Fachtagung Transfer Pricing
Komplexität durchschauen. Mehr Licht in den Steuerdschungel.

Fachtagung Transfer Pricing

Seminar-Nummer: FT6 Seminardauer: 1 Tag
58 Bewertungen
Zum Merkzettel hinzugefügt
Seminar-Nummer: FT6
Komplexität durchschauen. Mehr Licht in den Steuerdschungel.

Die weltweiten Verrechnungspreisregelungen ändern sich derzeit wöchentlich und die Reporting-Verpflichtungen nehmen stark zu. Konzerninterne Transaktionen müssen in Dokumentationsberichten, in Steuererklärungen und im Country-by-Country-Reporting veröffentlicht werden. Lokale Finanzverwaltungen fordern immer mehr Informationen digital an. Die Veröffentlichung von Umsätzen und Margen je EU-Land auf der Konzern-Homepage ist immer noch nicht vom Tisch. Gleichzeitig steht die Industrie derzeit unter großem Druck, da die Unsicherheiten politisch und konjunkturell zunehmen. Daher steht im Fokus unserer kommenden Fachtagung, wie man in volatilen Zeiten als Unternehmensgruppe die gesetzlich eingeforderte Compliance sicherstellt und gleichzeitig betriebswirtschaftlich optimiert – auch durch Automatisierungslösungen. Controller und Steuerexperten werden wichtiger als gemeinsame Business Partner im Unternehmen.

Darüber hinaus fördert die Fachtagung das wechselseitige Verständnis über Abteilungsgrenzen hinweg und bietet neben den fachlichen Inhalten viel Raum zur Diskussion und Vernetzung mit Spezialisten, Kollegen und anderen Teilnehmern.

Das Programm mit aktuellen Themen und Referenten wird im Frühsommer 2020 veröffentlicht.

Die Welt der Verrechnungspreise bleibt komplex.

Transfer Pricing bleibt weiterhin ein wichtiges Praxisthema, und zwar sowohl aus Sicht der Unternehmenssteuerung als auch aus Sicht der steuerlich einzuhaltenden Tax Compliance Vorschriften.

So treten z.B. bei Drittlandstransaktionen noch Zollchancen und -risiken hinzu, die betragsmäßig durchaus relevanter sein können als die Steuereffekte. Dazu kommt, dass zu allem Überfluss die EU Mitgliedstaaten mehrheitlich beschlossen haben, die Unternehmen zu verpflichten, sehr sensible Finanzdaten wie z.B. die Umsätze, Margen und Steuerzahlungen je Land für 5 Jahre auf der Unternehmens-Webseite zu veröffentlichen (“public CbCR”).

Aufgrund dieser Entwicklungen entschließen sich immer mehr Konzerne dazu, ihre Verrechnungspreismodelle an veränderte Gegebenheiten anzupassen und ganzheitlich (Controlling, Steuer, Zoll) optimierte Verrechnungspreise zu kalkulieren. Abgerundet werden diese Projekte i.d.R. mit der Automatisierung der Price Setting- und Margen Monitoring Prozesse, um die leidigen fehlerhaften und unübersichtlichen Excel-Kalkulationen abzuschaffen, um erhebliche Savings zu generieren und um die unterjährige Transparenz von GuV Segment-EBIT Margen herzustellen.

An diesem Tag profitieren Sie von geballtem Expertenwissen und langjähriger Praxiserfahrung der Referenten. Darüber hinaus fördert die Fachtagung den Best-Practice Austausch und die Vernetzung zwischen Teilnehmer:innen und Referent:innen.

Das Programm mit aktuellen Themen und Referenten wird im Frühsommer 2023 veröffentlicht.

Inhalt Tag 1

13:00  |  Begrüßung

Guido Kleinhietpaß, Dipl.-Oec.,
Partner, Trainer, Unternehmensberater, CA Akademie AG, Wörthsee

13:10  |  Aktuelle Entwicklungen: BEPS 2.0, Besteuerung von digitalen Geschäftsmodellen (Pillar 1/2), Meldepflicht von Gestaltungen, (public) Country-by-Country-Reporting

Jörg Hanken, Dipl.-Wirtsch.-Inform., StB,
Transfer Pricing Partner – Global TP Technology Leader, PricewaterhouseCoopers GmbH WPG, München

Michael Bär

13:55 |  Verrechnungspreise aus Sicht der Finanzverwaltung

  • Aufgabe und Wirkung einer Verrechnungspreis-Dokumentation
  • Kritische Betriebsprüfungsfälle
  • Aktuelle Prüfungsschwerpunkte

Michael Bär, Dipl.-Fw. (FH),
Regierungsdirektor, Bayerisches Landesamt für Steuern

14:40 Pause

Angelika Hoffart
Cedric Stingelin,

15:00 | Praxisbericht: Softwaregestützte Automatisierung von VP-Prozessen für hohe Effizienz, Qualität und Tax Compliance

  • Wie kann die IC-Preisfindung automatisiert werden?
  • Welche Möglichkeiten für softwaregestütztes IC Value-Chain-Monitoring sind State of the Art?
  • Vorstellung einer Lösung zum Effizienz- und Qualitätsgewinn im Complianceprozess

Angelika Hoffart,
Head of Operational Transfer Pricing, Merck Group, Darmstadt

Cedric Stingelin,
Owner, OPTRAVIS LLC, Binningen, Schweiz

Andre-Jaekel

15:45  |  Komplexe Konzernumlagen mit Excel-VBA-Programmierung automatisiert

  • Überblick über Automatisierungspotenziale bei der Konzernumlage
  • Live-Demo von bereits eingeführten VBA-Anwendungen

André Jaekel, StB, Dipl.-Betriebsw. (FH),
Transfer Pricing Senior Manager, PricewaterhouseCoopers GmbH WPG, München

16:30 Pause

Vertiefungsworkshops zur IT Unterstützung:

16:50 | Workshop 1: Live Demo der high-end-Software-Lösung von Optravis

Fragen und Erfahrungsaustausch

16:50 | Workshop 2: Excel-VBA-Programmierung

Fragen und Erfahrungsaustausch

17:50 | Networking

Inhalt Tag 2

08:45  |  Wrap-up Kaffee – Kernaussagen vom Vortag

Guido Kleinhietpaß, Dipl.-Oec.,
Partner, Trainer, Unternehmensberater, CA Akademie AG, Wörthsee

Ismail Cetin

09:00  |  Praxisbericht: Verrechnungspreis-Management im Mittelstand (Spannungsfeld Verrechnungspreise – Management, VP-System, Herausforderungen), Maßnahmen zur Schaffung von Transparenz

  • Sicherstellung der VP-Compliance im Mittelstand
  • Prozesse zur Verbesserung der VP-Steuerung
  • Wie konnte die Brückner Group Effizienz und Effektivität durch das Projekt erhöhen?

Ismail Cetin, MBA,
Senior-Controller Konzerncontrolling, Projektleiter IC Management, Brückner Group, Siegsdorf

Björn Stumpf
Udo Kraus

09:45 | Praxisbericht: Erfahrungen mit Betriebsprüfungen
und Streitbeilegung durch Joint Audits und Verständigungsverfahren (MAP)

  • Praktische Erfahrungen aus Joint Audits und MAP
  • Auf welche Verfahrensabläufe muss man sich einstellen?
  • Welche Vor- und Nachteile bieten die jeweiligen Verfahren?
  • Was ist best practice?
  • Fallstricke, auf die man achten sollte
  • Weitere Erfahrungen und lessons learned

Björn Stumpf, RA, StB, FAStR, LL.M (MCI),
Boehringer Ingelheim Corporate Center GmbH, Ingelheim

Udo Kraus,
Vice President Finance and Controlling, Hansgrohe SE, Schiltach

10:30 Pause

Stephan Lynen

10:50 | Ein CFO spricht Klartext: Bedeutung von Verrechnungspreisen und Anforderungen an ein professionelles Verrechnungspreis-Management

  • Wie löst man das Spannungsfeld zwischen optimaler Konzernsteuerung und Tax Compliance?
  • Cash-Flow-Sicht: Was kann man mit Verrechnungspreisen gewinnen und verlieren?
  • Was erwarten Investoren von einem CFO?
  • Was erwartet ein CFO vom Controlling und der Steuerabteilung?

Vortrag und Interview mit Stephan Lynen,
CFO Clariant International Ltd., Pratteln, Schweiz

Moderation: Jörg Hanken, Dipl.-Wirtsch.-Inform., StB

11:35 | Podiums-Diskussion: Verrechnungspreis-Dialog aus Sicht der Unternehmen, Finanzverwaltung und Beratung

Stephan Lynen, Michael Bär, Björn Stumpf
Jörg Hanken als Moderator

12:20 | Schlussmoderation von Guido Kleinhietpaß

12:30 | Ende der Veranstaltung

NEU   Live Stream für nur 212,- EUR

Modernste Technik

können an der kompletten Fachtagung auch per Live Online Stream bequem aus dem Büro oder dem Homeoffice teilnehmen. Modernste Technik sorgt für ein echtes Tagungserlebnis. Als wären Sie live dabei. Auch als Streaming-Teilnehmer können Sie Ihre Fragen an die Referenten via Chat stellen. Während der Pausen können Sie sich zusätzlich über neueste Technologien der Aussteller informieren.

Expertenpodcasts inclusiv

Experten unserer Fachtagung beantworten im Nachgang nochmals ausführlich alle Teilnehmerfragen im Interview mit Guido Kleinhietpaß. Diese werden als Podcasts aufgezeichnet und allen Teilnehmern (stream oder vor Ort) kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Frühbucher-Rabatt
50,- EUR
Bis zum 14. Juli 2023

Seminar-Nummer: FT6

Seminardauer: 1 Tag
58 Bewertungen
Seminar buchen:
ausgebucht Restplätze verfügbar frei
Termine auswählen:

  • 699 EUR*
     
    *) Mittagessen, Pausensnacks und Getränke sind im Seminarpreis enthalten.
    Preise zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer.

    Das könnte Sie auch interessieren: