Unternehmensbewertung – Impairment Test

Es gibt viele Anlässe für die Bewertung eines Unternehmens, eines Unternehmensanteils oder einzelner Vermögenswerte bzw. Schulden: Käufe und Verkäufe, Eigen- oder Fremdkapitalzuführung, steuerliche oder aktienrechtliche Bewertungen, Auseinandersetzungs- und Abfindungsfälle oder den Impairment Test der externen Rechnungslegung. Die Unternehmensbewertung ist grundsätzlich komplex, kann jedoch je nach Einzelfall oft auch vereinfacht durchgeführt werden. Kollegen aus den Bereichen Accounting und Controlling sind oft maßgeblich involviert und profitieren daher von Know-how im Überblick wie in ergebniskritischen Details.

Nach dem Seminar können Sie

  • komplexe Bewertungszusammenhänge sowie die Bedeutung von Planungsrechnungen und Kapitalkosten bzw. Marktpreisvergleichen für die Unternehmensbewertung bzw. den Impairment Test durchschauen
  • typische Fehler in der Unternehmensbewertung vermeiden
  • verstehen, wie ein Impairment Test korrekt nach den Vorschriften von HGB bzw. IFRS aufgebaut wird

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

Themenkomplex Unternehmensbewertung

  • Bewertungsanlässe und -methoden im Überblick: u.a. DCF und Multiplikatoren
  • Erstellung/Plausibilisierung von Planungsrechnungen: Vergangenheitsanalyse, Phasenmethode, Terminal Value, nachhaltiges Wachstum
  • Nicht betriebsnotwendiges Vermögen
  • Berechnung des Diskontierungszinses: risikofreier Basiszinssatz, Risikozuschlag, Informationsquellen, aktuelle Entwicklungen
  • Besonderheiten bei internationalen Unternehmensbewertungen, bei der Bewertung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen sowie von Start-ups

Themenkomplex Impairment Test

  • Impairment Test nach IFRS und HGB im Überblick und relevante Wertkonzepte im Vergleich
  • Ermittlung des Buchwerts zahlungsmittelgenerierender Einheiten
  • Ermittlung des erzielbaren Betrags: Fair Value abzüglich Abgangskosten versus Nutzungswert
  • Hinweise der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR)
  • Stolpersteine bei der Durchführung des Impairment Tests
  • Darstellung des Impairment Tests in der Berichterstattung der Unternehmen

Im Seminar erarbeiten wir Beispiele in Microsoft Excel. Bitte bringen Sie ein Notebook sowie eine Maus zum Seminar mit.

Zielgruppen

Das Seminar Unternehmensbewertung – Impairment Test richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Controlling und Rechnungswesen sowie an Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.

Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS

Dass Controlling und Accounting mehr und mehr zusammenwachsen, ist längst kein Geheimnis mehr. Doch nirgends ist dieser Megatrend so offensichtlich wie in einem Unternehmensverbund. Für das Group-/Konzern-Reporting braucht es solide Kenntnisse in Konsolidierungsmethoden. Währungsumrechnungen haben oft massive Effekte auf das Konzernergebnis und als Beteiligungscontroller sieht man sich regelmäßig mit dem Ansatz eines Geschäfts- oder Firmenwertes (Goodwill) sowie mit dem Impairment Test konfrontiert. In diesem Seminar lernen Sie die zentralen Regelungen der Konzernbilanzierung kennen und üben diese anhand praktischer Fallstudien. Neben Best-Practice-Beispielen aus aktuellen Geschäftsberichten bleibt auch Zeit für Ihre individuellen Fragen.

Nach dem Seminar können Sie

  • mit den zentralen Regelungen der Konzernbilanzierung sicherer umgehen
  • mit soliden Kenntnissen in Konsolidierungsmethoden überzeugen

Das Seminar umfasst die wichtigsten für die Praxis relevanten Themen der Konzernrechnungslegung. Da es zahlreiche Überschneidungen zwischen HGB und IFRS gibt, werden beide Regelungsbereiche dargestellt. Auch auf die Unterschiede zwischen HGB und IFRS wird eingegangen.

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen des Konzernabschlusses
  • Bestandteile des Konzernabschlusses nach HGB und IFRS
  • Konsolidierungspflicht, Abgrenzung des Konsolidierungskreises und Konsolidierungsmethoden
  • Kapitalkonsolidierung
  • Schuldenkonsolidierung
  • Zwischenergebniseliminierung
  • Aufwands- und Ertragskonsolidierung
  • Änderung der Beteiligungsquote und Entkonsolidierung
  • Equity-Methode und Quotenkonsolidierung
  • Abbildung von Unternehmenserwerben
  • Goodwillbilanzierung und Impairment Test
  • Währungsumrechnung
  • Latente Steuern im Konzern

Zielgruppen

Das Seminar Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS richtet sich vor allem an Entscheidungsträger, Manager und Fachreferenten im Rechnungswesen und Controlling sowie an Steuer- und Unternehmensberater.

Finanz-Controlling

Zu einer ganzheitlichen Controlling-Philosophie gehören auch die Planung und Steuerung der Unternehmensfinanzen. Denn steigender Druck seitens der Kapitalgeber, knapper werdende Margen und volatile Finanz- und Beschaffungsmärkte erhöhen die Anforderungen an die finanzielle Unternehmenssteuerung. Damit stehen auch Controller vor der Herausforderung, ihren Instrumentenkasten um die Werkzeuge des Finanz-Controllings zu erweitern. In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Verständnis für finanzielle Zusammenhänge und erweitern Ihr Fachwissen im Controlling und Accounting.

Nach dem Seminar können Sie

  • die Werkzeuge des Finanz-Controllings in ihrer Vernetzung verstehen
  • Unternehmensfinanzen sicherer planen und steuern

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Bilanzanalyse und Bilanzpolitik: Wahlrechte und Ermessensspielräume, dargestellt anhand von aktuellen Praxisbeispielen
  • Fallstudie: Integrierte Planung von GuV, Bilanz und Finanzkennzahlen
  • Rating und Financial Covenants
  • Planung und Steuerung des Working Capitals: Zielkonflikte, Kennzahlen und Prozesse
  • Anforderungen an das Cashflow-Statement nach IAS 7 und DRS 21: Umsetzung in der Praxis und Übungsbeispiel
  • Aufbau einer unterjährigen Liquiditätsplanung mit dem vollständigen Finanzplan (VOFI)
  • Optimale Kapitalkosten („WACC“) und Finanzierungsmix
  • Hedging mit Finanzderivaten (Optionen, Futures, Swaps)

Zielgruppen

Das Seminar Finanz-Controlling richtet sich an Financial Controller und kaufmännische Leiter. Absolventen unseres Fünf-Stufen-Programms erhalten eine wichtige Auffrischung und Vertiefung zum Thema modernes Finanz-Controlling.

Certified IFRS Specialist CA (CISCA)

Fach- und Führungskräfte im Rechnungswesen, Controlling oder in der Wirtschaftsprüfung sichern sich mit diesem Lehrgang fundiertes IFRS-Wissen und einen wichtigen Qualifikationsnachweis für ihre Tätigkeit.

Lehrziel und Seminarnutzen

  • Im Rahmen des Lehrgangs zum Certified IFRS Specialist CA (CISCA) erwerben Sie in nur drei Monaten umfassende und praxisbezogene Kenntnisse der Rechnungslegung nach IFRS.
  • Ihr Vorteil ist, dass Sie innerhalb des Selbststudiums auf unserer Online Trainingsplattform frei sind, Ihr Lerntempo weitgehend selbst zu steuern. Zudem haben Sie auch die Möglichkeit, während der Lehrbriefphase Ihre Fragen im Rahmen des Online Fragen Supports an unser Trainer-Team zu stellen.
  • Sie verfügen mit dem Abschluss zum Certified IFRS Specialist CA (CISCA) über einen anerkannten Qualifikationsnachweis und können damit fundiertes Praxiswissen sowie Handlungskompetenz in internationaler Rechnungslegung gegenüber Ihrem Arbeitgeber oder Ihren Mandanten dokumentieren und in der täglichen Praxis effizient und nachhaltig einsetzen.
  • Als Certified IFRS Specialist CA (CISCA) sind Sie fit für den globalen Arbeitsmarkt.

Lehrinhalt

1. Phase: Selbststudium
Die CISCA Online Trainingsplattform steht Ihnen ab der Freischaltung (nach Zahlungseingang) zur Verfügung. Dort erarbeiten Sie vorab im Selbststudium die zentralen Regelungen der relevanten IFRS-Standards, umfassend themenbezogen beschrieben, inklusive einer übersichtlichen Darstellung der wesentlichen Unterschiede zum deutschen Handelsrecht. Eine praxisbezogene Wissensvermittlung ist uns auch während der Lernphase sehr wichtig. Deshalb enthalten alle Inhalte echte Fallbeispiele aus veröffentlichten Geschäftsberichten, die die beschriebenen Regelungen leicht verständlich veranschaulichen. Zur Vertiefung und Festigung des Stoffes ist unsere CISCA Online Trainingsplattform so aufgebaut, dass Sie für jede Lehreinheit zusätzlich Wiederholungs- und Übungsaufgaben finden, inkl. Lösungen zur Selbstprüfung. Der zeitliche Umfang zur Bearbeitung einer Lehreinheit beträgt erfahrungsgemäß ca. 6 Lern- und Übungsstunden. In der Präsenzwoche wird die vorherige Bearbeitung des gesamten Stoffes vorausgesetzt.

Die zehn Lehreinheiten des Selbststudiums umfassen u. a. die folgenden Aspekte der nationalen und internationalen Rechnungslegung:

  • Den Einstieg bilden die Grundlagen der IFRS.
  • Auf der Aktivseite der Bilanz werden folgende Themen vertieft: Immaterielle Vermögens­werte, Sachanlagen, Investment Properties, Leasingverhältnisse, aufgegebene ­Geschäftsbereiche sowie das Vorratsvermögen.
  • Auf der Passivseite stehen im Fokus: Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Eigenkapital.
  • Weiterhin werden behandelt: Finanzinstrumente, Währungsumrechnung und latente Steuern.
  • Ergänzend zu den Regelungen rund um die Erstellung der Bilanz werden auch weitere Berichtselemente beschrieben: Gesamtergebnisrechnung, Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Anhang.
  • Zudem werden die Besonderheiten der Konzernrechnungslegung behandelt.

2. Phase: Präsenzwoche
Im Anschluss an die Phase des Selbststudiums folgt eine fünftägige Präsenzwoche am jeweiligen Seminarort. In den ersten vier Tagen wird der gesamte Stoff durch unsere praxiserprobten Referenten kurz repetiert und mit zahlreichen weiteren Beispielen aus der Geschäftsberichtspraxis angereichert. Anhand von Fallbeispielen und intensiven Übungsaufgaben erproben Sie den selbstständigen Umgang mit den Rechnungslegungsstandards. Auf Fragen aus dem Teilnehmerkreis wird dabei auch intensiv und individuell eingegangen. Mit dieser detaillierten Auseinandersetzung zu sämtlichen Inhalten des Selbststudiums sowie mit der Durchsprache der zahlreichen zusätzlichen Praxisbeispiele in Kombination mit den Übungseinheiten in der Kleingruppe ist eine optimale Vorbereitung auf die Abschlussklausur am letzten Tag der Präsenzwoche sichergestellt.

3. Phase: Abschlussklausur zum Certified IFRS Specialist CA (CISCA)
Die dreistündige Abschlussklausur am letzten Tag der Präsenzwoche beinhaltet ausschließlich Themen, die Gegenstand des Selbststudiums oder der Präsenzwoche sind. Bei bestandener Prüfung wird Ihnen das begehrte Zertifikat zum Certified IFRS Specialist CA (CISCA) verliehen. Die Prüfung ist freiwillig. Wer nicht an der Prüfung teilnehmen möchte oder diese nicht besteht, erhält eine aussagefähige Teilnahmebestätigung über die Inhalte des Selbststudiums und der Präsenzwoche. Die Abschlussprüfung kann bei Nichtbestehen oder Nichtteilnahme gegen eine Prüfungsgebühr von EUR 120,– jederzeit zu einem anderen Termin nachgeholt werden.

Unsere Referenten verfügen über umfangreiche praktische Erfahrungen in der Beratung und Prüfung von mittelständischen Unternehmen und börsennotierten Konzernen und gehen auf Ihre individuellen Fragen gerne detailliert ein. Von großem Vorteil für jeden einzelnen Teilnehmer ist deshalb die festgelegte Gruppengröße von maximal 15 Teilnehmern.

Gut zu wissen

Der Umgang mit den IFRS-Standards ist ein wichtiger Aspekt des Lehrgangs. Wir empfehlen Ihnen daher, sich die IFRS-Standards sowie die Regelungen des HGB zu besorgen. Die IFRS-Standards stehen in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage der EU zum Download bereit.

Alternativ bieten sich die Buchausgaben der Standards von Wiley oder die IDW-Textausgabe an. Beide Fassungen stellen jeweils die englische Originalfassung der deutschen Textausgabe gegenüber. Das HGB steht zum Download kostenlos zur Verfügung.

HGB Bilanzierung – Vertiefungsseminar

In Deutschland muss jede Gesellschaft einen Einzelabschluss nach nationalem Recht erstellen – auch wenn der Konzernabschluss (wahlweise) nach IFRS aufgestellt wird. Das HGB behält somit weiterhin seine Relevanz. Ob man also die von der Buchhaltung erzeugten Zahlen einfach nur verstehen will, eine Finanzanalyse durchführt (z.B. von Lieferanten oder Kunden), das Budget als Finanz-Controller planen muss (z.B. für anstehende Bank-Gespräche) oder dem Management das Zustandekommen von GuV- und Bilanzzahlen erklären soll: HGB-Kenntnisse sind unerlässlich.

In diesem Seminar sichern Sie sich umfassendes Wissen über die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsthemen, die sich bei einem HGB-Abschluss ergeben. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele erfahren Sie Details zu einzelnen Bilanzpositionen und werden optimal auf das Zusammenwachsen von Controlling und Accounting in der Unternehmenspraxis vorbereitet.

Seminarnutzen

  • mit Kenntnissen zu allen wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungstechniken überzeugen
  • HGB-Abschlüsse sicherer erstellen und interpretieren
  • die Sprache der Buchhalter und Bilanzersteller noch besser verstehen und vertiefen Ihre HGB-Kenntnisse, die Sie (z.B. aus dem Seminar Rechnungslegung für Controller) mitbringen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

Es werden die wesentlichen für die Controller-Praxis relevanten Themen im Bereich der HGB-Rechnungslegung besprochen.

  • Allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften des HGB
  • Abbildung von Einzelsachverhalten in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung:
    • Immaterielle Vermögensgegenstände inkl. selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände (aktivierte Entwicklungskosten)
    • Sachanlagevermögen und Leasing
    • Beteiligungen und Unternehmenserwerbe (Einzel- und Konzernabschluss)
    • Bilanzierung von Vorräten: Ermittlung der Herstellungskosten und Bewertungsvereinfachungsverfahren
    • Bilanzierung von Forderungen und Verbindlichkeiten
    • Besonderheiten beim Ansatz von Rückstellungen
    • Weitere Bilanzposten (Eigenkapital, Rechnungsabgrenzungsposten, Latente Steuern)
    • Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung, Umsatzrealisierung, Möglichkeiten der Teilgewinnrealisierung
    • Struktur der Kapitalflussrechnung
    • Angabepflichten in Anhang und Lagebericht

Auf individuelle Fragestellungen der Teilnehmer gehen die Referenten, welche über langjährige praktische Erfahrungen in der Prüfung und Beratung sowohl mittelständischer Unternehmen als auch börsennotierter Konzerne verfügen, jederzeit gerne ein.

Zielgruppen

Das Training HGB Bilanzierung – Vertiefungsseminar  eignet sich optimal für Fach- und Führungskräfte aus dem (Konzern-)Rechnungswesen und Controlling sowie Aufsichtsräte. Dieses Seminar eignet sich ausdrücklich auch für Bilanzbuchhalter, Steuerberater und Finanzanalysten.

Accounting & Finance

Entdecken Sie neue Perspektiven. Vertiefen Sie Ihr Wissen zu Accounting & Finance und erhalten Sie Anwendungssicherheit im Hinblick auf die aktuelle Gesetzgebung.

Trainingskonzeption

Praxistransfer

Trainingsziel

Zielgruppen

  • Fach- und Führungskräfte aus dem (Konzern-) Rechnungswesen und Controlling
  • Bilanzbuchhalter, Steuer- und Unternehmensberater
  • Finanzexperten aus Aufsichtsräten und Finanzanalysten
  • Wirtschaftsprüfer

CAonAir Videotraining: Porter’s Five Forces

Seminarinhalt

Die 5 Kräfte von Michael Porter beschreiben ein Modell zur Beurteilung der Attraktivität einer Branche bzw. eines Marktes und dienen darüber hinaus zur Einschätzung von Risiken, wie Substitution und Vorwärts- bzw. Rückwärts-Integration von Kunden oder Lieferanten. Gleichermaßen zeigen sie auch eigene Entwicklungsmöglichkeiten auf.

Dieses und weitere 4 strategische Werkzeuge als Videotrainings gibt es auch im attraktiven Setangebot inklusive eines Multiple Choice Trainings zum Vertiefen aller Inhalte: CAonAir Videotraining: Strategische Werkzeuge

CAonAir Videotraining: Strategisches Formular

Seminarinhalt

Das Strategische Formular ist eines der meist umgesetzten Formularprinzipien der CA controller akademie. Es erlaubt Ihnen, eine strategische Formulierung „knackig“ und dem „one page only“-Prinzip folgend auf eine Seite zu bringen. Es ist vielseitig, nicht nur für die Unternehmensleitung, sondern auch für Business Units, Regionen, Prozessstrategien, für die eigene Abteilung und viele andere Zwecke einsetzbar.

Dieses und weitere 4 strategische Werkzeuge als Videotrainings gibt es auch im attraktiven Setangebot inklusive eines Multiple Choice Trainings zum Vertiefen aller Inhalte: CAonAir Videotraining: Strategische Werkzeuge

CAonAir Videotraining: Quo Vadis Matrix

Seminarinhalt

Igor Ansoff stellte mit seiner Quo Vadis Matrix ein wertvolles Instrument für die strategische Planung in der Praxis zur Verfügung. Wenn ein Unternehmen sich strategisch weiterentwickelt, hat es die Möglichkeit einerseits in neue Regionen und Märkte einzusteigen, andererseits neue Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. Das Video zeigt die konkrete Anwendung der sogenannten Ansoff’schen Matrix und daraus resultierende strategische Stoßrichtungen. Anhand eines Praxisbeispiels wird auf die Erweiterung (modifizierte Produkte und neue Zielgruppen) der klassischen 4 Felder auf 9 nach Philip Kotler eingegangen.

Dieses und weitere 4 strategische Werkzeuge als Videotrainings gibt es auch im attraktiven Setangebot inklusive eines Multiple Choice Trainings zum Vertiefen aller Inhalte: CAonAir Videotraining: Strategische Werkzeuge



CAonAir Videotraining: Potenzialanalyse

Seminarinhalt

Die Potenzialanalyse oder das Potenzialprofil macht Wettbewerbsvorteile, ggf. auch -nachteile aus Kundensicht transparent. Sie vergleichen Ihre Produkte, Ihre Dienstleistungen mit den Leistungen Ihrer Wettbewerber und erhalten dadurch eine Verhandlungsbasis für die strategische Preisfindung. Das Video führt Sie durch Aufbau und Erarbeitung einer Potenzialanalyse sowie durch die Interpretation des Ergebnisses.

Dieses und weitere 4 strategische Werkzeuge als Videotrainings gibt es auch im attraktiven Setangebot inklusive eines Multiple Choice Trainings zum Vertiefen aller Inhalte: CAonAir Videotraining: Strategische Werkzeuge