Wie zukunftssicher sind Sie persönlich aufgestellt?
SUCCESS Regeln zur Verbesserung Ihrer Berichte als e-Learning
Lebendige Videoeinheiten vertiefen das SUCCESS-Prinzip zur Gestaltung informativer Berichte basierend auf den Inhalten von Prof. Dr. Rolf Hichert. Konkrete Übungen mit anschließenden Videolösungen inklusive Tipps und Tricks zur Umsetzung in Excel fördern das Selbermachen. Der Online Fragen Support begleitet Sie bei der Umsetzung der IBCS® (International Business Communication Standards).
Das Videotraining kann während des gesamten Jahres ohne Terminvorgabe gebucht werden. So können Sie Wissen orts- sowie zeitunabhängig aufnehmen, üben und umsetzen. Nach erfolgter Anmeldung finden Sie auf unserer CAonAir Traingsplattform Lernvideos in 4 Abschnitten. Die Abschnitte bestehen jeweils aus einem längeren Video, das die Inhalte vermittelt und einem Video, das die Übungsaufgabe stellt.
Nach dem Hochladen der Übungsaufgabe stehen die Lösungsvideos und die Multiple Choice Tests zur Selbstkontrolle zur Verfügung. Im letzten Abschnitt führt ein Video in die Umsetzungsaufgabe ein. Zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen steht Ihnen unser Online Fragen Support jeweils in den Monaten April, Juli und November zur Verfügung. Nutzen Sie während dieser Monate die Gelegenheit, im Trainingsportal Fragen zur Umsetzung direkt an unseren Trainer zu richten.
Seminarnutzen
- Sie lernen, informative Berichte nach IBCS® Standards zu gestalten
- Sie lernen und üben wann und wo Sie wollen
- Sie erhalten Anleitung durch einen Trainer
CAonAir Videotraining: Finanzwerkzeuge
Internes und externes Rechnungswesen wachsen unter dem Stichwort „Harmonisierung des Rechnungswesens“ weiter zusammen. Somit sind die Controller nicht mehr nur mit der Erfolgsermittlung, sondern zunehmend auch mit der Bilanz und dem Cashflow Statement beschäftigt.
Seminarinhalt
- Gegenüberstellung von interner Deckungsbeitragsrechnung, externer Gewinn- und Verlust-Rechnung, Bilanz und Cashflow Statement
- Zusammenhänge dieser Finanzwerkzeuge
- Unterschied Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren
- Definition Herstell- und Herstellungskosten
CAonAir Videotraining: Investment Decisions
Investment Decisions are one of the most important decisions in companies. Therefore correct calculations are as important as strategic evaluations. Learn about practical hints and rules of thumb for a holistic approach. This videotraining guides you step by step through a practical case of an IT investment and motivates to do it yourself. Additional hints will surprise you. Not every investment with a payback makes sense from a strategic point of view. We show you two strategic methods. An elaborated instrument to compare different investment options and a „hands on“ method to make the strategic impacts of an investment transparent.
Your benefits
You get to know the strategic and operational criteria of investment decisions efficiently.
Seminar Content
- Discounted cash flow Method and Rule of 72
- Net Present Value (NPV) and Internal Rate of Return (IRR)
- Qualitative Analysis of Investment Decisions
- Evaluation of the Strategic Impact
Stage V – Presentation & Moderation for Controllers
Changes accompany us now more than ever. People in management boards and those who are affected want and need regular information on current developments. As a business partner, the controller is responsible for both providing information and discussing its impact. Important contexts should be recognized, visualized, presented and discussed in an open-ended manner. In addition to the holistic economic understanding, knowledge on communication in groups, processing information for faster comprehension is needed, as well as the ability to facilitate developing discussions in a target-oriented way. Corresponding behavioral training is a firm component for up-to-date controller education. In this training, you will learn the techniques and success factors to solve complex problems, develop the most important rules of presentations and optimize your communication skills. You will also intensively practice the role of business partner – using feedback, video analyses and implementation aids regarding demeanor, language and behavior. Finally, you will hold a diploma-worthy presentation and moderate a meeting before the plenary session of participants.
After the workshop you will be able to:
- develop proposals ready for decision and present them even more confidently on site and in virtual space
- keep discussions open for as long as possible, unblock deadlocks during discussions and offer alternatives
- analyze and restructure teams, break behavioral patterns of behavior and give valuable feedback
- interact and be present when presenting online, asserting yourself and using the central importance of the storyline
Workshop Content
Method Training
- Strategic analysis and strategic program
- Applying the strategic planning method Canvas
- Visualization, presentation and moderation techniques
- Applying question techniques in a targeted manner, especially when moderating
- Protocol techniques for „solving problems as a team“
Personal Skills
- Promoting and interfering behavioral patterns in teams and plenary sessions
- Moderation of teams and plenaries
- Presentation work in front of plenaries
- Recommendations on behavior in these situations
- Video analysis
Solving Complex Problems in Teams
- Team analysis: phases of team work
- Team composition and team efficiency
- Observing and giving feedback on behavior
- Structuring work processes
- Visualizing results
Ensuring Transfer
- Reflection of own actions and effects
- As participants: What, how and when do I want to implement change?
- Success factors for implementation
Target groups
Stage V – Presentation and Moderation for Controllers is adressed to managers and employees in controlling, financial accounting as well as in cost accounting, corporate planning, management information systems, business administration and development.
Moderne Unternehmensplanung
Planung ist das wichtigste Instrument für Unternehmenssteuerung und Vorbereitung von Managemententscheidungen („Planbewertung“). Ein volatiles Umfeld erfordert eine strategiekonforme, integrierte Planung, die Chancen und Gefahren berücksichtigt. Im Seminar werden Konzepte, Umsetzungsmöglichkeiten und wichtige Methoden praxisnah erläutert und geübt. Dabei werden die Anforderungen an die neuen Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP 3.0/2022) betrachtet.
Seminarschwerpunkte sind dabei die Überleitung der strategischen Planung in eine integrierte operative Unternehmensplanung, die Ableitung von Kennzahlen, der Einsatz von Risikoanalyse- und Simulationsverfahren sowie die Beurteilung der Planung (als Grundlage einer „unternehmerischen Entscheidung“ im Sinne des §93 AktG).
Erläutert und beispielhaft demonstriert werden Möglichkeiten zur Software-technischen Unterstützung (Business Intelligence Tools) sowie konkrete Fallbeispiele (z.B. Entscheidung über zwei Planungsvarianten zur Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie).
Nach dem Seminar können Sie
- eine strategie-konforme, entscheidungsorientierte Planung mit fundierten Prognosen & Forecasts (Predictive Analytics) erfolgreicher ein- und umsetzen
- Ihre Kenntnisse zu einem entscheidungsorientierten Business Intelligence System wertvoll einbringen
- erkennen, wie die Planung für das Management erkennbaren Nutzen schafft (z.B. durch aussagefähige Vorlagen bei unternehmerischen Entscheidungen, die den Anforderungen aus § 93 AktG genügen)
Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar
- Planung: Begriff, Ziele, Nutzen, Fehlerquellen und Bestandteile
- Erfolgsfaktoren und Anforderungen für die moderne Unternehmensplanung
- Strategische Planung und Ableitung von Kennzahlen (Balanced Scorecard)
- Integrierte operative Planung und moderne Budgetierung
- Quantitative Prognoseverfahren & Forecasts
- Risikoanalyse, Monte-Carlo-Simulation und Planungssicherheit
- Risikogerechte Beurteilung von Planungsvarianten: Rating & Wert
- Planungs- und Business Intelligence-Software: Anforderungen und Umsetzungsbeispiel
- Use Case zur Umsetzung: Entscheidungsvorlagen (Fallbeispiel)
- Organisation, Umsetzung und Akzeptanz der Unternehmensplanung
Zielgruppen
Das Seminar Moderne Unternehmensplanung eignet sich insbesondere für Leiter und Mitarbeiter im Controlling, Mitarbeiter mit Planungsaufgaben sowie Vorstände und Geschäftsführer mit Verantwortung für Controlling und Planung.
Grundlagen und praktische Anwendung von Business Intelligence
Wissen und Informationen sind zunehmend der wahre Wert vieler Unternehmen. Big Data und Industrie 4.0 sind hier die Schlagworte, wenn gezielt kombinierte Informationen zeitnah verfügbar sein müssen. Die Gründe: gestiegene Volatilität und wachsender Wettbewerbs-, Kosten- und Innovationsdruck. Es bedarf einerseits schneller, richtiger Entscheidungen – andererseits Zeit, damit Controller ihrer Rolle als Business Partner gerecht werden können. Business Intelligence (BI) ist damit ein Muss für alle Controller als Entscheidungsvorbereiter und für die Entscheider selbst. Das Seminar bietet einen guten Einstieg in die Themen Business Intelligence und Information Management.
Nach dem Seminar können Sie
- auf ein solides Grundlagenverständnis zu Datamanagement, Data-Warehousing, BI-Strategie, BI-Organisation und Big Data zurückgreifen
- ganz praktisch mit BI-Tools umgehen
Unter Anleitung arbeiten Sie sich intensiv in die multidimensionale Datenanalyse ein, bauen Datenmodelle, errechnen Kennzahlen, erstellen Berichte und navigieren und analysieren in diesen.
Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar
- Potenziale und Chancen für die Unternehmenssteuerung durch BI erkennen und umsetzen
- Klärung von Begriffen wie OLAP, BI-Competence Center, Self Service BI, Data Warehouse, Data Mining, Data Scientist und Big Data
- BI-Governance – Regeln im Umgang mit BI definieren
- Einführung und Etablierung eines BI-Competence Centers (BICC)
- Möglichkeiten der mehrdimensionalen Datenanalyse kennenlernen
- Konkretes Arbeiten mit den BI-Tools von Microsoft (z. B. Excel, PivotTable, PowerBI, MS SQL-Server Analysis Services, MS xVelocity)
- Anbindung von Vorsystemen – das Datenmanagement
- Reports aufbauen, Berechnung von KPI‘s, ad hoc-Analysen
- Identifikation von Anforderungen an ein BI-Tool
- Wichtige Hinweise zur richtigen Anbieter- und Produktauswahl
- Erfolgreiche BI-Projekteinführung
- Umsetzung Mobile BI und Dashboards
Für den Praxisteil benötigen Sie ein internetfähiges Notebook, das sich mit dem WLAN am Seminarstandort verbinden kann. Ebenso sollte die Verbindung zu einem Remotedesktop möglich sein. Auch wenn keine lokalen Admin-Rechte benötigt werden, prüfen Sie bitte vor dem Seminar, ob der Internetzugang Ihres Notebooks via WLAN sowie Remotedesktop trotzdem uneingeschränkt funktioniert. Die Mitnahme einer Maus wird empfohlen.
Zielgruppen
Das Seminar Grundlagen und praktische Anwendung von Business Intelligence richtet sich an alle, die eine Business Intelligence Initiative planen oder sich einen guten Einstieg in dieses Themengebiet sichern wollen.
Datenanalyse mit Excel
Excel beinhaltet seit einigen Jahren die mächtigen Werkzeuge „Power Pivot“ und „Power Query“, die den Controller-Alltag erheblich erleichtern können. In der gelebten Praxis basiert die Datenanalyse in Excel oft noch auf Formeln mit SUMMEWENN oder SVERWEIS. Besonders bei größeren Datenmengen und bei der Datenaktualisierung ist diese traditionelle Methode aber recht aufwändig und fehleranfällig. Auch normale Pivot-Tabellen stoßen in vielen Fällen an ihre Grenzen. Im Gegensatz dazu eröffnen die neuen Tools zeitgemäße Möglichkeiten für die Verarbeitung und Analyse größerer Datenmengen. Daten lassen sich schnell und zuverlässig aus verschiedensten Quellen laden, transformieren und in einem strukturierten Datenmodell verknüpfen. Anschließend erlaubt das Datenmodell flexible Auswertungen mit Pivot-Tabellen, Pivot-Diagrammen und Cube-Formeln.
Nach dem Seminar können Sie
- die Stärken und Schwächen unterschiedlicher Datenaufbereitungsmethoden wie Excel-Formeln, normaler Pivot-Tabellen sowie Power Pivot und Power Query erkennen
- die Funktionalität von Power Pivot und Power Query für eigene Anwendungsfälle einsetzen, z. B. um Daten aus unterschiedlichen Quellen in einem Datenmodell zu verbinden und in Pivot-Tabellen und Pivot-Diagrammen auszuwerten
- die Datenquelle von Diagrammen und Tabellen dynamisch mit Pivot-Tabellen und Cube-Formeln aktualisieren sowie interaktive Steuerungselemente wie Datenschnitt und Zeitachse zur komfortablen Datenanalyse anwenden
Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar
- Dynamische Datentabellen und Pivot-Tabellen verstehen und gezielt anwenden
- Power Pivot und Power Query Funktionalitäten in Excel kennenlernen
- Externe Daten aus Datenbanken, Excel- oder Textdateien einbinden
- Datenmodell mit Beziehungen und Hierarchien aufbauen
- Pivot-Tabellen und Pivot-Diagramme auf Basis des Datenmodells erstellen
- Berechnete Felder (Measures) mit DAX-Formeln in Power Pivot berechnen, z. B. für Kennzahlen
- Datumstabellen richtig aufbauen und als Zeitdimension für Datenanalysen nutzen
- Ad hoc-Analysen mit Datenschnitten und Zeitachsen vereinfachen
- Power Query Ladeprozesse dynamisch mit Parametern steuern
- Cube-Formeln zur Automatisierung von Diagrammen und Dashboards einsetzen
Wichtig für Ihre Teilnahme:
Die Seminarbeispiele funktionieren auf Windows-Rechnern mit installiertem Microsoft Excel ab Version 2016, jedoch nur, wenn Ihre Excel-Lizenz das Add-In „Power Pivot“ beinhaltet. Bitte verwenden Sie ein entsprechend vorbereitetes Notebook.
Die Termine schließen sich an das Seminar Business Charts und Dashboards mit Excel an, so dass Sie beide Seminare in einer Woche im Paket buchen können, um so Reiseaufwand zu sparen und sich intensiv in das Thema einzuarbeiten.
Zielgruppen
Das Seminar Datenanalyse mit Excel richtet sich an alle Controller und andere Fach- und Führungskräfte, die Daten professionell in Excel aufbereiten und analysieren wollen.
Business Charts und Dashboards mit Excel
Excel ist aus dem Controlling nicht wegzudenken. Leider sind die Lösungen für Geschäftsdiagramme in der Controller-Praxis oft wenig überzeugend, weil wichtige grafische Funktionalitäten in Excel nicht in vorgefertigter Form angeboten werden. Für eine aussagekräftige Gestaltung, im Sinne der SUCCESS-Regeln aus dem Seminar Managementberichte – mit SUCCESS zu IBCS®, sind beispielsweise einheitliche Skalen, lesefreundliche Beschriftungen sowie Abweichungs- und Wasserfalldiagramme notwendig. Diese lassen sich in Excel hervorragend realisieren, jedoch nur mit Hilfe spezieller Arbeitstechniken und Tricks. Das Ergebnis sind aktualisierbare Templates, die alle wichtigen Designwünsche erfüllen und für beliebige Anwendungsfälle verwendet werden können. Dazu zählen auch Dashboard-Seiten mit dynamisch steuerbaren Diagrammen und Tabellen, die Berichtsinhalte leicht verständlich und informativ vermitteln.
Nach dem Seminar können Sie
- Techniken und Tricks zur Entwicklung von Excel Diagramm-Templates anwenden
- anspruchsvolle, lesefreundliche Business Charts erstellen und mit PowerPoint verknüpfen
- aussagekräftige Dashboard-Seiten mit Grafiken und Tabellen erzeugen, die sich vom Anwender über Bedienelemente interaktiv steuern lassen
Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar
- Diagramm-Templates für automatische monatliche Updates entwickeln
- Anspruchsvolle Diagramme wie Wasserfall oder Abweichungsanalysen realisieren
- Beschriftungen, Linien und Symbole einfügen, z. B. Legende direkt neben Datenreihen
- Kontextbezogene Hervorhebungen ergänzen, z. B. Differenzanzeige
- Tipps und Tricks: Shortcuts, Zell- und Zahlenformate, datenabhängige Farbumschaltung
- Diagrammskalen automatisch synchronisieren und je nach Platzbedarf optimieren
- Tabellen mit automatischen Hervorhebungen und Datenbalken gestalten
- Interaktive Steuerelemente wie Auswahlfelder und Datenschnitte nutzen
- Datenquellen von Diagrammen und Tabellen dynamisch mit Pivot-Tabellen aktualisieren
- Praxisnahe Umsetzungsbeispiele Schritt für Schritt erarbeiten
Die Seminarbeispiele funktionieren in Microsoft Excel ab Version 2013. Bitte bringen Sie ein entsprechend vorbereitetes Notebook sowie eine Maus mit. Durchschnittliche Anwenderkenntnisse in MS Excel sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme, z. B. das Erstellen und Bearbeiten von Formeln mit SUMME, WENN oder MAX sowie die Verwendung von absoluten und relativen Zellbezügen (mit bzw. ohne $-Zeichen).
Dieses Seminar können Sie als Paket zusammen mit Datenanalyse mit Excel in derselben Woche buchen, um Reiseaufwand zu sparen und sich intensiv mit dem Thema Excel auseinanderzusetzen.
Zielgruppen
Das Seminar Business Charts und Dashboards mit Excel richtet sich an alle, die anspruchsvolle Geschäftsgrafiken für das Management-Reporting realisieren wollen. Dies sind unter anderem Teilnehmer des Seminars Managementberichte – mit SUCCESS zu IBCS®, die nun die technische Umsetzung mit professioneller Begleitung erlernen wollen.

