Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und EU-Taxonomie

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und die EU-Taxonomie Verordnung bringen für große Unternehmen und Konzerne ab 2024 bzw. 2025 zahlreiche neue Anforderungen aus der gesetzlichen Pflicht, den (Konzern-)Lagebericht um Nachhaltigkeitsinformationen zu ergänzen. Dabei bilden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) das fachliche Rahmenwerk für die künftige Berichterstattung. In dem Seminar Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und EU-Taxonomie werden Sie Schritt für Schritt durch die künftigen Berichterstattungsanforderungen geführt. Neben der Wesentlichkeitsanalyse werden die wichtigsten Inhalte der Standards zu Umwelt, Soziales und Governance und der EU-Taxonomie-Verordnung behandelt.

Nach dem Seminar können Sie

  • die Chancen und Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung erkennen
  • die wesentlichen Inhalte der ESRS Standards verstehen und im Kontext Ihres Unternehmens einordnen
  • die Zielsetzung und Konzeption der Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS verstehen und diese ins eigene Unternehmen übertragen
  • die Konzeption und Inhalte der EU-Taxonomie Verordnung einordnen und in einen Kontext zu Ihrem Unternehmen setzen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Regulatorischer Rahmen der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Grundzüge der ESRS und Querschnittsstandards
  • Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS 1
  • Umweltberichterstattung nach ESRS E1-E5 – Grundlagen
  • Soziale Berichterstattung nach ESRS S1-S4 – Grundlagen
  • Governanceberichterstattung nach ESRS G1 – Grundlagen
  • EU-Taxonomie – Grundlagen

Zielgruppen

Das Seminar Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und EU-Taxonomie richtet sich an Nachhaltigkeitsmanager, ESG Controller, Fach- und Führungskräfte aus dem (Konzern-) Rechnungswesen sowie an Verantwortliche für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Praxisworkshop: Kommunizieren und verhandeln

Wie erreichen Sie in Gesprächs- und Verhandlungssituationen eine noch größere Handlungssicherheit? Wie setzen Sie Ihre Interessen wirkungsvoll durch? Sie haben das Seminar Sinnvoll argumentieren und wirkungsvoll überzeugen besucht und kennen die gängigen Kommunikationsregeln und Grundlagen erfolgreicher Verhandlungsführung. Sie wenden viele gelernte Themen, Werkzeuge und Methoden bereits an.

In diesem Vertiefungsworkshop bauen Sie anhand Ihrer Praxisfälle Ihr Methodenwissen und Ihr Kommunikations- und Verhandlungsgeschick weiter aus. Die durch einzelne Vorgespräche bekannten individuellen Themen werden in der Gruppe intensiv besprochen, bearbeitet und geübt. Auf der Basis von Kommunikationsregeln und den vermittelten Grundschritten der erfolgreichen Verhandlungsführung nach dem Harvard Konzept werden die Gespräche analysiert und schrittweise verbessert. Darüber hinaus werden punktuelle Kurzwiederholungen umgesetzt oder Inhalte ergänzt. Dieser Praxisworkshop ist auf maximal acht Teilnehmende limitiert, um einen intensiven Austausch zu Ihren individuellen Themen zu gewährleisten.

Nach dem Workshop können Sie

  • noch besser verhandeln und kommunizieren
  • externe Gespräche aktiv und zielgerichtet führen
  • sich mit passenden Methoden selbstbewusster in Gespräche und Verhandlungen einbringen, um Ihre eigenen Interessen souverän zu vertreten
  • Ihr Kommunikationsverhalten reflektieren und konkrete Schritte zur Verbesserung mitnehmen
  • in Gesprächen und Verhandlungen ein frühes „Nein“ vermeiden, Entscheidungsvarianten erarbeiten und ein überzeugtes „Ja“ herbeiführen
  • Konfliktsituationen zwischen den Beteiligten in der Sache hart und auf der Beziehungsebene verständnisvoll verhandeln
  • im Rahmen von Veränderungsprozessen (Change-Management) Gespräche wirkungsvoll steuern und zielorientiert moderieren
  • ChatGPT oder CoPilot individuell für Ihre Kommunikations- und Verhandlungsthemen einsetzen
  • konkrete Schritte für Ihr zukünftiges Handeln ableiten

Diese Inhalte erwarten Sie im Workshop

In einem persönlichen Vorgespräch besprechen wir Ihre aktuellen Themen, Schwerpunkte und Wünsche an den Workshop.

  • Übungen und ergänzende Theorien zu Ihren Praxisfällen
  • Sie erlernen und üben die Anwendung des Harvard-Verhandlungskonzeptes (Getting past No und Getting to YES)
  • Gesprächstaktiken und Strategien und deren Anwendung werden diskutiert und die stufenweise Vorgehensweise in besonders schwierigen Situationen durchgespielt
  • Sie üben und analysieren schwierige Kommunikationssituationen und komplexe Verhandlungssituationen
  • Sie versetzen sich bewusst in die Lage Ihres Gegenübers (Perspektivwechsel) und leiten daraus konkrete Handlungsmöglichkeiten ab
  • Sie verhandeln aus sehr unterschiedlichen Positionen und Interessen unter aktiver Anwendung verschiedener Verhandlungswerkzeuge
  • Sie wenden eine virtuose Einwandbehandlung an, um das Heft wieder in die Hand zu nehmen
  • Sie erhalten Tipps und üben anhand von Beispielen, wie Sie KI für Ihre Kommunikations- und Verhandlungsthemen nutzen können
  • Sie können einen „strukturierten Regieplan“ für Gespräche entwickeln und anwenden

Zielgruppen

Der Praxisworkshop: Kommunizieren und verhandeln ist ein Follow-up des Seminars Sinnvoll argumentieren und wirkungsvoll überzeugen. Er richtet sich an alle Teilnehmenden dieses Seminars, die die erlernten Inhalte und Methoden weiter vertiefen und ausbauen möchten.

Nachhaltigkeits-Controlling

Eine richtig verstandene nachhaltige Unternehmensführung wird für den Unternehmenserfolg immer wichtiger und geht weit über die Optimierung von „ESG-Scores“ hinaus. So sind beispielsweise die finanzielle Nachhaltigkeit und der Geschäftsgegenstand (Purpose) wesentliche Teilaspekte. In diesem Seminar werden die wichtigsten Rahmenbedingungen und Konzepte einer nachhaltigen Unternehmensführung skizziert und der Beitrag des Controllings, speziell des Nachhaltigkeits-Controllings, erläutert.

Sie lernen die wichtigsten Prinzipien des Nachhaltigkeits-Controllings kennen und anwenden. Sie betrachten dabei geeignete Kennzahlen, um den Status der „Nachhaltigkeit“ eines Unternehmens zu beschreiben. Dazu erfahren Sie, welche Methoden Ihnen dabei helfen, Nachhaltigkeitsrisiken zu analysieren und Investitionen in „mehr Nachhaltigkeit“ (z.B. zur Reduktion der CO2-Emission) zu bewerten.

Nach dem Seminar können Sie

  • Kennzahlen im Nachhaltigkeitsmanagement (z.B. zur Beurteilung der „finanziellen Nachhaltigkeit“) definieren und messen
  • das Prinzip der doppelten Materialität nach CSRD verstehen und wissen, wie sich Nachhaltigkeitsaspekte sowohl auf Ihr Geschäft selbst (outside-in) als auch auf die Gesellschaft und Umwelt (inside-out) auswirken
  • Nachhaltigkeitsrisiken identifizieren und quantifizieren
  • einschätzen, welchen Beitrag das Controlling für eine nachhaltige Unternehmensführung leisten kann (z.B. durch die Bewertung von Investitionen in „mehr Nachhaltigkeit“)

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Nachhaltigkeitsmanagement und ESG: Grundlagen, Unterschiede, Nutzen
  • Nachhaltigkeit über finanzielle und nicht finanzielle Kennzahlen messen
  • Anforderungen an Systeme
  • Die doppelte Materialitäts-Matrix und Messkonzepte für die Achsen
  • Identifikation und Quantifizierung von Nachhaltigkeitsrisiken
  • Konsistenz zwischen Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement
  • Strategien und Maßnahmen für „mehr Nachhaltigkeit“ und gesetzliche Mindestanforderungen an die Entscheidungsvorbereitung (Business Judgement Rule)
  • Handlungsoptionen risikogerecht bewerten (Strategie-, Investitionsbewertung)
  • Risikoanalyse und Bewertung einer Investition in die CO2-Reduktion (Dekarbonisierung)

Zielgruppen

Das Seminar Nachhaltigkeits-Controlling ist für Mitarbeitende der Bereiche Controlling, Risikomanagement und Nachhaltigkeitsmanagement konzipiert. Es richtet sich auch an Geschäftsführer:innen und Führungskräfte, die für das Nachhaltigkeitsmanagement und/oder Controlling verantwortlich sind.

E-Commerce Controlling Online

Das Online-Shopping wird für die Kunden immer interessanter und die Auswertungen zur Gewinnoptimierung komplexer. Welche Kennzahlen werden im Online-Controlling benötigt, um im Business dauerhaft erfolgreich zu sein? Insgesamt gibt es über 30 Kennzahlen zur operativen Steuerung, die richtig priorisiert werden müssen.

Nach dem Seminar können Sie

  • steuerungsrelevante Kennzahlen ermitteln und definieren
  • Strategien entwickeln, um langfristig erfolgreich zu sein
  • die passenden Tools gewinnbringend einsetzen
  • besser einschätzen, was beim Einsatz von Social Media und Google wichtig ist

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

E-Commerce

  • Strategie im Online Business
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO und SEA)
  • Einsatz von Social Media
  • Online Marketing
  • Sales Funnel

Controlling im Online-Handel

  • Kennzahlen zur Steuerung
  • Deckungsbeitragsrechnung im E-Commerce
  • Portfolio mit Google und Co.
  • Planung im Online-Handel

Zielgruppen

Dieses Seminar eignet sich für alle, die im E-Commerce tätig werden wollen oder effiziente Methoden und Tools zur Steuerung im E-Commerce kennen lernen möchten. Es richtet sich an (Junior-) Controller, Assistenten der Geschäftsführung, Online Marketing Manager, Vertriebsassistenten und Geschäftsführer, die einen Onlineshop aufbauen wollen. Diese Controlling-Weiterbildung eignet sich auch gut für Teilnehmer des Seminars Vertriebs-Controlling.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 2 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 8 Live Online-Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

CAonAir Videotraining: Investitionsentscheidungen

Investitionen zählen zu den wichtigsten Entscheidungen im Unternehmen. Das interaktive web-based Training führt Sie Schritt für Schritt durch eine IT-Investition mit Anregungen zum selbst Ausprobieren. Anhand von Daumenregeln lernen Sie, ein sicheres Gefühl für die Rendite von Investitionen zu entwickeln und können somit unmittelbar zur raschen Transparenz über Investitionsentscheidungen beitragen. Darüber hinaus vermittelt dieses Training auch Methoden zur strategischen Evaluierung von Investitionen. Zusätzliche Tipps sorgen für das eine oder andere „Aha“-Erlebnis.

Seminarnutzen

Sie lernen sehr praxisnah, sowohl operative als auch strategische Kriterien für Investitionsentscheidungen anzuwenden.

Seminarinhalt

  • Dynamische Amortisationsrechnung
  • Discounted Cashflow Methode, Barwerte, 72er Regel
  • Kapitalwert (NPV) und Interner Zinsfuß (IRR)
  • Qualifizierte Renditeberechnung, Aufzinsmethode
  • Nutzwertanalyse
  • Argumentebilanz
  • Investitionsportfolio zur Visualisierung und Priorisierung

Live Online Fachtagung Information Management

Daten sind das neue Kapital – doch ihr Wert entsteht erst durch intelligente Nutzung, Austausch und umfassende Analyse. Die Live Online Fachtagung Information Management zeigt, wie Datenmarktplätze den Zugang zu externen Datenprodukten eröffnen und so neue Wertschöpfung entlang der gesamten Kette ermöglichen.

Im Fokus steht auch Self-Service BI: Wie moderne Tools Transparenz schaffen, Daten zielgruppengerecht visualisieren und Controller:innen von Excel-Insellösungen befreien. Ebenso zentral ist Data Governance als Fundament einer datengetriebenen Organisation: Klare Rollen, Prozesse und Qualitätsstandards, die Vertrauen und Handlungsfähigkeit sichern. Abgerundet wird das Programm durch konkrete Beispiele, wie KI schon heute im Controlling eingesetzt werden kann – von automatisierten Forecasts über Szenarioanalysen bis hin zu intelligenten Assistenzfunktionen. 

Expert:innen aus der Praxis teilen ihre Erfahrungen, Erfolgsfaktoren und Stolpersteine. So erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Transformation des Controllings – vom Zahlensammler hin zum strategischen Partner. 

Komprimiertes Wissen an einem Tag

  • Datenmarktplätze schaffen Wert durch Austausch und innovative Nutzung von Daten. 
  • Datenökonomie: Wer teilt, profitiert – Rahmenbedingungen in Europa sind entscheidend.
  • Self-Service BI sorgt für Transparenz, weniger Excel und bessere Visualisierung. 
  • Data Governance ist die Basis für Qualität, Sicherheit und eine datengetriebene Kultur. 
  • Künstliche Intelligenz bringt praxisnahe Anwendungen ins Controlling – vom Forecast bis zur Planung. 

Die Aufzeichnung der gesamten Fachtagung steht Ihnen bis zum 30. Dezember 2025 zur Verfügung. 

Tagungsinhalt

Donnerstag, 27. November 2025

Korbinian Hoffmann

09:00 | Begrüßung & Überblick über den Tag

Gerhard Radinger
Partner und Trainer, CA Akademie AG

Korbinian Hoffmann
Trainer, CA Akademie AG

Steffen-Vierkorn_350x420

09:10 | Daten brauchen Marktplätze, keine Lagerhallen

  • Daten sind ein bedeutender Erfolgsfaktor in immer mehr Geschäftsmodellen – doch ihr echter Wert entsteht durch Austausch, Verbindung und innovative Nutzung
  • Wie können Datenmarktplätze funktionieren und wie können Unternehmen von Datenprodukten entlang der Wertschöpfungskette profitieren?
  • Was ist dafür notwendig und welche Erfolgsfaktoren sind entscheidend?

Steffen Vierkorn
Geschäftsführer, QUNIS GmbH

Guenther-Tschabuschnig_FT-IM_350x420px

09:55 | Datenökonomie: Wer nicht teilt, verliert

  • Wer hat Angst vorm Datenteilen und warum?
  • Europa als Technologieführer? Technik und Regulatorik der Europäischen Datenstrategie leicht erklärt
  • Wir sammeln keine Daten, um Daten zu sammeln – ohne Use Case kein Wert!
  • Was sind unsere Hausaufgaben? Von Data Governance zur Datenökonomie, von rechtlichen Rahmenbedingungen bis zur technologischen Umsetzung

Dipl.-Ing. Mag. Günther Tschabuschnig
Präsident, Data Intelligence Offensive, eingetragener Verein

10:40 Kaffeepause

Ines_Labusch_FT-IM_350x420px.jpg

11:00 | Self-Service BI mit Power BI: Mehr Transparenz, weniger Excel 

  • Anforderungen an erfolgreiche Self-Service BI-Konzepte und deren Umsetzung in die Praxis
  • Integration von Datenprodukten in Self-Service-Strukturen und die daraus entstehenden Mehrwerte für Unternehmen
  • Zielgruppenorientierte Aufbereitung und Visualisierung von Daten für maximale Wirkung

Ines Labusch
Consultant, QUNIS GmbH

11:45 | Daten als Wachstumstreiber: Wie die Messe Frankfurt mit SAP zur datengetriebenen Organisation wird

  • Herausforderungen im aktuellen Umfeld
  • Bedeutung von Daten für strategische Entscheidungen und operativen Erfolg
  • Entwicklung einer Data & Analytics Plattform für alle Datenquellen
  • Entwicklung der Datenkompetenz in den Fachbereichen durch Self-Service-Funktionen

Aicha Derouiche-Mendoughe
ERP & BI Team Lead, Messe Frankfurt GmbH

12:30 Mittagspause

CA_FT_IM_Alexander_Peter

13:30 | Daten mit System – Data Governance als Treiber digitaler Exzellenz bei Zollner

  • Von der Vision zur Wirklichkeit – Data Governance als strategischer Baustein der digitalen Transformation
  • Das Zollner-Datenhaus nach Maß – maßgeschneiderte Rollenprofile, passgenaue Prozesse und ein firmenspezifischer Datenkatalog als Ordnungsrahmen
  • Erkenntnisse aus der Praxis – Status quo, Erfolgsfaktoren & Stolpersteine auf dem Weg

Alexander Peter
IT-Governance und Compliance Manager, Zollner Elektronik AG

Julia-Kaemner_FT-IM_350x420px

14:15 | Data Governance – Grundlage für eine datengetriebene Unternehmenskultur

  • Herausforderungen bei der Implementierung von Data Governance und was das Thema mit einem unaufgeräumten Kleiderschrank zu tun hat
  • Könnte der Aufbau eines zentralen Datenmanagements ein guter Ansatz sein?
  • Data Management Initiativen für eine durchgängige Data Governance
  • Strukturiertes Data Management mit Schwerpunkt Metadaten- und Datenqualitätsmanagement

Julia Kämner
Head of Data Governance, Berlin Hyp AG

15:00 Kaffeepause

Florian Bliefert

15:15 | KI im Controlling – Vom Hype zur Hands-on-Praxis

  • Praxis statt Buzzwords: Welche konkreten KI-Anwendungen im Controlling heute schon gehen – und welche nicht
  • Erfolgsfaktor Mensch: Warum Controller KI nicht fürchten müssen – sondern lernen sollten, sie gezielt als Unterstützung einzusetzen
  • Sicher & wirksam einführen: Wie Unternehmen Datenqualität, Governance und Change-Management in den Griff bekommen – und typische Fehler vermeiden

Florian Bliefert
Trainer und Berater, CA Akademie AG

Alexander-Hein_FT_IM_350x420px

16:00 | KI sinnvoll in der Controlling-Praxis anwenden

  • Nützliche KI-Funktionen / Assistenten für unterschiedliche Stakeholder im Controlling (z.B. Power User, Endanwender und das Management)
  • KI-gestützte Planung mit Power BI kombinieren
  • Ausblick: Was wir in Zukunft bei der Digitalisierung im Controlling erwarten dürfen und wie man nicht abgehängt wird

Alexander Hein
CEO und Founder, smartPM.solutions GmbH, Leiter Fachkreis Digital Controlling Competence, ICV – Internationaler Controller Verein e.V.

Korbinian Hoffmann

16:45 | Zusammenfassung des Tages und Schlusswort

Gerhard Radinger
Partner und Trainer, CA Akademie AG

Korbinian Hoffmann
Trainer, CA Akademie AG

17:00 Ende der Veranstaltung

NEU   8 Std. Live Stream jetzt als Aufzeichnung

Modernste Technik

Sie können die Aufzeichnung des Live Stream der kompletten Fachtagung online bequem aus dem Büro oder aus dem Homeoffice anschauen. Modernste Technik sorgte während des Live Streams für ein echtes Tagungserlebnis. Der Aussteller Avantum informiert Sie zusätzlich über seine neuesten Technologien.

Expertenpodcasts inclusiv

Experten unserer Fachtagung im Live Stream beantworten im Nachgang nochmals ausführlich alle Teilnehmerfragen im Interview mit Jens Ropers. Diese werden als Podcasts aufgezeichnet und allen Teilnehmern kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Stage I Online – Controllers Best Practice

Market, competitive and stakeholder situations are changing at an ever-increasing pace, calling for agile yet targeted management control. So setting up a controlling system that addresses modern requirements is essential. In-depth practical experience of key controlling tools, new approaches and methods are another important prerequisite.

At the same time, controlling and the role and skills demanded of controllers are changing in the wake of digitalization. Stage I communicates hard and soft skills to successfully perform the role of business partner and shape controlling processes effectively and efficiently. In addition, new roles in controlling, such as the Data Scientist, will also be discussed.

After the seminar you will be able to:

  • be more competent in your role as a business partner
  • understand and apply key controlling tools and their interrelationships
  • be more persuasive in leading and facilitating meetings and more results-oriented in your work
  • identify and understand current trends, such as digitalization

Seminar Content

I. Controlling for Successful Corporate Management

  • The controller as a business partner – understanding the role and necessary competences
  • Controlling as management process of defining goals, planning and management control
  • Objectives and Key Results (OKR)
  • With contribution margin accounting to the right decision
  • Break even chart, price volume changes, variance analysis and cost structure
  • Future-oriented controlling – successfully leading of variance analysis meetings and deriving action

II. Important Connections between Management Accounting and Financial Accounting

  • Details of profit and loss account, balance sheet and cash flow statement
  • Cost summary and cost of sales method
  • Holistic thinking and acting in controlling
  • The ROI-tree for sensitivity analysis and simulation
  • Derivation of profit target over the capital costs
  • Case study on planning / budgeting

III. Planning, Budgeting, Variance Analysis and Forecast

  • Integration of strategic and operational planning
  • Modern budgeting and rolling forecast
  • Application of strategic instruments (SWOT, five forces, product portfolio, potential profile, strategic form, business model canvas)
  • Computer based sales forecast with regression analysis (predictive analytics)
  • Cost center planning and variance analysis

IV. Development and Building Blocks of the Controlling System

  • The accounting panorama – connections of contribution margin accounting, product costing and cost center accounting
  • Calculation and sales price determination on the basis of various practical examples
  • Case study on strategic planning

V. Trends and Developments in Controlling

  • Overview of controlling trends
  • Digitalization and data
  • Modern planning
  • Future development for controllers (New roles for the controlling function)

Target groups

The Seminar Stage I Online – Controllers Best Practice addresses to managers and employees from controlling service and accounting as well as executives, who look for deep insights in controller’s work.

What is Online Training?

In live online trainings, our trainer will give you a live presentation of the seminar contents face to face. You will practice and discuss the practical use and concrete implementation of your learning goals with participants using virtual moderation tools. The trainer will support you individually in transferring the knowledge into practice and will respond to your situation.

Sprechstunde

Online Question Support

In between the live online training sessions we offer you professional assistance on individual questions regarding implementation to support the transfer into your organization.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training

The live online training takes place on Monday, Tuesday, Thursday from 9.00 to 12.30 and in the afternoons from 13.30 to 17.00, Wednesday from 9.00 to 12.30 and from 13.30 to 15.00 and Friday from 9.00 to 12.30 (with regular breaks). In a constant alternation of trainer input, implementation exercise and interactive exchange, you will consolidate the learning content.

Controlling für Nicht-Controller als e-Learning

Zukunftsorientiertes Konzept

Controlling für Nicht-Controller als e-Learning richtet sich an alle, die sich ein Controlling- und Finanz-Grundwissen unkompliziert, praxisnah, lebendig und digital im Selbststudium aneignen möchten. Sie haben den Nutzen von Controlling erkannt, kennen aber die Bedeutung vieler Begriffe aus Controlling, Rechnungswesen und Unternehmenssteuerung nicht in der Tiefe. Der Kontakt zu Controllern, deren Sprache und Werkzeuge gehören immer häufiger zu Ihrem Alltag. Deshalb ist für Ihren beruflichen Werdegang jetzt ein besseres Controlling Verständnis wichtig.

Diese Digital Learning Journey bietet Ihnen einen idealen Einstieg in die Welt des Controllings. Sie erhalten einen fundierten Überblick über die essenziellen Werkzeuge und Methoden.

Trainingsziele

  • Sie lernen zeit- und ortsunabhängig auf unserer CAonAir Trainingsplattform.
  • Sie kennen den Controlling-Prozess, die Rolle von Controller:innen als Business-Partner.
  • Sie verstehen Geschäftsberichte und betriebswirtschaftliche Ergebnisse besser.
  • Sie haben Einblick in Internes und Externes Rechnungswesen inkl. Fachsprache.
  • Sie verstehen die Bedeutung der Deckungsbeitragsrechnung.
  • Sie kennen die Zusammenhänge zwischen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.

Inhalte e-Learning

Bedeutung des Controllings und die Rolle der Controller als Business-Partner des Managements

Internes Rechnungswesen erklärt am Rechnungswesenpanorama

  • Kostenstellenplanung
  • Kalkulation der Herstellungskosten und des Zielverkaufspreises
  • Die Managementerfolgsrechnung und Abweichungen
  • Erklärung Kostenbegriffe (variable, fixe Kosten, Produkt- und Strukturkosten)

Die Deckungsbeitragsrechnung

  • Fallbeispiel
  • Interpretation der Deckungsbeiträge
  • Preis-Absatz-Änderungen
  • Abweichungsanalyse in Mengen-, Preis- und Sortimentsabweichung

Externes Rechnungswesen

  • Die Vermögensbilanz
  • Die Gewinn- und Verlustrechnung
  • Die Kapitalflussrechnung (Cash Flow)

Investitionsentscheidungen

  • Berechnung von Payback, Kapitalwert (Net Present Value), Interner Zinsfuß
  • Strategische Betrachtungen

Format e-Learning

Sie erarbeiten alle Inhalte selbstständig und systemgesteuert online für sich im Selbststudium. Die Lernzeiten können sie dabei frei und flexibel ganz nach Ihren Bedürfnissen einteilen. 31 Kurzvideos, eine Vielzahl an Übungsfragen, Rechenbeispielen und eine digitale Mappe bieten Ihnen eine effiziente und effektive Controlling-Grundlage. Der Zugang zu unserer Lernplattform ist für ein Jahr gültig.

Zur Nutzung dieses e-Learning Produkts benötigen Sie einen internetfähigen Laptop oder Computer. Die Lernplattform ist über die klassischen Browser erreichbar.

Zielgruppen

Das Seminar Controlling für Nicht-Controller als e-Learning richtet sich an “Non-Financials”, an Fachkräfte und Assistenzen aus verschiedensten Unternehmensbereichen, deren Kernkompetenz nicht im Controlling und Accounting liegt. Auch Buchhalter, die über keine controllingfachspezifische Ausbildung verfügen, können hier einen ersten Einstieg in die Themenwelt des Controllings machen.

Für alle, die sich anschließend vertieft weiterbilden möchten, bietet die Stufe I aus unserem Controllers Trainingsprogramm in fünf Stufen oder das Modul 1 aus der Reihe Controlling & Business Leadership den idealen Inhalt zur Fortsetzung.

Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung Online

Modul 3 des Programms Business Leadership mit Controlling

Die Strategieentwicklung gehört zu den Kerneigenschaften eines erfolgreichen Teams, denn die Zukunft wird von Menschen gestaltet, nicht von Maschinen. Sind Sie bereit, die Zukunft Ihrer Organisation oder Ihres Verantwortungsbereichs aktiv zu gestalten, indem Sie Strategie, Geschäftsmodellentwicklung und innovative Tools verknüpfen? Möchten Sie die Überlebensfähigkeit sichern und zum aktiven Gestalter werden?

In unserem Seminar Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung Online erhalten Sie alles, was Sie dafür brauchen: einen Überblick über passende Vorgehensweisen und hilfreiche Werkzeuge sowie eine  Anleitung, wie Sie überzeugend argumentieren und die Menschen im eigenen Unternehmen mitnehmen. Freuen Sie sich auf ein lebendiges Seminar, in dem alle Teilnehmenden Methoden und Herangehensweisen ausprobieren, Ideen diskutieren und weiterentwickeln.

Jetzt neu!

+ umfassendes E-Learning Paket
+ Live Online Follow-up Session nach dem Seminar

Hier mehr erfahren!

Nach dem Seminar können Sie

  • eigenständig mit Ihrem Team einen Prozess zur Strategieentwicklung durchführen
  • eine effektive Strategieentwicklung mit eigenen Ressourcen durchführen und dazu die Akzeptanz, Dynamik und Motivation bei Management und Mitarbeitern fördern
  • für nachhaltigen Geschäftserfolg sorgen, indem Sie sich am Markt gegenüber den Wettbewerbern richtig positionieren und die Stärken und Potenziale Ihres Unternehmens nutzen
  • Methoden und Innovationstechniken zur Zukunftssicherung Ihres Unternehmens einsetzen
  • als Manager, Organisationsentwickler, Mitarbeiter und Controller die Rolle des aktiven Gestalters, Sparring-Partners und Change-Agents noch erfolgreicher übernehmen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Das Big Picture: Bausteine einer zukunftsfähigen Strategie, eines stimmigen Business Models und der Wert der Innovationskultur
  • Kontext, Ziele, Ursachen und Prozess einer Strategieentwicklung
  • Die Bedeutung und Entwicklung von Vision, Mission, Purpose
  • Elemente der Strategie und die verschiedenen Strategietypen
  • Markt-, Kunden-, Wettbewerbs- und Trend-Analyse sowie Mega-Trends mit Kundensegmentierung verknüpfen
  • Strategische Analyse-Werkzeuge und strategische Methoden wie Portfoliotechnik, Potenzialanalyse, SWOT-Analyse, Benchmarking und Organisations-Analyse
  • Entwicklung eines Geschäftsmodells (Business Model Generation) und eines erfolgreichen Wertangebots (Value Proposition Design)
  • Praktische Anwendung der Canvas-Methodik und des St. Galler Business Model Navigators
  • Der Einsatz von KI im Rahmen der Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung
  • Methoden für hohe Wachstumsziele: Blue Ocean und Red Ocean-Konzepte; Merkmale für exponentielles Wachstum; Massive Transformative Purpose
  • Die OKR-Methode: Übersetzung von Strategien ins operative Handeln

Ihre Handlungskompetenz im Fokus

  • Zwei Formate – ein Lernziel: SIe haben die Wahl
    Die Module sind als Präsenz Seminar und Live Online Training verfügbar. Beide vermitteln identische Inhalte und setzen auf interaktives Lernen mit direktem Praxisbezug. Dabei können Sie die Formate je Modul flexibel kombinieren – passend zu Ihrem Arbeitsalltag.
  • Freude am Lernen mit Didaktik, die begeistert
    Fallstudien, Übungen, Gruppenarbeiten und Feedbackrunden sorgen für Interaktion, Abwechslung und Tiefe. Leitfäden, Vorlagen und Vorgehensweisen helfen, das Gelernte direkt in der eigenen Unternehmenspraxis umzusetzen. Der organisierte Erfahrungsaustausch mit Führungskräften unterschiedlicher Branchen eröffnet Ihnen neue Perspektiven für die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele.
  • Jetzt neu + Follow-up Sessions für mehr Erfolg bei der Umsetzung
    Vertiefung des Themas: Business Value durch Digitalisierung und Daten und Austausch zu Ihren Praxiserfahrungen in einer zweistündigen Online Session – damit Sie Ihr Wissen festigen und sicher in den Arbeitsalltag übertragen können.
  • Jetzt neu + E-Learning Pakete für eine ideale Vor- und Nachbereitung 
    Mit unseren E-Learning Paketen zu jedem Modul festigen Sie Ihr neues Wissen immer genau dann, wenn Sie es brauchen – ortsunabhängig, selbstgesteuert und über ein ganzes Jahr abrufbar. Zahlreiche Lernvideos und Übungseinheiten sorgen für mehr Handlungssicherheit und unterstützen Sie bei der konkreten Umsetzung im Arbeitsalltag. Unser Online Fragen Support beantwortet Ihre individuellen Verständnis- und Umsetzungsfragen.
  • Detaillierte Schulungsunterlagen & Fachliteratur
    Zu jedem Modul erhalten Sie in Ihrem persönlichen Login umfangreiche Unterlagen und Begleitmaterial, wie z. B. eine aktuelle Ausgabe des Controller Magazins.

Zielgruppen

Das Seminar Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung Online richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die gerne aktiv in die Zukunftsgestaltung ihrer Organisation (privat wie öffentlich) eingreifen wollen. An alle, die den Strategie-Prozess und die passenden Werkzeuge und Rollenbilder verstehen wollen.

Zu den Teilnehmenden zählen Geschäftsführer:innen, Unternehmenslenker, Fachbereichsleiter:innen und all jene, die ihr Unternehmen weiterentwickeln möchten sowie Manager:innen, die ihren Geschäftsbereich hinterfragen und weiterentwickeln wollen, sowie Controller:innen, die eine aktive Rolle als Change Agent, als Moderatoren, Business Partner und Methodenkenner wahrnehmen wollen.

Programm Business Leadership mit Controlling

Das Seminar Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung Online ist Teil des Programms Business Leadership mit Controlling. Da alle Seminare in sich thematisch abgeschlossen sind, können Sie die Seminare auch einzeln und unabhängig voneinander buchen.

Alle Module des Programms Business Leadership mit Controlling im Überblick

Modul 1 Unternehmenssteuerung fuer Fuehrungskraefte
Modul 2 Datengestuetzt entscheiden
Modul 3 Strategie- und Geschaeftsmodellentwicklung
Modul 4 Als Fuehrungskraft Transformation gestalten

Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung

Modul 3 des Programms Business Leadership mit Controlling

Die Strategieentwicklung gehört zu den Kerneigenschaften eines erfolgreichen Teams, denn die Zukunft wird von Menschen gestaltet, nicht von Maschinen. Sind Sie bereit, die Zukunft Ihrer Organisation oder Ihres Verantwortungsbereichs aktiv zu gestalten, indem Sie Strategie, Geschäftsmodellentwicklung und innovative Tools verknüpfen? Möchten Sie die Überlebensfähigkeit sichern und zum aktiven Gestalter werden?

In unserem Seminar Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung erhalten Sie alles, was Sie dafür brauchen: einen Überblick über passende Vorgehensweisen und hilfreiche Werkzeuge sowie eine  Anleitung, wie Sie überzeugend argumentieren und die Menschen im eigenen Unternehmen mitnehmen. Freuen Sie sich auf ein lebendiges Seminar, in dem alle Teilnehmenden Methoden und Herangehensweisen ausprobieren, Ideen diskutieren und weiterentwickeln.

Jetzt neu!

+ umfassendes E-Learning Paket
+ Live Online Follow-up Session nach dem Seminar

Hier mehr erfahren!

Nach dem Seminar können Sie

  • eigenständig mit Ihrem Team einen Prozess zur Strategieentwicklung durchführen
  • eine effektive Strategieentwicklung mit eigenen Ressourcen durchführen und dazu die Akzeptanz, Dynamik und Motivation bei Management und Mitarbeitern fördern
  • für nachhaltigen Geschäftserfolg sorgen, indem Sie sich am Markt gegenüber den Wettbewerbern richtig positionieren und die Stärken und Potenziale Ihres Unternehmens nutzen
  • Methoden und Innovationstechniken zur Zukunftssicherung Ihres Unternehmens einsetzen
  • als Manager, Organisationsentwickler, Mitarbeiter und Controller die Rolle des aktiven Gestalters, Sparring-Partners und Change-Agents noch erfolgreicher übernehmen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Das Big Picture: Bausteine einer zukunftsfähigen Strategie, eines stimmigen Business Models und der Wert der Innovationskultur
  • Kontext, Ziele, Ursachen und Prozess einer Strategieentwicklung
  • Die Bedeutung und Entwicklung von Vision, Mission, Purpose
  • Elemente der Strategie und die verschiedenen Strategietypen
  • Markt-, Kunden-, Wettbewerbs- und Trend-Analyse sowie Mega-Trends mit Kundensegmentierung verknüpfen
  • Strategische Analyse-Werkzeuge und strategische Methoden wie Portfoliotechnik, Potenzialanalyse, SWOT-Analyse, Benchmarking und Organisations-Analyse
  • Entwicklung eines Geschäftsmodells (Business Model Generation) und eines erfolgreichen Wertangebots (Value Proposition Design)
  • Praktische Anwendung der Canvas-Methodik und des St. Galler Business Model Navigators
  • Der Einsatz von KI im Rahmen der Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung
  • Methoden für hohe Wachstumsziele: Blue Ocean und Red Ocean-Konzepte; Merkmale für exponentielles Wachstum; Massive Transformative Purpose
  • Die OKR-Methode: Übersetzung von Strategien ins operative Handeln

Ihre Handlungskompetenz im Fokus

  • Zwei Formate – ein Lernziel: SIe haben die Wahl
    Die Module sind als Präsenz Seminar und Live Online Training verfügbar. Beide vermitteln identische Inhalte und setzen auf interaktives Lernen mit direktem Praxisbezug. Dabei können Sie die Formate je Modul flexibel kombinieren – passend zu Ihrem Arbeitsalltag.
  • Freude am Lernen mit Didaktik, die begeistert
    Fallstudien, Übungen, Gruppenarbeiten und Feedbackrunden sorgen für Interaktion, Abwechslung und Tiefe. Leitfäden, Vorlagen und Vorgehensweisen helfen, das Gelernte direkt in der eigenen Unternehmenspraxis umzusetzen. Der organisierte Erfahrungsaustausch mit Führungskräften unterschiedlicher Branchen eröffnet Ihnen neue Perspektiven für die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele.
  • Jetzt neu + Follow-up Sessions für mehr Erfolg bei der Umsetzung
    Vertiefung des Themas: Business Value durch Digitalisierung und Daten und Austausch zu Ihren Praxiserfahrungen in einer zweistündigen Online Session – damit Sie Ihr Wissen festigen und sicher in den Arbeitsalltag übertragen können.
  • Jetzt neu + E-Learning Pakete für eine ideale Vor- und Nachbereitung 
    Mit unseren E-Learning Paketen zu jedem Modul festigen Sie Ihr neues Wissen immer genau dann, wenn Sie es brauchen – ortsunabhängig, selbstgesteuert und über ein ganzes Jahr abrufbar. Zahlreiche Lernvideos und Übungseinheiten sorgen für mehr Handlungssicherheit und unterstützen Sie bei der konkreten Umsetzung im Arbeitsalltag. Unser Online Fragen Support beantwortet Ihre individuellen Verständnis- und Umsetzungsfragen.
  • Detaillierte Schulungsunterlagen & Fachliteratur
    Zu jedem Modul erhalten Sie in Ihrem persönlichen Login umfangreiche Unterlagen und Begleitmaterial, wie z. B. eine aktuelle Ausgabe des Controller Magazins.

Zielgruppen

Das Seminar Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die gerne aktiv in die Zukunftsgestaltung ihrer Organisation (privat wie öffentlich) eingreifen wollen. An alle, die den Strategie-Prozess und die passenden Werkzeuge und Rollenbilder verstehen wollen.

Zu den Teilnehmenden zählen Geschäftsführer:innen, Unternehmenslenker, Fachbereichsleiter:innen und all jene, die ihr Unternehmen weiterentwickeln möchten sowie Manager:innen, die ihren Geschäftsbereich hinterfragen und weiterentwickeln wollen, sowie Controller:innen, die eine aktive Rolle als Change Agent, als Moderatoren, Business Partner und Methodenkenner wahrnehmen wollen.

Programm Business Leadership mit Controlling

Das Seminar Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung ist Teil des Programms Business Leadership mit Controlling. Da alle Seminare in sich thematisch abgeschlossen sind, können Sie die Seminare auch einzeln und unabhängig voneinander buchen.

Alle Module des Programms Business Leadership mit Controlling im Überblick

Modul 1 Unternehmenssteuerung fuer Fuehrungskraefte
Modul 2 Datengestuetzt entscheiden
Modul 3 Strategie- und Geschaeftsmodellentwicklung
Modul 4 Als Fuehrungskraft Transformation gestalten