Aktuelle News
- Reporting in der Unternehmenspraxis – Erkenntnisse aus der Umfrage Planung & Reporting
- Einführung einer prozessorientierten Budgetierung in einer weltweit tätigen Organisation
- Kostenmanagement als Erfolgsfaktor in volatilen Zeiten
- Die Omnibus-Initiative der EU – Zwischenstopp oder Neustart?
Seminarangebot zu diesem Thema
Reporting in der Unternehmenspraxis – Erkenntnisse aus der Umfrage Planung & Reporting

Schnelligkeit, Transparenz und klare Steuerungsmodelle – das sind die Erwartungen an modernes Reporting. Doch wie gut gelingt Unternehmen die Umsetzung in der Praxis? Um hier Transparenz zu schaffen, hat die CA controller akademie 90 Fach- und Führungskräfte aus über acht Unternehmensbranchen dazu befragt, wie sie aktuell planen, berichten und steuern. In diesem Fach-News Artikel betrachten wir auszugsweise die Umfrageergebnisse zum Thema Reporting mit Fokus auf den Reifegrad, die Herausforderungen und das Verbesserungspotenzial.
Den Ergebnisbericht der gesamten Umfrage erhalten Sie kostenfrei zum Download.

Aufbau der Umfrage
Die Umfrage fand im Zeitraum vom 3. April bis zum 25. Mai 2025 statt. Die Teilnehmenden wurden zu insgesamt 21 Aspekten befragt, wovon 9 das Reporting beleuchteten. Die Befragung orientierte sich an den Zielbildern des CA Finance & Controlling Operating Models (FICOM), mit dem typische Herausforderungen in sieben Handlungsfeldern strukturiert analysiert werden können. In Hinblick auf diese Zielbilder bewerteten die Teilnehmenden das Reporting in ihrem Unternehmen auf einer Skala von 1 (trifft nicht zu) bis 4 (trifft voll zu). Diese Bewertungen wurden bei der Auswertung jeweils mit dem definierten Zielwert von 3 verglichen. Wobei der Zielwert 3 einer Zielerreichung von 75% entspricht und somit einem guten bis sehr guten Praxisniveau.
Zentrale Erkenntnisse zum aktuellen Stand des Reportings in den Unternehmen
Die Umfrage zeigt: Auch im Reporting klafft eine spürbare Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Der durchschnittliche Zielerreichungswert liegt bei 2,5 von 4 – das sind 0,5 Punkte unter dem definierten Zielwert. Auch wenn die Umfrageergebnisse zeigen, dass das Reporting bei den meisten Unternehmen besser aufgestellt ist als die Planung, gibt es auch hier zentrale Schwachstellen.
Was läuft gut?
- Strategisch abgeleitete KPIs sind in vielen Unternehmen bereits vorhanden – wenn auch nicht flächendeckend.
- Transparenz und Verständlichkeit der Berichte werden von einem Großteil der Unternehmen positiv eingeschätzt.
- Unternehmen sehen sich grundsätzlich in der Lage, KPIs zu überwachen und darauf basierend Entscheidungen zu treffen.
Wo besteht Nachholbedarf?
- Steuerungsmodelle sind oft unvollständig, insbesondere was die Abbildung von Managementrollen und Verantwortlichkeiten betrifft.
- Reporting-Prozesse sind vielerorts noch zu langsam, zu manuell und nicht ausreichend automatisiert.
- Nur ein Bruchteil der Unternehmen erstellt berichte, die tatsächlich Maßnahmen auslösen – ein zentrales Defizit.
- Tools und Plattformen für Reporting sind häufig nicht benutzerfreundlich genug, und es fehlt an klaren Handlungsempfehlungen.
Der Blick in die aktuelle Unternehmenspraxis macht deutlich: Viele Unternehmen sind auf dem richtigen Weg, insbesondere wenn es um die strategische KPIs und die Transparenz der Berichte geht. Gleichzeitig zeigen sich systematische Schwächen – vor allem beim Automatisierungsgrad, der Prozessgeschwindigkeit und vor allem auch bei der Wirkungskraft des Reportings.
Denn ein modernes Steuerungsmodell braucht mehr als die relevanten Zahlen: Es braucht eine klare strategische Ableitung, verständliche Dashboards und Berichte, die Entscheidungen auslösen. Der Handlungsbedarf ist klar – und die Stellschrauben sind bekannt.
Neugierig geworden?
In der vollständigen Auswertung erwarten Sie detaillierte Einblicke in alle Themenfelder der Umfrage, vom Softwareeinsatz übern die Integration bis hin zur Risikoverknüpfung. Ergänzt wird das Ganze durch konkrete Tipps zur Verbesserung Ihrer Planungs- und Reporting-Praxis, die Sie direkt in Ihrer Unternehmenspraxis anwenden können.
Jetzt kostenfrei herunterladen und Impulse für Ihre Planung und Ihr Reporting sichern!

Den ersten Teil der Umfrageergebnisse zum Thema Planung können Sie in dem Fach-News Artikel Wie Unternehmen heute planen – Erkenntnisse aus der Umfrage Planung & Reporting nachlesen.
Mein Tipp!
Wenn Sie Ihr Reporting gezielt auf das nächste Level heben möchten, empfehle ich Ihnen folgende Seminare:

Autor
Thomas Biasi
Partner und Trainer der CA controller akademie