Was die Schlacht von Waterloo mit der digitalen Transformation zu tun hat!
Live Online Fachtagung Unternehmensplanung + Workshop
Übergangstext
Übergangstext
Übergangstext
Übergangstext
Die Fachtagung hat erfolgreich am 15. Dezember 2020 stattgefunden.
Das Programm zur Live Online Fachtagung 2021 wird in Kürze veröffentlicht.
Die Fachtagung Unternehmensplanung findet als Online Event statt. Sie können jetzt bequem aus dem Büro oder aus dem Homeoffice daran teilnehmen. Moderation und Vorträge live aus unserem Studio sowie modernste Technik sorgen für ein echtes Tagungserlebnis. Über unseren Chat können Sie mit Referenten und Teilnehmern interagieren. Für alle, die aktiv in die Themen einsteigen möchten, führen wir einen virtuellen Workshop am Folgetag mit vier Themen in parallelen Breakout Sessions durch.
In einer Welt, die aktuell noch volatiler, unsicherer und komplexer geworden ist, ist es keine Lösung, die Planung über Bord zu werfen und sich unter dem Deckmantel der Agilität dem Chaos hinzugeben. Was aber tun?
Auf unserer Live Online Fachtagung erfahren Sie, wie Sie eine moderne Unternehmensplanung aufbauen können – angepasst an den individuellen Reifegrad Ihres Unternehmens. Alle fachlich aufeinander abgestimmten Vorträge zeigen Ihnen eine Bandbreite an Handlungsoptionen auf. Im Chat können Sie Ihre Fragen direkt an unsere Referenten adressieren und Klarheit für Ihre individuelle Umsetzungsplanung gewinnen. In den Workshops am Folgetag arbeiten Sie mit unseren Experten aktiv an Ihrem bevorzugten Thema und sichern sich tiefere Erkenntnisse für Ihre Praxis.
“Unternehmensplanung ist viel mehr als die Erstellung der Plan GuV und die bonusgetriebene Verhandlung von Budgets”
Die Freigabe der Unternehmensplanung durch die Geschäftsführung darf als wesentliche unternehmerische Entscheidung verstanden werden. Für diese trägt nach §93 Aktiengesetz der Vorstand die Verantwortung und haftet unter Umständen auch mit dem Privatvermögen. Für Geschäftsführer einer GmbH gilt dies gleichermaßen. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, im Rahmen der Planung Risikoanalysen zu machen und diese in die Planung mit einzubeziehen. Controller, die im Rahmen der Planung Entscheidungen vorbereiten, sollten die dazu notwendigen Methoden und Vorgehensweisen ebenso kennen wie die Geschäftsführung selbst.
Lernen Sie aus den Sichtweisen und Erfahrungen der Fachexperten und Praktiker und profitieren Sie durch den Austausch mit Fachtagungsteilnehmern, Referenten und Ausstellern in den Themenworkshops.
Tagungsinhalt 2020
09:00 | Impulsdialog – Planung im Spannungsfeld zwischen Budgetgeschachere und Predictive Analytics
Jens Ropers und Thomas Sauer
CA controller akademie
9:30 | Agile Planning?! Life is what happens while you are planning
- Quo vadis Planung? Wenn die Märkte volatiler und das Umfeld immer dynamischer werden.
- Wer ohne Ziel ist, wird zum Irrlicht und reine Steuerung auf Sicht führt unweigerlich zum Absturz.
- Griff in die Werkzeugkiste: Methodisches damit ein agile Planning Ansatz funktioniert.
- “Culture eats strategy for breakfast!” Welche kulturellen Voraussetzungen für agile Planning zwingend sind.
Dr. Christoph Dill
Geschäftsführender Gesellschafter, Coach und Berater für Strategie- und Organisationsentwicklung, Lumanaa GmbH & Co. KG
10:10 | Moderne Unternehmensplanung und Entscheidungsvorlagen
- Anforderungen an die Planung im Rahmen der Business Judgement Rule
- Risikoanalysen, treiberbasierte Planung und erwartungstreue Prognosen als Voraussetzungen
moderner Planung
Professor Dr. Werner Gleißner
Vorstand, FutureValue Group AG / Honorarprofessor TU Dresden
10:50 – 11:20 Kaffeepause
11:20 | Praxisbericht: Die Vorbereitung von Entscheidungen im Rahmen der Unternehmensplanung
- Projektablauf in 4 Schritten
- Notwendige Methoden und Hilfsmittel
- Beispielhafte Entscheidungsvorlagen
Thomas Schreiner
CFO, Zollner Elektronik AG
12:00 | Zusammenspiel von strategischer Planung und treiberbasierter Simulation
- Die Planungswelt von Mercedes-Benz Cars
- Mehrwert von treiberbasierten Simulationen in der strategischen Planung
- Implementierung von Valsight zur Abbildung komplexer Szenarien und „business unusual“
Michael Hanel
Manager Planung Controlling & Strategische Projekte, Mercedes-Benz AG
Janik Ganz
Planung Controlling & Strategische Projekte, Mercedes-Benz AG
12:40 – 14:00 Mittagspause
Ausstellerbühne
Von 13:15 bis 13:45 Uhr haben Sie in den virtuellen Räumen der Breakout Sessions die Gelegenheit, spannende Insights zu bekommen. In themenbezogenen Impulsveranstaltungen der Aussteller erfahren Sie, wie Software den Planungsprozess unterstützen kann!
Jetzt geht die Veranstaltung in zwei parallelen Themenblöcken weiter.
14:00 | Die Planung als Steuerungsinstrument bei SICK
Moderation: Jens Ropers
- Rahmenbedingungen
- Regelkreis/Planungskalender
- Planungsbausteine: Strategie/Mittelfristplanung/Budget/Forecast
Helmut Willmann,
Head of CU Controlling Services, SICK AG
14:00 | Bandbreitenplanung mit Bordmitteln
Moderation: Thomas Sauer
- Voraussetzungen für die Bandbreitenplanung
- Monte Carlo Simulation einfach in Excel umgesetzt
- Erwartungswert statt Zielwert
- Abschätzung des Gesamtrisikoumfangs
Marco Wolfrum
Vorstand, Risk Management Association e. V.
15:00 – 15:30 Kaffeepause
15:30 | Predictive Analytics – Anwendungsbeispiele für eine optimierte Planung
Von einfachen Zeitreihenmodellen zur Liefermengenprognose über Vorhersage von Kundenabwanderungen bis hin zu Aussteuerungen von Werbemaßnahmen:
Was kann man vorhersagen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Wo gibt es Grenzen?
Martin Hanewald
Senior Data Scientist, QUNIS GmbH
16:00 | Podiumsdiskussion: Quo Vadis Planung – finden Sie Ihren individuellen nächsten Schritt!
Moderne Budgetierung, Predict, Treiberbasierung, Simulation oder Entscheidungsunterstützung?
Teilnehmer:
Christoph Dill (Lumanaa GmbH & Co. KG), Werner Gleißner (FutureValue Group AG), Martin Hanewald (QUNIS GmbH), Martin Faust (Valsight GmbH)
Moderation: Jens Ropers und Thomas Sauer, CA controller akademie
16:45 | Schlussmoderation und Take-aways
Jens Ropers und Thomas Sauer
CA controller akademie
16. Dezember 16:30 | Online Workshop mit 5 Themen parallel in Breakout Sessions und 2 Sessions der Aussteller
- Mit Monte Carlo Simulation zur Entscheidungsvorlage
- Treiberbasierte strategische Planung
- Anwendung von Predictive Analytics für die Planung
- Unternehmenskultur als Voraussetzung für agile Planung
- Vorstellung des Use-Cases PPRO „Detaillierte Planung für Umsatz, Roherträge und Personal” mit Lead Consultant Stefan Spielvogel.
18:00 | Resümee und Schlussmoderation
Jens Ropers und Thomas Sauer
CA controller akademie