Als Führungskraft Transformation gestalten Online

Modul 4 des Programms Business Leadership mit Controlling

Sie wollen nicht nur neue Ideen schmieden und über neue Vorhaben reden, sondern diese auch wirklich erfolgreich in Ihrem Unternehmen umsetzen? Dann besuchen Sie unser Seminar Als Führungskraft Transformation gestalten, denn hier stellen wir uns die Frage, wie die Umsetzung unserer Vorhaben gelingt und wir die „PS auf die Strasse“ bekommen. Ist die bestehende Organisation überhaupt entwicklungsfähig und -willig? Was braucht es für eine Transformation von Zustand A in Zustand B?

Die Welt ist in permanenten Wandel und mit ihr ändern sich auch die Führungsansätze, Organisationsformen und Ansprüche der Mitarbeitenden an eine neue Arbeitswelt. Damit die Transformation gelingt, müssen viele Wechselwirkungen parallel betrachtet werden. Gleichzeitig gilt es, sensibel zu bleiben für die Schmerzen, die ein solcher Wandel unweigerlich mit sich bringt.

Jetzt neu!

+ umfassendes E-Learning Paket
+ Live Online Follow-up Session nach dem Seminar

Hier mehr erfahren!

Nach dem Seminar können Sie

  • zukünftige Organisationsstrukturen und neue Formen der Zusammenarbeit verstehen
  • einschätzen, ob und in welchem Ausmaß Ihre bestehende Organisation changefähig ist
  • als Führungskraft Change initiieren, begleiten und steuer
  • einschätzen, welche Persönlichkeiten mit welchen Kompetenzen Sie zur Veränderung benötigen
  • Gerüchte und Spekulationen mit der richtigen Kommunikation vermeiden
  • mit Ihrem selbst erarbeiteten Umsetzungsplan direkt loslegen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Organisationsmodelle der Zukunft und ihre Bedeutung
  • Welche Kompetenzen brauche ich, um ein Transformationsvorhaben zu initiieren, zu starten und am Laufen zu halten?
  • Veränderungen im Führungsverständnis der Zukunft
  • Die menschliche Seite der Transformation
  • Veränderungen lösen Widerstand aus
  • Menschen bewegen
  • Leadership Modelle
  • Zeit für die Konzeption des eigenen Vorhabens
  • Reflexionsarbeiten mit anderen Teilnehmenden

Ihre Handlungskompetenz im Fokus

  • Freude am Lernen mit Didaktik, die begeistert:
    Fallstudien, Übungen, Gruppenarbeiten und Feedbackrunden sorgen für Interaktion, Abwechslung und Tiefe.
    Leitfäden, Vorlagen und Vorgehensweisen helfen, das Gelernte direkt in der eigenen Unternehmenspraxis umzusetzen.
    Der organisierte Erfahrungsaustausch mit Führungskräften unterschiedlicher Branchen eröffnet Ihnen neue Perspektiven
    für die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele.
  • Jetzt neu + Follow-up Sessions für mehr Erfolg bei der Umsetzung:
    Vertiefung des Themas „Herausforderungen im laufenden Change-Prozess“ und Austausch zu Ihren Praxiserfahrungen
    in einer zweistündigen Online-Session – damit Sie Ihr Wissen festigen und sicher in den Arbeitsalltag übertragen können.
  • Jetzt neu + E-Learning Pakete für eine ideale Vor- und Nachbereitung:
    Mit unseren E-Learning Paketen zu jedem Modul festigen Sie Ihr neues Wissen immer genau dann, wenn Sie es brauchen –
    ortsunabhängig, selbstgesteuert und über ein ganzes Jahr abrufbar. Zahlreiche Lernvideos und Übungseinheiten sorgen
    für mehr Handlungssicherheit und unterstützen Sie bei der konkreten Umsetzung im Arbeitsalltag.
    Unser Online-Fragen-Support beantwortet Ihre individuellen Verständnis- und Umsetzungsfragen.
  • Detaillierte Schulungsunterlagen & Fachliteratur:
    Zu jedem Modul erhalten Sie in Ihrem persönlichen Login umfangreiche Unterlagen und Begleitmaterial,
    wie z. B. eine aktuelle Ausgabe des Controller Magazins.

Zielgruppen

Zu den Teilnehmenden zählen Manager:innen, Geschäftsführer:innen, Unternehmenslenker:innen, Fachbereichsleiter:innen, Controlling-Leiter:innen und all jene, die ihr Unternehmen oder ihren Unternehmensbereich in einer leitenden Rolle entweder aktiv weiterentwickeln oder transformieren wollen.

Programm Business Leadership mit Controlling

Das Seminar Als Führungskraft Transformation gestalten ist Teil des Programms Business Leadership mit Controlling. Da alle Seminare in sich thematisch abgeschlossen sind, können Sie die Seminare auch einzeln und unabhängig voneinander buchen.

Als Führungskraft Transformation gestalten

Modul 4 des Programms Business Leadership mit Controlling

Sie wollen nicht nur neue Ideen schmieden und über neue Vorhaben reden, sondern diese auch wirklich erfolgreich in Ihrem Unternehmen umsetzen? Dann besuchen Sie unser Seminar Als Führungskraft Transformation gestalten, denn hier stellen wir uns die Frage, wie die Umsetzung unserer Vorhaben gelingt und wir die „PS auf die Strasse“ bekommen. Ist die bestehende Organisation überhaupt entwicklungsfähig und -willig? Was braucht es für eine Transformation von Zustand A in Zustand B?

Die Welt ist in permanenten Wandel und mit ihr ändern sich auch die Führungsansätze, Organisationsformen und Ansprüche der Mitarbeitenden an eine neue Arbeitswelt. Damit die Transformation gelingt, müssen viele Wechselwirkungen parallel betrachtet werden. Gleichzeitig gilt es, sensibel zu bleiben für die Schmerzen, die ein solcher Wandel unweigerlich mit sich bringt.

Jetzt neu!

+ umfassendes E-Learning Paket
+ Live Online Follow-up Session nach dem Seminar

Hier mehr erfahren!

Nach dem Seminar können Sie

  • zukünftige Organisationsstrukturen und neue Formen der Zusammenarbeit verstehen
  • einschätzen, ob und in welchem Ausmaß Ihre bestehende Organisation changefähig ist
  • als Führungskraft Change initiieren, begleiten und steuern
  • einschätzen, welche Persönlichkeiten mit welchen Kompetenzen Sie zur Veränderung benötigen
  • Gerüchte und Spekulationen mit der richtigen Kommunikation vermeiden
  • mit Ihrem selbst erarbeiteten Umsetzungsplan direkt loslegen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Organisationsmodelle der Zukunft und ihre Bedeutung
  • Welche Kompetenzen brauche ich, um ein Transformationsvorhaben zu initiieren, zu starten und am Laufen zu halten?
  • Veränderungen im Führungsverständnis der Zukunft
  • Die menschliche Seite der Transformation
  • Veränderungen lösen Widerstand aus
  • Menschen bewegen
  • Leadership Modelle
  • Zeit für die Konzeption des eigenen Vorhabens
  • Reflexionsarbeiten mit anderen Teilnehmenden

Ihre Handlungskompetenz im Fokus

  • Freude am Lernen mit Didaktik, die begeistert:
    Fallstudien, Übungen, Gruppenarbeiten und Feedbackrunden sorgen für Interaktion, Abwechslung und Tiefe.
    Leitfäden, Vorlagen und Vorgehensweisen helfen, das Gelernte direkt in der eigenen Unternehmenspraxis umzusetzen.
    Der organisierte Erfahrungsaustausch mit Führungskräften unterschiedlicher Branchen eröffnet Ihnen neue Perspektiven
    für die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele.
  • Jetzt neu + Follow-up Sessions für mehr Erfolg bei der Umsetzung:
    Vertiefung des Themas „Herausforderungen im laufenden Change-Prozess“ und Austausch zu Ihren Praxiserfahrungen
    in einer zweistündigen Online-Session – damit Sie Ihr Wissen festigen und sicher in den Arbeitsalltag übertragen können.
  • Jetzt neu + E-Learning Pakete für eine ideale Vor- und Nachbereitung:
    Mit unseren E-Learning Paketen zu jedem Modul festigen Sie Ihr neues Wissen immer genau dann, wenn Sie es brauchen –
    ortsunabhängig, selbstgesteuert und über ein ganzes Jahr abrufbar. Zahlreiche Lernvideos und Übungseinheiten sorgen
    für mehr Handlungssicherheit und unterstützen Sie bei der konkreten Umsetzung im Arbeitsalltag.
    Unser Online-Fragen-Support beantwortet Ihre individuellen Verständnis- und Umsetzungsfragen.
  • Detaillierte Schulungsunterlagen & Fachliteratur:
    Zu jedem Modul erhalten Sie in Ihrem persönlichen Login umfangreiche Unterlagen und Begleitmaterial,
    wie z. B. eine aktuelle Ausgabe des Controller Magazins.

Zielgruppen

Zu den Teilnehmenden zählen Manager:innen, Geschäftsführer:innen, Unternehmenslenker:innen, Fachbereichsleiter:innen, Controlling-Leiter:innen und all jene, die ihr Unternehmen oder ihren Unternehmensbereich in einer leitenden Rolle entweder aktiv weiterentwickeln oder transformieren wollen.

Programm Business Leadership mit Controlling

Das Seminar Als Führungskraft Transformation gestalten ist Teil des Programms Business Leadership mit Controlling. Da alle Seminare in sich thematisch abgeschlossen sind, können Sie die Seminare auch einzeln und unabhängig voneinander buchen.

Datengestützt entscheiden Online

Modul 2 des Programms Business Leadership mit Controlling

In einer dynamischen und komplexen Welt treffen Sie als Fach- oder Führungskraft immer häufiger Entscheidungen unter Unsicherheit. Der sichere Umgang mit Daten kann Ihnen dabei helfen, schneller und besser zu entscheiden.

Auch wenn das bisher die Domäne der Controller war, so verschiebt sich durch die Nutzung von Dashboards und Self-Service Business Intelligence (SSBI) diese Aufgabe weiter in Richtung anderer Fach- und Führungskräfte. Deshalb wird es für das Management immer wichtiger, dass Daten schnell analysiert und Advanced Analytics, Machine Learning und KI professionell eingesetzt werden können.  

Möchten Sie auf Basis der richtigen Methoden und Instrumente datengestützte Entscheidungen treffen? Wollen Sie die richtigen Fragen an Ihr Controlling stellen und den Weg „From Data to Decision“ erfolgreich gestalten? Dann besuchen Sie unser Seminar Datengestützt entscheiden Online und bauen Sie genau die Datenkompetenz auf, die Sie brauchen.

Jetzt neu!

+ umfassendes E-Learning Paket
+ Live Online Follow-up Session nach dem Seminar

Hier mehr erfahren!

Nach dem Seminar können Sie

  • bessere Entscheidungen treffen, weil Sie mit dem Spannungsfeld zwischen Bauchgefühl, Daten und Risiko umgehen können
  • erfolgreicher steuern, weil Sie wesentliche KPI für Ihren Bereich erarbeiten können
  • empfängerorientierte Berichte, Dashboards und Self-Service zielgerichtet nutzen und einfordern
  • klare Maßnahmen anhand von Advanced Analytics Analysen ableiten
  • ein Rollen-/Zusammenarbeitsmodell für Fachbereiche, Controlling und IT aufbauen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Methoden zur Ermittlung und Priorisierung steuerungsrelevanter KPI
  • Business Intelligence – von den Daten bis zum Dashboard
  • International Business Communication Standards – Berichte schneller verstehen und besser entscheiden
  • Tools zur Echtzeitanalyse und Automatisierung von Prozessen
  • Grundzüge und Ausprägungen der Datenarchitektur
  • Möglichkeiten und Voraussetzungen des Einsatzes von Advanced Analytics und Machine-Learning-Verfahren für Führungskräfte
  • Vermeiden von Wahrnehmungsverzerrungen – Erfahrung und Datenanalyse miteinander kombinieren
  • Anwendungsfälle für datengestützte Entscheidungen
  • Gruppenarbeit zur Nutzung von Daten im eigenen Unternehmenskontext
  • Die Gestaltung der Schnittstelle zwischen Führungskraft und Controlling
  • Rollen-/Zusammenarbeitsmodell für Fachbereiche, Controlling und IT

Ihre Handlungskompetenz im Fokus

  • Zwei Formate – ein Lernziel: SIe haben die Wahl
    Die Module sind als Präsenz Seminar und Live Online Training verfügbar. Beide vermitteln identische Inhalte und setzen auf interaktives Lernen mit direktem Praxisbezug. Dabei können Sie die Formate je Modul flexibel kombinieren – passend zu Ihrem Arbeitsalltag.
  • Freude am Lernen mit Didaktik, die begeistert
    Fallstudien, Übungen, Gruppenarbeiten und Feedbackrunden sorgen für Interaktion, Abwechslung und Tiefe. Leitfäden, Vorlagen und Vorgehensweisen helfen, das Gelernte direkt in der eigenen Unternehmenspraxis umzusetzen. Der organisierte Erfahrungsaustausch mit Führungskräften unterschiedlicher Branchen eröffnet Ihnen neue Perspektiven für die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele.
  • Jetzt neu + Follow-up Sessions für mehr Erfolg bei der Umsetzung
    Vertiefung des Themas: Business Value durch Digitalisierung und Daten und Austausch zu Ihren Praxiserfahrungen in einer zweistündigen Online Session – damit Sie Ihr Wissen festigen und sicher in den Arbeitsalltag übertragen können.
  • Jetzt neu + E-Learning Pakete für eine ideale Vor- und Nachbereitung 
    Mit unseren E-Learning Paketen zu jedem Modul festigen Sie Ihr neues Wissen immer genau dann, wenn Sie es brauchen – ortsunabhängig, selbstgesteuert und über ein ganzes Jahr abrufbar. Zahlreiche Lernvideos und Übungseinheiten sorgen für mehr Handlungssicherheit und unterstützen Sie bei der konkreten Umsetzung im Arbeitsalltag. Unser Online Fragen Support beantwortet Ihre individuellen Verständnis- und Umsetzungsfragen.
  • Detaillierte Schulungsunterlagen & Fachliteratur
    Zu jedem Modul erhalten Sie in Ihrem persönlichen Login umfangreiche Unterlagen und Begleitmaterial, wie z. B. eine aktuelle Ausgabe des Controller Magazins.

Zielgruppen

Das Online Seminar Datengestützt entscheiden richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die nicht im Controlling arbeiten und erkannt haben, dass sie ihre Entscheidungsverantwortung in Zukunft nur noch mithilfe von Daten erfüllen können und deshalb daran interessiert sind, die dafür notwendigen Voraussetzungen aktiv mitzugestalten und durch Controlling und IT umsetzen zu lassen.

Programm Business Leadership mit Controlling

Das Seminar Datengestützt entscheiden Online ist Teil des Programms Business Leadership mit Controlling. Da alle Seminare in sich thematisch abgeschlossen sind, können Sie die Seminare auch einzeln und unabhängig voneinander buchen.

Alle Module des Programms Business Leadership mit Controlling  im Überblick

Modul 1 Unternehmenssteuerung fuer Fuehrungskraefte
Modul 2 Datengestuetzt entscheiden
Modul 3 Strategie- und Geschaeftsmodellentwicklung
Modul 4 Als Fuehrungskraft Transformation gestalten

Datengestützt entscheiden

Modul 2 des Programms Business Leadership mit Controlling

In einer dynamischen und komplexen Welt treffen Sie als Fach- oder Führungskraft immer häufiger Entscheidungen unter Unsicherheit. Der sichere Umgang mit Daten kann Ihnen dabei helfen, schneller und besser zu entscheiden.

Auch wenn das bisher die Domäne der Controller war, so verschiebt sich durch die Nutzung von Dashboards und Self-Service Business Intelligence (SSBI) diese Aufgabe weiter in Richtung anderer Fach- und Führungskräfte. Deshalb wird es für das Management immer wichtiger, dass Daten schnell analysiert und Advanced Analytics, Machine Learning und KI professionell eingesetzt werden können.

Möchten Sie auf Basis der richtigen Methoden und Instrumente datengestützte Entscheidungen treffen? Wollen Sie die richtigen Fragen an Ihr Controlling stellen und den Weg „From Data to Decision“ erfolgreich gestalten? Dann besuchen Sie unser Seminar Datengestützt entscheiden und bauen Sie genau die Datenkompetenz auf, die Sie brauchen.

Jetzt neu!

+ umfassendes E-Learning Paket
+ Live Online Follow-up Session nach dem Seminar

Hier mehr erfahren!

Nach dem Seminar können Sie

  • bessere Entscheidungen treffen, weil Sie mit dem Spannungsfeld zwischen Bauchgefühl, Daten und Risiko umgehen können
  • erfolgreicher steuern, weil Sie wesentliche KPI für Ihren Bereich erarbeiten können
  • empfängerorientierte Berichte, Dashboards und Self-Service zielgerichtet nutzen und einfordern
  • klare Maßnahmen anhand von Advanced Analytics Analysen ableiten
  • ein Rollen-/Zusammenarbeitsmodell für Fachbereiche, Controlling und IT aufbauen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Methoden zur Ermittlung und Priorisierung steuerungsrelevanter KPI
  • Business Intelligence – von den Daten bis zum Dashboard
  • International Business Communication Standards – Berichte schneller verstehen und besser entscheiden
  • Tools zur Echtzeitanalyse und Automatisierung von Prozessen
  • Grundzüge und Ausprägungen der Datenarchitektur
  • Möglichkeiten und Voraussetzungen des Einsatzes von Advanced Analytics und Machine-Learning-Verfahren für Führungskräfte
  • Vermeiden von Wahrnehmungsverzerrungen – Erfahrung und Datenanalyse miteinander kombinieren
  • Anwendungsfälle für datengestützte Entscheidungen
  • Gruppenarbeit zur Nutzung von Daten im eigenen Unternehmenskontext
  • Die Gestaltung der Schnittstelle zwischen Führungskraft und Controlling
  • Rollen-/Zusammenarbeitsmodell für Fachbereiche, Controlling und IT

Ihre Handlungskompetenz im Fokus

  • Zwei Formate – ein Lernziel: SIe haben die Wahl
    Die Module sind als Präsenz Seminar und Live Online Training verfügbar. Beide vermitteln identische Inhalte und setzen auf interaktives Lernen mit direktem Praxisbezug. Dabei können Sie die Formate je Modul flexibel kombinieren – passend zu Ihrem Arbeitsalltag.
  • Freude am Lernen mit Didaktik, die begeistert
    Fallstudien, Übungen, Gruppenarbeiten und Feedbackrunden sorgen für Interaktion, Abwechslung und Tiefe. Leitfäden, Vorlagen und Vorgehensweisen helfen, das Gelernte direkt in der eigenen Unternehmenspraxis umzusetzen. Der organisierte Erfahrungsaustausch mit Führungskräften unterschiedlicher Branchen eröffnet Ihnen neue Perspektiven für die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele.
  • Jetzt neu + Follow-up Sessions für mehr Erfolg bei der Umsetzung
    Vertiefung des Themas: Business Value durch Digitalisierung und Daten und Austausch zu Ihren Praxiserfahrungen in einer zweistündigen Online Session – damit Sie Ihr Wissen festigen und sicher in den Arbeitsalltag übertragen können.
  • Jetzt neu + E-Learning Pakete für eine ideale Vor- und Nachbereitung 
    Mit unseren E-Learning Paketen zu jedem Modul festigen Sie Ihr neues Wissen immer genau dann, wenn Sie es brauchen – ortsunabhängig, selbstgesteuert und über ein ganzes Jahr abrufbar. Zahlreiche Lernvideos und Übungseinheiten sorgen für mehr Handlungssicherheit und unterstützen Sie bei der konkreten Umsetzung im Arbeitsalltag. Unser Online Fragen Support beantwortet Ihre individuellen Verständnis- und Umsetzungsfragen.
  • Detaillierte Schulungsunterlagen & Fachliteratur
    Zu jedem Modul erhalten Sie in Ihrem persönlichen Login umfangreiche Unterlagen und Begleitmaterial, wie z. B. eine aktuelle Ausgabe des Controller Magazins.

Zielgruppen

Das Seminar Datengestützt entscheiden richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die nicht im Controlling arbeiten und erkannt haben, dass sie ihre Entscheidungsverantwortung in Zukunft nur noch mithilfe von Daten erfüllen können und deshalb daran interessiert sind, die dafür notwendigen Voraussetzungen aktiv mitzugestalten und durch Controlling und IT umsetzen zu lassen.

Programm Business Leadership mit Controlling

Das Seminar Datengestützt entscheiden ist Teil des Programms Business Leadership mit Controlling . Da alle Seminare in sich thematisch abgeschlossen sind, können Sie die Seminare auch einzeln und unabhängig voneinander buchen.

Alle Module des Programms Business Leadership mit Controlling im Überblick

Modul 1 Unternehmenssteuerung fuer Fuehrungskraefte
Modul 2 Datengestuetzt entscheiden
Modul 3 Strategie- und Geschaeftsmodellentwicklung
Modul 4 Als Fuehrungskraft Transformation gestalten

Unternehmenssteuerung für Führungskräfte Online

Modul 1 des Programms Business Leadership mit Controlling

Möchten Sie als Führungskraft ohne bzw. mit wenig Controlling- und Rechnungswesen-Hintergrund komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen und noch fundiertere Entscheidungen treffen? Wollen Sie die Fachsprache beherrschen, um souverän mit Controllern, Kollegen und Vorgesetzten zu kommunizieren und so die Hebel der Ergebnisverbesserung noch stärker für sich nutzen?

Unser Seminar Unternehmenssteuerung für Führungskräfte Online richtet sich explizit an Führungskräfte, die kein BWL-Studium haben oder über wenig Controlling-Wissen verfügen. Eignen Sie sich mit dieser Weiterbildung umfassende finanz- und betriebswirtschaftliche Kenntnisse an. Stärken Sie Ihr Bild von Controllern und deren Service im Sinne der Business-Partnerschaft. So führen Sie als Manager oder Managerin Ihren Verantwortungsbereich mit Unterstützung des Controllings erfolgreich in die Zukunft und stärken gleichzeitig Ihre Führungsqualitäten.

Das Seminar Unternehmenssteuerung für Führungskräfte ist eines unserer langjährigen Bestseller und wird stetig marktorientiert weiterentwickelt. Es ist Teil des Ausbildungsprogramms Business Leadership mit Controlling.

Jetzt neu!

+ umfassendes E-Learning Paket
+ Live Online Follow-up Session nach dem Seminar

Hier mehr erfahren!

Nach dem Seminar können Sie

  • in allen ökonomischen Fragen deutlich sicherer entscheiden
  • die finanz- und betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge besser verstehen und kennen die Bedeutung von Strategie, Umsatz, Kosten, Gewinn, Anlage- und Umlaufvermögen, Eigen- und Fremdkapital, Kapitalfluss, u.v.m.
  • relevante Kennzahlen und Einflussfaktoren zur Unternehmenssteuerung richtig interpretieren und in der Praxis erfolgreich anwenden
  • Ihren verantworteten Bereich ökonomisch erfolgreicher steuern
  • durch die Integration Ihres Fachbereichswissens mit betriebswirtschaftlichen Komponenten und der dazu passenden Fachsprache Ihr Standing erweitern

Diese Inhalte erwarten Sie in Modul 1

Unternehmenssteuerung, Controlling, Controller, Kosten

  • Erfolgreiche Führung beinhaltet Controlling: Unternehmenssteuerung ganzheitlich verstehen und anwenden
  • Struktur einer modernen Unternehmenssteuerung: von der Strategie zur Rentabilität und zur Liquidität
  • Die Zusammenarbeit und die Rollen von Managern und Controllern im Controlling
  • Fokus Rentabilität: Deckungsbeitragsrechnung und die Interpretation von Deckungsbeiträgen
  • Abweichungsanalyse, Soll-Ist-Vergleich, Forecasting

Controlling (Internes Rechnungswesen), Planung

  • Bauteile des Rechnungswesens und ihre Vernetzung, Struktur einer Preis-Kalkulation
  • Fallstudie zur Kostenstellenrechnung: Berechnung Kostensätze
  • Planung: von der Strategie zum operativen Budget; Vorteile einer modernen Budgetierung; Forecast

Accounting & Finance (Externes Rechnungswesen)

  • Logik, Aussagekraft und Nutzung von Bilanz, GuV und Cashflow-Rechnung zur Unternehmenssteuerung
  • Working Capital Management und die Hebel zur Ergebnisverbesserung
  • Ganzheitliches Denken: Ableiten von Kennzahlen und Verbesserungshebeln mit dem Werttreiberbaum
  • Analyse von Geschäftsberichten und wichtige Kennzahlen
  • Fallstudie zur praktischen Anwendung des Erlernten

Ihre Handlungskompetenz im Fokus

  • Zwei Formate – ein Lernziel: SIe haben die Wahl
    Die Module sind als Präsenz Seminar und Live Online Training verfügbar. Beide vermitteln identische Inhalte und setzen auf interaktives Lernen mit direktem Praxisbezug. Dabei können Sie die Formate je Modul flexibel kombinieren – passend zu Ihrem Arbeitsalltag.
  • Freude am Lernen mit Didaktik, die begeistert
    Fallstudien, Übungen, Gruppenarbeiten und Feedbackrunden sorgen für Interaktion, Abwechslung und Tiefe. Leitfäden, Vorlagen und Vorgehensweisen helfen, das Gelernte direkt in der eigenen Unternehmenspraxis umzusetzen. Der organisierte Erfahrungsaustausch mit Führungskräften unterschiedlicher Branchen eröffnet Ihnen neue Perspektiven für die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele.
  • Jetzt neu + Follow-up Sessions für mehr Erfolg bei der Umsetzung
    Vertiefung des Themas: betriebswirtschaftliche Stellhebel im Führungs-Alltag nutzen und Austausch zu Ihren Praxiserfahrungen in einer zweistündigen Online Session – damit Sie Ihr Wissen festigen und sicher in den Arbeitsalltag übertragen können.
  • Jetzt neu + E-Learning Pakete für eine ideale Vor- und Nachbereitung 
    Mit unseren E-Learning Paketen zu jedem Modul festigen Sie Ihr neues Wissen immer genau dann, wenn Sie es brauchen – ortsunabhängig, selbstgesteuert und über ein ganzes Jahr abrufbar. Zahlreiche Lernvideos und Übungseinheiten sorgen für mehr Handlungssicherheit und unterstützen Sie bei der konkreten Umsetzung im Arbeitsalltag. Unser Online Fragen Support beantwortet Ihre individuellen Verständnis- und Umsetzungsfragen.
  • Detaillierte Schulungsunterlagen & Fachliteratur
    Zu jedem Modul erhalten Sie in Ihrem persönlichen Login umfangreiche Unterlagen und Begleitmaterial, wie z. B. eine aktuelle Ausgabe des Controller Magazins.

Zielgruppen

Das Seminar Unternehmenssteuerung für Führungskräfte Online ist die ideale Controlling Weiterbildung für Führungskräfte bzw. Nachwuchsführungskräfte aus allen Fachbereichen und Organisationstypen. Es wendet sich insbesondere an Nicht-Betriebswirte oder Nicht-Controller, an Personen mit wenig bis keinem ökonomischen Background. Aber auch an Manager, die zusammen mit Controlling-Fachkräften das Seminar besuchen, um im Anschluss an das Seminar gemeinsam mit der Weiterentwicklung der Unternehmenssteuerung zu beginnen.

Junior-Controllern empfehlen wir die Stufe 1 im Controllers Trainingsprogramm.

 

Alle Module des Programms Business Leadership mit Controlling im Überblick

Modul 1 Unternehmenssteuerung fuer Fuehrungskraefte
Modul 2 Datengestuetzt entscheiden
Modul 3 Strategie- und Geschaeftsmodellentwicklung
Modul 4 Als Fuehrungskraft Transformation gestalten

Unternehmenssteuerung für Führungskräfte

Modul 1 des Ausbildungsprogramms Business Leadership mit Controlling

Möchten Sie als Führungskraft ohne bzw. mit wenig Controlling- und Rechnungswesen-Hintergrund komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen und noch fundiertere Entscheidungen treffen? Wollen Sie die Fachsprache beherrschen, um souverän mit Controllern, Kollegen und Vorgesetzten zu kommunizieren und so die Hebel der Ergebnisverbesserung noch stärker für sich nutzen?

Unser Seminar Unternehmenssteuerung für Führungskräfte richtet sich explizit an Führungskräfte, die kein BWL-Studium haben oder über wenig Controlling-Wissen verfügen. Eignen Sie sich mit dieser Weiterbildung umfassende finanz- und betriebswirtschaftliche Kenntnisse an. Stärken Sie Ihr Bild von Controllern und deren Service im Sinne der Business-Partnerschaft. So führen Sie als Manager oder Managerin Ihren Verantwortungsbereich mit Unterstützung des Controllings erfolgreich in die Zukunft und stärken gleichzeitig Ihre Führungsqualitäten.

Das Seminar Unternehmenssteuerung für Führungskräfte ist eines unserer langjährigen Bestseller und wird stetig marktorientiert weiterentwickelt. Es ist Teil des Ausbildungsprogramms Business Leadership mit Controlling.

Jetzt neu!

+ umfassendes E-Learning Paket
+ Live Online Follow-up Session nach dem Seminar

Hier mehr erfahren!

Nach dem Seminar können Sie

  • in allen ökonomischen Fragen deutlich sicherer entscheiden
  • die finanz- und betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge besser verstehen und kennen die Bedeutung von Strategie, Umsatz, Kosten, Gewinn, Anlage- und Umlaufvermögen, Eigen- und Fremdkapital, Kapitalfluss, u.v.m.
  • relevante Kennzahlen und Einflussfaktoren zur Unternehmenssteuerung richtig interpretieren und in der Praxis erfolgreich anwenden
  • Ihren verantworteten Bereich ökonomisch erfolgreicher steuern
  • durch die Integration Ihres Fachbereichswissens mit betriebswirtschaftlichen Komponenten und der dazu passenden Fachsprache Ihr Standing erweitern

Diese Inhalte erwarten Sie in Modul 1

Unternehmenssteuerung, Controlling, Controller, Kosten

  • Erfolgreiche Führung beinhaltet Controlling: Unternehmenssteuerung ganzheitlich verstehen und anwenden
  • Struktur einer modernen Unternehmenssteuerung: von der Strategie zur Rentabilität und zur Liquidität
  • Die Zusammenarbeit und die Rollen von Managern und Controllern im Controlling
  • Fokus Rentabilität: Deckungsbeitragsrechnung und die Interpretation von Deckungsbeiträgen
  • Abweichungsanalyse, Soll-Ist-Vergleich, Forecasting

Controlling (Internes Rechnungswesen), Planung

  • Bauteile des Rechnungswesens und ihre Vernetzung, Struktur einer Preis-Kalkulation
  • Fallstudie zur Kostenstellenrechnung: Berechnung Kostensätze
  • Planung: von der Strategie zum operativen Budget; Vorteile einer modernen Budgetierung; Forecast

Accounting & Finance (Externes Rechnungswesen)

  • Logik, Aussagekraft und Nutzung von Bilanz, GuV und Cashflow-Rechnung zur Unternehmenssteuerung
  • Working Capital Management und die Hebel zur Ergebnisverbesserung
  • Ganzheitliches Denken: Ableiten von Kennzahlen und Verbesserungshebeln mit dem Werttreiberbaum
  • Analyse von Geschäftsberichten und wichtige Kennzahlen
  • Fallstudie zur praktischen Anwendung des Erlernten

Ihre Handlungskompetenz im Fokus

  • Zwei Formate – ein Lernziel: SIe haben die Wahl
    Die Module sind als Präsenz Seminar und Live Online Training verfügbar. Beide vermitteln identische Inhalte und setzen auf interaktives Lernen mit direktem Praxisbezug. Dabei können Sie die Formate je Modul flexibel kombinieren – passend zu Ihrem Arbeitsalltag.
  • Freude am Lernen mit Didaktik, die begeistert
    Fallstudien, Übungen, Gruppenarbeiten und Feedbackrunden sorgen für Interaktion, Abwechslung und Tiefe. Leitfäden, Vorlagen und Vorgehensweisen helfen, das Gelernte direkt in der eigenen Unternehmenspraxis umzusetzen. Der organisierte Erfahrungsaustausch mit Führungskräften unterschiedlicher Branchen eröffnet Ihnen neue Perspektiven für die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele.
  • Jetzt neu + Follow-up Sessions für mehr Erfolg bei der Umsetzung
    Vertiefung des Themas: betriebswirtschaftliche Stellhebel im Führungs-Alltag nutzen und Austausch zu Ihren Praxiserfahrungen in einer zweistündigen Online Session – damit Sie Ihr Wissen festigen und sicher in den Arbeitsalltag übertragen können.
  • Jetzt neu + E-Learning Pakete für eine ideale Vor- und Nachbereitung 
    Mit unseren E-Learning Paketen zu jedem Modul festigen Sie Ihr neues Wissen immer genau dann, wenn Sie es brauchen – ortsunabhängig, selbstgesteuert und über ein ganzes Jahr abrufbar. Zahlreiche Lernvideos und Übungseinheiten sorgen für mehr Handlungssicherheit und unterstützen Sie bei der konkreten Umsetzung im Arbeitsalltag. Unser Online Fragen Support beantwortet Ihre individuellen Verständnis- und Umsetzungsfragen.
  • Detaillierte Schulungsunterlagen & Fachliteratur
    Zu jedem Modul erhalten Sie in Ihrem persönlichen Login umfangreiche Unterlagen und Begleitmaterial, wie z. B. eine aktuelle Ausgabe des Controller Magazins.

Zielgruppen

Das Seminar Unternehmenssteuerung für Führungskräfte ist die ideale Controlling-Weiterbildung für Führungskräfte bzw. Nachwuchsführungskräfte aus allen Fachbereichen und Organisationstypen. Wir wenden uns insbesondere an Nicht-Betriebswirte oder Nicht-Controller, an Personen mit wenig bis keinem ökonomischen Background. Aber auch an Manager, die zusammen mit Controlling-Fachkräften das Seminar besuchen, um im Anschluss an das Seminar gemeinsam mit der Weiterentwicklung der Unternehmenssteuerung zu beginnen.

Junior-Controllern empfehlen wir die Stufe 1 im Controllers Trainingsprogramm.

Modul 1 Unternehmenssteuerung fuer Fuehrungskraefte
Modul 2 Datengestuetzt entscheiden
Modul 3 Strategie- und Geschaeftsmodellentwicklung
Modul 4 Als Fuehrungskraft Transformation gestalten

Jahresabschlussanalyse für Controller Online

Einen Abschluss analysieren zu können hat viele Vorteile – ganz gleich, ob Sie als Entscheider relevante Erkenntnisse aus Ihren Zahlen ziehen oder als Controller:in das Management beraten möchten. Einkaufsabteilungen können die wirtschaftliche Stabilität wichtiger Lieferanten besser einschätzen und Beteiligungs-Controller erhalten eine schnellere Übersicht über die betreuten Gesellschaften. Finanzabteilungen bereiten sich gezielter auf die Rating-Gespräche mit Kapitalmarkt oder Hausbank vor und auch über Wettbewerber lassen sich Erkenntnisse gewinnen. In diesem Seminar üben Sie vor allem anhand konkreter Fallbeispiele die Berechnung wichtiger Kennzahlen, stellen Zusammenhänge her und leiten daraus eine Aussage über das betrachtete Unternehmen ab. So können Sie sich ein aussagekräftiges Bild von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens machen.

Darüber hinaus erkennen Sie, welche Bedeutung die Rechnungslegungsnorm (HGB vs IFRS) auf die Analyse hat.

Nach dem Seminar können Sie

  • den eigenen Abschluss versierter analysieren
  • die Auswirkungen bilanzpolitischer Ermessensspielräume klarer beurteilen
  • finanzielle Stärken und Schwächen eines Unternehmens besser einschätzen und vergleichen
  • fundierter mit dem Management und mit Bilanzierern über Finanzkennzahlen und den Einfluss der Rechnungslegung diskutieren

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage auf Basis von Jahres- und Konzernabschlüssen nach HGB und IFRS
  • Vorgehen bei der Abschlussanalyse
    • Auslöser für eine Finanzanalyse
    • Aufbereitung von Daten
    • Umgang mit Annahmen und Prognosen
  • Finanzkennzahlen zur Beurteilung von
    • Rentabilität
    • Liquidität
    • finanzwirtschaftlicher Stabilität
    • Analyse des Investitions- und Finanzierungsbereichs
    • Zusammenspiel von Kennzahlen und das Auswählen eines geeigneten Kennzahlensets
  • Intensives eigenes Rechnen und Üben an Beispielen
  • Nutzung ergänzender Informationen z.B. aus Anhang und Lagebericht
  • Kurzer Ausblick auf Ermessens- und Gestaltungsspielräume nach HGB und IFRS
  • Was kommt bei einem Firmenrating noch hinzu – der Einfluss von qualitativen Faktoren, externen Warnfaktoren und Sicherheiten/Haftungsverbünden

Wichtig für Ihre Teilnahme: Für dieses Seminar benötigen Sie ein Notebook.

Zielgruppen

Das Seminar Jahresabschlussanalyse für Controller Online richtet sich vor allem an Entscheidungsträger und Mitarbeiter:innen aus Controlling, Einkauf und Finanzabteilung sowie alle, die ein tieferes Verständnis für das zielgerichtete Lesen eines Geschäftsberichtes erwerben möchten.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 2 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 8 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Finance Transformation

Viele Organisationen stehen vor großen Herausforderungen und Veränderungen: neue Geschäftsmodelle, schnelles Wachstum, Krisenbewältigung, Digitalisierung, Arbeitskräftemangel, steigender Preis- und Kostendruck sowie zunehmende regulatorische Anforderungen. In diesem dynamischen Umfeld wachsen auch die Anforderungen und Erwartungen an den Finanz- und Controllingbereich. Es gilt einerseits, den Wandel im Unternehmen aktiv voranzutreiben und zu unterstützen, und andererseits, den eigenen Finanz- und Controllingbereich zukunftsfähig aufzustellen.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Finance Transformation erfolgreich gestalten und so den Mehrwert, den Stellenwert und die Akzeptanz des Controllings in Ihrer Organisation erhöhen. Wie entwickeln wir uns vom klassischen Berichtersteller hin zu einem echten Business Partner und Berater für andere Geschäftsbereiche? Wo fängt man an? Was gehört alles dazu? Wie stellt man sicher, dass jede Einzelmaßnahme auch auf das große Ganze einzahlt?

Nach dem Seminar können Sie  

  • verstehen, wie Sie eine zukunftsfähige Strategie für Ihren Finance- und Controllingbereich entwickeln und umsetzen
  • neueste Instrumente und Methoden effizient einsetzen
  • die Anforderungen Ihrer (internen) Kunden besser einschätzen und so Ansätze entwickeln, wie Sie einen echten Mehrwert für die Kunden des Controllings erzeugen
  • einschätzen, welche Rollen und Kompetenzen im Controller-Team benötigt werden
  • die Transformation im Unternehmen und im Finanz-/ Controllingbereich aktiv vorantreiben und unterstützen

Seminarinhalt

  • Trends und Entwicklungen im Controlling
  • Selbstverständnis des Finanz- und Controllingbereichs
  • CA Finance & Controlling Operating Model (FICOM) – Vorgehensweise zur Erarbeitung einer Strategie und des Betriebsmodells für den Finanz- und Controllingbereich
  • Rollen, notwendige Kompetenzen und Zusammenarbeit im Controlling
  • Handlungsfelder der digitalen Transformation (digitale Geschäftsmodelle, digitale Produkte/Services, Prozesse, Daten, Technologie, Organisation und Menschen)
  • Process Mining, Robotic Process Automation, KI, Predictive Analytics, moderne Planung
  • Agilität – Prinzipien und agile Methoden
  • Fallstudie – Auswirkungen eines digitalen Geschäftsmodells auf den Finanz- und Controllingbereich

Zielgruppen

Das Seminar Finance Transformation richtet sich an Geschäftsführer:innen, Kaufmännische Leiter:innen, CFOs, Führungskräfte aus Finanzen und Controlling sowie Controller:innen, die den Finanz- und Controllingbereich weiterentwickeln und zukunftsfähig aufstellen möchten.

Angewandte Statistik für Controller

Statistik ist in der Regel keine Kernkompetenz der Controller:innen. Dabei gibt es viele gute Gründe, sich Grundkenntnisse der Statistik anzueignen. Denn die immer weiter zunehmenden Datenmengen in den Unternehmen liefern keinen Mehrwert, wenn sie nicht zielgerichtet ausgewertet werden. Die dafür notwendigen analytischen Verfahren basieren in der Regel auf statistischen Methoden. Um diese zu verstehen und zu beherrschen sind Grundkenntnisse in angewandter Statistik für Controller:innen von elementarer Bedeutung. Auch im Risikomanagement werden statistische Grundkenntnisse zur Risikoanalyse benötigt, denn Risiken resultieren ursachenbezogen aus Unsicherheit. Dennoch werden häufig hochpräzise Berechnungen zur Risikoquantifizierung durchgeführt, die der mathematischen Unschärfe von Risikobetrachtungen und den damit verbundenen Eintrittswahrscheinlichkeiten nicht gerecht werden. Darüber hinaus sind essenzielle Kenntnisse in angewandter Statistik das notwendige Rüstzeug für den Einstieg und die Nutzung vorhersagender, analytischer Verfahren und Methoden in Planung, Forecasting oder Simulation, wie z.B. Predictive und Advanced Analytics.

Nach diesem Grundlagenseminar können Sie

  • anwendungsorientierte statistische Ansätze und Methoden in der Praxis umsetzen
  • grundlegende statistische Analysen effektiv und effizient durchführen
  • wertvolles statistisches Wissen für einen Einstieg in Predicitve und Advanced Analytics nutzen

Das Seminar legt den Fokus gezielt auf anwendbares Wissen und verzichtet bewusst auf komplexe mathematische Herleitungen. Die vorgestellten statistischen Verfahren werden anhand von rechenbaren Beispielen „umsetzbar“ gemacht.

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Einführung in die Statistik: Warum Statistik? – Data Literacy und grundlegende Fehlervermeidung
  • Beschreibende oder deskriptive Statistik: Welche Information steckt in den Daten? – Kenngrößen und Häufigkeitsverteilungen
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung: Daten und Zufall – Wahrscheinlichkeitsbaum und bedingte Wahrscheinlichkeiten, Satz von Bayes
  • Induktive oder schließende Statistik: Von der Stichprobe zur Schlussfolgerung über die Grundgesamtheit
  • Stochastische Abweichungsanalyse: Treiberbäume – Analyse von Abhängigkeiten und Wechselwirkungen
  • Bivariate und multivariate Verfahren: Multiple lineare Regression (MLR), ANOVA (Analysis of Variance), Lack of Fit (LoF), Partial-Least-Squares Regression (PLSR)
  • Denken in Bandbreiten: Risikoquantifizierung, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Monte-Carlo-Simulation
  • Vom Umgang mit der Unwägbarkeit: Szenariotechnik, Ausblick auf die Einsatzmöglichkeiten von Predictive und Prescriptive Analytics sowie der Key Driver Analysis

Zielgruppen

Das Seminar Angewandte Statistik für Controller richtet sich an Mitarbeiter:innen aus Controlling und Risikomanagement, die Grundlagenwissen zum Thema Statistik erwerben oder erweitern wollen und auf Praxisnähe, Anwendbarkeit und Umsetzbarkeit der Seminarinhalte Wert legen.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer:innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training
Das Live Online Training findet vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 4 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Working Capital Management Online

Working Capital Management ist ein Dauerbrenner-Thema im Aufgabenspektrum von Controllern und Führungskräften. Es ist sowohl in Krisenzeiten als auch in Phasen des Aufschwungs relevant, denn es verschafft durch verstärkte Innenfinanzierung größeren finanziellen Spielraum und Unabhängigkeit. Effektives Working Capital Management setzt nicht nur Liquidität frei, sondern wirkt sich auch positiv auf den ROCE eines Unternehmens aus. Da eine Vielzahl von Unternehmensbereichen Einfluss auf das Working Capital haben, meist aber eine zentrale Koordinationsinstanz fehlt, gelingt es nur wenigen Unternehmen, das Working Capital dauerhaft im Griff zu behalten.

Nach dem Seminar können Sie

  • das Potenzial eines guten Working Capital Managements einschätzen und nutzen
  • die wichtigsten Begriffe und Kennzahlen einordnen und kennen die Vorteile und Herausforderungen dieses Instruments
  • die Methoden zur Optimierung von Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung sicherer anwenden

Da Working Capital Management ein interdisziplinäres Thema darstellt, erfahren Sie auch wertvolle Hinweise zum erfolgreichen Prozessmanagement.

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Working Capital Management im Licht aktueller Entwicklungen (Lieferengpässe, Rohstoffpreise, Zinsen…)
  • Definitionen und Bestandteile des Working Capitals
  • Ziele und Zielkonflikte im Working Capital Management
  • Working Capital Management und Wertsteigerungsmanagement
  • Kennzahlen des Working Capital Managements
  • Die Kernprozesse des Working Capital Managements: Forecast-to-Fulfill, Order-to-Cash und Purchase-to-Pay
  • Stolpersteine und Konfliktfelder der Working Capital Optimierung
  • Die Organisation des Working Capital Managements
  • Working Capital Projekte erfolgreich managen

Zielgruppen

Das Seminar Working Capital Management Online eignet sich bestens für Controller sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Treasury und Finanzen, Einkauf, Vertrieb, Produktion und Leistungserstellung, Supply Chain Management sowie General Management. Alle Personen, die Themenstellungen des Working Capital und Cash Managements bearbeiten und/oder sich auf diesem Aufgabengebiet weiterentwickeln möchten, sind mit diesem Seminar angesprochen.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 2 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 8 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.