CAonAir Videotraining: Produktportfolio

Wer kennt es nicht, das Produktportfolio der Boston Consulting Group? In der praktischen Anwendung überrascht es immer noch!

 

Seminarinhalt

  • Aufbau des BCG Portfolios
  • Visualisierung von Zahlungsströmen und Deckungsbeiträgen
  • Ableiten strategischer Stoßrichtungen
  • Strategisches Frühwarnsystem

Dieses und weitere 4 strategische Werkzeuge als Videotrainings gibt es auch im attraktiven Setangebot inklusive eines Multiple Choice Trainings zum Vertiefen aller Inhalte: CAonAir Videotraining: Strategische Werkzeuge

CAonAir Videotraining: Strategische Werkzeuge

Eine regelmäßige Beschäftigung mit Kunden- und Marktbedürfnissen, ein Auseinandersetzen mit bestehenden und potenziellen Wettbewerbern, ein Transparentmachen der Produkte und Dienstleistungen im Lebenszyklus sowie das Aufzeigen von Entwicklungsmöglichkeiten sind die wichtigsten Grundlagen für nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Seminarnutzen

Dieses Videotraining im 5er Pack inklusive eines Multiple Choice Trainings zum Vertiefen der Inhalte gibt Ihnen einen perfekten Überblick und eine Schritt für Schritt Anleitung über in der Praxis erprobte, strategische Werkzeuge mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

Seminarinhalt

Diese 5 strategischen Instrumente sind durch Anklicken auch als Einzelvideos für je EUR 30,- buchbar.

BI, Analytics und Information Design

So nutzen Sie modernste Technologien und Methoden zur Datengewinnung, -analyse und zum Reporting effektiv und kommunizieren überzeugend.

Werden Sie zum Certified Information Manager.

Certified Information Manager CA

Der Abschluss sichert Ihnen einen echten Vorsprung im Wettbewerb und macht Sie zum gefragten Data Spezialisten. Erforderlich sind mindestens 15 Seminartage (etwa 5 bis 7 Seminare), wobei aus allen drei Bereichen Business Intelligence, Big Data & Advanced Analytics sowie Management Information Design mindestens ein Seminar belegt werden muss. Sie können die Seminarthemen individuell kombinieren.

Zukunftsorientiertes Konzept

Sicherer Praxistransfer

Trainingsziele

Zielgruppen

  • Alle, die Know-how rund um Datenanalyse aufbauen möchten
  • Abteilungsverantwortliche, die ihren Verantwortungsbereich für die Anforderungen der digitalen Transformation vorbereiten wollen
  • Alle, die eine BI-/Big Data-Initiative planen
  • Alle, die ­aussagekräftige Berichte gestalten wollen

Download

Qualifikationspfad zum Information Manager CA

Predictive und Advanced Analytics

Advanced Analytics ist das Schlagwort, wenn es um moderne analytische Verfahren und Methoden für das Forecasting in der Planung, bei Simulationen oder Risikoanalysen im Controlling geht. Mit gewissen Vorkenntnissen im Datenmanagement und zu Analyseverfahren profitieren Sie von einer detaillierten Einführung in die praktische Nutzung von Big Data und Advanced Analytics. Mittels praktischer Umsetzungsbeispiele lernen Sie in einer cloudbasierten Entwicklungsumgebung die Arbeit eines Data Scientisten sowie die Anwendung von Machine Learning Algorithmen kennen.

Nach dem Seminar können Sie

  • Big Data- und Advanced Analytics-Projekte entwickeln und umsetzen
  • gängige Technologien und Produkte für Advanced Analytics besser einschätzen
  • mit modernen analytischen Verfahren Lösungen für eine fundierte Informationsgrundlage schaffen
  • Cloud-Lösungen für Advanced Analytics sinnvoller einsetzen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Einordnung der wichtigsten Begriffe im Big Data und Advanced Analytics Umfeld
  • Projektmethodik für erfolgreiche Advanced Analytics Initiativen
  • Innovatives Datenmanagement auf einer Best Practices basierten Data & Analytics Plattform
  • Einordnung von Aufgaben, Rollen und den passenden Organisationsstrukturen im Rahmen der Digitalisierung – z. B. Data Scientist, Business Analyst, Data Engineer
  • Übersicht zu analytischen Methoden und Entwicklungssprachen im Rahmen von Advanced Analytics
  • Techniken zur explorativen Analyse von großen Datensätzen
  • Detaillierte Einführung in Machine Learning Techniken (Regression, Klassifikation, Zeitreihenvorhersage, Clustering) anhand von Fallstudien in Python
  • Überblick über die wichtigsten Algorithmen: Lineare Modelle, Baumbasierte Methoden, Neuronale Netze
  • Entwicklung von ersten eigenen analytischen Modellen in der cloudbasierten Umgebung Azure ML

Für den Praxisteil benötigen Sie ein internetfähiges Notebook, das sich mit dem WLAN am Seminarstandort verbinden kann und ob der grundsätzliche Zugang auf das Microsoft Azure Portal https://portal.azure.com/ auf Ihrem Rechner nicht gesperrt ist. Auch wenn keine lokalen Admin-Rechte benötigt werden, prüfen Sie bitte vor dem Seminar, ob der Internetzugang Ihres Notebooks via WLAN trotzdem uneingeschränkt funktioniert.

Zielgruppen

Das Seminar Predictive und Advanced Analytics richtet sich an Mitarbeiter im Controlling oder in Fachbereichen mit Interesse an erweiterten Analysemethoden, BI und Big Data-Experten, Business Analysten in Fachbereichen sowie IT-Mitarbeiter mit Aufgaben und Interessen im Bereich der erweiterten Analysemethoden.

Als Vertiefungsseminar eignet sich zunächst das Seminar Machine Learning für Controller – Praxisübungen.

CAonAir Videotraining: Flexible Plankostenrechnung

Die flexible Plankostenrechnung berücksichtigt in der Kostenstellenplanung die Output-Leistung, die sogenannte Beschäftigung. Sie klärt die praktische Frage, welche Kosten sind bei welcher Auslastung angemessen? Darüber hinaus ist sie die Basis zur Ermittlung von Kostensätzen für die Kalkulation, Interne Leistungsverrechnung bzw. Transferpreise.

Anhand eines praktischen Fallbeispiels in 4 Videoeinheiten wird die Kostenstellenplanung Schritt für Schritt aufgebaut und der „flexible Mechanismus“ im Soll-Ist-Vergleich auch grafisch veranschaulicht.

 Seminarinhalt

  • Aufbau einer flexiblen Plankostenrechnung (Grenzplankostenrechnung)
  • Beschäftigungsgrad und Soll-Ist-Vergleich
  • Break Even Diagramm zur Visualisierung angemessener Sollkosten

CAonAir Videotraining: Kostenbegriffe variable und fixe Kosten

Seminarinhalt

Die richtige Definition von Produkt- (variablen) Kosten ist essenziell, um Deckungsbeiträge und damit die Rentabilität Ihrer Produkte zu ermitteln. In der Praxis herrscht jedoch häufig ein „Begriffswirrwarr“. Dieses Video erklärt die Definition der variablen Kosten nach dem Standard der International Group of Controlling und behandelt anhand des Kostenwürfels von Controlling Pionier Dr. Albrecht Deyhle intensiv die Unterschiede zwischen Produkt- (variablen) und Struktur- (fixen) Kosten, beeinflussbaren und (direkt) zuordenbaren Kosten.

CAonAir Videotraining: Working Capital Management

Working Capital Management ist weit mehr als nur das Verhandeln von Zahlungskonditionen. WCM verbessert nicht nur den Cashflow, sondern auch die Rentabilität und Stabilität Ihres Unternehmens nachhaltig.

Seminarinhalt

  • Einflüsse des WCM auf Rentabilität, Stabilität und Liquidität
  • Computergesteuerte Sensitivitätsanalyse
  • Cash-to-Cash Cycle
  • Wichtige Kennzahlen zur Steuerung: DSO, DPO, DIV
  • Die drei elementaren WCM Prozesse: Forecast-to-Fulfill, Order-to-Cash und Purchase-to-Pay

Storytelling mit dem Prinzip der Pyramide

Können Sie vielfältigste Informationen in Präsentationen, E-Mails, Word-Dokumenten oder anderen Formaten strukturiert aufbereiten? Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte nach dem Pyramidenprinzip zu erklären, ist eine Königsdisziplin für Controller als Business Partner, aber auch für Führungskräfte und Mitarbeiter aus anderen Unternehmensbereichen. Mit der Top-Down Kommunikation erreichen Sie Ihr Kommunikationsziel schneller.

Dieses zweitägige Seminar gibt Teilnehmern eine detaillierte Einführung in die praktische Anwendung des pyramidalen Prinzips: Ihr Adressat wird von Ihnen über die wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen informiert. Im Rahmen von praktischen Umsetzungsbeispielen erlernen Sie den dafür notwendigen Perspektivwechsel: Sie berichten nur noch die für Ihren Adressatenkreis relevanten Erkenntnisse und erfahren dadurch positive Wertschätzung für Ihre Arbeit.

Nach dem Seminar können Sie

  • mit Top-Down Kommunikation Kommunikationsziele schneller erreichen
  • Aufgabenstellungen besser verstehen, indem Sie mithilfe einer strukturierten / logischen Herangehensweise die Komplexität auflösen
  • die Essenz, sprich “das Wichtigste”, adressatengerechter kommunizieren, sodass sich Ihr Adressat gut informiert fühlt, den Sachverhalt besser versteht und Ihrer Handlungsempfehlung folgt
  • mit selbsterklärenden Präsentationen überzeugen, die auch ohne Tonspur verstanden werden

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Vorstellung des pyramidalen Prinzips
  • Auftragsklärung mit Hilfe einer Kernfrage aus Adressatensicht
  • Strukturierte Erkenntnisgewinnung auf Basis eines Fragebaums
  • Adressatenanalyse und Zielformulierung
  • Start der Story mit der Kernbotschaft
  • Erklärung der Kernbotschaft mithilfe einer wirkungsvollen Storyline
  • Ansprechende Visualisierung der Storyline

Zielgruppen

Das Seminar Storytelling mit dem Prinzip der Pyramide richtet sich an alle Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Führungskräfte, die ihre Strukturierungsfähigkeit verbessern und pyramidale Kommunikation erlernen möchten, um ihre Anliegen in Meetings und Präsentationen wirkungsvoller „auf den Punkt“ zu bringen.

Agile Unternehmensführung

Bis zu 70% aller Strategien von Unternehmen scheitern bei der Umsetzung. Eine agile Führung und Steuerung der Umsetzung wird in volatilen Zeiten immer wichtiger. Standard Projekt-Management reicht dazu oft nicht mehr aus. Es braucht darüber hinaus eine pragmatische Methode, die Controlling-Werkzeuge eng mit dem Managementverhalten im Unternehmen verbindet. Daher haben zahlreiche erfolgreiche Unternehmen eigene Business Systems entwickelt. Viele basieren auf dem LEAN Gedanken, dem HOSHIN KANRI oder dem POLICY DEPLOYMENT. Zusammen mit den Methoden der agilen Software-Entwicklung ist daraus die Navigator 4Plus Methode entstanden. Sie wird in ähnlicher Version in zahlreichen großen und auch in kleineren Unternehmen unter verschiedenen Namen sehr erfolgreich zur agilen Umsetzung von Strategien eingesetzt.

Nach dem Seminar können Sie

  • die Methode und die konkrete Umsetzung des Navigators 4Plus sowie seiner Elemente beherrschen
  • diese Elemente auch einzeln und in Teilschritten umsetzen
  • die Controlling-Werkzeuge für das Unternehmen gestalten und anpassen
  • die relevanten Management- und Führungstechniken beherrschen, um beispielsweise kritische Dialoge im Falle von Soll-Ist-Abweichungen konstruktiv und lösungsorientiert zu führen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

Im Seminar erlernen und üben Sie die Navigator 4Plus Methode und die einzelnen Elemente an eigenen, realen Beispielen. Sie lernen und üben unter anderem die Gestaltung und praktische Umsetzung der speziellen Kennzahlen dieser Methode. In Rollenspielen werden die spezifischen agilen Verhaltensweisen als Controller, Führungskraft und Mitarbeiter trainiert. Ergänzend werden im Seminar die Maßnahmen zur Einführung der Methode oder von einzelnen Elementen besprochen.

  • Die vier Elemente des Navigators 4Plus als Methode der agilen Unternehmensführung
  • Kritische Besonderheiten der Methode
  • Spezifische Management- und Führungs-Techniken für die agile Umsetzung
  • Praktische Tipps und Tricks
  • Verknüpfung der Methode mit bestehenden Management-Systemen, Change- und Transformations-Programmen
  • Motivation und Begeisterung weitervermitteln

Bitte einen Laptop mitbringen, auf den eine Excel-Datei per WLAN oder Stick aufgespielt werden kann, mit der Sie im Laufe des Seminars arbeiten können.

Zielgruppen

Das Seminar eignet sich für Führungskräfte und Controller in Linien- und Stabs-Funktion, Projektleiter, Personal- und Organisationsentwickler und allgemein für Mitarbeiter, die an der Umsetzung von Strategien und größeren Projekten mitwirken. Es eignet sich für Groß-Unternehmen, den Mittelstand und kleinere Organisationen.

Projektmanagement und -Controlling

Modul des Ausbildungsprogramms zum Certified Project Controller

Projekte sind aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Sie sorgen in unserer globalisiert-komplexen Welt für die nötige Wettbewerbsfähigkeit. Häufig genug machen sie allerdings auch negativ auf sich aufmerksam: Sie dauern länger als gedacht und sprengen die vorgesehenen Budgets. Es stellen sich Fragen wie diese: Was können Controller dazu beitragen, damit Projekte fundierter geplant, gesteuert und zielgerichteter zu Ende gebracht werden? Mit welchen Umständen müssen Projektleiter umgehen können und wie passen diese zu den Anforderungen der Controller? Welche Werkzeuge stehen den Controllern dafür zur Verfügung? Wie kann die konkrete Zusammenarbeit von den Controllern mit den Projektleitern dann aussehen?

Nach dem Seminar können Sie

  • mit klassischen Projektmanagement-Methoden Projekte erfolgreicher planen, steuern und umsetzen
  • als Controller mit typischen Werkzeugen über den jeweiligen Projektstand berichten

Jeder einzelne Schritt im Seminar wird über ein von den Teilnehmern selbst gewähltes Projekt-Beispiel in Gruppenarbeiten nachvollzogen und reflektiert. Die abschließende Fallstudie sorgt für praxisnahe Erfahrungen, Projekt-Controlling in einer komplexen Ausgangssituation anzuwenden.

 Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Begriffsklärung: Was ist eigentlich ein „Projekt“? Und was gehört zu „Projektmanagement“?
  • Projekt-Organisationsformen: Wo und wie Projekte organisatorisch einordnen?
  • Auftragsklärung: Projektziele möglichst tragfähig formulieren
  • Projektstrukturierung: Projektstrukturplan, Arbeitspakete und Meilensteine
  • Aufwandsschätzung: Verfahren, Tipps für mehr Wahrheit
  • Ablaufplanung als Basis für Termine
  • Ressourcenmanagement
  • Kostenschätzung und -planung
  • Plan-Optimierung als eigener Prozess-Schritt
  • Werkzeuge und Verfahren des Projekt-Controllings: Plan-/Ist-Vergleich, Trend-Analysen, Earned-Value-Analyse
  • Begleitende Spielprojekte zum Üben zwischendurch
  • Abschluss-Fallstudien

Zielgruppen

Das Seminar Projektmanagement und -Controlling richtet sich an (Projekt-)Controller, Projektleiter und Projektmitarbeiter, die entweder selbst Verantwortung in Projekten übernehmen oder sich mit dem Aufbau bzw. der Verbesserung des firmeninternen Projekt-Controllings beschäftigen oder einfach nur wissen wollen, was sich unter dem Oberbegriff Projekt-Controlling verbirgt.