11. Live Online Fachtagung Information Management
Next-Level-Controlling: mit neuen Datenstrategien und intelligentem Datenmanagement

Controlling und Business Analytics – vereint in einem Bereich?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

11. Live Online Fachtagung Information Management

Seminar-Nummer: FT4 Seminardauer: 1 Tag
30 Bewertungen
Zum Merkzettel hinzugefügt
Seminar-Nummer: FT4
Next-Level-Controlling: mit neuen Datenstrategien und intelligentem Datenmanagement

From Data to Decisions

Intelligente Datenmodelle machen es möglich.

Wenn Sie datenbasierte Entscheidungsvorlagen schaffen möchten, müssen Sie sich vor allem mit den Themen Datenstrategie und Datenmanagement auseinandersetzen. Neben der Software-Auswahl und der richtigen Technologie-Plattform sind auch „Soft Facts“ wie eine passende Organisationsstruktur und Governance wichtig. Aber das allein reicht nicht aus. Für den Erfolg einer Data und Analytics Initiative kommt es auch darauf an, dass das Management die Daten interpretiert und als Entscheidungsvorlage nutzt.

Auf der 11. Live Online Fachtagung Information Management erhalten Sie einen Überblick über die gesamte Prozesskette: von der Datenstrategie, über konkrete Umsetzungslösungen und Best-Practices, bis hin zur Aufbereitung und Vermittlung komplexer Informationen an das Management.

Komprimiertes Wissen an einem Tag

  • Datenstrategien: Einflussfaktoren und Zuständigkeiten
  • Der Weg zum Data Driven Unternehmen: Cloud, Data Products und Data Driven Decisions
  • Die richtigen Software-Entscheidungen für Data und Analytics
  • Fahrplan für die Einführung und den Einsatz von BI-Tools
  • Mehr Flexibilität im Controlling durch Self-Service BI
  • Der Weg von Daten zu fundierten Entscheidungen – ein Praxisbeispiel
  • Statistik- und datenbasierte Planung im Mittelstand
  • Aufbereitung und Vermittlung komplexer Informationen an das Management

Live. Interaktiv. Online.

Die Fachtagung Information Management findet als Live Online Event statt. Sie können bequem aus dem Büro oder aus dem Homeoffice teilnehmen. Moderation und Vorträge live aus unserem Studio sowie modernste Technik sorgen für ein echtes Tagungserlebnis. Während der Breakoutsessions können Sie sich mit den Referierenden und Teilnehmenden austauschen.

Warum Sie von dieser Tagung profitieren

Komprimiert an einem Tag erfahren Sie, wie Sie im Controlling neue Datenmodelle aufbauen und nutzen, um die Steuerung zu verbessern und wie Sie die Mitwirkenden auf die neuen Herausforderungen vorbereiten.

Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse und anwendbare Handlungsoptionen für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Data und Analytics Initiative. Profitieren Sie vom Austausch mit den Experten und Teilnehmenden.

Tagungsinhalt

Donnerstag, 26. Oktober 2023

09:00 | Begrüßung, Moderation und Organisation sowie Überblick über die Veranstaltung

Gerhard Radinger
Partner und Trainer, CA Akademie AG

Steffen-Vierkorn_350x420

09:10 | Aufräumen oder nicht? Wunschdenken Datenstrategie – was funktioniert, was ist zu aufwendig und was sollte man tunlichst vermeiden

  • Umfang einer umfassenden Datenstrategie
  • Einflussfaktoren und Zuständigkeiten
  • Konkrete Handlungsempfehlungen für das Controlling im Kontext von Data & Analytics
  • Lessons learned der aktuellen technologischen und organisatorischen Innovationen

Steffen Vierkorn
Geschäftsführer, QUNIS GmbH

tobiasRiedner_350x420

09:55 | Danone´s Data Journey bis 2025: Cloud, Data Products & Data Driven Decisions

  • Grundstein für ein Data Driven Unternehmen mit Analytics in der Cloud
  • One Source als zentrale Datenplattform für Data Sourcing und Provisioning
  • Vorstellung Sell Out Use Case: Zu welchem Preis verkaufen wir unsere Produkte an Endkunden? Was ist Preissensibilität?
  • Lessons learned und was wir daraufhin verändert haben

Tobias Riedner
Head of IT Data & Analytics, Danone Deutschland GmbH

10:40 Kaffeepause

Annefried-Simoneit-1_350x420

11:00 | Richtige Software-Entscheidungen für Data & Analytics

  • Die passende Informationsgrundlage finden
  • Vorgehen bei der Toolauswahl
  • Lessons learned zum Proof of Concept
  • Toolentscheidung – und was nun? Das richtige Projektsetup finden!

Annefried Simoneit
Senior Customer Success Expert, QUNIS GmbH

Chirstoph_Proeckl_350x420

11:45 | Einführung und Einsatz von Business Intelligence im Mittelstand

  • Entscheidung für die Einführung eines BI-Systems in einem mittelständischen Unternehmen (Gründe, Bedenken, Hindernisse, etc.)
  • Fahrplan für die Einführung eines BI-Tools (Vorgehensweise bei der Einführung, Probleme, Dos and Don’ts)
  • Auswirkungen des BI-Systems auf das Controlling-System

Christoph Pröckl
Kaufmännischer Leiter, Pröckl GmbH

12:30 Mittagspause

Lukas-Diener_350x420
Patrick-Eisner_350x420

13:30 | Self-Service als Treibstoff für mehr Flexibilität im Controlling

  • Definition und Zielsetzung von Self-Service BI (SSBI)
  • Einordnung von Self-Service im Kontext größerer BI Lösungen
  • Self-Service mit Microsoft Power BI & SAP Analytics Cloud

Lukas Diener
Consultant BI & Data Management, QUNIS GmbH
Patrick Eisner
Senior Sales Manager, QUNIS GmbH

Armin-Geisler_350x420
Stephan-Lauber_Neu_350x420

14:15 | Dateninnovationen im Energie-Sektor

  • Reporting früher vs. heute – was hat sich geändert?
  • Der Weg von Daten zu fundierten Entscheidungen bei SENEC
  • Vom zentralen Reporting zum Data & Analytics Self-Service – Herausforderungen und Lösungen

Armin Geisler
Team Lead Data & Analytics, SENEC GmbH
Stephan Lauber
Senior Data Analyst, SENEC GmbH

15:00 Kaffeepause

Jürgen-Meyer_350x420

15:15 | Praxisbeispiel statistik- und datenbasierte Planung im Mittelstand

  • Planung anhand einfacher und multipler Regressionen: Es werden keine Kosten geplant, sondern Einflussfaktoren beurteilt
  • Small-Data-Lösungen: Nutzung statistischer Werkzeuge in Excel, Auswahl und Ausschluss von Daten anhand ihrer Qualität
  • Schaffung von Akzeptanz durch einflussbasierte Planung: Nur wer weiß, woher der Planwert kommt, der kann auch damit arbeiten
  • Grenzen der statistischen Methoden und Fehler bei deren Anwendung: Essen Bauingenieure mehr Mozzarella?

Jürgen Meyer
Controller, VILSA-BRUNNEN Otto Rodekohr GmbH

Henrik-Singler_350x420

16:00 | Aufbereitung und Vermittlung komplexer Informationen unter Beachtung von Cognitive Biases

  • Einblick in die praktische Anwendung eines Risikotragfähigkeitskonzepts
  • Welche Rolle spielt das eigene Mindset bei der Informationsvermittlung?
  • Informationsverarbeitungsprozess beim Menschen – was macht da unser Gehirn?
  • Vermittlung von komplexen Informationen an das Board

Henrik Singler
Group Risk Manager, Progress-Werk Oberkirch AG

16:45 | Zusammenfassung des Tages und Schlusswort

Gerhard Radinger
Partner und Trainer, CA Akademie AG

17:00 Abschließendes Networking mit Referierenden und Teilnehmenden face-to-face in Breakout-Sessions

NEU   8 Std. Live Stream jetzt als Aufzeichnung

Modernste Technik

Sie können die Aufzeichnung des Live Stream der kompletten Fachtagung online bequem aus dem Büro oder aus dem Homeoffice anschauen. Modernste Technik sorgte während des Live Streams für ein echtes Tagungserlebnis. Der Aussteller Avantum informiert Sie zusätzlich über seine neuesten Technologien.

Expertenpodcasts inclusiv

Experten unserer Fachtagung im Live Stream beantworten im Nachgang nochmals ausführlich alle Teilnehmerfragen im Interview mit Jens Ropers. Diese werden als Podcasts aufgezeichnet und allen Teilnehmern kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Teilnehmerstimmen zu diesem Seminar
»Eine tolle Themenauswahl - klasse Referenten - Top Methodenkompetenz im Umgang mit der Technik.«
»Besonders gefällt mir die Flexibilität: Die CA lässt sich trotz Corona nicht aufhalten! Klasse, weiter so!«
»Großes Kompliment, professionelle Organisation/Moderation, stabile Stream-Technik und inhaltsreiche Vorträge.«
»Besonders gefiel mit der Praxisbezug außerhalb von klassischen Industrieunternehmen z.B. zu Fußball, Astrophysik, Einsichten in die Zukunft, z.B. Deep Learning, Artificial Intelligence.«
»Die Vielfalt der Vorträge hat mir zugesagt. Auch die Dauer der Vorträge war super.«
»Mir hat besonders die Vielfalt der Inhalte gefallen.«
Semir Fersadi
»Das Aufzeigen des Entwicklungsstatus von BI / Big Data sowie die Darstellung des Entscheidungsprozesses hat mir besonders gefallen.«
Roland Friederich, Dell EMC
»Die Auswahl der Referenten war top.«
Winfried Salzeder, Leipa Group
»Großes Kompliment, professionelle Organisation/Moderation, stabile Technik und inhaltsreiche Vorträge.«
»Die Vielfalt der Vorträge hat mir zugesagt. Auch die Dauer der Vorträge war super.«
»Gute Technische Umsetzung, gute Moderation.«
»Gefallen hat mir der Praxisbezug außerhalb von klassischen Industrieunternehmen z.B. zu Fußball, Astrophysik Einsichten in die Zukunft, z.B. Deep Learning, Artificial Intelligence.«
»Gefallen hat mir das Format, die Möglichkeit virtuell teilzunehmen und die Themenvielfalt mit Praxisbezug. Schade, dass dieses Jahr keine Referentinnen vetreten waren.«

Seminar-Nummer: FT4

Seminardauer: 1 Tag
30 Bewertungen
Seminar buchen:
ausgebucht Restplätze verfügbar frei
Termine auswählen:
  • 09:00 - 17:00 Uhr


  • 595 EUR
     
    Preise zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer.

    Das könnte Sie auch interessieren: