Innovation & Vertrieb
[subcluster_uebersicht page_id=56891]
Um Ihre Registrierung abzuschließen, müssen Sie sich ein Passwort erstellen.
Dazu haben wir Ihnen eine E-Mail mit einem Link an Ihre angegebene E-Mail Adresse geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner!
Wenn Sie nach 15 Minuten keine E-Mail erhalten haben, wenden Sie sich bitte an unser CA Service-Team unter
telefonisch +49 8153 88974 0 oder
per Mail an kontakt@ca-akademie.de
Herzliche Grüße
Ihr CA Team
Um Ihre Registrierung abzuschließen, müssen Sie sich ein Passwort erstellen.
Dazu haben wir Ihnen eine E-Mail mit einem Link an Ihre angegebene E-Mail Adresse geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner!
Wenn Sie nach 15 Minuten keine E-Mail erhalten haben, wenden Sie sich bitte an unser CA Service-Team unter
telefonisch +49 8153 88974 0 oder
per Mail an kontakt@ca-akademie.de
Herzliche Grüße
Ihr CA Team
Wie zukunftssicher sind Sie persönlich aufgestellt?
Finden Sie Ihren Karriereweg in einem individuellen Weiterentwicklungs-Orientierungs-Workshop (WOW):
Kostenfrei. 30 Minuten. Persönlich 1:1
Im persönlichen WOW-Workshop:
Nach Ihrem persönlichen WOW-Workshop:
Ich freue mich auf Sie:

Ich freue mich auf Sie:
Karin Kuschel
+49 (0)8153 – 88 974 – 0
k.kuschel@ca-akademie.de
Wie zukunftssicher ist Ihr Bereich Finance und Controlling aufgestellt?
Finden Sie Ihren Weg in einem individuellen Orientierungs-Workshop:
Kostenfrei. 2 Stunden. Persönlich 1:1
Im persönlichen Orientierungsworkshop:
Nach Ihrem persönlichen Orientierungsworkshop:
Ich freue mich auf Sie:

Ich freue mich auf Sie:
Jens Ropers
+49(0)170 – 7420 673673
j.ropers@ca-akademie.de
[subcluster_uebersicht page_id=56891]
Hochqualifizierte Spezialisten wie Data Scientists bringen oft wenig Kenntnisse und Erfahrungen über betriebswirtschaftliche und organisatorische Zusammenhänge sowie damit verbundene Ziele mit. Hier liegt ein entscheidender Vorteil für Controller, die sich auf den Weg in Richtung Data Science machen wollen, denn sie besitzen diese Kenntnisse bereits. Mit den richtigen Tools sind Sie in der Lage, Daten zielgerichtet auszuwählen, zu analysieren und Ergebnisse z.B. von Machine Learning Anwendungen zu interpretieren sowie für Entscheidungen aufzubereiten.
Für den Praxisteil benötigen Sie ein internetfähiges Notebook, das sich mit dem WLAN am Seminarstandort verbinden kann. Auch wenn keine lokalen Admin-Rechte benötigt werden, prüfen Sie bitte vor dem Seminar, ob der Internetzugang Ihres Notebooks via WLAN trotzdem uneingeschränkt funktioniert. Auf dem Rechner muss die Open Source Software KNIME Analytics Platform installiert werden. Am besten prüfen Sie im Vorfeld mit Ihrer IT die Voraussetzungen hierfür (https://www.knime.com/downloads).
Das Seminar richtet sich an alle, die sich für das Rollenbild des Citizen Data Scientist interessieren, handlungssicher in der teilautomatisierten Anwendung fortgeschrittener Methoden zur Analyse und Interpretation von Daten werden wollen und sich das Themengebiet der Data Science im ersten Schritt ohne Programmierkenntnisse erschließen möchten. Als Voraussetzung bringen Sie Grundkenntnisse und Spaß im Umgang mit Daten mit.
[subcluster_uebersicht page_id=11136]
[subcluster_uebersicht page_id=11136]
[subcluster_uebersicht page_id=11136]
Die falsche Anwendung steuerlicher Verrechnungspreise zieht hohe Geldstrafen nach sich. Das Training mit zwei Videoeinheiten beantwortet zahlreiche Fragen zum Thema: Ab wann sind grenzüberschreitende Transaktionen steuerlich relevant? Welche Transferpreismethoden kommen zum Einsatz? Wie werden die Steuerung und Leistungsmessung der Niederlassungen und dezentralen Business Units dadurch beeinflusst? Was bedeutet das für die interne Leistungsverrechnung (ILV)? Anhand eines Praxisbeispiels erläutern wir den Aufbau einer ILV.
Das Videotraining ersetzt keine Steuerberatung.
Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management) hat längst in den Führungsetagen Einzug gehalten. Das Streben nach Wertsteigerung gehört zu den Top-Themen für Management und Controller. Strategien, Investitionen und Business Cases werden aufgrund ihrer zukünftigen Wertsteigerungspotenziale bewertet. Doch wie errechnet sich eigentlich eine Wertsteigerung? Das Video zeigt anhand eines konkreten Beispiels die „Mathematik“ hinter den Zahlen, die Zusammenhänge von Shareholder Value und Economic Value AddedTM sowie den Einfluss von Bilanz, Cashflow und WACC (Weighted Average Cost of Capital) auf den Unternehmenswert.
Multiples sind eine einfache Möglichkeit zur schnellen Einschätzung des Marktwerts eines Unternehmens. Sie eignen sich damit hervorragend zur Marktsondierung: Welcher Preis wäre für einen potenziellen Übernahmekandidaten zu zahlen? So kann die Anzahl an Unternehmen verringert werden, für die eine intensivere Prüfung durchgeführt wird.
Aber auch ein Bonusmodell für die Führungskräfte des eigenen Unternehmens ist ein sinnvoller Anwendungsfall: Gelingt es, ausgewählte Kenngrößen, die eine direkte Verbindung zum Unternehmenswert aufweisen, zu verbessern? Dadurch kann das Ziel der Eigentümer, den Unternehmenswert zu steigern, mit dem Belohnungs- und Anreizsystem kombiniert werden.
Sie lernen Einsatzgebiete und Grenzen von Multiplikatoren im Rahmen der Unternehmensbewertung kennen. Sie wissen um die verschiedenen Ansätze, Multiplikatoren zu bilden und können damit geeignete Multiplikatoren für Ihre Bewertungsfrage auswählen.
Anhand eines ganzheitlichen Fallbeispiels führt Sie das Training in mehreren Videoeinheiten durch eine integrierte Finanzplanung und interpretiert die Ergebnisse Schritt für Schritt. Ausgehend von einer Plan Deckungsbeitragsrechnung werden zunächst die Plan Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren und dem international gebräuchlicheren Umsatzkostenverfahren erstellt, danach die Abstimmbrücke zur Managementerfolgsrechnung gebaut und zuletzt die Plangeschäftsfälle in eine Bilanz- und Liquiditätsplanung überführt.
Ein EBIT pro Kunde gibt es nicht! Nur was direkt dem Kunden zugeordnet werden kann, darf in die Kundenergebnisrechnung. Umlagen haben in der Kundenergebnisrechnung nichts verloren, sie sind Desinformation des Managements. Stattdessen ist die Identifizierung von Kostentreibern (vom Kunden verursacht) umso wichtiger und Mut zur Lücke beim Ermitteln der Tarife (cost to serve) gefragt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen