CAonAir Videotraining: Bonusbank

Im Rahmen der Incentivierung sind Rentabilitätsgrößen zwar weit verbreitet und beliebt. Nur wenige wissen jedoch, dass sie nur bedingt geeignet sind, Entscheidungen zu unterstützen. Beispielsweise wird profitables Wachstum fälschlich als „nicht lohnenswert“ ausgewiesen. Dadurch unterbleiben sinnvolle Investitionen in Wachstumsfelder. Deshalb sollten im Rahmen der Incentivierung Rentabilitätsgrößen möglichst vermieden werden. Besser ist es, den Beitrag zum Unternehmenswert zu bonifizieren. Wie das auch für Mittelständler möglich ist, wird im Rahmen eines ausführlichen Rechenbeispiels erläutert.

Seminarinhalt

  • Renditegrößen messen den Erfolg oft falsch
  • Wertgrößen verbessern die Unternehmenssteuerung
  • Delta-EVA™ (Delta-Economic Value Added™)
  • Bonusbank als Vorsichtsprinzip bei Anreizsystemen/Incentivierung

CAonAir Videotraining: Target Costing

Das Video führt Sie Schritt für Schritt von den Kundenanforderungen über die abgeleiteten Zielkosten bis zu Handlungsempfehlungen mittels dem Value Control Chart. Target Costing nutzt dazu das Vorgehen der Funktions-Analyse. Für jede Teil-Leistung wird gefragt, welche Funktionen damit für den Kunden erfüllt werden. Dann werden alternative Methoden gesucht, diese Funktion zu erfüllen. Die günstigste Methode – bei gleichem Nutzen für den Kunden – wird gewählt. Das Vorgehen wird anhand eines Beispiels aus der Praxis erläutert.

Seminarinhalt

  • Kundenwertermittlung der Produkteigenschaften
  • Ermittlung der Zielkosten aus Kundensicht
  • Value Control Chart: Kosten- und Nutzentreiber erkennen
  • Innovationsportfolio darauf abstimmen

Im Team erfolgreich arbeiten

Themen wie Agilität, Change, Projekte, New Normal und New Work in einer VUCA-Welt rücken die Zusammenarbeit von Teams immer mehr in den Fokus. Parallel dazu sind die Erwartungen, Ansprüche und Verantwortungen gewachsen, so dass Erfolg oder Misserfolg eines Teams kritische Ausmaße erreichen kann. Ein Team besteht aus einer Gruppe ausgesuchter Persönlichkeiten, die unter Zeitdruck und Erfolgszwang stehen. Was ist zu berücksichtigen, wenn Sie ein Team zusammenstellen und/oder führen? Und was ist für diejenigen zu beachten, die im Team erfolgreich arbeiten wollen?

In diesem Seminar lernen Sie, auf welche Kriterien es bei Teams und ihrer Zusammenarbeit ankommt. Von organisatorischen Voraussetzungen, über Teamzusammenstellung und interne Arbeitsabläufe bis hin zur Resilienz der einzelnen Teammitglieder. Zeitdruck, Orientierungslosigkeit, instabile Strukturen, Home-Office und permanente Verfügbarkeit nagen am Nervenkostüm von Projektmitarbeitenden. Krankheit, Ausfall oder gar Burnout sind die Begleiterscheinungen im Team-Kontext.

Nach dem Seminar können Sie

  • die Kriterien für ein erfolgreiches Team erkennen
  • Stolpersteine rechtzeitig entfernen und wissen, wie man Teams am Laufen hält
  • Teamzusammensetzung und -arbeit in Ihrem Unternehmen besser reflektieren

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Voraussetzungen für Teams schaffen und erhalten
  • Erwartungen an Teams von außen (Organisation, Unternehmenskultur) und innen (Mitglieder, Leitung)
  • Ein Team entsteht und wächst zusammen (oder auch nicht) – Stärken erkennen und nutzen, Potenziale heben
  • Notwendige Charaktere in einem Team, damit der Erfolg wahrscheinlicher wird
  • Leadership in Teams durch Kommunikation, Transparenz und Vertrauen
  • Interne Teamkonflikte erkennen, ansprechen und versuchen zu lösen
  • Teambesprechungen erfolgreich managen
  • Entscheidungsprozesse im Team anleiten und herbeiführen
  • Umgang des Teams mit dem Thema Zeitdruck, sowohl von außen als auch von innen
  • Agile Ansätze und Denkweisen bei Teams: Was ist sinnvoll?
  • Teamverständnis und -führung im Zeitalter von „New Work“ und selbstgesteuerten Teams
  • Gesundheitliche Aspekte und Burnout Risiken im Zusammenhang mit Teamarbeit
  • Teamziele entwickeln, messen und nachhalten

Zielgruppen

Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Manager:innen und Projektverantwortliche sowie Mitarbeitende in Team- und Veränderungsprozessen, die die Zusammenarbeit im Team gestalten und proaktiv beeinflussen möchten.

Interaktives Reporting mit Power BI

Mit Power BI stellt Microsoft ein Softwarepaket für die Umsetzung moderner Reporting-Lösungen zur Verfügung. Dazu gehört die grafisch unterstützte Analyse großer Datenmengen ebenso wie interaktive Reports und Dashboards, die auf dem Bürobildschirm und auf mobilen Endgeräten funktionieren. Auf Basis vorhandener Datenquellen werden in Power BI sogenannte Visuals erzeugt. Das sind Diagramme und Tabellen mit dynamischen Steuerungsmöglichkeiten, ähnlich Pivot-Tabellen in Excel. Vielfalt und Dynamik der angebotenen Visuals bringen viele Vorteile aber auch neue Herausforderungen. Die Kunst des Report-Designers besteht darin, Features sinnvoll zu nutzen und gleichzeitig Inhalte übersichtlich zu vermitteln. Dieses Training fokussiert auf die professionelle Visualisierung von Geschäftsdaten basierend auf bewährten Designregeln und den technischen Möglichkeiten von Power BI.

Nach dem Seminar können Sie

  • alle grundlegenden Funktionen des Softwarepakets Power BI nutzen, vom Laden der Daten in das Datenmodell über die Gestaltung von Berichtslayouts bis hin zum Publizieren der fertigen Reports
  • die Übersichtlichkeit Ihrer Inhalte steigern
  • die verfügbaren Grafik- und Tabellentypen richtig einsetzen und so Daten noch besser visualisieren und leicht verständlich nutzbar machen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Power BI Tools und Anwendungsmöglichkeiten kennenlernen
  • Designregeln für anwenderfreundliche Reports und Dashboards verstehen
  • Daten aus verschiedenen Quellen in das Power BI Datenmodell einlesen und DAX-Formeln für die Datenanalyse sowie spezielle Darstellungstricks entwickeln
  • Berichtsseiten mit Grafiken, Tabellen und interaktiver Filterung aufbauen
  • Drilldown- und Drillthrough-Features sowie Tooltips sinnvoll anwenden
  • Anspruchsvolle Navigationsmöglichkeiten mit Bookmarks realisieren
  • Dynamische Zusatzfeatures ermöglichen (z. B. Simulationsparameter)
  • Custom Visuals (kostenlos) in eigene Berichte einbinden
  • Layouts für Desktop und Mobilgeräte vorbereiten und publizieren
  • Umsetzung anhand praxisnaher Anwendungsbeispiele trainieren

Wichtig für Ihre Teilnahme:
Für die gemeinsame Bearbeitung der Seminarbeispiele benötigen Sie einen Windows-Rechner, auf dem das Programm „Power BI Desktop“ installiert ist. Bitte verwenden Sie ein entsprechend vorbereitetes Notebook.

Zielgruppe

Das Seminar Interaktives Reporting mit Power BI richtet sich an alle, die anwenderfreundliche und informative Reports und Dashboards mit Power BI realisieren wollen. Dies sind unter anderem Teilnehmer der Seminare Managementberichte sowie Business Charts und Dashboards mit Excel, die eine alternative Form der Umsetzung dynamischer Berichtsformate erlernen wollen.

Pricing für Controller

Der Preis ist einer der Haupttreiber des Werts eines Unternehmens. Gleichzeitig ist er oftmals auch einer der am vernachlässigsten Bereiche, an dem viele Funktionen (von Management über Marketing hin zum Vertrieb) beteiligt sind, aber kein Bereich verantwortlich ist. Aufgabe des Controllers kann es hier sein, faktenbasierte Entscheidungen und KPIs zu liefern und einen bereichsübergreifenden Prozess für das Unternehmen zu etablieren, entweder als Aufgabe im Controlling oder als eigene Pricing Manager Funktion. In dieser Controlling Weiterbildung erfahren Sie, welche Auswirkungen Preispolitik auf das Unternehmen hat, welche Fehler dabei üblicherweise gemacht werden, was Pricing Champions besser machen und welche Rolle dabei professionelles Pricing-Controlling übernehmen kann. In praktischen Beispielen aus verschiedenen Branchen (B2B und B2C) lernen Sie die wichtigsten Instrumente des Preis-Controllings und die Erfolgsfaktoren zur Etablierung einer besseren Pricing-Kultur kennen.

Nach dem Seminar können Sie

  • die wichtigsten Konzepte von Pricing einsetzen
  • verstehen, welche Rolle Preis-Controlling in einem professionellen Pricing spielen kann
  • wichtige Instrumente zum strategischen Controlling von Pricing nutzen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Auswirkungen der Preispolitik auf Unternehmenswert und Unternehmensgewinn
  • Bereiche mit Potenzial in der Preispolitik: typische Fehler und was machen die besten Unternehmen anders?
  • Grundbegriffe und Prinzipien der wichtigsten Bereiche von Pricing: Preisstrategie, Optimierung der Preise von Produkten und Services, Preissegmentierung und Preisdifferenzierung von Kunden, Preisdurchsetzung
  • Höherer Umsatz und Gewinn durch Preispsychologie und Preismodelle
  • Pricing als unternehmensübergreifender Prozess
  • Verantwortlichkeiten im Unternehmen für Pricing und für die Rolle des Pricing Controllers
  • Wichtige Pricing KPIs und Reports im Pricing-Controlling
  • Kommunikation zu verschiedenen Pricing-Stakeholdern im Unternehmen

Zielgruppen

Das Seminar Pricing für Controller ist die ideale Controlling Weiterbildung für alle Controller, die das strategische Potential von Pricing verstärkt nützen wollen,  die Pricing-Controlling als Erweiterung ihres Tätigkeitsfelds sehen sowie Personen, die am Berufsbild des Trendberufs Pricing Manager interessiert sind.

Controlling für Nicht-Controller

Controlling für Nicht-Controller

Ihr Einstieg in die Welt von Controlling und Finance.

Trainingskonzeption

Möchten Sie besser verstehen, wie die Daten der Geschäftstätigkeit in die Kostenrechnung einfließen? Interessieren Sie sich für Auswertungen, Kennzahlen und Berichte in Controlling & Finance sowie deren Methoden und Instrumente? Möchten Sie Daten, Berichte und Analysen selbstsicherer interpretieren, kommunizieren und präsentieren?

Eignen Sie sich mit dem Seminar Controlling für Nicht-Controller ein fundiertes und umfängliches Grundlagenwissen an und werden Sie zum kompetenten Ansprechpartner für Ihre Kolleg:innen aus Controlling & Finance, Ihre Vorgesetzten und das Management.

Mit diesem Seminar werden Sie kein Controlling Spezialist. Sie erhalten genau den Einstieg in die Welt des Controllings, den Sie brauchen.

Trainingsformate

2 tägiges Seminar in Präsenz oder als Live Online Training
Im zwei-tägigen Seminar Controlling für Nicht-Controller vermitteln Ihnen Trainer und Controlling Experten die Seminarinhalte anschaulich und unterhaltsam. Auf Ihre Fragen wird jederzeit eingegangen. Beide Formate vermitteln dieselben Inhalte und haben die praktische Anwendung sowie die Interaktion zwischen Referenten und Teilnehmenden im Fokus.

e-Learning
In diesem automatisierten Selbststudium erhalten Sie kurz und kompakt erste Controlling Kenntnisse. Zeit- und ortsunabhängig erarbeiten Sie sich selbst alle Inhalte selbstständig und systemgesteuert online auf unserer CAonAir Trainingsplattform.

Zielgruppen

  • Fachkräfte und Assistenzen aller Unternehmensbereiche
  • Mitarbeitende aus der Verwaltung
  • Nachwuchsführungskräfte, deren Kernkompetenz nicht im Controlling & Finance liegt
  • Ansprechpartner in der IT

Führungskräften, die sich fundiertes Wissen zur Unternehmenssteuerung aneignen möchten, empfehlen wir Unternehmenssteuerung für Führungskräfte (Modul 1 des Controlling & Business Leadership Programm).

Lehrgang zum Certified IFRS Specialist (CISCA)

Lehrgang zum Certified IFRS Specialist CA (CISCA)

Mit diesem Lehrgang erhalten Sie in nur drei Monaten umfassende und praxisbezogene Kenntnisse der Rechnungslegung nach IAS / IFRS und HGB.

Werden Sie zum Certified IFRS Specialist.

Leitgedanke

In vielen Unternehmen prägen inzwischen die Rechnungslegungsstandards der IFRS alle Bereiche des Finanz- und Rechnungswesens. Damit beeinflussen sie direkt das Tagesgeschäft aller Entscheidungsträger und Mitarbeiter in Accounting und Finance. Dies wiederum hat starke Auswirkungen auf das Controlling, sodass es auch für Controller mittlerweile essenziell ist, sich intensiv mit Bilanzierungsthemen und Rechnungslegungsstandards zu befassen. In der Unternehmenspraxis fließen nämlich heute die Festlegungen und Ergebnisse des externen Rechnungswesens auch in den Planungs-, Reporting- und Steuerungsprozess ein.

Lehrziel

Im Rahmen dieses Lehrgangs zum Certified IFRS Specialist CA (CISCA) erwerben Sie umfassende und praxisbezogene Kenntnisse der Rechnungslegung nach IFRS. Nachdem sich die IFRS in den vergangenen Jahren zu einem „Trendsetter“ in der Rechnungslegung entwickelt haben, möchten wir mit diesem Angebot explizit auch Mitarbeiter von Unternehmen ansprechen, die (noch) nach HGB bilanzieren.

Der Lehrgang unterteilt sich in 3 Phasen.
Phase 1 beinhaltet das Selbststudium. Die Lerninhalte stehen Ihnen auf der CISCA Online Trainingsplattform ab der Freischaltung (nach Zahlungseingang) zur Verfügung. Dort erarbeiten Sie vorab die zentralen Regelungen der relevanten IFRS-Standards in 10 einzelnen Lerneinheiten. Ihre Lernzeiten und Ihr Tempo bestimmen Sie dabei selbst. Während des Selbststudiums haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen per Email an unser Trainer-Team zu stellen. Das im Rahmen des Selbststudiums erworbene Wissen wird in der anschließenden Präsenzwoche (Phase 2) sehr detailliert bearbeitet und mit weiteren Praxisfällen und Fallstudien ergänzt bzw. vertieft. Ein zusätzlicher Schwerpunkt dieser Woche ist die intensive Vorbereitung auf die Abschlussklausur (Phase 3) am letzten Tag der Präsenzwoche.

Zielgruppen

Der Lehrgang zum Certified IFRS Specialist CA (CISCA) richtet sich vor allem an:

  • Entscheidungsträger, Fach- und Führungskräfte aus Rechnungswesen und Controlling
  • Bilanzbuchhalter, Unternehmensberater sowie Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
  • Nachdem sich die IFRS in den vergangenen Jahren zu einem „Trendsetter“ in der Rechnungslegung entwickelt haben, möchten wir mit diesem Angebot explizit auch Mitarbeiter von Unternehmen ansprechen, die (noch) nach HGB bilanzieren.

Live Online Fachtagung Operatives Verrechnungspreismanagement

Verrechnungspreismanagement ist seit Jahren ein Top-Thema im Finanzbereich und betrifft nicht nur Großunternehmen. Auch der Mittelstand steht zunehmend im Fokus von Betriebs- und Zollprüfungen. Komplexe steuerliche Vorschriften, Zoll-Regelungen und wachsende Dokumentationspflichten erfordern eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Verrechnungspreise. Denn sie sind mit der Gefahr verbunden, sensible Unternehmensdaten offenzulegen (wie z.B. beim public CbCR) und bergen das Risiko von erheblichen Sanktionen bei Compliance-Verstößen.  Zugleich binden sie erhebliche operative Ressourcen und erfordern daher dringend eine Digitalisierung der Teilprozesse. Zudem werden diese Ressourcen werden aktuell besonders durch die weltweiten Verwerfungen einer erratischen Zollpolitik und die schwächelnde Konjunktur besonders beansprucht.
Wie Sie hier am besten vorgehen, erfahren Sie am 20. November auf der Live Online Fachtagung Operatives Verrechnungspreismanagement.

Komprimiertes Wissen an einem Tag

Expertinnen und Experten berichten direkt aus der Unternehmenspraxis:

  • wie sie ihre operativen Verrechnungspreis-Prozesse umgesetzt haben
  • mit welchen Strategien und Tools sie Compliance-Problemen begegnen und sich gezielt auf die Betriebsprüfung vorbereiten
  • auf was die Finanzverwaltung besonders achtet und worauf Sie sich rechtzeitig einstellen sollten
  • welche operativen Maßnahmen helfen, die Nachsteuerrendite zu optimieren
  • wie durch organisatorische Anpassungen und Prozess-Digitalisierung nötige Ressourcen zurückgewonnen werden können
  • wie diese Ressourcen genutzt werden, um sich den akuten komplexen Fragen, wie etwa einer veränderten Zoll-Situation, zu stellen

Stellen Sie Ihre spezifischen Fragen direkt an die Experten und nutzen Sie die Breakout-Sessions am Ende der Veranstaltung, um bewährte Softwarelösungen unverbindlich kennenzulernen.

Die Aufzeichnung der gesamten Fachtagung steht Ihnen bis zum 22. Dezember 2025 zur Verfügung.

Zielgruppe

Die Live Online Fachtagung Operatives Verrechnungspreismanagement richtet sich an kaufmännische Leiter, Controlling-Leiter, Verrechnungspreisspezialisten und Sachbearbeiter im Finanz- und Steuerbereich.

Tagungsinhalt

Donnerstag, 20. November 2025

Guido Kleinhietpass

09:00  |  Begrüßung

  • Moderation und Organisation
  • Kurzer Überblick über den Tag

Guido Kleinhietpaß
Partner und Trainer, CA Akademie AG

Ulrike Wolff-Seeger

09:10  | Verrechnungspreise aus Sicht der Finanzverwaltung und Betriebsprüfung

  • Praxisrelevante Änderungen in 2023-2025 im Bereich Streitbeilegung, Dokumentation, Funktionsverlagerungen, Finanzierungen, DEMPE
  • Kritische Betriebsprüfungsfälle und Prüfungsschwerpunkte

Ulrike Wolff-Seeger
LLM., M.R.F. und Referatsleiterin Auslandsfachprüfung, Bayerisches Landesamt für Steuern

09:55 | Fallstudie: Lösung von erheblichen Tax Compliance Problemen durch die Einführung eines 2-Konditionenmodells

  • Herausforderung: Konzernweite Einheitsverrechnungspreisliste, Unternehmenssteuerung anhand von Legal Entity EBIT, Betriebsprüfung akzeptiert Verrechnungspreise und Margenverteilung nicht
  • Lösung: Fachlichkeit vs. Emotion/Kultur, Einführung Nettomargensteuerung, 2-Konditionenmodell, Automatisierung

Jörg Hanken
StB und Transfer Pricing Partner, WTS

10:40 | Kaffeepause

Verrechnungspreise Referent Christian Höppner

11:00 | Praxisbericht: Wie schafft man die Umstellung vom Ein-Kreis-System zur Entkoppelung der Vertriebssteuerung von Legal Entity EBIT’s?

  • Historisches Ein-Kreis-System und dessen steuerliche und controllerische Herausforderungen
  • Notwendigkeit der Veränderung vs. Kultur, Politik, Mindset
  • Trennung der Steuerungsprozesse als Voraussetzung für die Verbesserung der Tax Compliance
  • Entscheidung für das Zwei-Kreis-System und Ausgestaltung
  • Erfolgreiche Einführung einer Software für das TP-Management

Christian Höppner
Director Group Transfer Pricing, B.Braun SE

Verrechnungspreise Referent Jacek Przybylski

11:45  |  Praxisbericht: Erfolgreiche Digitalisierung der Verrechnungspreisprozesse

  • Strategieentwicklung & Business Case
  • Dokumentations- und Reporting-Anforderungen
  • TP Data Check: Transaktionsmatrix, segmentierte GuV (CO- vs. FI-Sicht), Local File
  • Praxiserfahrung: Herausforderungen und Lessons Learned

Jacek Przybylski
Steuerberater und Head of Global Transfer Pricing, Vorwerk SE & Co. KG

12:30 | Mittagspause

Verrechnungspreise Referentin Daniela Ettenhofer

13:30 | PraxisberichtTP-Empowerment – Organisation, Kommunikation und Change als Schlüssel zum Erfolg

  • Grundlagen der Verrechnungspreisorganisation
  • Aufbau und Struktur
  • Kommunikations- und Change-Skills

Daniela Ettenhofer
Steuerberaterin

Walter Inderbitzin

14:15 | Praxisbericht: TP-Setup eines international expandierenden Projektfertigers gepaart mit Funktionsverlagerungen 

  • Gewähltes TP Modell für die IC Preisfindung
  • Unternehmenssteuerung im Spannungsfeld zwischen Gruppensicht und Einzelunternehmung
  • Herausforderungen & Learnings bei der Umsetzung

Walter Inderbitzin
Senior Advisor und ehemaliger CFO, Bucher Unipektin

15:00 | Kaffeepause

Nadine Malik

15:15 | Praxisbericht: Verrechnungspreise aus SAP Sicht – make or buy?

  • Herausforderungen: komplexe Produkte (Multi-level konfigurierbare BOM), Projektgeschäft, Landed costs / Zoll im TP Prozess
  • Ziele: Standardisierung, Automatisierung, Prioritäten
  • Entscheidung: „make or buy“ Analyse, Bedeutung von SAP clean core
  • Ausblick: TP in S/4HANA – Erwartung trifft Realität

Nadine Malik
Senior Product Costing Manager, Schindler Management Ltd.

Verrechnungspreise Referent Mark Bentz

16:00 | Praxisbericht: Geopolitische Entwicklungen und Auswirkungen auf Verrechnungspreise und Zölle

  • Abwägung von (potenziellen Straf-) Zöllen und Verrechnungspreisen bei Handelskonflikten (insbesondere US-CN-EU)
  • Überlegungen zur Reduzierung der Zollrisiken
  • Automobilindustriespezifisch: TP-Steuerung (Abwägung zwischen höheren Benchmark-Studien und einer verschlechterten Wirtschaftslage)

Mark Bentz
Global Head of Transfer Pricing, Customs & VAT, Mercedes-Benz Group AG

Guido Kleinhietpass
Jörg Hanken

16:45 | Zusammenfassung des Tages und Lessons Learned

Guido Kleinhietpaß
Partner und Trainer, CA Akademie AG

Jörg Hanken
StB und Transfer Pricing Partner, WTS

17:00 | Networking in Breakout-Sessions

  • Interakive Transfer Pricing Q&A Session mit Jörg Hanken
  • Live Demo Optravis Service Charge Tool mit André Jaekel
  • Live Demo Optravis Transfer Pricing Management Tool mit Denis Labs
  • AI use cases für Verrechnungspreise: Dokumentation, Research, Checks mit Miriam May, WTS

18:00 | Ende der Veranstaltung

NEU   Live Stream für nur 212,- EUR

Modernste Technik

können an der kompletten Fachtagung auch per Live Online Stream bequem aus dem Büro oder dem Homeoffice teilnehmen. Modernste Technik sorgt für ein echtes Tagungserlebnis. Als wären Sie live dabei. Auch als Streaming-Teilnehmer können Sie Ihre Fragen an die Referenten via Chat stellen. Während der Pausen können Sie sich zusätzlich über neueste Technologien der Aussteller informieren.

Expertenpodcasts inclusiv

Experten unserer Fachtagung beantworten im Nachgang nochmals ausführlich alle Teilnehmerfragen im Interview mit Guido Kleinhietpaß. Diese werden als Podcasts aufgezeichnet und allen Teilnehmern (stream oder vor Ort) kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Rechnungslegung für Controller

Durch das Zusammenwachsen von Controlling und Rechnungslegung ist es unerlässlich, die wesentlichen Unterschiede zwischen HGB und IFRS zu kennen sowie ein Grundverständnis für die der Bilanzierung zu Grunde liegenden Regeln zu entwickeln. Im ersten Seminarteil werden Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung anhand von Praxisbeispielen erläutert und die Auswirkungen der Normen auf die Zahlen im Controlling unterhaltsam aufgefrischt. Danach stellen wir die Rechnungslegungsnormen des HGB und der IFRS komprimiert gegenüber. Anhand mehrerer Praxisfälle aktueller Geschäftsberichte betrachten wir wesentliche Problemfelder. Das Seminar Rechnungslegung für Controller ist eine gute Basis für alle, die weitergehende Seminare im Bereich HGB oder IFRS besuchen wollen.

Nach dem Seminar können Sie

  • die Auswirkungen der HGB und IFRS-Normen auf die Zahlen im Controlling einschätzen
  • die wichtigsten HGB- und IFRS-Normen überschauen und anwenden
  • die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von HGB und IFRS erkennen und die wichtigsten Bilanzpositionen vergleichen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

  • Rechtliche Grundlagen und institutionelle Rahmenbedingungen
  • Bilanz, GuV (Gesamt- und Umsatzkostenverfahren) und CF-Statement erklärt und interpretiert
  • Was im Jahresabschluss (nicht) abgebildet wird: die GoB sind wesentlich für das Verständnis
  • Ergebnisrechnung: Unterschiede zwischen DB-Rechnung, UKV und GKV
  • Liquidität, Ergebnis oder Bestand? Kontenrahmen und Verständnis der unterschiedlichen Kontenarten: Bilanz- und GuV-Konten, Aktiv- und Passivkonten, Aufwands- und Ertragskonten
  • Wesentliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten von HGB und IFRS
  • Die wichtigsten Bilanzpositionen im systematischen Vergleich:
    • Anlagevermögen: Zugänge, Abgänge, Exkurs: Arten von Abschreibungen
    • Umlaufvermögen: Inventur, Erst- und Folgebewertung
    • Rückstellungen versus Verbindlichkeiten: Bildung, Inanspruchnahme und Auflösung
    • Rechnungsabgrenzungsposten: korrekte Periodenzuordnung von Aufwendungen und Erträgen
    • Eigenkapital inkl. Exkurs zur Eigenkapitalveränderungsrechnung (inkl. OCI)
  • Erfordernis der Erstellung einer Kapitalflussrechnung
  • Umfang der Erläuterungspflichten im Anhang nach HGB und IFRS
  • Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung, wesentliche Bilanzpositionen sowie zentrale Kennzahlen bei einer Umstellung von HGB auf IFRS

Zielgruppen

Das Seminar Rechnungslegung für Controller richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen und Controlling, die sich kompakt einen fundierten Überblick über alle zentralen und praxisrelevanten Gemeinsamkeiten und Unterschiede von HGB und IFRS verschaffen wollen und das Zustandekommen der FiBu-Zahlen als Basis für das Controlling verstehen möchten.

Financial Due Diligence

Die Due Diligence soll u.a. vermeiden, dass Marktpotenziale und Synergieeffekte überschätzt, Risiken unterschätzt, versteckte Lasten übersehen oder zu hohe Preise für Akquisitionsobjekte gezahlt werden. Komplexe Prozesse – verbunden mit hohem Zeitdruck – erfordern von den Beteiligten Kenntnisse zum M&A-Projektmanagement genauso wie auch detailliertes und gleichzeitig fachverbindendes Wissen.

Nach dem Seminar können Sie

  • das gesamte Thema Due Diligence und seine Zusammenhänge verstehen, von der Vorbereitung über die Inhalte und Abläufe der einzelnen Bausteine einer Financial Due Diligence
  • die Analyseergebnisse souveräner für eine erfolgreiche Transaktion nutzen

Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar

Grundlagen zum Verständnis der Due Diligence

  • Überblick über M&A-Transaktionsprozesse
  • Definition, Ziele und Arten/Untersuchungsfelder einer Due Diligence sowie Abgrenzung

Analysen im Rahmen einer Financial Due Diligence

  • Geschäftsmodellanalyse
  • Quality of Numbers – Informationssysteme (Rechnungswesen, Controlling, MIS, Risk Management etc.)
  • Quality of Earnings, Normalisierung der Ertragslage
  • Quality of Cashflows
  • Net Assets, Working Capital, Netto-Finanzschulden
  • Planungsplausibilisierung sowie pro forma- und Carve-out-Anpassungen
  • Darstellung von Analyseergebnissen

Fallstudien: EBITDA-Normalisierung, Netto-Finanzschulden, Working Capital

Interdisziplinäre Einbettung der Due Diligence in M&A-Transaktionen: Due Diligence & Kaufpreismechanismen, Due Diligence & Kaufvertragsklauseln

Projektmanagement: Informationsanforderungen und -quellen, phasenweise Abstufung der Due Diligence

Sonderthemen: White Paper-Analysen, Factbook, Vendor Due Diligence, Due Diligence in exogenen Krisen (Corona, Krieg, Lieferkettenstockung)

Im Seminar erarbeiten wir Beispiele in Microsoft Excel. Bitte bringen Sie ein Notebook sowie eine Maus zum Seminar mit.

Zielgruppen

Das Seminar Financial Due Diligence richtet sich vor allem an Entscheidungsträger und Führungskräfte, Manager und Fachreferenten im Rechnungswesen und Controlling sowie Unternehmensberater.