Finanz-Controlling Online

Zu einer ganzheitlichen Controlling-Philosophie gehören auch die Planung und Steuerung der Unternehmensfinanzen. Denn steigender Druck seitens der Kapitalgeber, knapper werdende Margen und volatile Finanz- und Beschaffungsmärkte erhöhen die Anforderungen an die finanzielle Unternehmenssteuerung. Damit stehen auch Controller vor der Herausforderung, ihren Instrumentenkasten um die Werkzeuge des Finanz-Controllings zu erweitern. In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Verständnis für finanzielle Zusammenhänge und erweitern Ihr Fachwissen im Controlling und Accounting.

Nach dem Seminar können Sie

  • die Werkzeuge des Finanz-Controllings in ihrer Vernetzung verstehen
  • Unternehmensfinanzen sicherer planen und steuern

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Bilanzanalyse und Bilanzpolitik: Wahlrechte und Ermessensspielräume, dargestellt anhand von aktuellen Praxisbeispielen
  • Fallstudie: Integrierte Planung von GuV, Bilanz und Finanzkennzahlen
  • Rating und Financial Covenants
  • Planung und Steuerung des Working Capitals: Zielkonflikte, Kennzahlen und Prozesse
  • Anforderungen an das Cashflow-Statement nach IAS 7 und DRS 21: Umsetzung in der Praxis und Übungsbeispiel
  • Aufbau einer unterjährigen Liquiditätsplanung mit dem vollständigen Finanzplan (VOFI)
  • Optimale Kapitalkosten („WACC“) und Finanzierungsmix
  • Hedging mit Finanzderivaten (Optionen, Futures, Swaps)

Zielgruppen

Das Seminar Finanz-Controlling Online richtet sich an Financial Controller und kaufmännische Leiter. Absolventen unseres Fünf-Stufen-Programms erhalten eine wichtige Auffrischung und Vertiefung zum Thema modernes Finanz-Controlling.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 2 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 8 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Investitions-Controlling Online

Wie Sie Wirtschaftlichkeit sicherstellen und sinnvoll priorisieren.

Ob Forschungsprojekt oder Maschinenkauf – Investitionen zählen zu den wichtigsten Entscheidungen im Unternehmen. Die Entscheidung wirkt sehr lange, der Kapitaleinsatz ist hoch und die Planzahlen sind angesichts der Laufzeit wesentlich unsicherer als bei einer Budgetplanung. Deshalb ist besondere Sorgfalt erforderlich. Hinzu kommen gesetzliche Anforderungen, die vielen Geschäftsführern/Vorständen nicht bekannt sind: Sie haften mit ihrem Privatvermögen für Fehlentscheidungen, sofern Entscheidungsvorlagen unzureichend waren.

Schon bei der Berechnung finden sich immer wieder typische handwerkliche Fehler, die wir im Seminar aufdecken. Daneben stehen die Prüfung von Planungsannahmen sowie der Businessplan, der die Strategie mit operativen Zahlen und Liquidität verbindet, in diesem Seminar besonders im Fokus. Die Investitions-Nachkontrolle ermöglicht systematische Verbesserungen für künftige Entscheidungen.

Nach dem Seminar können Sie

  • die Stolpersteine und Erfolgsfaktoren einer integrierten Investitionsbeurteilung erkennen
  • die passenden Rechenverfahren des Investitions-Controllings souveräner anwenden
  • die wesentlichen Methoden und Verfahren dank zahlreicher praktischer Aufgaben sicherer anwenden

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Übersicht über alle Aspekte des Investitions-Controllings
  • Business Judgement Rule: gesetzliche Anforderungen an Investitionsvorlagen
  • Grenzen und Einsatzmöglichkeiten statischer Investitionsrechnungen („Wirtschaftlichkeitsrechnungen“): Kosten-, Gewinn-, Renditevergleich
  • Der Interne Zinsfuß (IRR) – häufig gerechnet und doch oft falsch interpretiert: sind der modifizierte Zinsfuß oder die Kapitalwertrate eine Alternative?
  • Discounted Cashflow (DCF), Barwert, Endwert, Annuität und Tilgungsplan; sollte mit unterjährigen Zinszahlungen gerechnet werden bzw. (wie) sind Steuern zu berücksichtigen?
  • Die Kapitalwertmethode: (meist) ein guter Kompromiss aus Aufwand und Genauigkeit, sofern die Kapitalkosten (wacc) richtig ermittelt wurden
  • Kapitalwertmethode im Detail: Umgang mit unterschiedlichen Investitionsauszahlungen, Nutzungsdauer oder Investitionsvorlauf
  • Ausführliche Fallstudie zur Kapitalwertmethode: Soll eine neue Maschine das bestehende Verfahren ersetzen? Wie steht es um das Zinsänderungsrisiko?
  • Vollständige Finanzpläne: die Berücksichtigung der Finanzierung zeigt erstaunliche Ergebnisse
  • Risiken berücksichtigen: Sensitivität, Szenario/Treibermodell, Kapitalkosten, Entscheidungsbaum und/oder Monte-Carlo-Simulation
  • Der Business Plan als Gerüst zur Orientierung
  • Plan-Annahmen: Umgang mit kognitiven Verzerrungen und der Einfluss von Heuristiken
  • Lessons learned: Vom Investitionsantrag bis zur Nachkontrolle – ein Praxisbeispiel

Es werden Übungen mit Excel gemacht.

Zielgruppen

Das Seminar Investitions-Controlling Online richtet sich an Controller:innen sowie an Projektleiter:innen und Projektmitarbeiter:innen in Investitionsprojekten. Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich, da jedes Thema „zero based“ erklärt wird.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 3 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 12 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Personal-Controlling Online

Die Marktveränderungen und Rahmenbedingungen für Unternehmen und Führungskräfte verändern sich in ständig kürzeren Intervallen. Veränderungen bedeuten Anpassungen für die Zukunft. Anpassungen und entsprechende Entscheidungen bedürfen immer wieder einer guten Basis von Zahlen und vorhersehbaren Aspekten. Manche dieser Aspekte sind gut aus der Vergangenheit abzulesen, insbesondere quantitative Kennziffern. Andere sind als qualitative Kennziffern nur schwer oder gar nicht zu ermitteln. Das muss aber nicht so sein. Erfahren Sie, wie Sie zur Personalstrategie passend Kennziffern definieren und ablesen können, um dann mit einem guten Blick in die Zukunft zielorientiert zu berichten, um so den Führungskräften effektive Entscheidungen zu erleichtern.

Nach dem Seminar können Sie

  • Ihr unternehmensspezifisches HR-Cockpit erstellen
  • die Arbeitgeberattraktivität durch prozessorientierte Kennzahlen steigern
  • die Anwendungsfelder des Personal-Management in Bezug zu messbaren Zahlen setzen
  • die Personalbilanz zur Berechnung des ROI nutzen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Anwendungsfelder des Personal-Managements und dessen Messbarkeit
  • Personal-Controlling – Ziele, Zweck, Ausrichtung der Auswertungen, Bezug zur Personalstrategie
  • Quantitative Messgrößen im Unternehmen und in der Wertschöpfungskette versus qualitative Messgrößen im Personalbereich
  • Prozess-Controlling im Personalbereich – Kern- und Unterstützungsprozesse, Output messbar machen
  • Kompetenz-Controlling – die Personalbilanz und Steuerung der Kompetenzentwicklung
  • Entwicklung eines HR-Cockpits zur Steuerung der Personalaktivitäten und Sensibilisierung der Führungskräfte
  • Arbeitgeberattraktivität – von der Kosten- zur Nutzenbetrachtung

Zielgruppen

Das Seminar Personal-Controlling Online richtet sich an Führungskräfte und Verantwortliche im Personal-Management sowie Mitarbeiter und Führungskräfte, die sich mit der Messung und Steuerung von Personalkennzahlen beschäftigen.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 3 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 12 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Financial Modelling mit Excel Online

Wirtschaftliche Zusammenhänge werden häufig als komplexe Excel-Modelle dargestellt, wie z. B. in Investitions- und Finanzierungs-, Planungs- oder Unternehmensbewertungsmodellen. In der Praxis sind solche Excel-Modelle oft unflexibel und intransparent. Hohe Kosten durch Reibungsverluste beim Info-Transfer sind dabei ebenso eine Gefahr wie das Übersehen potenziell kritischer Fehler. Financial Modelling ermöglicht es dem Ersteller bzw. dem Reviewer, flexible, adäquate, strukturierte und transparente Modelle effizient zu erstellen bzw. zu prüfen. Im Seminar lernen Sie den Aufbau eines solchen Financial Models kennen. Sie erhalten Best-Practice-Methoden zur Umsetzung im „Alltag mit Excel“, um effektiv und effizient Datenflüsse, Szenarien und Entscheidungsgrundlagen zu modellieren.

Nach dem Seminar können Sie

  • übersichtliche und nachvollziehbare Modelle in Excel übersetzen
  • flexible Modelle mit Szenarien schneller implementieren
  • ein fremdes Modell effizient und effektiv mittels Excel-Funktionen sowie Add-Ins prüfen und kritische Fehler entdecken

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Arbeitsmappe in Input-, Analyse- und Output-Blätter gliedern
  • Input-Blätter mit Konstanten, Zeitreihen und Szenarien strukturieren
  • Timing-Flags anstelle von verschachtelten WENN-Formeln verwenden
  • Verlinkungen zwischen Blättern fehlerfrei und transparent modellieren
  • Analyse-Blätter unter Berücksichtigung eines einheitlichen Layouts aufbauen
  • Berechnungsblöcke und Formeln optimieren und nachvollziehbar strukturieren
  • Internen Review des Modells mittels Excel-Funktionen effektiv durchführen
  • Excel-Add-Ins für einen professionellen Review von Modellen einsetzen

Praxisteil mit Fallstudie und Praxisübungen sowie „Dos and Don’ts“ anhand komplexer Excel-Modelle.

Für den Praxisteil benötigen Sie ein Notebook mit einer Excel-Version ab 2010 und eine Maus. Auch wenn keine lokalen Admin-Rechte benötigt werden, prüfen Sie bitte vor dem Seminar, ob weitere Excel-Add-Ins trotzdem uneingeschränkt aktiviert werden können.

Zielgruppen

Das Seminar Financial Modelling mit Excel Online richtet sich an Mitarbeiter im Rechnungswesen und Controlling sowie Asset Manager, Investment-Banker und Unternehmensberater.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training
Das Live Online Training findet vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 4 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Data Governance für BI, Data und Analytics Online

Um das volle Potenzial von Data und Advanced Analytics auszuschöpfen, ist eine solide Data Governance unerlässlich. Eine klare Organisation ist dabei der erste Schritt: Rollen wie Data Stewards, Data Owners und Governance Boards sind entscheidend. Zweitens schützt Data Governance vor erheblichen Risiken durch fehlerhafte Datennutzung, die oft unbemerkt bleiben. Sie gewährleistet die Erfüllung rechtlicher Anforderungen und etabliert Richtlinien für den korrekten Umgang mit Daten. Darüber hinaus muss das Spannungsfeld zwischen strenger Data Governance und den flexiblen Anforderungen der Fachbereiche gemeistert werden, um die Nachhaltigkeit datengetriebener Initiativen sicherzustellen.

Nach dem Seminar können Sie

  • eine Data Governance Initiative im eigenen Unternehmen starten
  • das Spannungsfeld zwischen strenger Data Governance und den flexiblen Anforderungen der Fachbereiche meistern

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Definition und Bedeutung von Data Governance
  • Chancen, Nutzen, Treiber und Hindernisse
  • Vorstellung eines möglichen Data Governance Frameworks
  • Identifikation der Data Governance Ziele
  • Überblick zu Methoden & Maßnahmen
  • Möglichkeiten für die Integration der Data Governance in die Organisation und Prozesse
  • Umgang mit dem Spannungsfeld von Standardisierung und Flexibilität
  • Projektmethoden und -templates zur Einführung einer Data Governance
  • Aktuelle Beispiele aus der Praxis

Zielgruppen

Führungskräfte und Entscheidungsträger:innen, insbesondere aus den Bereichen Data Governance, Business Intelligence, Data und Analytics sowie Digitalisierung. Es ist ideal für C-Level, Manager, leitende Angestellte und Verantwortliche, die den strategischen Wert einer professionell aufgesetzten Data Governance für ihre Organisation erkennen und nutzen möchten.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training
Das Live Online Training findet vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 4 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

IT-Controlling Online

Mit der wachsenden Bedeutung des IT-Bereichs im Zuge der Digitalisierung steigt die Forderung, diesen gezielt steuern zu können. Steigende IT-Budgets, Kostendruck, rasche Technologiewechsel, aber auch höhere Ansprüche der Anwender sowie SLAs zwingen Unternehmen, Transparenz im IT-Bereich zu schaffen. Es gilt, sowohl die Kostenstrukturen des IT-Bereichs als auch die Effizienz und Effektivität der IT-Leistungen und Digitalisierungsprojekte transparent darzustellen und in steuerungsrelevanten Kennzahlen abzubilden. Lernen Sie im Seminar IT-Controlling die Eckpfeiler eines wirksamen IT-Controllings kennen.

Nach dem Seminar können Sie

  • die Anforderungen an die strategische und operative Steuerung vdes IT-Einsatzes verstehen
  • IT-Kosten transparenter darstellen und analysieren
  • IT-Controlling im Unternehmen zielgerichtet einführen
  • die Effizienz von IT-Leistungen (Services, Infrastruktur, Projekte, Digitale Transformation) mit Kennzahlen messen und mit am Markt erhältlichen Leistungen vergleichen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Ziele, Leistungen und Rahmenbedingungen des IT-Controllings
  • Steuerungsobjekte und -dimensionen
  • IT-Strategie und Projekt-Portfolio-Management
  • IT-Kostenrechnung und Leistungsverrechnung
  • Budgetierung und erfolgreiches Kostenmanagement
  • Leistungstiefe des IT-Bereichs, Make or Buy-Entscheidungen
  • Controlling von IT- und Digitalisierungsprojekten
  • Kennzahlen des IT-Controlling
  • Effektives Reporting und Dashboarddesign

Zielgruppen

Das Seminar IT-Controlling Online  richtet sich an Leiter und Mitarbeiter im Controller-Service. Aber auch an Mitarbeiter im IT-Controlling, in der Kosten- und Leistungsrechnung, im IT-Betrieb, Digitalisierungsverantwortliche sowie an alle, die Interesse am Controlling des IT-Bereichs haben.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 3 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 14.00 bis 17.30 Uhr statt (insgesamt 12 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Prozess-Controlling und Prozesskostenrechnung Online

Ein ausschließlich funktional ausgerichtetes Controlling ist angesichts eines dynamischen Unternehmensumfeldes nicht mehr ausreichend, um die Führungs- und Steuerungsfähigkeit von Unternehmen zu gewährleisten. In Zukunft wird es neben der grundlegenden Finanzberichterstattung immer wichtiger, das Geschäftsmodell und die darin enthaltenen Prozesse in den Mittelpunkt des Controllings zu rücken. Damit erfolgt gleichzeitig ein Richtungswechsel in ein kundenzentrierteres und dynamisch fokussiertes Controlling.

Strategie-konsistente und kundenzentrierte Ende-zu-Ende Prozesse werden mit Prozesszielen und darauf ausgerichteten Prozesskennzahlen mit einem nachhaltigen Controlling-Ansatz gesteuert, um die Strategieumsetzung effektiver und schneller zu machen als bisher. Mit dem darauf folgenden operativen Prozesscontrolling wird die durchgängige Steuerungsfähigkeit bis hin zur Planung von Ressourcen für Prozesse erreicht. Die bestehende funktionale Kostenrechnung kann und sollte in diesem Kontext durch eine Fokussierung auf prozessbezogene Leistungen und Ressourcenbewertung inhaltlich und methodisch zu einer nachhaltigen Prozesskostenrechnung weiterentwickelt werden.

Mit diesem Ansatz können Sie Ihre Strategie Top-down als auch operativ steuern sowie mit einem KVP-Ansatz Prozesse zielbezogen optimieren.

Nach dem Seminar können Sie

  • vorhandene Controlling-Methoden zur Zielsetzung, Planung, Messung und Steuerung erfolgreicher einsetzen und die inhaltliche Qualität von Controlling-Informationen steigern
  • die Effektivität und Qualität der Unternehmensführung durch mehr Prozessorientierung erhöhen
  • Unternehmensziele durch zielgerichtete Strategieumsetzung über Prozesse nachhaltiger verfolgen
  • durch richtige Prozesskennzahlen die Qualität des Reportings steigern und sorgen insgesamt für deutlich mehr Transparenz

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Prozessmanagement-Brille – nachhaltiges Konzept für Prozess-Controlling und Prozessmanagement
  • Strategisches und operatives Prozess-Controlling
  • Prozessziele festlegen und zur Steuerung einsetzen
  • Prozesskennzahlen auswählen und nutzen
  • Planung und Budgetierung von Prozessen
  • Prozesskostenrechnung aufbauen und anwenden
  • Prozessleistung messen (Process Performance Measurement)
  • Prozesseanalyse sowie Maßnahmen zur Prozessoptimierung ableiten
  • Controlling-Prozesse zur Prozessorientierung beschreiben
  • Prozessorientiertes Controlling im Unternehmen aufbauen und umsetzen

Zielgruppen

Das Seminar Prozess-Controlling und Prozesskostenrechnung Online richtet sich an Controller, Top-Führungskräfte und Leiter Prozessmanagement in mittelständischen Unternehmen und Konzernen, die prozessorientiertes Controlling und dessen Potenziale kennenlernen wollen und um das Controlling im Unternehmen insgesamt wirksamer und nutzenorientierter aufzusetzen.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer:innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 3 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 12 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Pricing für Controller Online

Der Preis ist einer der Haupttreiber des Werts eines Unternehmens. Gleichzeitig ist er oftmals auch einer der am vernachlässigsten Bereiche, an dem viele Funktionen (von Management über Marketing hin zum Vertrieb) beteiligt sind, aber kein Bereich verantwortlich ist. Aufgabe des Controllers kann es hier sein, faktenbasierte Entscheidungen und KPIs zu liefern und einen bereichsübergreifenden Prozess für das Unternehmen zu etablieren, entweder als Aufgabe im Controlling oder als eigene Pricing Manager Funktion. In dieser Controlling Weiterbildung erfahren Sie, welche Auswirkungen Preispolitik auf das Unternehmen hat, welche Fehler dabei üblicherweise gemacht werden, was Pricing Champions besser machen und welche Rolle dabei professionelles Pricing-Controlling übernehmen kann. In praktischen Beispielen aus verschiedenen Branchen (B2B und B2C) lernen Sie die wichtigsten Instrumente des Preis-Controllings und die Erfolgsfaktoren zur Etablierung einer besseren Pricing-Kultur kennen.

Nach dem Seminar können Sie

  • die wichtigsten Konzepte von Pricing einsetzen
  • verstehen, welche Rolle Preis-Controlling in einem professionellen Pricing spielen kann
  • wichtige Instrumente zum strategischen Controlling von Pricing nutzen

Diese Inhalte erwarten Sie im Online Seminar

  • Auswirkungen der Preispolitik auf Unternehmenswert und Unternehmensgewinn
  • Bereiche mit Potenzial in der Preispolitik: typische Fehler und was machen die besten Unternehmen anders?
  • Grundbegriffe und Prinzipien der wichtigsten Bereiche von Pricing: Preisstrategie, Optimierung der Preise von Produkten und Services, Preissegmentierung und Preisdifferenzierung von Kunden, Preisdurchsetzung
  • Höherer Umsatz und Gewinn durch Preispsychologie und Preismodelle
  • Pricing als unternehmensübergreifender Prozess
  • Verantwortlichkeiten im Unternehmen für Pricing und für die Rolle des Pricing Controllers
  • Wichtige Pricing KPIs und Reports im Pricing-Controlling
  • Kommunikation zu verschiedenen Pricing-Stakeholdern im Unternehmen

Zielgruppen

Das Seminar Pricing für Controller Online ist die ideale Controlling Weiterbildung für Controller, die das strategische Potential von Pricing verstärkt nützen wollen, die Pricing-Controlling als Erweiterung ihres Tätigkeitsfelds sehen, sowie Personen, die am Berufsbild des Trendberufs Pricing Manager interessiert sind.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 2 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 8 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Machine Learning für Controller Online – Praxisübungen

Hochqualifizierte Spezialisten wie Data Scientists bringen oft wenig Kenntnisse und Erfahrungen über betriebswirtschaftliche und organisatorische Zusammenhänge sowie damit verbundene Ziele mit. Hier liegt ein entscheidender Vorteil für Controller, die sich auf den Weg in Richtung Data Science machen wollen, denn sie besitzen diese Kenntnisse bereits. Mit den richtigen Tools sind Sie in der Lage, Daten zielgerichtet auszuwählen, zu analysieren und Ergebnisse z.B. von Machine Learning Anwendungen zu interpretieren sowie für Entscheidungen aufzubereiten.

Nach dem Seminar können Sie

  • Machine Learning Methoden anwenden und Ergebnisse interpretieren
  • erste komplexe Analysen ohne Programmierkenntnisse erstellen
  • praktische Techniken zur explorativen Analyse unbekannter Datensätze anwenden, nachdem Sie diese aus verschiedenen Quellen extrahiert haben
  • die wichtigsten Methoden zur Datenaufbereitung (Pre-Processing) einsetzen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Grundbegriffe aus Advanced Analytics, Big Data und Machine Learning
  • Strukturiertes Projektvorgehen mit dem QRISP-DM Vorgehensmodell
  • Machine Learning Konzepte und Workflows
  • Großer Praxisteil mit KNIME: Datenbeschaffung – Explorative Analysetechnik – Datenaufbereitung – Modell Training – Modell Evaluation – Export der Ergebnisse und Visualisierungen
  • Eigenständige Bearbeitung eines Use Cases zum Abschluss

Für die Praxisübungen ist die Verwendung eines zweiten Bildschirms empfehlenswert.

Auf dem Rechner muss die Open Source Software KNIME Analytics Platform installiert werden. Am besten prüfen Sie im Vorfeld mit Ihrer IT die Voraussetzungen hierfür (https://www.knime.com/downloads).

Zielgruppen

Das Seminar richtet sich an alle, die sich für das Rollenbild des Citizen Data Scientist interessieren, handlungssicher in der teilautomatisierten Anwendung fortgeschrittener Methoden zur Analyse und Interpretation von Daten werden wollen und sich das Themengebiet der Data Science im ersten Schritt ohne Programmierkenntnisse erschließen möchten. Als Voraussetzung bringen Sie Grundkenntnisse und Spaß im Umgang mit Daten mit.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer*innen den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern*innen unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer*innen unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 3 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 12 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Moderne Unternehmensplanung Online

Planung ist das wichtigste Instrument für Unternehmenssteuerung und Vorbereitung von Managemententscheidungen („Planbewertung“). Ein volatiles Umfeld erfordert eine strategiekonforme, integrierte Planung, die Chancen und Gefahren berücksichtigt. Im Seminar werden Konzepte, Umsetzungsmöglichkeiten und wichtige Methoden praxisnah erläutert und geübt. Dabei werden die Anforderungen an die neuen Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP 3.0/2022) betrachtet.

Seminarschwerpunkte sind dabei die Überleitung der strategischen Planung in eine integrierte operative Unternehmensplanung, die Ableitung von Kennzahlen, der Einsatz von Risikoanalyse- und Simulationsverfahren sowie die Beurteilung der Planung (als Grundlage einer „unternehmerischen Entscheidung“ im Sinne des §93 AktG).

Erläutert und beispielhaft demonstriert werden Möglichkeiten zur Software-technischen Unterstützung (Business Intelligence Tools) sowie konkrete Fallbeispiele (z.B. Entscheidung über zwei Planungsvarianten zur Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie).

Nach dem Seminar können Sie

  • eine strategie-konforme, entscheidungsorientierte Planung mit fundierten Prognosen & Forecasts (Predictive Analytics) erfolgreicher ein- und umsetzen
  • Ihre Kenntnisse zu einem entscheidungsorientierten Business Intelligence System wertvoll einbringen
  • erkennen, wie die Planung für das Management erkennbaren Nutzen schafft (z.B. durch aussagefähige Vorlagen bei unternehmerischen Entscheidungen, die den Anforderungen aus § 93 AktG genügen)

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Planung: Begriff, Ziele, Nutzen, Fehlerquellen und Bestandteile
  • Erfolgsfaktoren und Anforderungen für die moderne Unternehmensplanung
  • Strategische Planung und Ableitung von Kennzahlen (Balanced Scorecard)
  • Integrierte operative Planung und moderne Budgetierung
  • Quantitative Prognoseverfahren & Forecasts
  • Risikoanalyse, Monte-Carlo-Simulation und Planungssicherheit
  • Risikogerechte Beurteilung von Planungsvarianten: Rating & Wert
  • Planungs- und Business Intelligence-Software: Anforderungen und Umsetzungsbeispiel
  • Use Case zur Umsetzung: Entscheidungsvorlagen (Fallbeispiel)
  • Organisation, Umsetzung und Akzeptanz der Unternehmensplanung

Zielgruppen

Das Seminar Moderne Unternehmensplanung Online eignet sich insbesondere für Leiter und Mitarbeiter im Controlling, Mitarbeiter mit Planungsaufgaben sowie Vorstände und Geschäftsführer mit Verantwortung für Controlling und Planung.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 3 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 12 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.