Stage IV – Planning & Implementation

The controlling scene is characterized by a variety of revolutions. New challenges with the emergence of digitization, a changed role model in the sense of business partnering and modern organizational structures such as shared service centers are only three offers from a hardly manageable shopping cart of partly overlapping and contradictory controlling developments. Software-Tools, methods have to be implemented and skills adapted. It is important to overcome the hurdles between necessities and practice in day-to-day work.

After the seminar you will be able to:

  • understand the whole system of integrated cost accounting through to profit and loss accounting
  • understand modern business planning with risk and reward assessment for decision-making
  • measure controller performance to improve effectiveness and efficiency
  • understand the relationships between P&L, balance sheet, cash flow, financial ratios and rating
  • take a stand on current controlling issues

Workshop Content

Update of a Management Accounting System as Preparation for Planning

  • Analysis and design of both production and administration cost centers (including activity-based costing)
  • Requirements and methodologies of a state-of-the-art product costing
  • Elements and structure of a decision- and responsibility-oriented management result account; harmonization of the income statement (internal/external)

Development of an Integrated Planning Concept

  • Core elements of a business plan
  • Inclusion of external requirements such as Business Judgement Rule, risk management, bank rating as per Basel II/III
  • Connecting strategic and operational planning
  • Design of a planning conference (PowerPoint- or Excel-based)
  • Examples of use for predictive analytics and Monte-Carlo-Simulation

Financial Controlling Part 1

  • Structure of a planned income statement, planned Balance Sheet and planned Statement of Cash Flows to manage structural and free Cash Flow
  • Financial analysis using key figures
  • Planning and managing working capital using the Cash-to-Cash-Cycle (DSO, DPO, DIO)

Financial Controlling Part 2

  • Hedging of financial risks (e.g. currencies, raw materials, interest rates) with the help of financial derivatives (options, swaps and futures)
  • Corporate financing (gearing, leverage, cost of capital)
  • Current highlights and lowlights of IFRS accounting using practical examples

Workshop on Current Trends in Controller Practice

  • Inventory of controlling relevant topics and prioritization
  • Problem solving in a team, presentations and discussions
  • Example topics: outsourcing / starting a shared service center, Controlling and Sustainability („ESG“), E-Commerce-Controlling, opportunities and risks of digitization for controllers or other topics introduced by participants

Controlling the Controller’s Work

  • Transparency in the controller’s service
  • Performance measurement and management for controllers
  • Balanced Scorecard for the controller’s service

Target groups

Stage IV – Planning & Implementation is adressed to managers and employees in controlling, financial accounting as well as in cost accounting, corporate planning, management information systems, business administration and development who want to expand their controlling knowledge in a practical way.

 

Stage III – Reporting & Communication for Controllers

Industry 4.0 / „Internet of Things“ and the digitization that it involves bring significant changes for all companies. These changes relate not only to the conception and development of meaningful reporting towards creating a digital boardroom, but also the standardization of processes and the development of relevant, dynamic key figures that take into account social media, among other things. Agile project management and controlling will increasingly be a part of everyday corporate life. The growing importance of the controller’s role as a business partner and change agent in volatile times must be reflected in an equally high level of professionalism in social competence.

After the seminar you will be able to:

  • apply project controlling methods (incl. SCRUM), reports and charts
  • communicate competently in the areas of BI, big data, predictive and advanced analytics
  • create areceiver oriented reports and impress with convincing visualization
  • use relevant controlling tools to standardize processes and increase efficiency
  • communicate more confidently, clearly and effectively in your role as a business partner

Seminar Content

Project controlling

  • Success criteria of a project
  • Phases and key tasks of projects
  • Integration of project planning and corporate planning
  • Project reporting
  • SCRUM – agile project management

Success factor reporting

  • Business Intelligence  – from strategy to realization
  • Receiver oriented business charts and tables incl. Excel hints for implementation
  • With SUCCESS to the International Business Communication Standards (IBCS®)
  • Outlook AI-generated reports – a use case
  • Integrated Reporting

Development of Key Performance Indicators

  • Integration of a (e.g. digital) strategy into the operational business
  • Developing strategic key figures using the balanced scorecard approach
  • Exercise on the development of sustainability indicators (SDG and ESG)
  • Visualizing, optimizing and standardizing of processes
  • Developing process-relevant indicators

Controller as Business Partner and Change Agent

  • MOVE and change management
  • Cooperation and managing relationship
  • The „Co“-functions in Controlling
  • Fundamental communication models
  • Patterns and improvement of teamwork
  • Factors influencing the leadership situation and the role of managers
  • Principles of how to secure the transfer of know-how

Target groups

Stage III – Reporting & Communication for Controllers is adressed to managers and employees in controlling, financial accounting as well as in cost accounting, corporate planning, management information systems, business administration and development.

Stage II – Financial & Management Accounting

The increasing influence of accounting and transfer prices on figures and performance measurement shows that accounting knowledge is indispensable in controlling. Holistic corporate management requires linking profitability and financial transparency and controllers must be able to present the planned budget, including investments, in terms of their effect on the income statement, balance sheet, cash flow and financial ratios. That’s why we begin with integrated profit and financial planning in Stage II. You will look at the entire investment evaluation, learn about the potential offered by modern IT tools and the impact of internal cost allocation and transfer pricing on key figures.

After the seminar you will be able to:

  • instrumentally advance the controlling of structural costs
  • work with the balance sheet, cash flow statement and financial ratios and explain their use
  • calculate investments, add sensitivities and present them in a comprehensible manner
  • professionalise sales controlling with a wide range of tools
  • understand the impact of internal cost allocation and transfer pricing

Seminar Content

Controlling of Structure Costs / Fixed Costs

  • Plan and manage costs applying Zero Base Budgeting ZBB
  • Introduce and use Activity Based Costing ABC with limited effort
  • Process Mining: IT-based analysis & visualization of processes improve compliance, process stability and costs
  • Robotic Process Automation (RPA) – a central component of digital transformation

Principles of Financial Accounting

  • What do the balance sheet and cash flow statement provide? Differences between the Contribution Accounting and P&L (according to cost summary and cost of sales method)
  • Cash flow statement based on IAS 7 or DRS 21
  • Procedure for constructing the budgeted balance sheet and the budgeted cash flow statement

Case Study for Medium Term Financial Planning

  • Plausibility checks for a business plan as part of the financial diagnosis: Key ratios on liquidity, stability and profitability as a „quick check“
  • Financial management and working capital in combination

Value Based Controlling

  • Calculation of the weighted average cost of capital WACC
  • Criteria for investment evaluations: dynamic payback period, Net Present Value NPV and investment portfolio; potential weaknesses of the Internal Rate of Return IRR
  • Introduction to business valuation: Shareholder Value (Discounted Cash Flow); Economic Value AddedTM; multiples; Due Diligence

Fundamentals of Sales and Customer Controlling

  • Overview: integration of strategic and operational sales controlling tools
  • Big Data in sales and marketing: influence of Predictive Analytics and Dynamic Pricing
  • Key figures for sales in a „digital world“
  • Target Costing – „strategic calculation“ and management of customer value
  • Workshop: profit center accounting and segment reporting (IFRS 8 compliant), customer result account, sales deductions, incentive model for the sales force, dashboard for the sales manager

Transfer Pricing

  • Conflicts of interest: managing performance versus tax optimization
  • Where and how transfer pricing influences controller’s key figures
  • Internal charging: an instrument to optimize the use of internal resources

Target groups

The Seminar Stage II – Financial & Management Accounting is addressed to managers and employees in controlling, financial accounting as well as in cost accounting, corporate planning, management information systems, business administration and development.

Stage I – Controllers Best Practice

Market, competitive and stakeholder situations are changing at an ever-increasing pace, calling for agile yet targeted management control. So setting up a controlling system that addresses modern requirements is essential. In-depth practical experience of key controlling tools, new approaches and methods are another important prerequisite.

At the same time, controlling and the role and skills demanded of controllers are changing in the wake of digitalization. Stage I communicates hard and soft skills to successfully perform the role of business partner and shape controlling processes effectively and efficiently. In addition, new roles in controlling, such as the Data Scientist, will also be discussed.

After the seminar you will be able to:

  • be more competent in your role as a business partner
  • understand and apply key controlling tools and their interrelationships
  • be more persuasive in leading and facilitating meetings and more results-oriented in your work
  • identify and understand current trends, such as digitalization

Seminar Content

Controlling for Successful Corporate Management

  • The controller as a business partner – understanding the role and necessary competences
  • Controlling as a management process of target setting, planning and control
  • Objectives and Key Results (OKR)
  • With contribution margin accounting to the right decision
  • Break even chart, price volume changes, variance analysis and cost structure
  • Future-oriented controlling – successfully leading of variance analysis meetings including forecast and deriving action

Important Connections between Management Accounting and Financial Accounting

  • Details of profit and loss account, balance sheet and cash flow statement
  • Cost summary and cost of sales method
  • Holistic thinking and acting in controlling
  • The ROI-tree as start for driver planning and for sensitivity analysis and simulation
  • Derivation of profit target over the capital costs
  • Case study on planning and budgeting

Planning, Budgeting, Variance Analysis and Forecast

  • Integration of strategic and operational planning
  • Modern budgeting and rolling forecast
  • Application of strategic instruments (SWOT, five forces, product portfolio, potential profile, strategic form)
  • Computer based sales forecast with regression analysis (predictive analytics)
  • Cost center planning and variance analysis

Development and Building Blocks of the Controlling System

  • The accounting panorama – connections of contribution margin accounting, product costing and cost center accounting
  • Calculation and sales price determination on the basis of various practical examples
  • Case study on strategic planning

Trends and Developments in Controlling

  • Overview of controlling trends
  • Digitalization and data
  • Modern planning
  • Future development for controllers (New roles for the controlling function)

 Target groups

The Seminar Stage I – Controllers Best Practice addresses to managers and employees from controlling service and accounting as well as executives, who look for deep insights in controller’s work.

Controllers Training Program in five stages

Step by step to Controlling Excellence.

Obtain not only a key competitive edge, with both hard and soft skills, but also degrees that companies highly value – the Controllers Certificate CA and Controllers Diploma CA.

zum deutschen Programm

Proven training concept

Hybrid training courses format

Degrees

What awaits you

Training Format

Target groups

  • Managers and employees in controlling, financial accounting as well as in cost accounting, corporate planning, management information systems, business administration and development
  • Non financial managers from sales, marketing, production etc.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Training partnership with FOM

Graduates of the five-stage program (Controllers Diploma) have the opportunity to continue their professional education by participating in the part-time MBA program offered by the FOM University of Applied Sciences (www.fom.de).

IGC-QUALITY LABEL

“CA controller akademie has demonstrated in exquisite detail and in an understandable manner its high level of professionalism, its wealth of experience and its striking continuity.”

Stufe V – Präsentation & Moderation für Controller

Veränderungen begleiten uns mehr denn je. Personen in den Leitungsgremien und Betroffene wollen und brauchen regelmäßige Informationen zu den aktuellen Entwicklungen. Der Controller in der Funktion des Business Partners übernimmt sowohl die Informationsversorgung als auch die Aussprache über deren Wirkung. Wichtige Zusammenhänge sollen erkannt, visualisiert, präsentiert und auch ergebnisoffen diskutiert werden können. Neben dem betriebswirtschaftlichen Gesamtverständnis braucht es also Kommunikationskenntnisse in Gruppen, Informations-Aufbereitung zum schnellen Verständnis und die Fähigkeit, Diskussionen zielführend moderieren zu können. Ein entsprechendes Verhaltenstraining ist deshalb fester Bestandteil dieser modernen Controlling-Weiterbildung. Dabei lernen Sie Techniken und Erfolgsfaktoren für das Lösen komplexer Themen kennen, erarbeiten wichtige Empfehlungen zur Präsentation und optimieren Ihre kommunikativen Kompetenzen. Sie trainieren die Rolle des Business Partners intensiv – anhand von Feedback, Videoauswertungen und Umsetzungshilfen zu Auftreten, Sprache und Verhalten. Final halten Sie eine diplomwürdige Themenpräsentation und -moderation vor dem Teilnehmer-Plenum ab.

Jetzt neu!

+ umfassendes E-Learning Paket
+ Live Online Follow-up Session nach dem Seminar

Hier mehr erfahren!

Nach dem Seminar können Sie

  • entscheidungsreife Vorschläge ausarbeiten und noch souveräner vor Ort und im virtuellen Raum präsentieren
  • Diskussionen möglichst lange offen halten, Verhärtungen im Gesprächsverlauf auflösen und Alternativen anbieten
  • Teams analysieren und umstrukturieren, Verhaltensmuster durchbrechen und wertschätzend Feedback geben
  • sich in Interaktion und Präsenz beim Online-Präsentieren behaupten und die zentrale Bedeutung der Storyline nutzen

Diese Inhalte erwarten Sie in Stufe V

Methodentraining

  • Strategische Analyse und strategisches Programm
  • Anwendung der strategischen Planungsmethode Canvas
  • Visualisierungs-, Präsentations- und Moderationstechniken (Online und Präsenz)
  • Fragetechniken gezielt anwenden, v.a. bei der Moderation
  • Protokolltechnik für „Probleme lösen im Team“

Verhaltenstraining

  • Fördernde und störende Verhaltensmuster in Teams und vor Plenen
  • Moderation von Teams und Plenen
  • Präsentationsarbeit vor dem Plenum
  • Empfehlungen zum Verhalten in diesen Situationen
  • Videogestützte Analyse

Probleme lösen im Team

  • Teamanalyse: Phasen der Teamarbeit
  • Teamzusammensetzung und Teameffizienz
  • Beobachten und Rückmelden von Verhalten
  • Strukturierung des Arbeitsprozesses
  • Visualisierung der Arbeitsergebnisse

Transfersicherung

  • Reflexion des eigenen Handelns und Wirkens
  • Als Teilnehmer: Was will ich wo, wie und wann umsetzen?
  • Erfolgsfaktoren für die Umsetzung

Jetzt zusätzlich mit neuem E-Learning

CA_E-Learning_Stufe_5

Ihre Handlungskompetenz im Fokus

  • Zwei Formate – ein Lernziel: Sie haben die Wahl
    Alle Stufen sind als Präsenz Seminar und Live Online Training verfügbar. Beide vermitteln identische Inhalte und setzen auf interaktives Lernen mit direktem Praxisbezug. Dabei können Sie die Formate je Stufe flexibel kombinieren – passend zu Ihrem Arbeitsalltag.
  • Freude am Lernen mit Didaktik, die begeistert
    Fallstudien, Rollenspiele, Übungen, Gruppenarbeiten und Feedbackrunden sorgen für Interaktion und Abwechslung. Analoge und digitale Tools bringen Dynamik in jede Lerneinheit. Der organisierte Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen eröffnet Ihnen neue Perspektiven für die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele. Ob in Gruppenübungen, Pausen oder beim „Dorfbrunnen“ am Abend – das Lernen im Dialog und der informelle Austausch schaffen ein Lernklima, das motiviert und den Transfer in den eigenen Job erleichtert.
  • Jetzt neu + Follow-up Sessions für mehr Erfolg bei der Umsetzung
    Vertiefung des Themas „Moderieren und Umgang mit schwierigem Publikum“ und Austausch zu Ihren Praxiserfahrungen in einer zweistündigen Online Session – damit Sie Ihr Wissen festigen und sicher in den Arbeitsalltag übertragen können.
  • Jetzt neu + E-Learning Paket für eine ideale Vor- und Nachbereitung 
    Ergänzende Inhalte stehen Ihnen digital als Lernkarten zur Verfügung, mit Lernvideos, Übungen, interaktiven Grafiken, Texten und Multiple Choice Tests. So lernen Sie im eigenen Tempo, folgen einem klaren Lernpfad oder überspringen gezielt Themen, die Sie bereits beherrschen. Ein Jahr lang jederzeit und von überall abrufbar – für flexible Wiederholung, gezielte Vertiefung und nachhaltige Handlungssicherheit. Bei individuellen Verständnis- und Umsetzungsfragen können Sie sich an unseren Online Fragen Support wenden.
  • Detaillierte Schulungsunterlagen & Fachliteratur
    Zu jeder Stufe erhalten Sie in Ihrem persönlichen Login umfangreiche Unterlagen und Begleitmaterial, wie z. B. eine aktuelle Ausgabe des Controller Magazins.

Zielgruppen

Der Workshop Stufe V – Präsentation & Moderation für Controller ist die ideale Controlling Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte aus Controller-Service, Rechnungswesen und Accounting.

Stufe IV – Planungsanwendungen & Umsetzung

Die Controlling-Szene ist durch eine Vielzahl von Umwälzungen gekennzeichnet. Neue Herausforderungen durch die Digitalisierung, ein verändertes Rollenbild im Sinne eines Business Partnering und moderne Organisationsformen wie z. B. Shared Service Center, sind nur drei Angebote aus einem kaum zu überschauenden Warenkorb von sich zum Teil überschneidenden und widersprechenden Controlling-Entwicklungen. Software-Tools, Methoden und auch Skills müssen angewandt werden können. Es gilt die Hürden zwischen Wissen und Können in der praktischen Anwendung im Arbeitsalltag zu überwinden.

Jetzt neu!

+ umfassendes E-Learning Paket
+ Live Online Follow-up Session nach dem Seminar

Hier mehr erfahren!

Nach dem Seminar können Sie

  • das Gesamtsystem einer integrierten Kostenrechnung bis hin zur Ergebnisrechnung durchblicken
  • eine moderne Unternehmensplanung mit Risiko- und Chancenbewertung zur Entscheidungsfindung verstehen
  • die Zusammenhänge von GuV, Bilanz, Cash-Flow, Finanzkennzahlen und Rating begreifen
  • die Controller-Performance messen, um sie in ihrer Effektivität und Effizienz zu steigern
  • zu aktuellen Controlling-Themen Stellung beziehen

Diese Inhalte erwarten Sie in Stufe IV

Konzeption eines Management-Accounting-Systems zur Planungsvorbereitung

  • Analyse und Gestaltung von produktiven und administrativen Leistungs- und Kostenstellen (inkl. Prozesskostenansatz bei Anwendung in einem Shared Service Center)
  • Erfordernisse und Systematik der Kalkulation
  • Elemente und Bauweise einer ziel- und entscheidungsgeeigneten Management-Erfolgsrechnung; Harmonisierung der Ergebnisrechnung (intern/extern) über eine Abstimmbrücke zum Jahresüberschuss der GuV

Entwicklung einer integrierten Planungskonzeption

  • Kernelemente eines Businessplans
  • Berücksichtigung externer Erfordernisse wie z. B. Business Judgement Rule, Risikomanagement oder Bankenrating nach Basel II/III
  • Verknüpfung von strategischer und operativer Planung
  • Gestaltung einer Planungskonferenz (PowerPoint- bzw. Excel-basiert)
  • Anwendungsbeispiele zu Predictive Analytics und Monte-Carlo-Simulation

Finanz-Controlling Teil 1

  • Aufbau von Plan-GuV, Plan-Bilanz und Plan-Kapitalflussrechnung zur Steuerung der strukturellen und dispositiven Liquidität
  • Finanzdiagnose mithilfe von Kennzahlen
  • Planung und Steuerung des Working Capital über den Cash-to-Cash-Cycle (DSO, DPO, DIO)

Finanz-Controlling Teil 2

  • Hedging finanzwirtschaftlicher Risiken (z.B. Währungen, Rohstoffpreise, Zinsen) mithilfe von Finanzderivaten (Optionen, Swaps und Futures)
  • Unternehmensfinanzierung (Gearing, Leverage-Effekt, Kapitalkosten)
  • Aktuelle Highlights und Lowlights der Bilanzierung nach IFRS anhand von Praxisbeispielen

Workshop zu aktuellen Entwicklungen der Controller-Praxis

  • Aufbau eines Themenspeichers und Priorisierung
  • Problemlösungsarbeit im Team, Präsentation und Diskussion
  • Beispielhafte Themen: Outsourcing/Shared Service Center-Gründung, Controlling und Nachhaltigkeit (ESG), E-Commerce-Controlling, Chancen und Risiken der Digitalisierung für Controller oder andere von den Teilnehmer:innen eingebrachte Themen

Controlling der Controller-Arbeit

  • Transparenz im Controller-Service
  • Performance Measurement und Management für Controller
  • Balanced Scorecard für den Controller-Service

Jetzt zusätzlich mit neuem E-Learning

CA_E-Learning_Stufe_4

Ihre Handlungskompetenz im Fokus

  • Zwei Formate – ein Lernziel: Sie haben die Wahl
    Alle Stufen sind als Präsenz Seminar und Live Online Training verfügbar. Beide vermitteln identische Inhalte und setzen auf interaktives Lernen mit direktem Praxisbezug. Dabei können Sie die Formate je Stufe flexibel kombinieren – passend zu Ihrem Arbeitsalltag.
  • Freude am Lernen mit Didaktik, die begeistert
    Fallstudien, Rollenspiele, Übungen, Gruppenarbeiten und Feedbackrunden sorgen für Interaktion und Abwechslung. Analoge und digitale Tools bringen Dynamik in jede Lerneinheit. Der organisierte Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen eröffnet Ihnen neue Perspektiven für die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele. Ob in Gruppenübungen, Pausen oder beim „Dorfbrunnen“ am Abend – das Lernen im Dialog und der informelle Austausch schaffen ein Lernklima, das motiviert und den Transfer in den eigenen Job erleichtert.
  • Jetzt neu + Follow-up Sessions für mehr Erfolg bei der Umsetzung
    Vertiefung des Themas „Integration von Controlling und Risikomanagement – Bandbreitenplanung“ und Austausch zu Ihren Praxiserfahrungen in einer zweistündigen Online Session – damit Sie Ihr Wissen festigen und sicher in den Arbeitsalltag übertragen können.
  • Jetzt neu + E-Learning Paket für eine ideale Vor- und Nachbereitung 
    Ergänzende Inhalte stehen Ihnen digital als Lernkarten zur Verfügung, mit Lernvideos, Übungen, interaktiven Grafiken, Texten und Multiple Choice Tests. So lernen Sie im eigenen Tempo, folgen einem klaren Lernpfad oder überspringen gezielt Themen, die Sie bereits beherrschen. Ein Jahr lang jederzeit und von überall abrufbar – für flexible Wiederholung, gezielte Vertiefung und nachhaltige Handlungssicherheit. Bei individuellen Verständnis- und Umsetzungsfragen können Sie sich an unseren Online Fragen Support wenden.
  • Detaillierte Schulungsunterlagen & Fachliteratur
    Zu jeder Stufe erhalten Sie in Ihrem persönlichen Login umfangreiche Unterlagen und Begleitmaterial, wie z. B. eine aktuelle Ausgabe des Controller Magazins.

Zielgruppen

Der Workshop Stufe IV – Planungsanwendungen & Umsetzung ist die ideale Controlling Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte aus Controller-Service, Rechnungswesen und Accounting, sowie für Berater und Non-Financials, die ihre Controlling-Kenntnisse praxisnah vertiefen möchten.

Stufe III – Berichtswesen & Kommunikation für Controller

Industrie 4.0, die damit einhergehende Digitalisierung und das sogenannte „Internet of things“ bringen große Veränderungen für alle Unternehmen. Das betrifft nicht nur die Konzeption und Entwicklung eines aussagekräftigen Berichtswesens hin zum digitalen „Boardroom“, sondern auch die Standardisierung von Prozessen und die Entwicklung relevanter, dynamischer Kennzahlen unter Einbezug von u.a. sozialen Medien. Agiles Projektmanagement und -Controlling gehören zunehmend zum Alltag. Der wachsenden Bedeutung der Controller-Rolle als Business Partner und Change Agent in volatilen Zeiten muss durch hohe professionelle soziale Kompetenz Rechnung getragen werden.

Jetzt neu!

+ umfassendes E-Learning Paket
+ Live Online Follow-up Session nach dem Seminar

Hier mehr erfahren!

Industrie 4.0, die damit einhergehende Digitalisierung und das sogenannte „Internet of things“ bringen große Veränderungen für alle Unternehmen. Das betrifft nicht nur die Konzeption und Entwicklung eines aussagekräftigen Berichtswesens hin zum digitalen „Boardroom“, sondern auch die Standardisierung von Prozessen und die Entwicklung relevanter, dynamischer Kennzahlen unter Einbezug von u.a. sozialen Medien. Agiles Projektmanagement und -Controlling gehören zunehmend zum Alltag. Der wachsenden Bedeutung der Controller-Rolle als Business Partner und Change Agent in volatilen Zeiten muss durch hohe professionelle soziale Kompetenz Rechnung getragen werden.

Nach dem Seminar können Sie

  • Projekt-Controlling Methoden (inkl. SCRUM), Berichte und Charts anwenden
  • im Umfeld von BI, Big Data, Predictive und Advanced Analytics kompetent kommunizieren
  • attraktive Business-Charts und -Tabellen erstellen und mit aussagekräftigen Berichten überzeugen
  • relevante Controlling-Werkzeuge zur Standardisierung und Effizienzsteigerung von Prozessen einsetzen
  • in Ihrer Rolle als Business Partner erfolgreicher, klarer und zielgerichteter kommunizieren

Diese Inhalte erwarten Sie in Stufe III

Projekt-Controlling

  • Erfolgskriterien eines Projekts
  • Projektablauf und entscheidende Aufgaben in den Projektphasen
  • Integration der Projektplanung in die Unternehmensplanung
  • Projekt Reporting
  • SCRUM – Agiles Projektmanagement

Erfolgsfaktor Reporting

  • BI und Big Data – von der Strategie bis zur Umsetzung
  • Predictive und Advanced Analytics – neues Tool-Set für Controller
  • Empfängerorientierte Business Charts und Tabellen
  • Excel-Tipps zur Umsetzung
  • Mit SUCCESS zu den International Business Communication Standards (IBCS®)
  • Integrated Reporting

Kennzahlenentwicklung in Zeiten der Veränderung

  • Integration einer (z.B. digitalen) Strategie in das operative Geschäft
  • Entwickeln strategischer Kennzahlen mit dem Balanced Scorecard Ansatz
  • Übung zur Entwicklung von Nachhaltigkeitskennzahlen (SDG und ESG)
  • Visualisieren, optimieren und standardisieren von Prozessen
  • Entwickeln von Prozesskennzahlen

Controller als Business Partner und Change Agent

  • MOVE – etwas bewegen im Unternehmen
  • Zusammenarbeit und Beziehungsgestaltung
  • „Ko“-Funktionen im Controlling
  • Grundmodelle der Kommunikation
  • Muster und Verbesserung der Zusammenarbeit in Gruppen; Gruppenarten
  • Einflussgrößen auf das Führungsgeschehen und die Rolle der Führungskraft
  • Prinzipien der Transfersicherung

Jetzt zusätzlich mit neuem E-Learning

CA_E-Learning_Stufe_3

Ihre Handlungskompetenz im Fokus

  • Zwei Formate – ein Lernziel: SIe haben die Wahl
    Alle Stufen sind als Präsenz Seminar und Live Online Training verfügbar. Beide vermitteln identische Inhalte und setzen auf interaktives Lernen mit direktem Praxisbezug. Dabei können Sie die Formate je Stufe flexibel kombinieren – passend zu Ihrem Arbeitsalltag.
  • Freude am Lernen mit Didaktik, die begeistert
    Fallstudien, Rollenspiele, Übungen, Gruppenarbeiten und Feedbackrunden sorgen für Interaktion und Abwechslung. Analoge und digitale Tools bringen Dynamik in jede Lerneinheit. Der organisierte Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen eröffnet Ihnen neue Perspektiven für die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele. Ob in Gruppenübungen, Pausen oder beim „Dorfbrunnen“ am Abend – das Lernen im Dialog und der informelle Austausch schaffen ein Lernklima, das motiviert und den Transfer in den eigenen Job erleichtert.
  • Jetzt neu + Follow-up Sessions für mehr Erfolg bei der Umsetzung
    Vertiefung des Themas „Reporting / Berichtswesen“ und Austausch zu Ihren Praxiserfahrungen in einer zweistündigen Online Session – damit Sie Ihr Wissen festigen und sicher in den Arbeitsalltag übertragen können.
  • Jetzt neu + E-Learning Paket für eine ideale Vor- und Nachbereitung 
    Ergänzende Inhalte stehen Ihnen digital als Lernkarten zur Verfügung, mit Lernvideos, Übungen, interaktiven Grafiken, Texten und Multiple Choice Tests. So lernen Sie im eigenen Tempo, folgen einem klaren Lernpfad oder überspringen gezielt Themen, die Sie bereits beherrschen. Ein Jahr lang jederzeit und von überall abrufbar – für flexible Wiederholung, gezielte Vertiefung und nachhaltige Handlungssicherheit. Bei individuellen Verständnis- und Umsetzungsfragen können Sie sich an unseren Online Fragen Support wenden.
  • Detaillierte Schulungsunterlagen & Fachliteratur
    Zu jeder Stufe erhalten Sie in Ihrem persönlichen Login umfangreiche Unterlagen und Begleitmaterial, wie z. B. eine aktuelle Ausgabe des Controller Magazins. In Stufe III erhalten Sie darüber hinaus ein Buch zum Lernstoff.

Zielgruppen

Das Seminar Stufe III – Berichtswesen & Kommunikation für Controller ist die ideale Controlling Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte aus Controller-Service, Rechnungswesen und Accounting.

Stufe II – Financial & Management Accounting

Der steigende Einfluss von Rechnungslegung und Transferpreisen auf die Zahlen und die Performancemessung zeigt, dass Accounting-Wissen auch im Controlling unverzichtbar ist. Ganzheitliche Unternehmenssteuerung erfordert die Verbindung von Ergebnis- und Finanztransparenz und Controller:innen müssen in der Lage sein, das geplante Budget inkl. Investitionen in seiner Wirkung auf GuV, Bilanz, Cashflow und Finanzkennzahlen darzustellen. In Stufe II bearbeiten Sie die integrierte Ergebnis- und Finanzplanung. Sie betrachten die ganzheitliche Investitionsbewertung und Themen wie Struko-/Fixkosten-Controlling, Pricing, Kundenwert- und Vertriebs-Controlling. Sie erfahren, welches Potenzial die Prozessanalyse mit modernen IT-Instrumenten bieten und welche Auswirkungen interne Leistungsverrechnung und (steuerliche) Transferpreise auf Kennzahlen haben.

Jetzt neu!

+ umfassendes E-Learning Paket
+ Live Online Follow-up Session nach dem Seminar

Hier mehr erfahren!

Nach dem Seminar können Sie

  • das Controlling der Strukturkosten instrumentell voranbringen
  • mit Bilanz, Cash-Flow-Rechnung und Finanzkennzahlen arbeiten und deren Nutzen erklären
  • Investitionen berechnen, mit Sensitivitäten versehen und nachvollziehbar aufbereiten
  • das Vertriebscontrolling mit einer Fülle an Instrumenten professionalisieren
  • die Auswirkungen von interner Leistungsverrechnung und Transferpreisen verstehen

Diese Inhalte erwarten Sie in Stufe II

Controlling der Strukturkosten/Fixkosten

  • Mit Zero-Base-Budgeting Kosten planen und steuern
  • Prozesskostenrechnung „light“ – mit wenig Aufwand einführen und nutzen
  • Process Mining: IT-gestützte Analyse und Visualisierung von Prozessen verbessern Compliance, Prozess-Stabilität und Kosten
  • Robotic Process Automation (RPA) – ein zentraler Baustein der digitalen Transformation

Grundlagen des Financial Accounting

  • Was sagen Bilanz und Cashflow-Rechnung aus? Unterschiede der DB-Rechnung im Vergleich zur GuV (nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren)
  • Kapitalflussrechnung (Cashflow Statement) gemäß IAS 7 bzw. DRS 21
  • Vorgehensweise zum Aufbau der Planbilanz (Stolpersteine, vereinfachende Annahmen) und des Plan-Cashflow Statements

Fallstudie zur mittelfristigen Finanzplanung

  • Plausibilisierung des Business Plans im Rahmen der Finanzdiagnose: Kennzahlen zu Liquidität, Stabilität und Rentabilität als „Quick Check“
  • Finanzmanagement und Working Capital verbinden

Wertorientiertes Controlling

  • Ermittlung der gewichteten Kapitalkosten (weighted average cost of capital, wacc)
  • Kriterien zur Investitionsbeurteilung: dynamische Payback-Zeit, Kapitalwert (NPV), Nutzwert und Investitionsportfolio, Schwächen des Internen Zinsfußes (IRR)
  • Einstieg in die Unternehmensbewertung: „Shareholder Value“ (Discounted Cashflow), Economic Value AddedTM, Multiplikatoren, Due Diligence

Grundelemente des Vertriebs- und Kunden-Controllings

  • Werkzeuge im Überblick: Integration von strategischer und operativer Sicht
  • Big Data revolutioniert Vertrieb und Marketing: wie Predictive Analytics und Dynamic Pricing wirken
  • Kennzahlen für die digitale Vertriebswelt
  • Target Costing – „strategische Kalkulation“ und Steuerung des Kundennutzens
  • Workshop: von der herkömmlichen Außendienststeuerung zur Profit Center-Rechnung und Segmentergebnisrechnung („IFRS 8 – operative Segmente“ konform), Problemfeld Erlösschmälerungen, Bonusmodell für den Außendienst, Kennzahlen-Cockpit für Vertriebsleiter, Kundenergebnisrechnung

Verrechnungspreise

  • Zielkonflikte: Kennzahlen im Spannungsfeld von Controlling und Steuerrecht
  • Wo und wie beeinflusst das Steuerrecht („Transferpreise“) die Kennzahlen im Controlling?
  • Interne Leistungsverrechnung („ILV“) – Instrument der effizienten Steuerung von Ressourcen

Jetzt zusätzlich mit neuem E-Learning

CA_E-Learning_Stufe_2_800x563

Ihre Handlungskompetenz im Fokus

  • Zwei Formate – ein Lernziel: Sie haben die Wahl
    Alle Stufen sind als Präsenz Seminar und Live Online Training verfügbar. Beide vermitteln identische Inhalte und setzen auf interaktives Lernen mit direktem Praxisbezug. Dabei können Sie die Formate je Stufe flexibel kombinieren – passend zu Ihrem Arbeitsalltag.
  • Freude am Lernen mit Didaktik, die begeistert
    Fallstudien, Rollenspiele, Übungen, Gruppenarbeiten und Feedbackrunden sorgen für Interaktion und Abwechslung. Analoge und digitale Tools bringen Dynamik in jede Lerneinheit. Der organisierte Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen eröffnet Ihnen neue Perspektiven für die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele. Ob in Gruppenübungen, Pausen oder beim „Dorfbrunnen“ am Abend – das Lernen im Dialog und der informelle Austausch schaffen ein Lernklima, das motiviert und den Transfer in den eigenen Job erleichtert.
  • Jetzt neu + Follow-up Sessions für mehr Erfolg bei der Umsetzung
    Vertiefung des Themas „Finanzanalyse“ und Austausch zu Ihren Praxiserfahrungen in einer zweistündigen Online Session – damit Sie Ihr Wissen festigen und sicher in den Arbeitsalltag übertragen können.
  • Jetzt neu + E-Learning Paket für eine ideale Vor- und Nachbereitung 
    Ergänzende Inhalte stehen Ihnen digital als Lernkarten zur Verfügung, mit Lernvideos, Übungen, interaktiven Grafiken, Texten und Multiple Choice Tests. So lernen Sie im eigenen Tempo, folgen einem klaren Lernpfad oder überspringen gezielt Themen, die Sie bereits beherrschen. Ein Jahr lang jederzeit und von überall abrufbar – für flexible Wiederholung, gezielte Vertiefung und nachhaltige Handlungssicherheit. Bei individuellen Verständnis- und Umsetzungsfragen können Sie sich an unseren Online Fragen Support wenden.
  • Detaillierte Schulungsunterlagen & Fachliteratur
    Zu jeder Stufe erhalten Sie in Ihrem persönlichen Login umfangreiche Unterlagen und Begleitmaterial, wie z. B. eine aktuelle Ausgabe des Controller Magazins. In Stufe II erhalten Sie darüber hinaus ein Buch zum Lernstoff.

Zielgruppen

Das Seminar Stufe II – Financial & Management Accounting ist die ideale Controlling Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte aus Controller-Service, Rechnungswesen und Accounting.

Stufe I – Controllers Best Practice

Die Märkte verändern sich rasant und erfordern eine agile, zielorientierte Unternehmenssteuerung. Stufe I legt dafür das Fundament: Sie lernen die zentralen Controlling-Werkzeuge – von Kosten- und Ergebnisrechnung bis hin zu Planung und Reporting. Sie erwerben praxisnahes Know-how, wenden aktuelle Methoden an und entwickeln Ihre Rolle als Business Partner. Gleichzeitig trainieren Sie fachliche, methodische und soziale Kompetenzen. Auch neue Rollen im Controlling, wie der Data Scientist, werden beleuchtet und in den Kontext moderner Unternehmenssteuerung eingeordnet.

Jetzt neu!

+ umfassendes E-Learning Paket
+ Live Online Follow-up Session nach dem Seminar

Hier mehr erfahren!

Nach dem Seminar können Sie

  • die Rolle als Business Partner noch kompetenter ausfüllen
  • wesentliche Controlling-Instrumente und deren Zusammenhänge verstehen und anwenden
  • in der Gesprächsführung und Moderation von Meetings noch stärker überzeugen und ergebnisorientierter arbeiten
  • aktuelle Trends benennen und verstehen z.B. Digitalisierung und neue Rollenmodelle

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar Stufe I

Controlling zur erfolgreichen Unternehmenssteuerung

  • Der Controller als Business Partner – Rollenverständnis und notwendige Kompetenzen
  • Controlling als Managementprozess der Zielfestlegung, Planung und Steuerung
  • Objectives and Key Results (OKR)
  • Mit der Deckungsbeitragsrechnung zu richtigen Entscheidungen – Warum Vollkosten zur internen Steuerung nicht geeignet sind
  • Break Even-Chart, Preis-Mengen-Veränderungen, Abweichungsanalysen und Kostenstruktur
  • Zukunftsorientiertes Controlling – Das erfolgreiche Führen von Abweichungsgesprächen inkl. Forecast und Ableitung von Maßnahmen

Wichtige Zusammenhänge von Management Accounting und Financial Accounting

  • Details zur Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Kapitalflussrechnung
  • Gesamt- und Umsatzkostenverfahren
  • Ganzheitliches Denken und Handeln im Controlling – Von der Vision über die Strategie bis hin zur Steuerung der operativen Bereiche
  • Der ROI-Baum als Startpunkt für die Treiberplanung sowie zur Sensitivitätsanalyse und Simulation
  • Herleitung des Gewinnziels über die Kapitalkosten
  • Fallstudie zur Planung und Budgetierung

Planung, Budgetierung, Abweichungsanalyse und Forecast

  • Integration von strategischer und operativer Planung
  • Moderne Budgetierung und Rollierender Forecast
  • Anwendung strategischer Instrumente (SWOT, Five Forces, Produktportfolio, Potenzialanalyse, Strategisches Formular)
  • Maschineller Umsatzforecast mit der Regressionsanalyse (Predictive Analytics)
  • Kostenstellenplanung und Abweichungsanalyse

Aufbau und Struktur des Controlling-Systems

  • Das Rechnungswesen-Panorama – Zusammenhänge von DB-Rechnung, Kalkulation und Kostenstellenrechnung
  • Kalkulation und Verkaufspreisfindung anhand verschiedener Praxisbeispiele
  • Fallstudie zur strategischen Planung

Trends und Entwicklungen im Controlling

  • Überblick zu Trends im Controlling
  • Digitalisierung und Daten
  • Moderne Planung
  • Entwicklungspfade für Controller (Neue Rollen im Controlling)

Jetzt zusätzlich mit neuem E-Learning

CA_E-Learning_Stufe_1_800x563

Ihre Handlungskompetenz im Fokus

  • Zwei Formate – ein Lernziel: Sie haben die Wahl
    Alle Stufen sind als Präsenz Seminar und Live Online Training verfügbar. Beide vermitteln identische Inhalte und setzen auf interaktives Lernen mit direktem Praxisbezug. Dabei können Sie die Formate je Stufe flexibel kombinieren – passend zu Ihrem Arbeitsalltag.
  • Freude am Lernen mit Didaktik, die begeistert
    Fallstudien, Rollenspiele, Übungen, Gruppenarbeiten und Feedbackrunden sorgen für Interaktion und Abwechslung. Analoge und digitale Tools bringen Dynamik in jede Lerneinheit. Der organisierte Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen eröffnet Ihnen neue Perspektiven für die konkrete Umsetzung Ihrer Lernziele. Ob in Gruppenübungen, Pausen oder beim „Dorfbrunnen“ am Abend – das Lernen im Dialog und der informelle Austausch schaffen ein Lernklima, das motiviert und den Transfer in den eigenen Job erleichtert.
  • Jetzt neu + Follow-up Sessions für mehr Erfolg bei der Umsetzung
    Vertiefung des Themas „Weiterentwicklung des Controllings“ und Austausch zu Ihren Praxiserfahrungen in einer zweistündigen Online Session – damit Sie Ihr Wissen festigen und sicher in den Arbeitsalltag übertragen können.
  • Jetzt neu + E-Learning Paket für eine ideale Vor- und Nachbereitung 
    Ergänzende Inhalte stehen Ihnen digital als Lernkarten zur Verfügung, mit Lernvideos, Übungen, interaktiven Grafiken, Texten und Multiple Choice Tests. So lernen Sie im eigenen Tempo, folgen einem klaren Lernpfad oder überspringen gezielt Themen, die Sie bereits beherrschen. Ein Jahr lang jederzeit und von überall abrufbar – für flexible Wiederholung, gezielte Vertiefung und nachhaltige Handlungssicherheit. Bei individuellen Verständnis- und Umsetzungsfragen können Sie sich an unseren Online Fragen Support wenden.
  • Detaillierte Schulungsunterlagen & Fachliteratur
    Zu jeder Stufe erhalten Sie in Ihrem persönlichen Login umfangreiche Unterlagen und Begleitmaterial, wie z. B. eine aktuelle Ausgabe des Controller Magazins. In Stufe I erhalten Sie darüber hinaus ein Buch zum Lernstoff.

Zielgruppen

Das Seminar Stufe I – Controllers Best Practice ist die ideale Controlling Weiterbildung für alle Führungskräfte und Mitarbeitenden des CFO-Bereichs (Leiter Controlling, Senior und Junior Controller, Buchhalter sowie Quereinsteiger im Controlling) sowie für Manager, die einen intensiven Einblick in die Controllerarbeit suchen.