Unternehmensbewertung - Impairment Test
Es gibt viele Anlässe für die Bewertung eines Unternehmens, eines Unternehmensanteils oder einzelner Vermögenswerte bzw. Schulden: Käufe und Verkäufe, Eigen- oder Fremdkapitalzuführung, steuerliche oder aktienrechtliche Bewertungen, Auseinandersetzungs- und Abfindungsfälle oder den Impairment Test der externen Rechnungslegung. Die Unternehmensbewertung ist grundsätzlich komplex, kann jedoch je nach Einzelfall oft auch vereinfacht durchgeführt werden. Kollegen aus den Bereichen Accounting und Controlling sind oft maßgeblich involviert und profitieren daher von Know-how im Überblick wie in ergebniskritischen Details.
Nach dem Seminar können Sie
- komplexe Bewertungszusammenhänge sowie die Bedeutung von Planungsrechnungen und Kapitalkosten bzw. Marktpreisvergleichen für die Unternehmensbewertung bzw. den Impairment Test durchschauen
- typische Fehler in der Unternehmensbewertung vermeiden
- verstehen, wie ein Impairment Test korrekt nach den Vorschriften von HGB bzw. IFRS aufgebaut wird
Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar
Themenkomplex Unternehmensbewertung
- Bewertungsanlässe und -methoden im Überblick: u.a. DCF und Multiplikatoren
- Erstellung/Plausibilisierung von Planungsrechnungen: Vergangenheitsanalyse, Phasenmethode, Terminal Value, nachhaltiges Wachstum
- Nicht betriebsnotwendiges Vermögen
- Berechnung des Diskontierungszinses: risikofreier Basiszinssatz, Risikozuschlag, Informationsquellen, aktuelle Entwicklungen
- Besonderheiten bei internationalen Unternehmensbewertungen, bei der Bewertung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen sowie von Start-ups
Themenkomplex Impairment Test
- Impairment Test nach IFRS und HGB im Überblick und relevante Wertkonzepte im Vergleich
- Ermittlung des Buchwerts zahlungsmittelgenerierender Einheiten
- Ermittlung des erzielbaren Betrags: Fair Value abzüglich Abgangskosten versus Nutzungswert
- Hinweise der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR)
- Stolpersteine bei der Durchführung des Impairment Tests
- Darstellung des Impairment Tests in der Berichterstattung der Unternehmen
Im Seminar erarbeiten wir Beispiele in Microsoft Excel. Bitte bringen Sie ein Notebook sowie eine Maus zum Seminar mit.
Zielgruppen
Das Seminar Unternehmensbewertung – Impairment Test richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Controlling und Rechnungswesen sowie an Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Trainer/in
Armin Hagel, M.Sc., CFA
leitet als erfahrener Referent das Seminar „Impairment Test“ der CA controller akademie. Er ist Manager im Bereich Transactions Valuation Restructuring bei Rödl & Partner in Nürnberg. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen insbesondere in der Unternehmensbewertung, der Bewertung von immateriellen Vermögenswerten (z.B. im Rahmen von Kaufpreisallokationen) sowie der Bewertung von Derivaten. Zudem verantwortet er den Aufbau der Service Line Quantitative Advisory. Daneben ist er als Lehrbeauftragter für Unternehmensbewertung und Rechnungslegung an verschiedenen Hochschulen tätig und veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu Bewertungs- und Rechnungslegungsthemen. Zuvor war er mehrere Jahre im Bankensektor sowie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg tätig.
Christian Hellbardt, Dipl.-Kfm., StB, WP, CVA
hält als Spezialist für Transaktions-, Bewertungs- und Sanierungsthemen Seminare zur Unternehmensbewertung und Financial Due Diligence der CA controller akademie. Seit 1998 hat er weltweit eine Vielzahl von Transaktionen auf Sell- und Buy-Side beraten, Due Diligence Reviews durchgeführt, Unternehmen und Vermögensgegenstände bewertet, Unternehmensplanungen erstellt und in Sanierungssituationen beraten. Er hat eine Vielzahl von Artikeln zu diesen Themen veröffentlicht und ist Mitglied in zahlreichen Fachgremien. Er ist Partner und Leiter des Bereichs Transactions, Valuation, Restructuring bei Rödl & Partner.
André Heuer, Dipl.-Kfm., CVA
führt als Experte für Unternehmensbewertungen, Financial Modelling / Modell-Audits und Cross-Border Transaktionsberatung das Seminar Unternehmensbewertung – Impairment Test der CA controller akademie durch. In seiner Rolle als Projektleiter hat er umfassende Erfahrungen in der Durchführung von Financial Due Diligences bei grenzüberschreitenden M&A-Transaktionen sowie in der Unternehmensbewertung für verschiedene Bewertungsanlässe gesammelt. Er ist zudem Co-Leiter der International Valuation Group bei Rödl & Partner und verantwortet als interner Koordinator die Standardsetzung (Best Practices) in der Bewertung.
Nadine Hummel, M.Sc., WP
leitet als erfahrene Referentin das Seminar „Impairment Test“ der CA controller akademie sowie Workshops der Rödl Financial Modelling School. Mit über 8 Jahren Erfahrung in der Financial Advisory Branche begleitet sie nationale und internationale Mandanten bei der Bewertung von Unternehmen, immateriellen Vermögenswerten und strategischen Beteiligungen – insbesondere im Rahmen von Transaktionen sowie bei der Erstellung und Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen nach HGB und IFRS. Sie ist Associate Partnerin im Bereich Valuation Services bei Rödl & Partner und verantwortet dort unter anderem die interne Aus- und Weiterbildung.
Cyril Prengel, Dipl.-Kfm., EMBA, CVA
hält die Seminare Financial Due Diligence und Unternehmensbewertung der CA controller akademie. Er berät seit über 22 Jahren M&A Transaktionen auf Sell- und Buy-Side, führt Due Diligence Reviews durch, bewertet Unternehmen und immaterielle Vermögensgegenstände und erstellt/plausibilisiert Unternehmensplanungen. Er berät in diesen Themen auch Venture Capital-Geber und Start-ups. Er ist Referent bei zahlreichen Schulungs- und Vortragsveranstaltungen und Autor diverser Fachartikel. Cyril Prengel ist Partner und Teamleiter des Bereichs Transactions, Valuation, Restructuring bei Rödl & Partner und zudem für Qualitäts- und Wissensmanagement im Bereich Unternehmensbewertung und Financial Modelling verantwortlich.


