Agiles Projektmanagement und -Controlling Online

Modul des Ausbildungsprogramms zum Certified Project Controller

Viele Projekte werden nicht mehr (nur) nach dem „klassischen“ Projektmanagement-Ansatz aufgesetzt, sondern nutzen agile Projektmanagement-Methoden wie z.B. SCRUM. Für Controller bedeutet dies, dass die für sie häufig ohnehin ungewohnte Projekt-Welt noch fremder und intransparenter wird. Aber auch Projekt-Manager fragen sich ob der zusätzlichen Methoden-Welt, was für ihre Projekte der sinnvollste Ansatz ist. Mit dem Fachseminar Agiles Projektmanagement und -Controlling Online erweitern wir das Verständnis von Controllern und Projekt-Managern für agile Ansätze und helfen bei der Auswahl der richtigen Einsatz-Szenarien.

Nach dem Seminar können Sie

  • agile Projekt-Managementmethoden auf Basis von SCRUM sinnvoll einsetzen und diese agil im Sprint erfolgreicher managen
  • besser einschätzen, bei welchen Projekt-Typen agile Vorgehensweisen vorteilhaft und welche anderen Rahmenbedingungen für Agilität wichtig sind
  • die Verbindung von agilem Projektmanagement und Controlling erkennen

Sie erhalten Antworten auf Fragen wie diese: Wer ist der Ansprechpartner des Controllers, wenn es die klassische Rolle “Manager” so nicht mehr gibt? Welche Informationen kann ein Controller von einem SCRUM-Team hinsichtlich Planung und Steuerung erwarten? Wie kann ein Controller mit seinem Know-how agile Projekte unterstützen?

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Wesentliche Merkmale agilen Projekt­managements: Historie, Mindset, Vergleich mit klassischem Projekt-Management
  • Rollen in SCRUM
  • SCRUM im Überblick: Von der Produkt-Vision zum Task
  • Agile Initiierung von Projekten: Synchronisation von Projekt- und Master-Plan
  • Methoden zur Priorisierung von Projekt-Teilen
  • User Stories
  • Struktur von Sprints
  • Agile Schätz- und Planungs-Methoden
  • Werkzeuge zur Steuerung agiler Projekte: Task-Board, Burndown-Chart
  • Klassisches Controlling in agilen Projekten

 Zielgruppen

Das Seminar Agiles Projektmanagement und -Controlling Online richtet sich an (Projekt-) Controller, Projektleiter und Projektmitarbeiter, die entweder selbst Verantwortung in agilen Projekten übernehmen oder sich mit dem Aufbau bzw. der Verbesserung des firmeninternen Projekt-Controllings beschäftigen oder einfach nur wissen wollen, was sich unter dem Oberbegriff Agiles Projektmanagement verbirgt.

Sie nehmen lieber an einem Präsenzseminar vor Ort teil? Finden Sie hier unsere Termine zu Agiles Projektmanagement und -Controlling vor Ort.

Was ist Online Training?

In diesem Live Online Training nutzen wir die Möglichkeiten der digitalen Welt voll aus und kombinieren sie mit unseren analogen Medien. So entsteht ein interaktives, abwechslungsreiches Online-Seminarerlebnis. Sie üben und diskutieren interaktiv auch im Austausch mit Teilnehmer*innen die Praxis-Anwendung und die konkrete Umsetzung der Trainer-Impulse. Der Trainer unterstützt Sie individuell beim Transfer in die Praxis und geht auf Ihre Situation ein.

Sprechstunde
Online Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-Praesenzseminar Live Online Training im Zeitraum von 3 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 6 Live Online-Einheiten mit regelmäßigen und ausreichenden Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Managementberichte Online – mit SUCCESS zu IBCS®

Das Erstellen von Managementberichten und deren Präsentation bleibt auch im Zeitalter der Digitalisierung zentrale Aufgabe der Controller. Wesentlich ist es dabei, dass die Berichtsempfänger die aktuelle Unternehmenssituation schnell verstehen und ihre wertvolle Zeit in die Erarbeitung von steuernden Maßnahmen investieren können. Dabei sind klare Botschaften und allgemeingültige Standards für die Erstellung von Berichten in Form von Charts und Tabellen von maßgeblicher Bedeutung.

Nach dem Seminar können Sie

  • Managementberichte nach “IBCS® – International Business Communication Standards” verständlicher und deutlich besser gestalten

  • komplexe Sachverhalte mit geeigneten Diagrammen und Tabellen nach IBCS® visualisieren

  • alle 98 konzeptionellen, perzeptionellen und semantischen Regeln überblicken und Ihre Top 10 erarbeiten

Sie werden gezielt auf den Online-Test zum IBCS® Certified Analyst vorbereitet

 Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • SUCCESS zur professionellen Gestaltung von Berichten in Form von Charts und Tabellen nach den IBCS®Standards:
    • Say: Botschaft vermitteln
    • Unify: Notationsstandards anwenden
    • Condense: Informationsdichte erhöhen
    • Check: Visuelle Integrität sicherstellen
    • Express: Geeignete Visualisierung wählen
    • Simplify: Überflüssiges vermeiden
    • Structure: Inhalte gliedern
  • Vertiefen, Priorisieren und Üben der Regeln durch Gruppenarbeiten
  • Impulse zur Erarbeitung eines unternehmensinternen Notationshandbuchs
  • Umsetzungs-Workshop zur Analyse und Verbesserung ausgewählter Berichtsbeispiele
  • Tipps und Tricks zur Realisierung der Berichte in Excel
  • Überblick über die Möglichkeiten zur Umsetzungsunterstützung durch Software

Das SUCCESS-Prinzip ist auch als CAonAir Videotraining inklusive Übungen und CAonAir Support während der Umsetzung im Unternehmen buchbar.

Tipp: Managementberichte – mit SUCCESS zu IBCS® können Sie als Paket zusammen mit Interaktives Reporting mit Power BI in derselben Woche buchen, um sich intensiv in das Thema und seine Umsetzung mit Software einzuarbeiten.

Mit dem Besuch dieses Seminars erwerben Sie die Möglichkeit, an einer Online-Prüfung zur Erlangung des Zertifikats “IBCS® Certified Analyst” teilzunehmen und nach deren Bestehen die Berechtigung am Zertifizierungslehrgang “IBCS® Certified Consultant” von Hichert+Faisst teilzunehmen.

Zielgruppen

Das Seminar Managementberichte Online richtet sich an Controller:innen und an alle mit der Erstellung von Berichten und Präsentationen betrauten Fachkräfte.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 3 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 12 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Grundlagen und praktische Anwendung von Business Intelligence Online

Wissen und Informationen sind zunehmend der wahre Wert vieler Unternehmen. Big Data und Industrie 4.0 sind hier die Schlagworte, wenn gezielt kombinierte Informationen zeitnah verfügbar sein müssen. Die Gründe: gestiegene Volatilität und wachsender Wettbewerbs-, Kosten- und Innovationsdruck. Es bedarf einerseits schneller, richtiger Entscheidungen – andererseits Zeit, damit Controller ihrer Rolle als Business Partner gerecht werden können. Business Intelligence (BI) ist damit ein Muss für alle Controller als Entscheidungsvorbereiter und für die Entscheider selbst. Das Seminar bietet einen guten Einstieg in die Themen Business Intelligence und Information Management.

Nach dem Seminar können Sie

  • auf ein solides Grundlagenverständnis zu Datamanagement, Data-Warehousing, BI-Strategie, BI-Organisation und Big Data zurückgreifen
  • ganz praktisch mit BI-Tools umgehen

Unter Anleitung arbeiten Sie sich intensiv in die multidimensionale Datenanalyse ein, bauen Datenmodelle, errechnen Kennzahlen, erstellen Berichte und navigieren und analysieren in diesen.

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Potenziale und Chancen für die Unternehmenssteuerung durch BI erkennen und umsetzen
  • Klärung von Begriffen wie OLAP, BI-Competence Center, Self Service BI, Data Warehouse, Data Mining, Data Scientist und Big Data
  • BI-Governance – Regeln im Umgang mit BI definieren
  • Einführung und Etablierung eines BI-Competence Centers (BICC)
  • Möglichkeiten der mehrdimensionalen Datenanalyse kennenlernen
  • Konkretes Arbeiten mit den BI-Tools von Microsoft (z. B. Excel, PivotTable, PowerBI, MS SQL-Server Analysis Services, MS xVelocity)
  • Anbindung von Vorsystemen – das Datenmanagement
  • Reports aufbauen, Berechnung von KPI‘s, ad hoc-Analysen
  • Identifikation von Anforderungen an ein BI-Tool
  • Wichtige Hinweise zur richtigen Anbieter- und Produktauswahl
  • Erfolgreiche BI-Projekteinführung
  • Umsetzung Mobile BI und Dashboards

Für den Praxisteil benötigen Sie eine Verbindung zu einem Remotedesktop. Auch wenn keine lokalen Admin-Rechte benötigt werden, prüfen Sie bitte vor dem Seminar, ob die Remotedesktop trotzdem uneingeschränkt funktioniert. Die Verwendung einer Maus wird empfohlen.

Zielgruppen

Das Seminar Grundlagen und praktische Anwendung von Business Intelligence Online richtet sich an alle, die eine Business Intelligence Initiative planen oder sich einen guten Einstieg in dieses Themengebiet sichern wollen.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 3 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 12 Live Online-Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Konzern- und Beteiligungs-Controlling Online

Die Steuerung von internationalen Konzernen wird zunehmend komplexer und das wirkt sich auch auf das Controlling im Konzern aus. Die Inhalte reichen von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen über Fragen der Konzern-Rechnungslegung bis hin zu juristischen Themen. Um diesen vielfältigen Aufgaben gerecht zu werden, müssen Controller nicht nur Schnittstellen im Konzern managen können, sondern auch selbst über profundes Wissen in den genannten Themengebieten verfügen.

Nach dem Seminar können Sie

  • den vielfältigen Aufgaben des Konzern- und Beteiligungs-Controlling gerecht werden
  • mit umfassendem Praxis-Wissen zur Verbesserung der Konzernstrukturen beitragen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Finance Transformation: Erarbeitung eines Target Operating Model für den Finance- und Controllingbereich – Umgang mit Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Agilität
  • Von der Vision zur Kennzahl – Übersetzen der Konzernstrategie ins Tagesgeschäft
  • Integration von Planung und Risikomanagement („Business Judgement Rule“) – gesetzeskonforme Entscheidungsvorlagen für das Top Management erstellen
  • Beteiligungserwerb: Due Diligence, Kaufpreisermittlung über Multiplikatoren
  • Wertorientierte Konzernsteuerung mit Shareholder Value und EVATM
  • Ermittlung des Kapitalkostensatzes („WACC“)
  • Steuern ≠ Steuern – der Spagat zwischen steuerlichen Transferpreisen und ökonomischer Centersteuerung
  • Basiswissen Konzernrechnungslegung

Zielgruppen

Das Seminar Konzern- und Beteiligungs-Controlling Online richtet sich an Controller aus Zentralbereichen, die sich in ihrem Aufgabengebiet weiterentwickeln, aber auch über den Tellerrand des eigenen Arbeitsbereichs hinausschauen wollen, um das Konstrukt „Konzern“ ganzheitlich zu verstehen.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 2 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 8 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Stufe IV Online – Planungsanwendungen & Umsetzung

Die Controlling-Szene ist durch eine Vielzahl von Umwälzungen gekennzeichnet. Neue Herausforderungen durch die Digitalisierung, ein verändertes Rollenbild im Sinne eines Business Partnering und moderne Organisationsformen wie z. B. Shared Service Center, sind nur drei Angebote aus einem kaum zu überschauenden Warenkorb von sich zum Teil überschneidenden und widersprechenden Controlling-Entwicklungen. Software-Tools, Methoden und auch Skills müssen angewandt werden können. Es gilt die Hürden zwischen Wissen und Können in der praktischen Anwendung im Arbeitsalltag zu überwinden.

Jetzt neu!

+ umfassendes E-Learning Paket
+ Live Online Follow-up Session nach dem Seminar

Hier mehr erfahren!

Nach dem Seminar können Sie

  • das Gesamtsystem einer integrierten Kostenrechnung bis hin zur Ergebnisrechnung durchblicken
  • eine moderne Unternehmensplanung mit Risiko- und Chancenbewertung zur Entscheidungsfindung verstehen
  • die Zusammenhänge von GuV, Bilanz, Cash-Flow, Finanzkennzahlen und Rating begreifen
  • die Controller-Performance messen, um sie in ihrer Effektivität und Effizienz zu steigern
  • zu aktuellen Controlling-Themen Stellung beziehen

Diese Inhalte erwarten Sie in Stufe IV

Konzeption eines Management-Accounting-Systems zur Planungsvorbereitung

  • Analyse und Gestaltung von produktiven und administrativen Leistungs- und Kostenstellen (inkl. Prozesskostenansatz bei Anwendung in einem Shared Service Center)
  • Erfordernisse und Systematik der Kalkulation
  • Elemente und Bauweise einer ziel- und entscheidungsgeeigneten Management-Erfolgsrechnung; Harmonisierung der Ergebnisrechnung (intern/extern) über eine Abstimmbrücke zum Jahresüberschuss der GuV

Entwicklung einer integrierten Planungskonzeption

  • Kernelemente eines Businessplans
  • Berücksichtigung externer Erfordernisse wie z. B. Business Judgement Rule, Risikomanagement oder Bankenrating nach Basel II/III
  • Verknüpfung von strategischer und operativer Planung
  • Gestaltung einer Planungskonferenz (PowerPoint- bzw. Excel-basiert)
  • Anwendungsbeispiele zu Predictive Analytics und Monte-Carlo-Simulation

Finanz-Controlling Teil 1

  • Aufbau von Plan-GuV, Plan-Bilanz und Plan-Kapitalflussrechnung zur Steuerung der strukturellen und dispositiven Liquidität
  • Finanzdiagnose mithilfe von Kennzahlen
  • Planung und Steuerung des Working Capital über den Cash-to-Cash-Cycle (DSO, DPO, DIO)

Finanz-Controlling Teil 2

  • Hedging finanzwirtschaftlicher Risiken (z.B. Währungen, Rohstoffpreise, Zinsen) mithilfe von Finanzderivaten (Optionen, Swaps und Futures)
  • Unternehmensfinanzierung (Gearing, Leverage-Effekt, Kapitalkosten)
  • Aktuelle Highlights und Lowlights der Bilanzierung nach IFRS anhand von Praxisbeispielen

Workshop zu aktuellen Entwicklungen der Controller-Praxis

  • Aufbau eines Themenspeichers und Priorisierung
  • Problemlösungsarbeit im Team, Präsentation und Diskussion
  • Beispielhafte Themen: Outsourcing/Shared Service Center-Gründung, Controlling und Nachhaltigkeit (ESG), E-Commerce-Controlling, Chancen und Risiken der Digitalisierung für Controller oder andere von den Teilnehmer:innen eingebrachte Themen

Controlling der Controller-Arbeit

  • Transparenz im Controller-Service
  • Performance Measurement und Management für Controller
  • Balanced Scorecard für den Controller-Service

Jetzt zusätzlich mit neuem E-Learning

CA_E-Learning_Stufe_4

Ihre Handlungskompetenz im Fokus

  • Zwei Formate – ein Lernziel: Sie haben die Wahl
    Alle Stufen sind als Präsenz Seminar und Live Online Training verfügbar. Beide vermitteln identische Inhalte und setzen auf interaktives Lernen mit direktem Praxisbezug. Dabei können Sie die Formate je Stufe flexibel kombinieren – passend zu Ihrem Arbeitsalltag.
  • Freude am Lernen mit Didaktik, die begeistert
    Fallstudien, Rollenspiele, Übungen, Gruppenarbeiten und Feedbackrunden sorgen für Interaktion und Abwechslung. Analoge und digitale Tools bringen Dynamik in jede Lerneinheit. Der organisierte Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen eröffnet Ihnen neue Perspektiven für die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele. Ob in Gruppenübungen, Pausen oder beim „Dorfbrunnen“ am Abend – das Lernen im Dialog und der informelle Austausch schaffen ein Lernklima, das motiviert und den Transfer in den eigenen Job erleichtert.
  • Jetzt neu + Follow-up Sessions für mehr Erfolg bei der Umsetzung
    Vertiefung des Themas „Integration von Controlling und Risikomanagement – Bandbreitenplanung“ und Austausch zu Ihren Praxiserfahrungen in einer zweistündigen Online Session – damit Sie Ihr Wissen festigen und sicher in den Arbeitsalltag übertragen können.
  • Jetzt neu + E-Learning Paket für eine ideale Vor- und Nachbereitung 
    Ergänzende Inhalte stehen Ihnen digital als Lernkarten zur Verfügung, mit Lernvideos, Übungen, interaktiven Grafiken, Texten und Multiple Choice Tests. So lernen Sie im eigenen Tempo, folgen einem klaren Lernpfad oder überspringen gezielt Themen, die Sie bereits beherrschen. Ein Jahr lang jederzeit und von überall abrufbar – für flexible Wiederholung, gezielte Vertiefung und nachhaltige Handlungssicherheit. Bei individuellen Verständnis- und Umsetzungsfragen können Sie sich an unseren Online Fragen Support wenden.
  • Detaillierte Schulungsunterlagen & Fachliteratur
    Zu jeder Stufe erhalten Sie in Ihrem persönlichen Login umfangreiche Unterlagen und Begleitmaterial, wie z. B. eine aktuelle Ausgabe des Controller Magazins.

Zielgruppen

Der Workshop Stufe IV Online – Planungsanwendungen & Umsetzung ist die ideale Controlling Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte aus Controller-Service, Rechnungswesen und Accounting, sowie für Berater und Non-Financials, die ihre Controlling-Kenntnisse praxisnah vertiefen möchten.

Stufe V Online – Präsentation & Moderation für Controller

Veränderungen begleiten uns mehr denn je. Personen in den Leitungsgremien und Betroffene wollen und brauchen regelmäßige Informationen zu den aktuellen Entwicklungen. Der Controller in der Funktion des Business Partners übernimmt sowohl die Informationsversorgung als auch die Aussprache über deren Wirkung. Wichtige Zusammenhänge sollen erkannt, visualisiert, präsentiert und ergebnisoffen diskutiert werden können – auch im virtuellen Raum. Neben dem betriebswirtschaftlichen Gesamtverständnis braucht es also Kommunikationskenntnisse in Gruppen, Informations-Aufbereitung zum schnellen Verständnis und die Fähigkeit, Diskussionen zielführend moderieren zu können. Ein entsprechendes Verhaltenstraining ist deshalb fester Bestandteil dieser modernen Controlling-Weiterbildung. Dabei lernen Sie Techniken und Erfolgsfaktoren für das Lösen komplexer Themen kennen, erarbeiten wichtige Empfehlungen zur Präsentation und optimieren Ihre kommunikativen Kompetenzen. Sie trainieren die Rolle des Business Partners intensiv – anhand von Feedback, Videoauswertungen und Umsetzungshilfen zu Auftreten, Sprache und Verhalten. Final halten Sie eine diplomwürdige Themenpräsentation und -moderation vor dem Online-Plenum ab.

Jetzt neu!

+ umfassendes E-Learning Paket
+ Live Online Follow-up Session nach dem Seminar

Hier mehr erfahren!

Nach dem Seminar können Sie

  • virtuelle Meetings erfolgreich gestalten
  • entscheidungsreife Vorschläge ausarbeiten und noch souveräner vor Ort und im virtuellen Raum präsentieren
  • Diskussionen möglichst lange offenhalten, Verhärtungen im Gesprächsverlauf auflösen und Alternativen anbieten
  • Teams analysieren und umstrukturieren, Verhaltensmuster durchbrechen und wertschätzend Feedback geben
  • sich in Interaktion und Präsenz beim Online-Präsentieren behaupten und die zentrale Bedeutung der Storyline nutzen

Diese Inhalte erwarten Sie in Stufe V Online

Methodentraining

  • Strategische Analyse und strategisches Programm
  • Anwendung der strategischen Planungsmethode Canvas
  • Visualisierungs-, Präsentations- und Moderationstechniken (Online und Präsenz)
  • Fragetechniken gezielt anwenden, v.a. bei der Moderation
  • Protokolltechnik für „Probleme lösen im Team“

Verhaltenstraining

  • Fördernde und störende Verhaltensmuster in Teams und vor Plenen
  • Moderation von Teams und Plenen
  • Präsentationsarbeit vor dem Plenum
  • Empfehlungen zum Verhalten in diesen Situationen
  • Videogestützte Analyse

Probleme lösen im Team

  • Teamanalyse: Phasen der Teamarbeit
  • Teamzusammensetzung und Teameffizienz
  • Beobachten und Rückmelden von Verhalten
  • Strukturierung des Arbeitsprozesses
  • Visualisierung der Arbeitsergebnisse

Transfersicherung

  • Reflexion des eigenen Handelns und Wirkens
  • Als Teilnehmer: Was will ich wo, wie und wann umsetzen?
  • Erfolgsfaktoren für die Umsetzung

Jetzt zusätzlich mit neuem E-Learning

CA_E-Learning_Stufe_5

Ihre Handlungskompetenz im Fokus

  • Zwei Formate – ein Lernziel: Sie haben die Wahl
    Alle Stufen sind als Präsenz Seminar und Live Online Training verfügbar. Beide vermitteln identische Inhalte und setzen auf interaktives Lernen mit direktem Praxisbezug. Dabei können Sie die Formate je Stufe flexibel kombinieren – passend zu Ihrem Arbeitsalltag.
  • Freude am Lernen mit Didaktik, die begeistert
    Fallstudien, Rollenspiele, Übungen, Gruppenarbeiten und Feedbackrunden sorgen für Interaktion und Abwechslung. Analoge und digitale Tools bringen Dynamik in jede Lerneinheit. Der organisierte Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen eröffnet Ihnen neue Perspektiven für die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele. Ob in Gruppenübungen, Pausen oder beim „Dorfbrunnen“ am Abend – das Lernen im Dialog und der informelle Austausch schaffen ein Lernklima, das motiviert und den Transfer in den eigenen Job erleichtert.
  • Jetzt neu + Follow-up Sessions für mehr Erfolg bei der Umsetzung
    Vertiefung des Themas „Moderieren und Umgang mit schwierigem Publikum“ und Austausch zu Ihren Praxiserfahrungen in einer zweistündigen Online Session – damit Sie Ihr Wissen festigen und sicher in den Arbeitsalltag übertragen können.
  • Jetzt neu + E-Learning Paket für eine ideale Vor- und Nachbereitung 
    Ergänzende Inhalte stehen Ihnen digital als Lernkarten zur Verfügung, mit Lernvideos, Übungen, interaktiven Grafiken, Texten und Multiple Choice Tests. So lernen Sie im eigenen Tempo, folgen einem klaren Lernpfad oder überspringen gezielt Themen, die Sie bereits beherrschen. Ein Jahr lang jederzeit und von überall abrufbar – für flexible Wiederholung, gezielte Vertiefung und nachhaltige Handlungssicherheit. Bei individuellen Verständnis- und Umsetzungsfragen können Sie sich an unseren Online Fragen Support wenden.
  • Detaillierte Schulungsunterlagen & Fachliteratur
    Zu jeder Stufe erhalten Sie in Ihrem persönlichen Login umfangreiche Unterlagen und Begleitmaterial, wie z. B. eine aktuelle Ausgabe des Controller Magazins.

Zielgruppen

Der Workshop Stufe V Online – Präsentation & Moderation im virtuellen Raum ist die ideale Controlling Weiterbildung für alle, die Kompetenzen im Zusammenhang mit Online-Zusammenarbeit erwerben und sich dabei professionalisieren wollen. Absolventen von Controllers Diplom CA können hier ihre Skills im Bereich Präsentation & Moderation um den virtuellen Raum erweitern.

Predictive und Advanced Analytics Online

Advanced Analytics ist das Schlagwort, wenn es um moderne analytische Verfahren und Methoden für das Forecasting in der Planung, bei Simulationen oder Risikoanalysen im Controlling geht. Mit gewissen Vorkenntnissen im Datenmanagement und zu Analyseverfahren profitieren Sie von einer detaillierten Einführung in die praktische Nutzung von Big Data und Advanced Analytics. Mittels praktischer Umsetzungsbeispiele lernen Sie in einer cloudbasierten Entwicklungsumgebung die Arbeit eines Data Scientisten sowie die Anwendung von Machine Learning Algorithmen kennen.

Nach dem Seminar können Sie

  • Big Data- und Advanced Analytics-Projekte entwickeln und umsetzen
  • gängige Technologien und Produkte für Advanced Analytics besser einschätzen
  • mit modernen analytischen Verfahren Lösungen für eine fundierte Informationsgrundlage schaffen
  • Cloud-Lösungen für Advanced Analytics sinnvoller einsetzen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Einordnung der wichtigsten Begriffe im Big Data und Advanced Analytics Umfeld
  • Projektmethodik für erfolgreiche Advanced Analytics Initiativen
  • Innovatives Datenmanagement auf einer Best Practices basierten Data & Analytics Plattform
  • Einordnung von Aufgaben, Rollen und den passenden Organisationsstrukturen im Rahmen der Digitalisierung – z. B. Data Scientist, Business Analyst, Data Engineer
  • Übersicht zu analytischen Methoden und Entwicklungssprachen im Rahmen von Advanced Analytics
  • Techniken zur explorativen Analyse von großen Datensätzen
  • Detaillierte Einführung in Machine Learning Techniken (Regression, Klassifikation, Zeitreihenvorhersage, Clustering) anhand von Fallstudien in Python
  • Überblick über die wichtigsten Algorithmen: Lineare Modelle, Baumbasierte Methoden, Neuronale Netze
  • Entwicklung von ersten eigenen analytischen Modellen in der cloudbasierten Umgebung Azure ML

Für die Praxisübungen ist die Verwendung eines zweiten Bildschirms empfehlenswert. Bitte beachten Sie, dass der Zugang auf das Microsoft Azure Portal https://portal.azure.com/ auf Ihrem Rechner nicht gesperrt ist.

Zielgruppen

Das Seminar Predictive und Advanced Analytics Online richtet sich an Mitarbeiter im Controlling oder in Fachbereichen mit Interesse an erweiterten Analysemethoden, BI und Big Data-Experten, Business Analysten in Fachbereichen sowie IT-Mitarbeiter mit Aufgaben und Interessen im Bereich der erweiterten Analysemethoden.

Als Vertiefungsseminar eignet sich zunächst das Seminar Machine Learning für Controller – Praxisübungen.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 3 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 12 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Einstieg in Advanced Analytics für Controller Online

Fortgeschrittene analytische Verfahren und Methoden (Advanced Analytics) spielen künftig im Controlling eine zentrale Rolle beispielsweise in der Planung, bei Simulationen oder Risikoanalysen. Dieses Tagesseminar erläutert die Bedeutung, Grundlagen und die praktische Nutzung von Advanced Analytics im Controlling.

Nach dem Seminar können Sie

  • verstehen, wie Sie Advanced Analytics im Controlling praktisch nutzen und erhalten einen soliden Überblick zu Trends, Techniken und Anforderungen
  • einordnen wie Big Data-/ Advanced Analytics-Projekte erfolgreich vorbereitet, strukturiert und umgesetzt werden

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Relevanz von Advanced Analytics im Controlling heute und in Zukunft
  • Advanced Analytics in Unternehmen: Vorstellung von Use Cases und Herangehensweisen
  • Projektmethoden und -templates zur Einführung von Advanced Analytics
  • Identifikation von Advanced Analytics Use Cases bzw. Digitalisierungspotenzialen
  • Klärung von Aufgaben, Rollen und den passenden Organisationsstrukturen im Zusammenhang mit Advanced Analytics – z. B. Data Scientist, Data Analyst, Data Engineer, Citizen Data Scientist

Zielgruppen

Mitarbeiter im Controlling mit Interesse an erweiterten Analysemethoden, BI-Experten mit Interesse an Advanced Analytics Szenarien und alle, die sich über die Potenziale von Advanced Analytics informieren möchten.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training
Das Live Online Training findet vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 4 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Business Charts und Dashboards mit Excel Online

Excel ist aus dem Controlling nicht wegzudenken. Leider sind die Lösungen für Geschäftsdiagramme in der Controller-Praxis oft wenig überzeugend, weil wichtige grafische Funktionalitäten in Excel nicht in vorgefertigter Form angeboten werden. Für eine aussagekräftige Gestaltung, im Sinne der SUCCESS-Regeln aus dem Seminar Managementberichte Online – mit SUCCESS zu IBCS®, sind beispielsweise einheitliche Skalen, lesefreundliche Beschriftungen sowie Abweichungs- und Wasserfalldiagramme notwendig. Diese lassen sich in Excel hervorragend realisieren, jedoch nur mit Hilfe spezieller Arbeitstechniken und Tricks. Das Ergebnis sind aktualisierbare Templates, die alle wichtigen Designwünsche erfüllen und für beliebige Anwendungsfälle verwendet werden können. Dazu zählen auch Dashboard-Seiten mit dynamisch steuerbaren Diagrammen und Tabellen, die Berichtsinhalte leicht verständlich und informativ vermitteln.

Nach dem Seminar können Sie

  • Techniken und Tricks zur Entwicklung von Excel Diagramm-Templates anwenden
  • anspruchsvolle, lesefreundliche Business Charts erstellen und mit PowerPoint verknüpfen
  • aussagekräftige Dashboard-Seiten mit Grafiken und Tabellen erzeugen, die sich vom Anwender über Bedienelemente interaktiv steuern lassen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Diagramm-Templates für automatische monatliche Updates entwickeln
  • Anspruchsvolle Diagramme wie Wasserfall oder Abweichungsanalysen realisieren
  • Beschriftungen, Linien und Symbole einfügen, z. B. Legende direkt neben Datenreihen
  • Kontextbezogene Hervorhebungen ergänzen, z. B. Differenzanzeige
  • Tipps und Tricks: Shortcuts, Zell- und Zahlenformate, datenabhängige Farbumschaltung
  • Diagrammskalen automatisch synchronisieren und je nach Platzbedarf optimieren
  • Tabellen mit automatischen Hervorhebungen und Datenbalken gestalten
  • Interaktive Steuerelemente wie Auswahlfelder und Datenschnitte nutzen
  • Datenquellen von Diagrammen und Tabellen dynamisch mit Pivot-Tabellen aktualisieren
  • Praxisnahe Umsetzungsbeispiele Schritt für Schritt erarbeiten

Die Seminarbeispiele funktionieren in Microsoft Excel ab Version 2013. Bitte verwenden Sie ein entsprechend vorbereitetes Notebook inklusive einer Maus. Durchschnittliche Anwenderkenntnisse in MS Excel sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme, z. B. das Erstellen und Bearbeiten von Formeln mit SUMME, WENN oder MAX sowie die Verwendung von absoluten und relativen Zellbezügen (mit bzw. ohne $-Zeichen).
Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir Ihnen, mit zwei Bildschirmen zu arbeiten.

Dieses Seminar können Sie als Paket zusammen mit Datenanalyse mit Excel Online in derselben Woche buchen, um sich mit dem Thema Excel auseinanderzusetzen.

Zielgruppen

Das Seminar Business Charts und Dashboards mit Excel Online richtet sich an alle, die anspruchsvolle Geschäftsgrafiken für das Management-Reporting realisieren wollen. Dies sind unter anderem Teilnehmer des Seminars Managementberichte Online – mit SUCCESS zu IBCS®, die nun die technische Umsetzung mit professioneller Begleitung erlernen wollen.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 3 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 12 Live Online-Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Interaktives Reporting mit Power BI Online

Mit Power BI stellt Microsoft ein Softwarepaket für die Umsetzung moderner Reporting-Lösungen zur Verfügung. Dazu gehört die grafisch unterstützte Analyse großer Datenmengen ebenso wie interaktive Reports und Dashboards, die auf dem Bürobildschirm und auf mobilen Endgeräten funktionieren. Auf Basis vorhandener Datenquellen werden in Power BI sogenannte Visuals erzeugt. Das sind Diagramme und Tabellen mit dynamischen Steuerungsmöglichkeiten, ähnlich Pivot-Tabellen in Excel. Vielfalt und Dynamik der angebotenen Visuals bringen viele Vorteile aber auch neue Herausforderungen. Die Kunst des Report-Designers besteht darin, Features sinnvoll zu nutzen und gleichzeitig Inhalte übersichtlich zu vermitteln. Dieses Training fokussiert auf die professionelle Visualisierung von Geschäftsdaten basierend auf bewährten Designregeln und den technischen Möglichkeiten von Power BI.

Nach dem Seminar können Sie

  • alle grundlegenden Funktionen des Softwarepakets Power BI nutzen, vom Laden der Daten in das Datenmodell über die Gestaltung von Berichtslayouts bis hin zum Publizieren der fertigen Reports
  • die Übersichtlichkeit Ihrer Inhalte steigern
  • die verfügbaren Grafik- und Tabellentypen richtig einsetzen und so Daten noch besser visualisieren und leicht verständlich nutzbar machen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Power BI Tools und Anwendungsmöglichkeiten kennenlernen
  • Designregeln für anwenderfreundliche Reports und Dashboards verstehen
  • Daten aus verschiedenen Quellen in das Power BI Datenmodell einlesen und DAX-Formeln für die Datenanalyse sowie spezielle Darstellungstricks entwickeln
  • Berichtsseiten mit Grafiken, Tabellen und interaktiver Filterung aufbauen
  • Drilldown- und Drillthrough-Features sowie Tooltips sinnvoll anwenden
  • Anspruchsvolle Navigationsmöglichkeiten mit Bookmarks realisieren
  • Dynamische Zusatzfeatures ermöglichen (z. B. Simulationsparameter)
  • Custom Visuals (kostenlos) in eigene Berichte einbinden
  • Layouts für Desktop und Mobilgeräte vorbereiten und publizieren
  • Umsetzung anhand praxisnaher Anwendungsbeispiele trainieren

Wichtig für Ihre Teilnahme:
Für die gemeinsame Bearbeitung der Seminarbeispiele benötigen Sie einen Windows-Rechner, auf dem das Programm „Power BI Desktop“ installiert ist. Bitte verwenden Sie ein entsprechend vorbereitetes Notebook.
Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir Ihnen, mit zwei Bildschirmen zu arbeiten.

Zielgruppe

Das Seminar Interaktives Reporting mit Power BI Online richtet sich an alle, die anwenderfreundliche und informative Reports und Dashboards mit Power BI realisieren wollen. Dies sind unter anderem Teilnehmer der Seminare Managementberichte Online sowie Business Charts und Dashboards mit Excel Online, die eine alternative Form der Umsetzung dynamischer Berichtsformate erlernen wollen.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 2 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 8 Live Online-Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.