Effektive Problemlösung
Zahlreiche Controlling- oder Projekt-Management-Systeme berichten umfangreich Soll- und Ist-Werte zu Umsätzen, DB, Kosten, Projekt-Zeiten/Qualitäten, Meilensteinen, etc. Das Reporting einer Abweichung ist dabei ein erster Schritt. Wichtig ist das schnelle Verstehen der Ursache der Abweichung und noch wichtiger ist das Festlegen und Umsetzen von wirksamen Gegenmaßnahmen. Erfolgreiche Organisationen setzen daher die Methode des “Reflective Problemsolving” ein. Es kombiniert einfache Basis-Methoden, z.B. 5 x Warum Methode, Aspekte aus der Logik, einfache statistische Methoden, De-Biasing-Techniken aus der Verhaltensforschung mit Elementen aus der Argumentation. Ziel ist es, sowohl kurzfristig wirkende als auch nachhaltige Problemlösungen zu finden. Diese müssen vom Team getragen werden und dann verantwortlich aber gemeinsam, konsequent und messbar umgesetzt werden. Im Seminar lernen und trainieren Sie die Methode und Gesprächsführung, z.B. für Management/Projekt Reviews. Teil des Trainings sind oft konkrete Situationen.
Seminarnutzen
- Am Ende des Seminars beherrschen Sie die Vorbereitung und Durchführung eines wirkungsvollen Einzel- und Teamdialogs zur Ursachenanalyse und Gegenplanung bei Soll-Ist-Abweichungen
- Sie erlernen dazu passende Moderations- und Gesprächstechniken, um kritische Gespräche konstruktiv und lösungsorientiert zu führen; auf allen Ebenen und in sämtlichen Funktionen
- Sie erlernen, “Ausreden” von “Argumenten”, “Exkulpation” von “Selbstreflexion” und “Feigenblatt” von “Lösung” zu trennen
- Sie lernen, “Ad-hoc-” und “systemische” Problemlösungen zu erarbeiten und diese in der Organisation zu verankern
- Sie erwerben das Rüstzeug, um aus Zahlen konstruktiv und kooperativ wirkungsvolle Handlungen zu erzeugen
Seminarinhalt
- Einfache statistische Grundlagen (z. B. logisches Schließen, Datenverteilungen, Mittelwertsätze, Regression versus Korrelation)
- De-Biasing-Techniken aus der Verhaltens- und Entscheidungs-Theorie (z. B. Confirmation-Bias, Szenario-Technik, politische Argumentationen)
- Argumentation und Verhandlungstechnik (z. B. Fragetechniken, aktives Zuhören, Harvard-Methode)
- Elemente der Methode: Pareto Analyse und kreative Analyse von Abweichungen, Beschreibung der Abweichung und Analyse auf zwei Wegen, 5 x Warum, Bestimmen von Ad-hoc-Lösungen und von systemischen Lösungen zur Überleitung in den kontinuierlichen Verbesserungs-Prozess (KVP), Ableiten von Aktionsplänen und relevanten Messgrößen für die Umsetzung
- Individuelles Feedback in Bezug auf das Vorgehen zur Problemlösung
Zielgruppen
Das Seminar Effektive Problemlösung richtet sich an Führungskräfte, Controller, Projektleiter und Mitarbeiter aller Ebenen, die mit der Analyse und der Gegensteuerung bei Abweichungen von Soll-Zahlen befasst sind sowie Fach- und Führungskräfte in Großunternehmen, Mittelstand, kleinen Organisationen und im öffentlich-rechtlichen Bereich.
Trainer/in
Nach seinem internationalen Studium war er in Führungs- und Beratungsfunktionen tätig; Procter&Gamble, BCG und Danaher. In dieser Zeit hat er seine Kompetenzen durch Fortbildungen kontinuierlich erweitert. Seit seiner Promotion 2013 ist er als Advisor / Berater für CA Akademie AG und Deloitte tätig. Er unterstützt die Gestaltung und Umsetzung von operativen Optimierungsmaßnahmen in Vertrieb, Marketing und Produktion.