • Details zur Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Kapitalflussrechnung
  • Gesamt- und Umsatzkostenverfahren
  • Ganzheitliches Denken und Handeln im Controlling – Von der Vision über die Strategie bis hin zur Steuerung der operativen Bereiche
  • Der ROI-Baum als Startpunkt für die Treiberplanung sowie zur Sensitivitätsanalyse und Simulation
  • Herleitung des Gewinnziels über die Kapitalkosten
  • Fallstudie zur Planung und Budgetierung

Planung, Budgetierung, Abweichungsanalyse und Forecast

  • Integration von strategischer und operativer Planung
  • Moderne Budgetierung und Rollierender Forecast
  • Anwendung strategischer Instrumente (SWOT, Five Forces, Produktportfolio, Potenzialanalyse, Strategisches Formular)
  • Maschineller Umsatzforecast mit der Regressionsanalyse (Predictive Analytics)
  • Kostenstellenplanung und Abweichungsanalyse

Aufbau und Struktur des Controlling-Systems

  • Das Rechnungswesen-Panorama – Zusammenhänge von DB-Rechnung, Kalkulation und Kostenstellenrechnung
  • Kalkulation und Verkaufspreisfindung anhand verschiedener Praxisbeispiele
  • Fallstudie zur strategischen Planung

Trends und Entwicklungen im Controlling

  • Überblick zu Trends im Controlling
  • Digitalisierung und Daten
  • Moderne Planung
  • Entwicklungspfade für Controller (Neue Rollen im Controlling)

Jetzt zusätzlich mit neuem E-Learning

CA_E-Learning_Stufe_1_800x563

Ihre Handlungskompetenz im Fokus

  • Zwei Formate – ein Lernziel: Sie haben die Wahl
    Alle Stufen sind als Präsenz Seminar und Live Online Training verfügbar. Beide vermitteln identische Inhalte und setzen auf interaktives Lernen mit direktem Praxisbezug. Dabei können Sie die Formate je Stufe flexibel kombinieren – passend zu Ihrem Arbeitsalltag.
  • Freude am Lernen mit Didaktik, die begeistert
    Fallstudien, Rollenspiele, Übungen, Gruppenarbeiten und Feedbackrunden sorgen für Interaktion und Abwechslung. Analoge und digitale Tools bringen Dynamik in jede Lerneinheit. Der organisierte Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen eröffnet Ihnen neue Perspektiven für die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele. Ob in Gruppenübungen, Pausen oder beim „Dorfbrunnen“ am Abend – das Lernen im Dialog und der informelle Austausch schaffen ein Lernklima, das motiviert und den Transfer in den eigenen Job erleichtert.
  • Jetzt neu + Follow-up Sessions für mehr Erfolg bei der Umsetzung
    Vertiefung eines Kernthemas und Austausch zu Ihren Praxiserfahrungen in einer zweistündigen Online Session – damit Sie Ihr Wissen festigen und sicher in den Arbeitsalltag übertragen können.
  • Jetzt neu + E-Learning Paket für eine ideale Vor- und Nachbereitung 
    Ergänzende Inhalte stehen Ihnen digital als Lernkarten zur Verfügung, mit Lernvideos, Übungen, interaktiven Grafiken, Texten und Multiple Choice Tests. So lernen Sie im eigenen Tempo, folgen einem klaren Lernpfad oder überspringen gezielt Themen, die Sie bereits beherrschen. Ein Jahr lang jederzeit und von überall abrufbar – für flexible Wiederholung, gezielte Vertiefung und nachhaltige Handlungssicherheit. Bei individuellen Verständnis- und Umsetzungsfragen können Sie sich an unseren Online Fragen Support wenden.
  • Detaillierte Schulungsunterlagen & Fachliteratur
    Zu jeder Stufe erhalten Sie in Ihrem persönlichen Login umfangreiche Unterlagen und Begleitmaterial, wie z. B. eine aktuelle Ausgabe des Controller Magazins. In Stufe I erhalten Sie darüber hinaus ein Buch zum Lernstoff.

Zielgruppen

Das Seminar Stufe I Online – Controllers Best Practice ist die ideale Controlling Weiterbildung für alle Führungskräfte und Mitarbeitenden des CFO-Bereichs (Leiter Controlling, Senior und Junior Controller, Buchhalter sowie Quereinsteiger im Controlling) sowie für Manager, die einen intensiven Einblick in die Controllerarbeit suchen.

Controlling der Unternehmensprozesse

Sichern Sie sich umfassendes Expertenwissen zu allen Spezialthemen des Controllings entlang der Unternehmensprozesse.

Trainingskonzeption

Praxistransfer

Trainingsziel

Zielgruppen

  • Controller und Projekt- bzw. Sparten-Controller mit dem Fokus auf Controlling-Spezialthemen
  • Manager, Führungskräfte, Bereichsleiter, Abteilungsleiter sowie Stabsmitarbeiter, die sich mit einzelnen Controllingthemen enger vertraut machen möchten

Business Development

Führen Sie Ihr Unternehmen erfolgreich und zukunftssicher durch ­volatile Zeiten. Verankern Sie Agilität und Innovation in Ihrer Organisation.

Trainingskonzeption

Praxistransfer

Trainingsziel

Zielgruppen

  • Controller, Risikomanager und Unternehmensberater
  • Leiter der strategischen und operativen Planung
  • Vorstände, Manager, Abteilungs- und Bereichsleiter, Assistenten der Geschäftsführung
  • Leiter Finanz- und Rechnungswesen