CA Change Camp
Gemeinsam Lösungen entwickeln wie Ihr Change leichter gelingt.

Change Agent:
Die Chance für Sie und Ihr Unternehmen!

mehr erfahren

Was die Schlacht von Waterloo mit der digitalen Transformation zu tun hat!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

CA Change Camp

Seminar-Nummer: 7.CA.C Seminardauer: 1,50 Tage
Zum Merkzettel hinzugefügt
Seminar-Nummer: 7.CA.C
Gemeinsam Lösungen entwickeln wie Ihr Change leichter gelingt.

Wir alle wissen, dass die Herausforderungen der kommenden Jahre – von der Digitalisierung über die Nachhaltigkeitsnotwendigkeit bis zur Fachkräftegewinnung – alles andere als leicht werden. Es bedarf großer Veränderungen, und das löst ganz unterschiedliche und nicht unbegründete Ängste aus.

Die gute Nachricht ist: Veränderung bringt neue Chancen und alles wird viel leichter machbar, wenn Sie wissen, wie Sie Ihre Change-Prozesse konstruktiv und souverän in die Wege leiten und weiterentwickeln. Genau dabei hilft Ihnen unser „2. CA Change Camp“ live in Hamburg vom 26. – 27. Oktober 2023.

Kompakt an zwei Tagen lernen Sie neue Sichtweisen, Gedankenmodelle, Tools und Methoden zur Handhabung von Change kennen. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir in unserem CA Change Camp diese wesentlichen Kernthemen: Wie gehen wir im erforderlichen Change-Prozess mit Hierarchie und Macht im Unternehmen um und arbeiten erfolgreich in einer hybriden Welt zusammen. Wie können wir Ängste und Widerstände auflösen und die Motivation an der Veränderung möglichst lange aufrechterhalten. Und welche Haltung und Werte strebt das Unternehmen dabei im Rahmen von Circular Economy an.

Das erste CA Change Camp im Herbst 2021 hat gezeigt: Unser interaktives Konzept kommt an. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden und den Coaches trägt maßgeblich dazu bei, mit geballter Wissenspower Ideen zu entwickeln und durch gemeinsame Reflektion die gewonnenen Erkenntnisse praktisch umzusetzen.

Freuen Sie sich auf Impulse, die Ihre Kompetenz als Change-Agent weiter ausbauen und unterstreichen.

Ihr Nutzen

  • Sie erkennen den vorhersehbaren Verlauf bei Veränderungen und lernen, wie Sie sich in jeder Phase entsprechend verhalten können.
  • Sie wissen, wie Sie mit bestehenden Hierarchien im Unternehmen umgehen.
  • Sie lernen, Teamwork flexibel und effektiv umzusetzen.
  • Sie bekommen praktische Tipps an die Hand, die Sie im Unternehmen sofort einsetzen können.
  • Sie profitieren von der Reflektion, der Erfahrung und dem Wissen aller Coaches und Teilnehmenden.

Programm | Donnerstag, 26.10.2023

12:30 – 13:00 Uhr | Begrüßung und Einstieg

13:00 – 14:30 Uhr | Hierarchie und Macht

  • Hierarchische Hürden meistern
  • Das Machtkalkül – mit Macht geht alles, ohne Macht geht nichts
  • Macht und ihre Auswirkungen: Machtbasentheorie nach French und Raven
  • Machtverhalten dekodieren und verstehen lernen
  • Wie Führungsverhalten den Change -Prozess begünstigt und/oder behindert

14:30 – 15:00 Uhr | Pause

15:00 – 16:30 Uhr | Innenansichten

  • Mit Hoffnungen und Ängsten während Veränderungsprozessen umgehen
  • Individuelle Gestaltungsfreiräume durch Bewusstseinserweiterung und Persönlichkeitsentwicklung schaffen
  • Erkennen, wie (eigene) Verhaltensweisen durch subjektive Wahrnehmungen geprägt werden
  • Den Unterschied macht die persönliche Haltung aus, die durch die individuelle Reife bewusst wird
  • Denk- und Handlungslogiken folgen unserem Reifegrad

16:30 – 17:00 Uhr | Pause

17:00 – 18:00 Uhr | Diskussion und Reflexion der erarbeiteten und präsentierten Themen des Tages

18:00 – 20:00 Uhr | Get-together, Networking und Austausch

 

Programm | Freitag, 27.10.2023

9:00 – 10:30 Uhr | Neue Wirklichkeiten: Teamwork in der hybriden Welt

  • Teamwork als New Normal: Nicht mehr nur für Exoten, sondern auch für Wissensarbeiter
  • Welche Vorteile und Herausforderungen bringt Hybrid für Unternehmen und Mitarbeitende?
  • Ein Teil der Betrachtung ist die Technik, nicht zu unterschätzen ist jedoch die menschliche Komponente
  • Es gibt keine allgemeingültige ideale Lösung bzw. Blaupause für Teamwork in der hybriden Welt

10:30 – 11:00 Uhr | Pause

11:00 – 12:30 Uhr | Haltung mittels Circular Economy

  • Haltung glaubwürdig transportieren
  • Welche Potentiale kann meine Organisation entwickeln?
  • Nachhaltigkeit: Ein Teil der Lösung
  • Synchronisation von Haltung, Fremdbild, Identität, Prozessen und Produkten im Unternehmen

12:30 – 13:15 Uhr | Gemeinsames Mittagessen

12:30 – 13:15 Uhr | Diskussion und Reflektion der erarbeiteten und präsentierten Themen und abschließendes Resumée

 

Zielgruppen

Das CA Change Camp richtet sich an Führungskräfte aller Bereiche und Hierarchieebenen sowie an alle Personen, die Veränderungsprozesse verantworten, durchführen, leiten oder aktiv begleiten.

Ihre Coaches

Prof. Detlev R. Zillmer

arbeitete nach seinem Studienabschluss (TU Stuttgart) als Berater und Projektleiter bei einem mittelständischen Softwarehaus. Seit 1992 ist er Trainer, seit 1994 Partner bei der CA Akademie AG. Von 2003 bis 2018 war er Professor an der Hochschule für Wirtschaft in Zürich (HWZ). Daneben erweiterte er seine Kompetenzen in Psychologie und Kommunikation, u. a. bei P. Watzlawick und R. Fish am MRI in Palo Alto. Ausbildung am ISB Wiesloch zum Coach für Einzelpersonen und Gruppen sowie bei W. Jokisch in den Grundzügen der Aufstellungsarbeit. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse. Bei der CA verantwortlich für die Themenwelt Soziale Kompetenzen. Er begleitet Firmen bei Projekten sowie bei Strategien und Organisationsänderungen und coacht Teams und Einzelpersonen.

Paula Bemmann-Wöschler

ist Diplom-Psychologin, Gründerin und Gesellschafterin der Lumanaa GmbH & Co. KG und dort als Entwicklungscoach und Potenzialentdeckerin für Fach- und Führungskräfte tätig. Mithilfe ihrer psychologischen Expertise sowie ihrer über 20-jährigen Erfahrung aus Potenzialerfassung und Persönlichkeitsentwicklung liefert sie Unternehmen gesicherte Aussagen über Passung, Stärken, Leistungsreserven und Entwicklungspotenzial zukünftiger Stelleninhaber:innen und interner Bewerber:innen. Darüber hinaus begleitet sie mittelständische Unternehmen dabei, ihre Arbeitgebermarke (Employer Branding) aufzubauen, um die richtigen Mitarbeitenden zu finden, zu entwickeln und ans Unternehmen zu binden.

Jens Springmann

ist als Innovation Coach und Teamentwickler tätig. Er begleitet Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Produkte und unterstützt Teams beim Start der Zusammenarbeit oder in Krisensituationen. In den vergangenen Jahren hat er sich sehr intensiv mit modernen Arbeitsformen beschäftigt. So konnte er praktische Erfahrungen u.a. mit Holokratie, Soziokratie oder Scrum sammeln. Er ist Betriebswirt und hat mehrere Jahre in Verlagen und Medienunternehmen gearbeitet.

Manuel Immler

studierte Integriertes Produktdesign an der FH Coburg und absolvierte den Master of Eco-Social Design an der Freien Universität Bozen. Erfahrung sammelte er bei Teams Design und Brandis Design in der Designentwicklung von Konsumgütern. In seiner Masterarbeit hat er die analoge Küchenmaschine Pino entwickelt. Seit 2015 ist er selbständig als Designer aktiv, seine Schwerpunkte sind Design für Kommunikation und User Experience Design. Seit 2020 ist er Mitgründer der Unternehmensberatung Lumanaa GmbH & Co. KG und dort als Berater für zukunftsfähige Produkte und Prozesse tätig.

Teilnehmerstimmen zu diesem Seminar
»Die Zertifizierung zum Change Agent hat mich persönlich und beruflich weiter gebracht. Sehr positiv ist die individuelle Zusammenstellung der Seminare für die Zertifizierung.«
Tobias Krug, KVB Kassenärztliche Vereinigung Bayerns

Kontakt und Beratung

Cornelia Beer

Seminar-Nummer: 7.CA.C

Seminardauer: 1,50 Tage
Seminar buchen:
ausgebucht Restplätze verfügbar frei
Termine auswählen:

  • 895 EUR*
     
    *) Mittagessen, Pausensnacks und Getränke sind im Seminarpreis enthalten.
    Preise zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer.

    Das könnte Sie auch interessieren: