KI und ChatGPT im Controlling – Einstiegsseminar

Möchten Sie Ihre Effizienz steigern, Routineaufgaben beschleunigen und neue Impulse für Analysen und Berichte gewinnen? In diesem praxisorientierten Kompaktseminar erfahren Sie, wie Sie ChatGPT als Unterstützung im Controlling nutzen und direkt in Ihrer täglichen Arbeit anwenden können.

Es geht in diesem Seminar vor allem um die praktische Anwendung: Sie lernen die Grundlagen von KI und ChatGPT kennen und setzen diese sofort in Übungen um. Entwickeln Sie gemeinsam eigene Prompts und Vorlagen, sodass Sie nach vier Stunden bereits konkrete Einsatzideen mit nach Hause nehmen können.

Nach diesem Einstiegsseminar können Sie

  • die Funktion und Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT im Controlling verstehen
  • Prompts so formulieren, dass Sie verlässliche und praxisnahe Ergebnisse erhalten
  • ChatGPT gezielt zur Unterstützung von Analysen, Berichten und Präsentationen einsetzen
  • wiederkehrende Aufgaben effizienter gestalten und dadurch wertvolle Zeit sparen
  • Chancen, Grenzen und rechtliche Aspekte beim Arbeiten mit ChatGPT realistisch einschätzen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • KI und ChatGPT verstehen
  • Prompting in der Praxis
  • ChatGPT im Controlling-Alltag
  • individuelle GPTs gezielt nutzen
  • Effizienz steigern durch Vorlagen und Best Practices
  • Sicherheitsaspekte und rechtliche Grundlagen

Technische Ausstattung

Um aktiv am Seminar teilnehmen zu können, benötigen Sie einen ChatGPT-Account. Für erhöhte Funktionalität empfehlen wir das Plus-Abo. Dieses ist jedoch nicht zwingend erforderlich.

Zielgruppen

Das Seminar richtet sich an Controller und Fachkräfte im Controlling, die ihre Effizienz steigern und ChatGPT direkt in ihre tägliche Arbeit integrieren möchten. Vorkenntnisse in KI sind nicht erforderlich, die Grundlagen werden praxisnah vermittelt.

Controlling mit dem Strategie-Navigator

Wie lassen sich strategische und operative Steuerungsinstrumente im Controlling systematisch und integriert anwenden? Das Seminar Controlling mit dem Strategie-Navigator vermittelt zentrale betriebswirtschaftliche Controlling-Konzepte nach GoP 3.0 und verbindet diese mit einer methodisch geführten Anwendung in der Software Strategie-Navigator. Dabei steht die Unterstützung fundierter und dokumentierter Entscheidungsprozesse unter Unsicherheit im Mittelpunkt – ein zentrales Element moderner Unternehmenssteuerung.

Softwarebasiert bearbeiten die Teilnehmenden typische Controlling-Aufgaben, wie den Aufbau strategischer Kennzahlensysteme (z.B. Balanced Scorecard), integrierte operative Planung, Kennzahlenanalysen zu Jahresabschluss und Unternehmensplanung, Ratingprognosen aus Gläubigerperspektive sowie Risikobewertungen mithilfe von Simulationen gemäß § 1 StaRUG. Dazu erhalten alle Teilnehmenden die kostenfreie und uneingeschränkt nutzbare Software „Strategie-Navigator – Basic“, in der sie die Inhalte auch direkt mit unternehmenseigenen Daten bearbeiten können.

Nach dem Seminar können Sie

  • Ihre Konzepte in der Praxis mit der Software effizient umsetzen
  • Software-gestützt auf fundierte Informationen zurückgreifen und 1 StaRUG-Anforderungen erfüllen
  • Professionelle Finanzanalysen und Ratingindikationen durchführen
  • Ganzheitliches Controlling Know-how nach GoP 3.0 anwenden
  • StaRUG-Anforderungen (§1, 2021) durch Risikoaggregation zur Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs erfüllen
  • Eigenkapital-/Liquiditätsbedarf und Krisenwahrscheinlichkeit für rechtzeitige Gegenmaßnahmen ermitteln

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Kernaufgaben des Controllings und gesetzliche Mindestanforderungen
  • Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP 3.0) als Orientierungsrahmen
  • Herausforderungen für Planung und Entscheidungsvorbereitung
  • Betriebswirtschaftliche Konzepte für das Controlling
    • Überblick: Strategische/operative Planung, Kennzahlen-Analysen, Ratingprognosen, Finanzierung, Risikomanagement
    • Software-Anforderungen für die Praxis
    • Strategie-Navigator als Topmanagement-Controller
  • Praktische Umsetzung mit dem Strategie-Navigator
    • Strategische Management- und Kennzahlensysteme
    • Integrierte operative Planung
    • Kennzahlen-Analyse, Rating und Stressszenarien
    • Risikoanalyse und -aggregation
  • Praktische Umsetzung
    • Nachhaltige Implementierung von GoP und Risikomanagement
    • Software-Unterstützung und Praxishinweise

Wichtig für Ihre Teilnahme:
Für den Praxisteil benötigen Sie Ihren Laptop. Bitte installieren Sie vorab die kostenfreie und uneingeschränkt nutzbare Software „Strategie-Navigator – Basic“, die wir Ihnen rechtzeitig zur Verfügung stellen. So können Sie während des Seminars praxisnah mit eigenen oder bereitgestellten Unternehmensdaten arbeiten und die Software direkt nach dem Seminar für Ihre Anwendungen im Unternehmen weiter nutzen.

Zielgruppen

Dieses Seminar Controlling mit dem Strategie Navigator richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die in ihrem Unternehmen Controlling-Aufgaben wahrnehmen oder strategische Entscheidungen treffen müssen. Die Zielgruppe umfasst insbesondere:

  • Controller:innen und Finanzverantwortliche, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vertiefen und moderne Software-Tools für eine effiziente Umsetzung ihrer Aufgaben kennenlernen möchten. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie bereits über umfangreiche Controlling-Erfahrung verfügen oder sich in das Themenfeld einarbeiten wollen.
  • Geschäftsführer:innen und Unternehmer:innen von Kapitalgesellschaften, die die gesetzlichen Anforderungen des StaRUG erfüllen müssen und gleichzeitig ihr Unternehmen strategisch weiterentwickeln wollen. Sie profitieren von der direkten Anwendbarkeit der Seminarinhalte auf ihr eigenes Unternehmen.
  • Führungskräfte aus den Bereichen Planung, Strategie und Risikomanagement, die fundierte betriebswirtschaftliche Konzepte nach GoP 3.0 implementieren und dabei Software-Unterstützung nutzen möchten.

Das Seminar eignet sich sowohl für Einsteiger, die systematisch in das moderne Controlling eingeführt werden möchten, als auch für erfahrene Praktiker, die ihre bestehenden Prozesse optimieren und rechtssicher gestalten wollen. Besonders wertvoll ist es für Teilnehmende, die eine kosteneffiziente, systembasierte dauerhafte Lösung für ihr Unternehmen suchen.

SAP Data & Analytics im Controlling

SAP setzt seit einigen Jahren konsequent auf Cloud Services und treibt die Entwicklung moderner Data & Analytics-Lösungen voran. In diesem Zusammenhang sind SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud (SAC) inzwischen die strategischen Kernlösungen für Datenmanagement, Analyse sowie Planung und spielen insbesondere im Zusammenhang mit S/4HANA eine bedeutende Rolle für Organisationen. Mit der SAP Business Data Cloud bringt SAP seine zentralen Lösungen noch enger zusammen und bündelt sie in einem neuen SaaS-Angebot. Doch welche Chancen bieten die SAP Services im Vergleich zum Wettbewerb? Welche Vorteile bieten sich für das Controlling? In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den aktuellen Data & Analytics Technologie-Stack von SAP, Herangehensweisen im Umgang und Einsatz der Tools und Sie erfahren, welche Vorteile eine SAP Data & Analytics Plattform speziell dem Controlling bietet.

Nach dem Seminar können Sie

  • die SAP Data & Analytics Lösungen und deren Zusammenspiel verstehen
  • die Vorteile von SAP Data & Analytics für das Controlling einordnen
  • Chancen und Herausforderungen für die eigene Organisation einschätzen
  • konkrete Anwendungsfälle und Nutzenpotenziale für den Tool-Einsatz im Controlling ableiten

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Überblick und Einordnung des modernen SAP Data & Analytics Technologieportfolios
  • Technical Deep Dive: BDC, DSP, SAC
  • Architektur Best Practices und Zusammenspiel der Komponenten
  • Chancen, Nutzen und mögliche Herausforderungen für das Controlling
  • Praktische Case Studies aus dem Controller-Alltag
  • konkrete Anwendungsfälle und Nutzenpotenziale für den Tool-Einsatz im Controlling
  • Herangehensweise im Umgang und Einsatz der Tools

Zielgruppen

Das Online Seminar SAP Data & Analytics im Controlling eignet sich insbesondere für Führungskräfte und Mitarbeitende in Controlling und Finance, die die SAP Data & Analytics Lösungen verstehen, einordnen und im Controlling-Umfeld effizient einsetzen wollen. Ebenso richtet sich das Seminar an IT- / Data- oder Enterprise-Architekten, die sich mit der Frage beschäftigen, wie sie die SAP Data & Analytics Services in die bestehende Gesamt-Architektur integrieren können.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmenden und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training
Das Live Online Training findet vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt. Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Datenstrategie für Ihr Unternehmen

Daten sind längst mehr als nur ein Nebenprodukt operativer Systeme – sie sind ein strategischer Vermögenswert. Damit Controller ihre Rolle als Business Partner wirkungsvoll ausfüllen können, braucht es eine fundierte Datenstrategie, die unterschiedliche Fachbereiche und die IT konsequent einbindet.

Dieses kompakte Tagesseminar vermittelt die wesentlichen Bausteine, um Daten systematisch, effizient und geschäftsrelevant zu managen – mit einem besonderen Fokus auf die Rolle des Controllings im Zusammenspiel mit IT und Fachbereichen. Neben den organisatorischen Aspekten finden auch moderne Ansätze wie Datenprodukte und Datenmarktplätze im Seminar eine Einordnung und eine Klärung der zukünftigen Bedeutung.

Nach dem Seminar können Sie

  • die Grundlagen einer modernen Datenstrategie mit direktem Bezug zum Controlling verstehen
  • Datenprozesse unternehmensweit denken und wissen, wie diese organisiert werden müssen
  • Ihre eigene Rolle im Datenökosystem klarer fassen und proaktiv gestalten
  • die Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und IT zielorientiert optimieren

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Daten als strategisches Asset begreifen: Warum eine Datenstrategie zur Unternehmensführung gehört
  • Daten als Produkt: Wie Daten nachhaltig in Prozesse, Rollen und Verantwortlichkeiten eingebettet werden
  • Effizientes Datenmanagement: Speicherung, Pflege und Organisation entlang des Datenlebenszyklus
  • Überblick Data & Analytics: Von der Datensammlung zur Erkenntnisgewinnung – was Controlling heute leisten kann
  • Einordnung einer Data Governance: Regeln, Verantwortlichkeiten und Strukturen für Qualität, Sicherheit und Konformität
  • Rollen im Datenprozess: Welche Aufgaben übernimmt das Controlling – vom Datenkatalog bis zur Qualitätssicherung
  • Wie gelingt die Zusammenarbeit mit der IT – klare Verantwortlichkeiten statt Silodenken

Zielgruppen

Das Online Seminar Datenstrategie für Ihr Unternehmen richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Controlling, der Finanzfunktion und angrenzender Bereiche sowie IT, die an der Konzeption oder Umsetzung von Datenstrategien beteiligt sind oder eine aktivere Rolle im Datenmanagement einnehmen möchten. Vorkenntnisse im Bereich BI & Analytics sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmenden und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training
Das Live Online Training findet vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt. Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Nachhaltigkeits-Controlling Online

Eine richtig verstandene nachhaltige Unternehmensführung wird für den Unternehmenserfolg immer wichtiger und geht weit über die Optimierung von „ESG-Scores“ hinaus. So sind beispielsweise die finanzielle Nachhaltigkeit und der Geschäftsgegenstand (Purpose) wesentliche Teilaspekte. In diesem Seminar werden die wichtigsten Rahmenbedingungen und Konzepte einer nachhaltigen Unternehmensführung skizziert und der Beitrag des Controllings, speziell des Nachhaltigkeits-Controllings, erläutert.

Sie lernen die wichtigsten Prinzipien des Nachhaltigkeits-Controllings kennen und anwenden. Sie betrachten dabei geeignete Kennzahlen, um den Status der „Nachhaltigkeit“ eines Unternehmens zu beschreiben. Dazu erfahren Sie, welche Methoden Ihnen dabei helfen, Nachhaltigkeitsrisiken zu analysieren und Investitionen in „mehr Nachhaltigkeit“ (z.B. zur Reduktion der CO2-Emission) zu bewerten.

Nach dem Seminar können Sie

  • Kennzahlen im Nachhaltigkeitsmanagement (z.B. zur Beurteilung der „finanziellen Nachhaltigkeit“) definieren und messen
  • das Prinzip der doppelten Materialität nach CSRD verstehen und wissen, wie sich Nachhaltigkeitsaspekte sowohl auf Ihr Geschäft selbst (outside-in) als auch auf die Gesellschaft und Umwelt (inside-out) auswirken
  • Nachhaltigkeitsrisiken identifizieren und quantifizieren
  • einschätzen, welchen Beitrag das Controlling für eine nachhaltige Unternehmensführung leisten kann (z.B. durch die Bewertung von Investitionen in „mehr Nachhaltigkeit“)

Diese Inhalte erwarten Sie im Online Seminar

  • Nachhaltigkeitsmanagement und ESG: Grundlagen, Unterschiede, Nutzen
  • Nachhaltigkeit über finanzielle und nicht finanzielle Kennzahlen messen
  • Anforderungen an Systeme
  • Die doppelte Materialitäts-Matrix und Messkonzepte für die Achsen
  • Identifikation und Quantifizierung von Nachhaltigkeitsrisiken
  • Konsistenz zwischen Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement
  • Strategien und Maßnahmen für „mehr Nachhaltigkeit“ und gesetzliche Mindestanforderungen an die Entscheidungsvorbereitung (Business Judgement Rule)
  • Handlungsoptionen risikogerecht bewerten (Strategie-, Investitionsbewertung)
  • Risikoanalyse und Bewertung einer Investition in die CO2-Reduktion (Dekarbonisierung)

Zielgruppen

Das Seminar Nachhaltigkeits-Controlling Online ist für Mitarbeitende der Bereiche Controlling, Risikomanagement und Nachhaltigkeitsmanagement konzipiert. Es richtet sich auch an Geschäftsführer:innen und Führungskräfte, die für das Nachhaltigkeitsmanagement und/oder Controlling verantwortlich sind.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer:innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 2 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 8 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

IFRS 18 – ein praxisorientierter Überblick

Der neue Standard zu „Darstellung und Angaben im Abschluss“ IFRS 18 ist erstmals verpflichtend für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 01.01.2027 beginnen. IFRS 18 ersetzt den derzeit noch gültigen IAS 1 und bringt eine Reihe von Neuerungen mit sich. Im Mittelpunkt steht eine neue, einheitliche Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung in die Bereiche Operatives Ergebnis, Investitionsergebnis und Finanzierungsergebnis inkl. einheitlicher Zwischensummen.

Das Seminar bietet einen fundierten Überblick über die wesentlichen Änderungen und deren Auswirkungen, unter anderem auf das Controlling. Darüber hinaus werden die zentralen Aspekte für eine erfolgreiche Implementierung des neuen Standards in der Praxis vermittelt.

Nach dem Online Seminar können Sie

  • die einzelnen Regelungen des IFRS 18 verstehen und deren praktische Implikationen einschätzen
  • die Einführung von IFRS 18 in Umstellungsprojekten mitgestalten, indem Sie die wesentlichen Eckpunkte für einen erfolgreichen Projektabschluss auf dem Schirm haben

Diese Inhalte erwarten Sie im Online Seminar

  • Neuerungen durch IFRS 18 im Überblick
  • Neustrukturierung der Gewinn- und Verlustrechnung in die drei Bereiche Operativ, Investition und Finanzierung
  • Sonderfälle bei der Zuordnung zu den einzelnen Bereichen
  • Leitlinien zu Aggregation und Disaggregation für eine individuelle Ausgestaltung der Detailgliederung
  • Angaben zu Management-Defined-Performance Measures (MPMs) und deren Bedeutung für das Controlling
  • Praktische Auswirkungen der Einführung von IFRS 18
  • Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umstellung

Zielgruppen

Das Online Seminar richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte im Rechnungswesen und Controlling, die sich in kurzer Zeit einen fundierten Überblick über die Neuerungen durch IFRS 18 und deren praktische Implikationen verschaffen wollen.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von einem halben Tag
Das Live Online Training findet von 9.00 bis 13.00 Uhr statt (mit einer Kaffeepause von 15 Minuten).

Strukturiert zur besten Softwarelösung

Fehlentscheidungen bei der Softwareauswahl bergen hohe Risiken: Ungeeignete Lösungen, ineffiziente Abläufe und teure Nachbesserungen. Unternehmen laufen Gefahr, sich von geschickten Vertriebsargumenten der Softwarehersteller fehlleiten zu lassen oder die bestehende Systemlandschaft nicht ausreichend zu berücksichtigen. Die Lösung liegt in einem strukturierten, methodischen Ansatz: Mit einem klar definierten Anforderungskatalog, objektiven Bewertungsverfahren und einer gründlichen Analyse der Anbieter können Risiken minimiert und fundierte Entscheidungen getroffen werden. Dieses Seminar gibt Ihnen den Werkzeugkoffer an die Hand, um den Auswahlprozess erfolgreich abzuschließen und die optimale Softwarelösung für Ihr Unternehmen zu finden.

Nach dem Seminar können Sie

  • Unternehmensbedarfe systematisch ermitteln und strukturieren
  • Shortlist geeigneter Anbieter erstellen und einen Kriterienkatalog definieren
  • Lösungen evaluieren, testen und validieren (Proof of Concept)
  • den Auswahlprozess steuern und nachvollziehbare Entscheidungen treffen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Anforderungsanalyse, Kriterienkatalog und Herstellerauswahl: Ermittlung der Unternehmensbedarfe, Erstellung eines fundierten Kriterienkatalogs und Ableitung einer darauf basierenden Shortlist
  • Softwarebewertung und IT-Systemlandschaft: Abwägung zwischen Individual- und Standardsoftware sowie Berücksichtigung der IT-Systemlandschaft
  • Entscheidungsfindung und Proof of Concept (PoC): Strukturierter Prozess zur Entscheidungsfindung, einschließlich Planung, Durchführung und Validierung von Lösungsansätzen im Rahmen eines PoC
  • Change Management: Umgang mit organisatorischen Veränderungen während der Softwareauswahl
  • Praxisorientierte Methoden: Werkzeuge zur strukturierten Steuerung des gesamten Auswahlprozesses

Zielgruppen

Das Seminar Strukturiert zur besten Softwarelösung eignet sich für Manager und Controller mit Entscheidungsbefugnis, die für den Kauf und die Einführung neuer Software verantwortlich sind. Besonders angesprochen werden leitende Controller, die den Prozess steuern oder begleiten, sowie CFOs und kaufmännische Leiter, die strategisch eingebunden sind. Auch reguläre Controller und Sachbearbeiter können teilnehmen, wobei der Fokus auf höhergestellten Fachkräften liegt, die den Prozess idealerweise als Projektleiter selbst umsetzen.

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training
Das Live Online Training findet vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt. Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und EU-Taxonomie Online

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und die EU-Taxonomie Verordnung bringen für große Unternehmen und Konzerne ab 2024 bzw. 2025 zahlreiche neue Anforderungen aus der gesetzlichen Pflicht, den (Konzern-)Lagebericht um Nachhaltigkeitsinformationen zu ergänzen. Dabei bilden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) das fachliche Rahmenwerk für die künftige Berichterstattung. In dem Seminar Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und EU-Taxonomie Online werden Sie Schritt für Schritt durch die künftigen Berichterstattungsanforderungen geführt. Neben der Wesentlichkeitsanalyse werden die wichtigsten Inhalte der Standards zu Umwelt, Soziales und Governance und der EU-Taxonomie-Verordnung behandelt.

Nach dem Seminar können Sie

  • die Chancen und Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung erkennen
  • die wesentlichen Inhalte der ESRS Standards verstehen und im Kontext Ihres Unternehmens einordnen
  • die Zielsetzung und Konzeption der Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS verstehen und diese ins eigene Unternehmen übertragen
  • die Konzeption und Inhalte der EU-Taxonomie Verordnung einordnen und in einen Kontext zu Ihrem Unternehmen setzen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Regulatorischer Rahmen der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Grundzüge der ESRS und Querschnittsstandards
  • Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS 1
  • Umweltberichterstattung nach ESRS E1-E5 – Grundlagen
  • Soziale Berichterstattung nach ESRS S1-S4 – Grundlagen
  • Governanceberichterstattung nach ESRS G1 – Grundlagen
  • EU-Taxonomie – Grundlagen

Was ist Online Training?

Im Live Online Training vermitteln Ihnen unsere Trainer den Seminarstoff Face to Face im Live-Vortrag. Die praktische Anwendung und die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele üben und diskutieren Sie im Austausch mit Teilnehmer*innen und Trainern unter Einsatz virtueller Moderations-Tools. Die Trainer unterstützen Sie individuell beim Transfer in die Praxis und gehen auf Ihre Situation ein.

SprechstundeOnline Fragen Support
Wir bieten Ihnen zwischen den Live Online Trainingseinheiten fachliche Hilfestellung auf individuelle Fragen zur Umsetzung an, um den Transfer in Ihre Praxis zu unterstützen.

Blended-PraesenzseminarLive Online Training im Zeitraum von 2 Tagen
Das Live Online Training findet jeweils vormittags von 9.00 bis 12.30 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.00 Uhr statt (insgesamt 8 Einheiten von jeweils 90 Minuten Dauer mit regelmäßigen Pausen). Im steten Wechsel von Trainer-Input, Umsetzungs-Übung und interaktivem Austausch erarbeiten und festigen Sie die Lerninhalte.

Zielgruppen

Das Seminar Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und EU-Taxonomie Online richtet sich an Nachhaltigkeitsmanager, ESG Controller, Fach- und Führungskräfte aus dem (Konzern-) Rechnungswesen sowie an Verantwortliche für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Business Partnering – Next level

Viele Controller bezeichnen sich als Business Partner des Managements. Aber was macht einen modernen Business Partner überhaupt aus? Hier gehen die Meinungen weit auseinander und die Reifegrade der gelebten Rollen variieren stark. Was erwarten die Organisation und das Management von einem modernen Controlling(-Team)? Wie verändern sich Rollen, Aufgaben und notwendige Fähigkeiten? Zunächst ist es wichtig zu verstehen, wo Ihr Controlling aktuell steht und wohin es sich entwickeln muss, um den Anforderungen der internen Kunden gerecht zu werden. Ein Business Partner kann sich zu einem Inhouse-Consultant entwickeln und sich in neue Themenfelder (wie Strategie, Unternehmensprozesse, Organisationsentwicklung, HR …) abseits der klassischen Finance- und Controllingthemen vorwagen. So trägt er als Teil des Managementteams zur Weiterentwicklung der Gesamtorganisation bei und schafft echten Mehrwert.

Nach dem Seminar können Sie

  • die Business Partner Rolle besser verstehen und die Entwicklung zum Inhouse-Consultant nachvollziehen
  • eine Standortbestimmung Ihrer eigenen Controllingorganisation vornehmen und Weiterentwicklungsbedarfe identifizieren
  • Ihre eigene Rolle und Fähigkeiten reflektieren und erhalten eine externe Sicht im Sinne eines Fremdbilds
  • nachvollziehen, wie die Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG ihr Controlling zu einem Inhouse-Consulting weiterentwickelte und welche Lessons Learned daraus entstanden sind
  • eine mögliche Vorgehensweise für die Umsetzung in Ihrer eigenen Organisation entwickeln
  • ein Bewusstsein für die Voraussetzungen und Herausforderungen der Business-Partner-Rolle entwickeln und mögliche Lösungsansätze erarbeiten
  • aus den Erfahrungen anderer Teilnehmender aus verschiedensten Branchen und Unternehmensgrößen profitieren

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Business Partnering – Rollenverständnis und Voraussetzungen
  • Traditionelle Controller-Rolle vs. Inhouse-Consultant: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Notwendigkeit der Veränderung und Mehrwert für die Organisation
  • Unterschiedliche Menschen-/Controllertypen
  • Controlling-Organisation, Rollen und Ausprägungen bei Vetter Pharma
  • Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Business Partner-Rolle
  • Praxisbeispiele neuer Themenfelder für den Business Partner (Strategie, Organisationsentwicklung, Pricing, Vergütungsmodelle, Hire-to-retire, Einkauf …)
  • Selbstverständnis eines Inhouse Consultants: Prinzipien, Werte und Auftreten bei den internen Kunden
  • Reifegradbestimmung der Controlling-Organisation und der persönlichen Rolle
  • Talent Management: Rollenprofile und Personalauswahl
  • MOVE – Schritte zur erfolgreichen Umsetzung im eigenen Unternehmen (Dos and Don’ts)

Zielgruppen

Das Seminar Business Partnering – Next level richtet sich an Senior Controller, Controlling Leiter, CFOs und kaufmännische Leiter.

KI und ChatGPT im Controlling

Wollen Sie die Vorteile künstlicher Intelligenz (KI) und von ChatGPT nutzen, um Ihre Datenanalysen zu verbessern, Berichte zu automatisieren und innovative Strategien zu entwickeln?
Stehen Sie wie viele Controller vor der Herausforderung, in der zunehmenden Datenflut den Überblick zu behalten und relevante Informationen schnell und präzise auszuwerten? Dann kann KI dabei helfen!

In diesem Seminar lernen Sie anhand praxisnaher Übungen, wie KI und ChatGPT funktionieren und wie Sie diese Technologien bei Ihrer Arbeit effektiv nutzen können. Sie lernen aktuelle Entwicklungen kennen und erfahren, wie Sie mit KI und ChatGPT umgehen, Ihre Effizienz steigern und so wertvolle Zeit sparen können.

Nach diesem Seminar können Sie

  • die Funktion und Nutzbarkeit von KI und ChatGPT einordnen
  • erkennen, wie Sie Ihre Effizienz steigern, indem Sie KI und ChatGPT gezielt für sich nutzen
  • verstehen, wie Sie Ihre Datenanalysen durch den Einsatz von KI und ChatGPT verbessern können
  • den digitalen Wandel im Controlling besser mitgestalten

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • So funktioniert künstliche Intelligenz: KI verstehen, Grenzen und Möglichkeiten kennen
  • Grundlagen von KI und Machine Learning: Die Basis für fortschrittliche Datenanalyse und Automatisierung
  • Erste Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT im Controlling: Effizienz steigern und innovative Lösungen entwickeln
  • Sicherheitsaspekte, Datenschutz und Urheberrecht: Rechtliche Rahmenbedingungen und Schutz Ihrer Daten
  • Die Zukunft der künstlichen Intelligenz: Überblick über weitere KI-Technologien und aktuelle Trends
  • Praxisbeispiele: Lernen durch praktische Anwendung und reale Szenarien

Technische Ausstattung

Um aktiv am Seminar teilnehmen zu können, benötigen Sie einen ChatGPT-Account. Für erhöhte Funktionalität empfehlen wir das Plus-Abo. Dieses ist jedoch nicht zwingend erforderlich.

Zielgruppen

Das Seminar KI und ChatGPT im Controlling richtet sich an Controller, die wissen möchten, wie sie künstliche Intelligenz effektiv in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Angesprochen sind insbesondere Fachkräfte im Controlling, die ihre Datenanalysen optimieren möchten.