Einkaufs-Controlling Online

Dieses Seminar wurde komplett neu konzipiert.

Ein gutes Verständnis für den Einkauf und für alle abteilungsübergreifenden Wertschöpfungsketten bietet viele Potenziale. Im Seminar Einkaufs-Controlling Online lernen Sie die Zusammenhänge kennen und verstehen mögliche Organisationsabläufe und Prozesse, vom Lieferanten bis zum Kunden. Sie erfahren, wie Sie die Einkaufsarbeit wertschöpfend begleiten, moderieren und monitoren können. Als Controller:in oder Einkäufer:in lernen Sie die zukünftigen Anforderungen an Ergebnis und Effizienz kennen. Mithilfe der im Seminar vermittelten operativen und strategischen Werkzeuge, der Vielzahl an Praxis-Beispielen, Checklisten und Templates, können Sie das Gelernte direkt in Ihrer Unternehmenspraxis umsetzen. Sie werden in der Lage sein, ein professionelles Einkaufs-Controlling aufzubauen, um den Einkauf anhand von Zielen und Kennzahlen vorausschauend zu steuern.

Nach dem Seminar können Sie

  • das Einkaufs-Controlling in Ihrem Unternehmen mitgestalten
  • gezielt und systematisch Potenziale erkennen und nutzen
  • aus Strategien und strategischen Zielen messbare Größen entwickeln
  • aussagefähige Kennzahlen für die verschiedenen Aspekte und Bereiche des Einkaufs heranziehen
  • den Beschaffungsprozess (Procurement) effektiv und effizient gestalten
  • die Einkaufsarbeit durch Controlling unterstützen und zielgerichtet steuern

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Organisationsformen des Einkaufs
  • Operative und strategische Fragestellungen und abgeleitete Zielsysteme
  • Aufbau zielbezogener Kennzahlensysteme mit Berichtswesen und Dashboards
  • Strategische Aspekte und Hebel im Bereich „Source to Contract”
  • Operative Aspekte und Hebel im Beschaffungsprozess „Purchase to Pay“
  • Savingsanalyse: Definition und Realisierung von Einsparungen und „Avoided Cost“
  • Einsatz von Kostenanalyse, Schattenkalkulationen, Target Costing und Total Landed Cost
  • Methoden und Einsatzmöglichkeiten eines proaktiven Lieferanten- und Risikomanagements
  • Systematiken zu Lieferanten- und Spendmanagement zur operativen und strategischen Steuerung
  • Entwicklung einer Materialgruppen-, Lieferanten- und Sourcingstrategie für verschiedene Einkaufsorganisationsformen
  • Risikomanagement als zentrales Steuerungselement im Einkauf
  • Benchmarking: wie vergleichen Sie sich mit den Besten?
  • Einkaufs- und Savingsplanung als Grundlage für die langfristige Ergebnisbeitragsrechnung
  • Aspekte der Digitalisierung und Einsatz von KI im Einkauf
  • Einkauf als wesentlicher Bestandteil der Supply Chain

Zielgruppen

Das Seminar Einkaufs-Controlling Online richtet sich an Controller, die praxisnah den strukturierten Aufbau eines Controllings im Einkauf erfahren und weiterentwickeln wollen. Einkaufsleiter und Einkäufer lernen die Werkzeuge eines flexiblen und praxisnah gestalteten Einkaufs-Controllings kennen und können diese Werkzeuge anschließend anwenden. Es eignet sich auch für Revisoren, die im Bereich Einkauf Prüfungen vornehmen sowie für Führungskräfte, die einen Einblick in die Methodenvielfalt im Einkauf erhalten wollen.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 3 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 12 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Rechnungslegung für Controller Online

Controlling und Rechnungslegung wachsen heute immer mehr zusammen und auch Controller befassen sich zunehmend mit Themen rund um die HGB- oder IFRS-Rechnungslegung. Dafür ist es unerlässlich, die wesentlichen Unterschiede zwischen HGB und IFRS zu kennen sowie ein Grundverständnis für die der Bilanzierung zu Grunde liegenden Regeln zu entwickeln. Im ersten Teil des Seminars werden Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung anhand von Praxisbeispielen erläutert und die Auswirkungen der Normen auf die Zahlen im Controlling unterhaltsam aufgefrischt. Im zweiten Teil stellen wir die Rechnungslegungsnormen des HGB und der IFRS komprimiert gegenüber. Anhand mehrerer Praxisfälle aus aktuellen Geschäftsberichten werden wesentliche Problemfelder illustriert. Das Online Seminar Rechnungslegung für Controller ist eine gute Basis für alle, die weitergehende Seminare im Bereich HGB oder IFRS besuchen wollen.

Nach dem Seminar können Sie

  • die Auswirkungen der HGB und IFRS-Normen auf die Zahlen im Controlling einschätzen
  • die wichtigsten HGB- und IFRS-Normen überschauen und anwenden
  • die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von HGB und IFRS erkennen und die wichtigsten Bilanzpositionen vergleichen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Rechtliche Grundlagen und institutionelle Rahmenbedingungen
  • Bilanz, GuV (Gesamt- und Umsatzkostenverfahren) und CF-Statement erklärt und interpretiert
  • Was im Jahresabschluss (nicht) abgebildet wird: die GoB sind wesentlich für das Verständnis
  • Ergebnisrechnung: Unterschiede zwischen DB-Rechnung, UKV und GKV
  • Liquidität, Ergebnis oder Bestand? Kontenrahmen und Verständnis der unterschiedlichen Kontenarten: Bilanz- und GuV-Konten, Aktiv- und Passivkonten, Aufwands- und Ertragskonten
  • Wesentliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten von HGB und IFRS
  • Die wichtigsten Bilanzpositionen im systematischen Vergleich:
    • Anlagevermögen: Zugänge, Abgänge, Exkurs: Arten von Abschreibungen
    • Umlaufvermögen: Inventur, Erst- und Folgebewertung
    • Rückstellungen versus Verbindlichkeiten: Bildung, Inanspruchnahme und Auflösung
    • Rechnungsabgrenzungsposten: korrekte Periodenzuordnung von Aufwendungen und Erträgen
    • Eigenkapital inkl. Exkurs zur Eigenkapitalveränderungsrechnung (inkl. OCI)
  • Erfordernis der Erstellung einer Kapitalflussrechnung
  • Umfang der Erläuterungspflichten im Anhang nach HGB und IFRS
  • Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung, wesentliche Bilanzpositionen sowie zentrale Kennzahlen bei einer Umstellung von HGB auf IFRS

Zielgruppen

Das Online Seminar Rechnungslegung für Controller richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen und Controlling, die sich kompakt einen fundierten Überblick über alle zentralen und praxisrelevanten Gemeinsamkeiten und Unterschiede von HGB und IFRS verschaffen wollen und das Zustandekommen der FiBu-Zahlen als Basis für das Controlling verstehen möchten.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 2 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 8 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

HGB Bilanzierung – Vertiefungsseminar Online

In Deutschland muss jede Gesellschaft einen Einzelabschluss nach nationalem Recht erstellen – auch wenn der Konzernabschluss (wahlweise) nach IFRS aufgestellt wird. Das HGB behält somit weiterhin seine Relevanz. Ob man also die von der Buchhaltung erzeugten Zahlen einfach nur verstehen will, eine Finanzanalyse durchführt (z.B. von Lieferanten oder Kunden), das Budget als Finanz-Controller planen muss (z.B. für anstehende Bank-Gespräche) oder dem Management das Zustandekommen von GuV- und Bilanzzahlen erklären soll: HGB-Kenntnisse sind unerlässlich.

In diesem Seminar sichern Sie sich umfassendes Wissen über die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsthemen, die sich bei einem HGB-Abschluss ergeben. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele erfahren Sie Details zu einzelnen Bilanzpositionen und werden optimal auf das Zusammenwachsen von Controlling und Accounting in der Unternehmenspraxis vorbereitet.

Nach dem Seminar können Sie

  • mit Kenntnissen zu allen wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungstechniken überzeugen
  • HGB-Abschlüsse sicherer erstellen und interpretieren
  • die Sprache der Buchhalter und Bilanzersteller noch besser verstehen und vertiefen Ihre HGB-Kenntnisse, die Sie (z.B. aus dem Seminar Rechnungslegung für Controller) mitbringen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

Es werden die wesentlichen für die Controller-Praxis relevanten Themen im Bereich der HGB-Rechnungslegung besprochen.

  • Allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften des HGB
  • Abbildung von Einzelsachverhalten in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung:
    • Immaterielle Vermögensgegenstände inkl. selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände (aktivierte Entwicklungskosten)
    • Sachanlagevermögen und Leasing
    • Beteiligungen und Unternehmenserwerbe (Einzel- und Konzernabschluss)
    • Bilanzierung von Vorräten: Ermittlung der Herstellungskosten und Bewertungsvereinfachungsverfahren
    • Bilanzierung von Forderungen und Verbindlichkeiten
    • Besonderheiten beim Ansatz von Rückstellungen
    • Weitere Bilanzposten (Eigenkapital, Rechnungsabgrenzungsposten, Latente Steuern)
    • Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung, Umsatzrealisierung, Möglichkeiten der Teilgewinnrealisierung
    • Struktur der Kapitalflussrechnung
    • Angabepflichten in Anhang und Lagebericht

Auf individuelle Fragestellungen der Teilnehmer gehen die Referenten, welche über langjährige praktische Erfahrungen in der Prüfung und Beratung sowohl mittelständischer Unternehmen als auch börsennotierter Konzerne verfügen, jederzeit gerne ein.

Zielgruppen

Das Training HGB Bilanzierung – Vertiefungsseminar Online  eignet sich optimal für Fach- und Führungskräfte aus dem (Konzern-)Rechnungswesen und Controlling sowie Aufsichtsräte. Dieses Seminar eignet sich ausdrücklich auch für Bilanzbuchhalter, Steuerberater und Finanzanalysten.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 2 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 8 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Cashflow Rechnung Online

„Cash is a fact, profit is an opinion“. Dieser Ausspruch wird Alfred Rappaport, dem „Erfinder“ des Shareholder Value-Gedankens, zugeschrieben. Spätestens die Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2008/2009 hat die Bedeutung des Cashflows für die Unternehmenssteuerung aufgezeigt: Mit Deckungsbeitrag oder EBIT kann man nicht zwingend Gehälter oder Lieferantenrechnungen bezahlen. Dazu braucht es Liquidität. Im deutschen HGB wird die Kapitalflussrechnung immer noch stiefmütterlich behandelt, international ist sie dagegen längst Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses. Das Seminar vermittelt in kompakter Form den Umgang mit den wichtigsten für die Praxis relevanten Themenfeldern rund um dieses Berichtselement.

Nach dem Seminar können Sie

  • die einzelnen Elemente der Kapitalflussrechnung als essenzielle Teile des Abschlusses richtig einordnen und wissen, wie diese ermittelt werden
  • Problemfelder und Gestaltungsspielräume souveräner identifizieren und managen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Aufbau und Bestandteile der Kapitalflussrechnung inkl. Abgrenzung der Teilbereiche
  • Detailregelungen des IAS 7 (Kapitalflussrechnung nach IFRS) und des DRS 21
  • Abgrenzung des Finanzmittelfonds („liquide Mittel“)
  • Spezifische Problemfälle: z.B. Zinsen und Dividenden, Transaktionen in Fremdwährung, Cashflows aus dem Kauf bzw. Verkauf von Unternehmen
  • Ergänzende Angabepflichten
  • Der Free Cashflow als wichtige Steuerungsgröße
  • Vertiefung der aufgezeigten Themen anhand einer ausführlichen Fallstudie

Zielgruppen

Das Online Seminar Cashflow Rechnung richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte im Rechnungswesen und Controlling sowie Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, die sich in kurzer Zeit fundiertes Wissen zum Thema Cashflow aneignen wollen.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training
Das Live Online Training findet am Vormittag von 9.00 bis 12.30 Uhr und am Nachmittag von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 4 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Prozessautomatisierung mit Robotic Process Automation (RPA) Online

Robotic Process Automation (RPA) zählt zu den Schlüsseltechnologien der digitalen Transformation und ermöglicht es Unternehmen, Geschäftsprozesse effizienter, schneller und fehlerfreier zu gestalten. Besonders in Finanzabteilungen sowie in Front- und Backoffice-Bereichen eröffnet RPA erhebliche Potenziale zur Steigerung von Produktivität und Qualität. Durch den Einsatz von RPA-Lösungen lassen sich manuelle, wiederkehrende Tätigkeiten flexibel und skalierbar automatisieren, ohne tiefgreifende Anpassungen bestehender IT-Systeme.

In diesem kompakten 1-Tages-Online-Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die Grundlagen, Methoden und Erfolgsfaktoren von RPA. Sie erfahren, wie Sie Automatisierungspotenziale in Ihrem Unternehmen systematisch identifizieren, Use Cases bewerten und RPA-Initiativen nachhaltig umsetzen. Ergänzt wird das Seminar durch erste Einblicke in die Konfiguration eines Roboters sowie durch praktische Ansätze für den Aufbau eines tragfähigen RPA-Ökosystems.

Nach dem Seminar können Sie

  • die Chancen und Vorteile der Automatisierung verstehen und wissen, worauf Sie beim Einsatz von RPA achten müssen
  • Automatisierungspotenziale erkennen und bewerten
  • geeignete Prozesse für den Einsatz von RPA und KI auswählen
  • Automatisierung mit RPA erfolgreich im Unternehmen implementieren
  • die wichtigsten Anbieter und Tools im Bereich RPA einordnen

Inhalt

  • Grundlagen und Methoden der Automatisierung und RPA: Einführung in State-of-the-Art-Technologien, Best Practices und Erfolgsfaktoren für eine Prozessautomatisierung
  • Prozessbewertung, -aufnahme und -dokumentation: Anwendung geeigneter Analysetools zur Identifikation von Automatisierungspotenzialen
  • Aufbau eines RPA-Ökosystems: Entwicklung geeigneter Strukturen für nachhaltige Automatisierung, inklusive Change Management, Governance Frameworks und Compliance-Aspekten
  • Organisationsmodelle und Transformation: Implementierung notwendiger Strukturen und neuer Rollen für die erfolgreiche Skalierung von RPA-Initiativen

Zielgruppen

Das Seminar Prozessautomatisierung mit Robotic Process Automation (RPA) Online richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Finanzbereich (Controlling, Steuern, Accounting, etc.) oder anderen Fachbereichen mit Interesse an der Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen sowie Prozessoptimierung.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer:innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training
Das Live Online Training findet jeweils am Vormittag von 9.00 bis 12.30 Uhr und am Nachmittag von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 4 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Projekt-Portfolio-Controlling Online

Modul des Ausbildungsprogramms zum Certified Project Controller

Viele Projekte parallel – das ist heute der Normalfall in den meisten Unternehmen. Aber folgen diese Projekte den strategischen Zielen und Leitlinien der Unternehmung? Wie sieht es mit der betriebswirtschaftlichen Wirkung aus? Wie fließen Risiken in die Projekt-Auswahl mit ein? Und welche Methoden schaffen Transparenz über die Projekt-Priorität im Unternehmen? Welche Qualität besitzen Projektbeschreibung und -planung? Diese Fragestellungen werden typischerweise auch an Controller herangetragen – die damit in der Rolle eines Projekt-Portfolio-Controllers gefordert sind.

Nach dem Seminar können Sie

  • Projekte sinnvoll priorisieren und so im Unternehmen für ein verbessertes Projekt-Portfolio sorgen
  • die strategische Relevanz, Risiken und Abhängigkeiten von Projekten untereinander berücksichtigen, denn bei der Auswahl von Projekten geht es nicht nur um das „sich rechnen“
  • nachvollziehen, wie diese Faktoren auch bei knappen Ressourcen zu einem begründbaren und für das Unternehmen wertvollen Projekt-Portfolio führen
  • als Projekt-Portfolio-Controller die Zusammenhänge in diesem System erkennen und Transparenz für die Entscheider herstellen und nachvollziehbare Ergebnisse produzieren
  • für die Steuerung des Projekt-Portfolios aussagefähige Kennzahlen und eine systematische Verbindung zum Einzel-Projekt-Controlling ableiten
  • agile Herangehensweisen zur Steuerung des Projekt-Portfolios auf Basis von Kanban für Wissensarbeit (FlightLevel-Modell) und SAFe® sicherer anwenden

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Prozess der Gestaltung des Projekt-Portfolios – Einbettung in weitere Unternehmensprozesse und Zoom in die Projekt-Priorisierung
  • Agile Ansätze für die kontinuierliche Steuerung des Projekt-Portfolios: FlightLevel und SAFe®
  • Die Rolle des Projekt-Portfolio-Controllers: Welche typischen Stufen der Integration in die Unternehmens-Organisation gibt es?
  • Monetäre und nicht monetäre Verfahren der Projektbewertung – Wie lassen sich Nutzwert-Analyse, Portfolio-Ansatz, Investitionsrechnung und Sensitivitätsanalyse sinnvoll einsetzen?
  • Umgang mit Abhängigkeiten und Synergien im Projekt-Portfolio
  • Risikomanagement im Projekt-Portfolio aus Sicht des Projekt-Controllers
  • Vertiefung von Aufwandsschätz-Methoden: Welche Ansätze gibt es? Wo liegen die Schwierigkeiten für Projektleiter und Controller?
  • Kennzahlen zur Planung und Steuerung des Projekt-Portfolios
  • Berichtswesen für das Projekt-Portfolio: typische Berichte, die für Portfolio-Gremien geeignet sind
  • Abschluss-Fallstudie: Das Erarbeiten einer Empfehlung für das Projekt-Portfolio eines Fallbeispiel-Unternehmens vertieft die einzelnen Bausteine und gibt Sicherheit für die praktische Anwendung

Die Teilnehmer sollten fundierte Kenntnisse in den Methoden des Projektmanagements und -Controllings mitbringen, z.B. durch den Besuch des Seminars Projektmanagement und -Controlling Online.

Zielgruppen

Das Seminar Projekt-Portfolio-Controlling Online richtet sich an (Projekt-) Controller, die auf die Auswahl von Projekten in ihren Unternehmen Einfluss nehmen wollen. Idealerweise bringen Sie als potenzieller Teilnehmer fundierte Kenntnisse in den Methoden des Projekt-Managements und -Controllings mit.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 3 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 12 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Risikoanalyse, Monte-Carlo-Simulation & Bandbreitenplanung Online

Im Live Online Training werden Controlling-Tools für den Umgang mit der unvermeidlichen Planungs- und Prognoseunsicherheit bei einer nicht sicher vorhersehbaren Zukunft erläutert. Schwerpunkt der praxisorientierten Schulung sind Szenarioanalyse, Simulationsmodelle, Monte-Carlo-Simulation und die Methoden zur Analyse von Chancen und Gefahren (Risiken). Es wird gezeigt, wie quantitative Risikoanalysen durchgeführt, Simulationsmodelle aufgebaut und in Verbindung mit der Monte-Carlo-Simulation genutzt werden, um z.B. eine Bandbreitenplanung zu erstellen. Zudem wird erläutert, wie die Ergebnisse einer Simulation angewendet werden können, z.B. für das Abwägen von Ertrag und Risiko bei der Entscheidungsvorbereitung („risikogerechte Bewertung“). Wichtige praktische Fälle für den Einsatz von Simulationsmodellen – wie z.B. Investitionsbewertung und Risikoaggregation – werden praxisorientiert vorgestellt.

Ihr Nutzen von diesem Online Training

  • Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Techniken & Tools für Controlling und Unternehmensplanung bei einer unsicheren Zukunft kennen
  • Einsatzmöglichkeiten und Entwicklungsschritte für den Aufbau von zur Problemstellung „passenden“ Simulationsmodellen werden erläutert
  • Die Teilnehmer lernen, die wichtigsten Verfahren für die quantitative Beschreibung von Chancen und Gefahren (Risiken) anzuwenden
  • Die Technik der Monte-Carlo-Simulation als stochastisches Simulationsverfahren wird vorgestellt und anhand von Fallbeispielen geschult (Umsetzung in Excel und Crystal Ball)
  • Es wird erläutert, wie ausgehend von einer traditionellen Unternehmensplanung eine „Bandbreitenplanung“ entwickelt und zur Entscheidungsvorbereitung (Unternehmenssteuerung) genutzt werden kann
  • Unser Live Online Training-Konzept sichert nachhaltigen Lernerfolg durch Interaktion, Diskussion und das Eingehen auf individuelle Fragen

Inhalt

  • Controlling bei unsicherer Zukunft: von der einwertigen zur mehrwertigen Planung
  • Quantitative Prognoseverfahren, Predictive Analytics und Prognoseunsicherheit
  • Mögliche Planabweichungen: Systematische Identifikation von Chancen und Gefahren (Risikoanalyse Teil I)
  • Quantifizierung von Risiken (Risikoanalyse Teil II)
  • Fallbeispiele zur Risikoquantifizierung (mit Monte-Carlo-Simulation)
  • Aufbau von Simulationsmodellen und Monte-Carlo-Simulation in Excel
  • Fallbeispiel: Simulationsmodell und Monte-Carlo-Simulation mit Excel und Crystal Ball
  • Anwendungsbeispiel: Bandbreitenplanungen und Risikosimulation aufbauen (im „Strategie Navigator“)
  • Nutzung von Simulationsergebnissen im Controlling (Fallbeispiele): Finanzierung & Rating, Risikomanagement, Investitionsrechnung und wertorientierte Unternehmensführung
  • Umsetzung: Wege zur Nutzung von Simulationsmodellen und Bandbreitenplanung für ein risiko- und wertorientiertes Controlling

Für die Übungen empfehlen wir Oracle Crystal Ball (nicht zwingend notwendig) und Microsoft Excel. Bitte verwenden Sie ein Notebook mit dem installierten Add-In sowie eine Maus.

Zielgruppen

Das Seminar Risikoanalyse, Monte-Carlo-Simulation & Bandbreitenplanung Online eignet sich insbesondere für Controller und Mitarbeiter im Bereich Unternehmensplanung, für Risikomanager sowie für Vorstände & Geschäftsführer mit Verantwortung für das Controlling.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 2 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 8 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Forschungs- und Entwicklungs-Controlling Online

Zunehmend globalisierter Wettbewerb, sich verkürzende Produktlebenszyklen, wachsende Heterogenität der Kundenbedürfnisse bei steigenden Kosten sind zentrale Herausforderungen für das Forschungs- & Entwicklungs-Controlling zur Sicherung der strategischen Wettbewerbsfähigkeit eines innovierenden Unternehmens. Daneben muss das F&E-Controlling im volatilen Umfeld in besonderem Maß mit Unsicherheiten umgehen, da jede Projektrealisierung unsicher und nur mit einer gewissen Realisierungswahrscheinlichkeit behaftet ist. Darüber hinaus gestaltet sich die Erfassung der erbrachten Leistung als schwierig und aufwändig, so dass sich der aus dem F&E-Aufwand resultierende Beitrag zur Wertschöpfung erst phasenverschoben nach der Markteinführung des Produktes beurteilen lässt.

In der F&E-Phase liegt die größte Hebelwirkung für den späteren Produkterfolg. Ein ergebnisorientiertes F&E-Controlling nutzt verschiedene klassische und agile Methoden und Werkzeuge, um eine wertorientierte Projektselektion sicherzustellen, mit Unsicherheiten risikobewusst umzugehen und die Hebelwirkung für den F&E-Erfolg optimal zu nutzen.

Nach dem Seminar können Sie

  • steuerungsrelevante F&E Kennzahlen ermitteln und definieren
  • ein F&E-Controlling aufsetzen, das Wirtschaftlichkeit und Innovation berücksichtigt
  • verstehen, wie Sie mit Szenariotechniken Risiken berücksichtigen sowie eine Projekt-Roadmap erstellen
  • F&E-Controlling als Grundlage nutzen, um faktenbasierte Entscheidungen bei der Auswahl von F&E-Projekten und der Gestaltung des F&E-Portfolios zu treffen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Vom klassischen zum Performance-orientierten F&E-Controlling
  • Erweiterung des Blickwinkels auf den Produktlebenszyklus: Innovations-Controlling, Megatrend Servitization, Cost Saving Potenziale (Kosteneinsparung im Design-Prozess)
  • Von der Unternehmensplanung zum F&E-Projekt: Strategisches F&E-Controlling, Portfoliotechnik, Kernkompetenzanalyse, Risikomanagement
  • Projektpriorisierung und Portfoliomanagement: Nutzwertanalyse, wertorientierte Projektwahl – risikoadjustierter Net Present Value, Discounted Free Cashflow
  • Planung & Budgetierung im VUCA-Umfeld: Middle-up-Planung, ergebnisbezogene Budgetierung, Project-driven Budgeting, probabilistisches Forecasting
  • Projektfortschritt und -performance: klassisches und agiles Earned Value Management
  • Kosten-Kundennutzen-Optimierung: deterministisches und dynamisches Target Costing, Design-to-Cost und Quality Function Deployment
  • Optimaler Einsatz von Entwicklungsressourcen: Lean Development, Critical Chain Projektmanagement, Steuerung mit Kennzahlen (KPIs)
  • Vom Umgang mit der Unwägbarkeit: Szenariotechnik, Ausblick auf die Einsatzmöglichkeiten von Advanced Analytics und der Key Driver Analysis
  • Neue Herausforderungen für das F&E-Controlling: Nachhaltigkeit und KI Empowerment

Zielgruppen

Das Seminar Forschungs- und Entwicklungs-Controlling Online ist die ideale Controlling Weiterbildung für Entwicklungsingenieure, Projektmanager und -Controller, Operations Manager sowie Fach- und Führungskräfte, die sich mit dem Aufbau und der Verbesserung des firmeninternen F&E-Controllings beschäftigen oder in Forschungs- und Entwicklungsbereichen tätig sind.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 3 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 12 Live Online-Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Projektmanagement und -Controlling Online

Modul des Ausbildungsprogramms zum Certified Project Controller

Projekte sind aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Sie sorgen in unserer globalisiert-komplexen Welt für die nötige Wettbewerbsfähigkeit. Häufig genug machen sie allerdings auch negativ auf sich aufmerksam: Sie dauern länger als gedacht und sprengen die vorgesehenen Budgets. Es stellen sich Fragen wie diese: Was können Controller dazu beitragen, damit Projekte fundierter geplant, gesteuert und zielgerichteter zu Ende gebracht werden? Mit welchen Umständen müssen Projektleiter umgehen können und wie passen diese zu den Anforderungen der Controller? Welche Werkzeuge stehen den Controllern dafür zur Verfügung? Wie kann die konkrete Zusammenarbeit von den Controllern mit den Projektleitern dann aussehen?

Nach dem Seminar können Sie

  • mit klassischen Projektmanagement-Methoden Projekte erfolgreicher planen, steuern und umsetzen
  • als Controller mit typischen Werkzeugen über den jeweiligen Projektstand berichten

Jeder einzelne Schritt im Seminar wird über ein von den Teilnehmern selbst gewähltes Projekt-Beispiel in Gruppenarbeiten nachvollzogen und reflektiert. Die abschließende Fallstudie sorgt für praxisnahe Erfahrungen, Projekt-Controlling in einer komplexen Ausgangssituation anzuwenden.

 Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Begriffsklärung: Was ist eigentlich ein „Projekt“? Und was gehört zu „Projektmanagement“?
  • Projekt-Organisationsformen: Wo und wie Projekte organisatorisch einordnen?
  • Auftragsklärung: Projektziele möglichst tragfähig formulieren
  • Projektstrukturierung: Projektstrukturplan, Arbeitspakete und Meilensteine
  • Aufwandsschätzung: Verfahren, Tipps für mehr Wahrheit
  • Ablaufplanung als Basis für Termine
  • Ressourcenmanagement
  • Kostenschätzung und -planung
  • Plan-Optimierung als eigener Prozess-Schritt
  • Werkzeuge und Verfahren des Projekt-Controllings: Plan-/Ist-Vergleich, Trend-Analysen, Earned-Value-Analyse
  • Begleitende Spielprojekte zum Üben zwischendurch
  • Abschluss-Fallstudien

Zielgruppen

Das Seminar Projektmanagement und -Controlling Online richtet sich an (Projekt-)Controller, Projektleiter und Projektmitarbeiter, die entweder selbst Verantwortung in Projekten übernehmen oder sich mit dem Aufbau bzw. der Verbesserung des firmeninternen Projekt-Controllings beschäftigen oder einfach nur wissen wollen, was sich unter dem Oberbegriff Projekt-Controlling verbirgt.

Was ist Online Training?

In diesem Live Online Training nutzen wir die Möglichkeiten der digitalen Welt voll aus und kombinieren sie mit unseren analogen Medien. So entsteht ein interaktives, abwechslungsreiches Online-Seminarerlebnis. Sie üben und diskutieren interaktiv auch im Austausch mit Teilnehmer*innen die Praxis-Anwendung und die konkrete Umsetzung der Trainer-Impulse. Der Trainer unterstützt Sie individuell beim Transfer in die Praxis und geht auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 3 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 6 Live Online-Einheiten mit regelmäßigen und ausreichenden Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Strategien für BI, Data und Analytics Online

Ob Business Intelligence, Big Data, Industrie 4.0 und Data Driven – in Zeiten der digitalen Transformation von Unternehmen ist eine durchgängige und abgestimmte Strategie für das Informationsmanagement ein Muss! Im dreitägigen Seminar Strategien für BI, Data und Analytics Online erhalten Sie einen umfassenden Überblick und erfahren, wie Sie Ihre individuelle Strategie erfolgreich entwickeln können und welchen Mehrwert diese bringt.

Nach dem Seminar können Sie

  • ausgeklügelte Data und Analytics Strategien professioneller entwickeln und umsetzen
  • mit einer nachhaltigen und durchgängigen BI, Data und Analytics Strategie zur Zukunftssicherung im Unternehmen beitragen

Im Rahmen des Seminars werden neben methodischen Kenntnissen auch Vorgehensmodelle, Templates und Best-Practices vorgestellt und besprochen. Der Praxisbezug gibt Ihnen Einblicke in Referenzunternehmen.

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Überblick und Markttrends
  • Ganzheitliches Vorgehen in Business Intelligence, Data und Analytics Projekten
  • Einordnung und Abgrenzung von Begrifflichkeiten im Data und Analytics Kontext
  • Vorstellung der Data und Analytics Strategie Facetten
  • Deep Dive | Data und Analytics Scope
  • Deep Dive | Architektur und Technologie
  • Deep Dive | Organisation und Data Governance
  • Aktuelle Use Cases bei Anwenderunternehmen
  • Mögliches Projektsetup für den Start einer BI, Data und Analytics Strategie
  • Praktische Case Studies und Gruppenübungen

Zielgruppen

Das Seminar Strategien für BI, Data und Analytics Online eignet sich optimal für Personen mit ersten BI-Erfahrungen, z. B. Leiter und Mitarbeiter im Controller-Service; Business Analysten und Data Scientists; Verantwortliche für das Berichtswesen aus dem Controlling, den Fachbereichen oder dem IT-Bereich sowie Mitarbeiter in einem Kompetenzcenter für Analytics oder BI; Digitalisierungsverantwortliche und alle, die Interesse an optimaler Nutzung von Informationen haben.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 3 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 12 Live Online-Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.