CA controller akademie ®

51 Jahre Erfahrung und die zukunftsorientierte Weiterentwicklung unseres Seminarprogramms an die Unternehmenspraxis machen uns zum Spezialisten für Ihre betriebswirtschaftliche Weiterbildung.

48 Jahre Erfahrung und die zukunftsorientierte Weiterentwicklung unseres Seminarprogramms an die Unternehmenspraxis machen uns zum Spezialisten für Ihre betriebswirtschaftliche Weiterbildung.

Pionier
Die von Dr. Dr. h.c. Albrecht Deyhle gegründete CA controller akademie prägt seit 51 Jahren maßgeblich die Controlling-Landschaft im deutschsprachigen Raum.
Praxis
Langjährige Praxiserfahrung und permanente Inhouse-Tätigkeit in Form von Training und Beratung der CA-Trainer und -Berater garantieren einen steten Wissensaustausch mit der Unternehmenspraxis und sorgen dafür, dass aktuelle Entwicklungen aus der Wirtschaft laufend in die Seminare einfließen.
Leidenschaft
Der Schlüssel zum Unternehmenserfolg ist die Motivation der Mitarbeiter. Die Leidenschaft unserer Trainer bei der Wissensvermittlung überträgt sich auf die Teilnehmer und wird in den Unternehmensalltag transportiert.
Expertenwissen
Das ausgesuchte Team an Referenten, Coaches und Beratern besteht aus erfolgreichen und erfahrenen Experten und Praktikern, die sich auf die Erwachsenenbildung spezialisiert haben.
Weltweit
Die CA controller akademie führt weltweit Trainings, Workshops und Beratung firmenintern durch. Seit vielen Jahren gibt es Controllers Trainingsprogramm in fünf Stufen auch in englischer Sprache. Das bietet internationalen Konzernen die Möglichkeit, länderübergreifend ein einheitliches Controlling- Know-how zu verankern.
Zukunft
Unsere Seminare sind am Puls des wirtschaftlichen Geschehens. Wir treiben die Entwicklung in der Unternehmenssteuerung voran, in Vorträgen und durch gemeinsame Projekte mit unseren Kunden und Partnern, z. B. Hochschulen, Softwarehäusern, dem Internationalen Controller Verein, der International Group of Controlling und der IMA®.
Community
In 50 Jahren ist eine große internationale Community gewachsen, die Ihnen auch außerhalb der Seminare zu allen relevanten Themen Wissens- und Erfahrungsaustausch bietet. Der von CA-Absolventen gegründete Internationale Controller Verein e V ICV mit über 6.000 Mitgliedern bietet zusätzlich eine gute Austauschplattform.
Sie stehen im Fokus
Teilnehmerzentriertes Lernen hat für uns höchste Priorität. Durch die Interaktion mit allen Teil­­nehmern in Form von Fallstudien, Rollenspielen, Feedback- und Transfereinheiten und Workshops entsteht ein besonderes Seminarerlebnis. Spaß und Freude am Lernen sind für uns wich­tige Leitlinien und persönliche Merkgeschichten verleihen unseren Seminaren eine eigene Dynamik.

Unsere Top 50

Auszug aus unserer
Kundenliste

1&1

Allianz

Amadeus

Audi

Autobahn
Tank & Rast

AOK

AXA

BASF

Bayer

Blanco

BSH Hausgeräte

Bundesagentur
für Arbeit

Bundeswehr

Continental

Coop

Daimler / Mercedes

Datev

Deutsche Bahn

Diehl

DZ Bank

Eberspächer

ECE Projektmanagement

Eisenmann

EnBW

era-contact

Ernst Klett

EVN

EWE

Flughafen München

Freudenberg

Henry Schein

HIL Heeres-
instandsetzungs-
logistik

Kaufland

Kendrion

Knorr Bremse

Kostal

KWS

Lidl

Lufthansa

Messe Berlin

Migros

Porsche

Postbank

Rolls-Royce

Sandoz

SCHUFA

Schwarz

Sick

Sirona

Stadt Graz

Swarovski

Telekom

ThyssenKrupp

TransnetBW

Unify

Vattenfall

Vetter Pharma

Volkswagen

Wacker Chemie

Wincor Nixdorf

ZF

Zumtobel

Zwilling

Unsere Top 50

Auszug aus unserer
Kundenliste

1&1 | Allianz | Amadeus | Autobahn Tank & Rast | Audi | AOK | AXA | BASF | Bayer | Blanco | BSH Hausgeräte | Bundesagentur für Arbeit | Bundeswehr | Continental | Coop | Daimler / Mercedes | Datev | Deutsche Bahn | Diehl | DZ Bank | Eberspächer | ECE Projektmanagement | Eisenmann | EnBW | era-contact | Ernst Klett | EVN | EWE | Flughafen München | Freudenberg | Henry Schein | HIL Heeresinstandsetzungslogistik | Kendrion | Knorr Bremse | Kostal | KWS | Lidl/Schwarz/Kaufland | Lufthansa | Messe Berlin | Migros | Porsche | Postbank | Rolls-Royce | Sandoz | SCHUFA | Sick | Sirona | Stadt Graz | Swarovski | Telekom | ThyssenKrupp | TransnetBW | Unify | Vattenfall | Vetter Pharma | Volkswagen | Wacker Chemie | Wincor Nixdorf | ZF | Zumtobel | Zwilling

Vitae Trainer/Berater

  • Dr. Christian Artmann, MSc. lic. oec. (HSG)
  • Dr. Thomas Biasi
  • Florian Bliefert, MBA und B.Sc.
  • Sebastian Bock
  • Ralf Böhle, M.Sc.
  • Dr. Dr. h.c. Albrecht Deyhle
  • Dr. Christoph Dill
  • Kristoffer Ditz
  • Silke Ehret
  • Dr. Klaus Eiselmayer
  • Patrick Eisner
  • Dipl.-Psych. Beate Erkelenz
  • Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dieter Eschlbeck
  • David Fairchild
  • Prof. Dr. Werner Gleißner
  • Dipl.-Päd. Tim-Oliver Goldmann
  • Dipl.-Kfm., Dipl.-Vw. Stephan Grunwald
  • Wolfgang Hackenberg
  • Dipl.-Wirtsch.-Inform., StB Jörg Hanken
  • Dr. Regina Hauser
  • Prof. Dr. Martin Hauser
  • Dipl.-Inform. (FH) Hermann Hebben
  • Dipl.-Kfm., StB, WP, CVA Christian Hellbardt
  • Dipl.-Kfm., CFA Christoph Hirt
  • Korbinian Hoffmann, B.Sc.
  • Dipl.-Bw. (FH) Peter Keefer
  • Dipl.-Oec. Guido Kleinhietpaß
  • WPin Sylvia Kling, M.Sc.
  • Monika Klinger
  • Dipl.-Kfm. Thilo Knuppertz
  • Dipl.-Kfm., CPA, WP Christian Landgraf
  • Dipl.-Kfm., MBA, CVA Christoph Lebschi
  • Carsten Leminsky
  • Dipl.-Kfm. Paul Lemoine
  • FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Heimo Losbichler
  • Dipl.-Kfm., StB, WP Karsten Luce
  • Dipl.-Kfm., CPA, WP Dr. Christian Maier
  • Christian Mehnert
  • Dipl.-Kfm. David Nerz
  • Dipl.-Ing. Dietmar Pascher
  • Dipl.-Kfm., EMBA, CVA Cyril Prengel
  • Christian Puscasu, M.Sc.
  • Dipl.-Kfm. Gerhard Radinger
  • Dipl.-Ing. (FH) Dirk Radsziwill
  • Dipl.-Bw. (FH), CPA, WP Thomas Rattler
  • Dipl. Wirtsch.-Ing. Armin Rauch
  • Jens Ropers
  • Thomas Sauer, M.Sc.
  • Tomas Schiffbauer
  • Klaus-Dieter Schikora
  • Samia Schlecht (B.A.)
  • Dipl.-Kfm. Carsten Scholz
  • Prof. Dr. Andreas Schrenk
  • Sebastian Schöne
  • Dr. David Shirkhani, M.Sc.
  • Annefried Simoneit
  • Dipl.-Bw. (FH), CPA Jeetendra Singh-Verma
  • Jens Springmann
  • Dipl.-Kfm. Danny Szajnowicz
  • Ilona Tag
  • Christian Thiel
  • Simone Verza
  • Dipl.-Kfm. Steffen Vierkorn
  • Thomas Völk
  • Dipl.-Kfm. (t.o.) Wolfgang Werner
  • Dipl.-Psych. Claudia Weyrauther
  • Dipl.-Bw. (FH) Markus Wolff, MBA
  • Prof. Detlev R. Zillmer
  • Mag. Richard Zinoecker
Dr. Christian Artmann, MSc. lic. oec. (HSG)

Nach seinem internationalen Studium war er in Führungs- und Beratungsfunktionen tätig; Procter&Gamble, BCG und Danaher. In dieser Zeit hat er seine Kompetenzen durch Fortbildungen kontinuierlich erweitert. Seit seiner Promotion 2013 ist er als Advisor / Berater für CA Akademie AG und Deloitte tätig. Er unterstützt die Gestaltung und Umsetzung von operativen Optimierungsmaßnahmen in Vertrieb, Marketing und Produktion.

Dr. Thomas Biasi

ist seit über 20 Jahren Trainer und Berater der CA Akademie AG. Mit seiner Leidenschaft zum Thema Strategie begeistert er bei Inhouse-Seminaren, in Fachtagungen, im CA iTalk und mit Motivationsreden und Key-Notes die Teilnehmenden. Neben dem Thema Strategie betreut er unsere Kunden bei nationalen und internationalen Projekten in den Bereichen Geschäftsmodellentwicklung, Reporting, Sozialkompetenz und operatives Controlling. In zahlreichen Ausbildungs- und Beratungsprojekten arbeitet er auch für Manager und Nicht-Controller.

Florian Bliefert, MBA und B.Sc.

ist Manager bei der CA Akademie AG und sowohl als Trainer als auch Berater tätig. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Kosten- und Leistungsrechnung, Planung und Reporting sowie in Digitalisierungsthemen wie RPA, Predictive Analytics, Data Mining und Data Management. Vor der CA war er in verschiedenen Controller-Funktionen u.a. beim Flughafen München und dem ADAC e.V. sowie als Leiter Controlling tätig. Darüber hinaus ist er Autor verschiedener Fachartikel. Er studierte BWL in München und Birmingham (UK) sowie Informatik an der Fernuniversität Hagen.

Sebastian Bock

ist Consultant BI & Data Management bei der QUNIS GmbH. Nach seinem Masterabschluss in BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik sammelte er berufliche Erfahrung im Bereich Controlling und war im Anschluss als SAP FI/CO Berater tätig. Zu seinen fachlichen Fokusthemen gehören die Entwicklung von Web-Anwendungen für SQL-Datenbanken sowie die BI-Frontendentwicklung mit der SAP Analytics Cloud.

Ralf Böhle, M.Sc.

ist Senior Manager bei PricewaterhouseCoopers GmbH WPG (PwC) am Standort Leipzig und besitzt langjährige Erfahrung in der digitalen Transformation von Unternehmen. Als IT-Architekt liegt sein Fokus auf der technischen Seite des digitalen Wandels, insbesondere bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen mit Analytics und RPA sowie dem Aufbau von Datenplattformen in Unternehmen. Innerhalb der Sparte Advisory von PwC Deutschland arbeitet er an der Digitalstrategie des eigenen Geschäfts sowie deren Umsetzung und koordiniert dazu u.a. auch die technische Community zu RPA.

Dr. Dr. h.c. Albrecht Deyhle

Trainer "Emeritus"
studierte Betriebswirtschaft in München und Volkswirtschaft in Tübingen. War Assistent und späteres Mitglied der Geschäftsführung beim Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.V., Mitarbeiter der Beratungsorganisation Plaut und Chefredakteur des Verlags Moderne Industrie in München. Gründer, Trainer und bis 1999 Geschäftsführer, von 2000-2015 Vorsitzender des Aufsichtsrats der CA Akademie AG, Gründungsmitglied und Ehrenvorsitzender des Internationalen Controller Vereins (ICV) sowie bis Juni 2007 über 32 Jahre Herausgeber des Controller Magazins.

Dr. Christoph Dill

ist geschäftsführender Gesellschafter der Lumanaa GmbH & Co. KG und initiiert, gestaltet, leitet und begleitet Veränderungsprozesse bei Kunden seit über 15 Jahren. Dill, der sich im Herzen "dem Neuen" verschrieben hat, begleitet in seiner Rolle als Innovations- und Strategielotse ganzheitlich "vom Markt zum Markt" – stets mit Blick auf die Chancen und den Mehrwert für Menschen und Organisation.

Kristoffer Ditz

verfügt über mehrjährige Erfahrung im Handel und E-Commerce. Bei der Hamburger Drogeriemarktkette war er für das Einkaufscontrolling verantwortlich und u.a. Projektleiter für die Einführung der App. Für die Puma AG erstellte er professionelle Dashboards für das weltweite Retail-Controlling. Bei der Ludwig Beck AG war er als Assistent der Einkaufsleitung tätig. Als Dozent bereitet er die Teilnehmer auf die Prüfung zum Fachwirt/in E-Commerce vor. An der Hochschule Fresenius hält er regelmäßig Vorträge zum Thema Online-Handel.

Silke Ehret

wendet seit 18 Jahren das Prinzip der Top-down-Kommunikation konsequent und erfolgreich an. Ob als Mitglied der Geschäftsleitung einer Strategieberatung, Managing Director des Vorstandsstabs, Leiterin des Konzern-Controllings eines Kreditinstituts oder in der Kapitalmarktkommunikation: Stets ging es darum, Berichte fokussiert und verständlich zu kommunizieren. Der pyramidale Ansatz war dabei eine unschätzbare Hilfe. Silke ist Expertin für Strategie- und Organisationsentwicklung sowie Unternehmenssteuerung. Heute arbeitet sie als selbstständige Managementberaterin.

Dr. Klaus Eiselmayer

studierte Wirtschaftsingenieurwesen und promovierte an der TU Graz. Praktische Erfahrung sammelte er bei Technodat, Porsche Salzburg und Magna, u.a. als Ltr. Finanzen / Controlling. Seit 1995 ist er Trainer, seit 1997 Partner und seit 2012 Mitglied des Vorstands der CA Akademie AG. Er ist Board Member der International Group of Controlling und Vorstandsmitglied des Int. Controller Verein. Seine Schwerpunkte sind Businessplanung, internes und externes Rechnungswesen, Wertmanagement sowie Präsentation, Moderation und Teamgestaltung auf Deutsch und Englisch. Von 2007 bis 2013 leitete er als Vorstandsmitglied den Verlag für ControllingWissen und war Herausgeber des Controller Magazins.

Patrick Eisner

ist seit 1998 im Auftrag der Business Intelligence (BI) aktiv. Er gilt als Marktkenner und bringt aus zahlreichen Kundenprojekten und Branchen einen hohen Erfahrungs- und Wissensschatz mit. Von den Anforderungen an das Datenmanagement, die Modellierung bis hin zum Aufbau von Lösungen für Analyse, Planung, Reporting und die Gestaltung aussagekräftiger Dashboards. Er hat umfassende Erfahrung in zahlreichen BI-Technologien und Frontend-Tools. Über zehn Jahre war er bei der Cubeware GmbH tätig und ist seit 2013 Senior Sales Manager bei der QUNIS GmbH. Seit 2018 ist er Trainer bei der CA Akademie AG.

Dipl.-Psych. Beate Erkelenz

ist Beraterin, Mediatorin und Trainerin für Personal- und Organisationsentwicklung. Sie berät Menschen in Organisationen mit dem Ziel, betriebswirtschaftliche Anforderungen und persönliche Zielsetzungen konstruktiv zu verbinden, nach dem Motto: Wertschöpfung durch Wertschätzung. Arbeitsschwerpunkte sind Konfliktmoderationen, Mediation, Begleitung von Veränderungsprozessen, individuelles Coaching, Teamentwicklungen sowie Seminare zu Führung und zur Persönlichkeitsentwicklung verschiedener Zielgruppen.

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dieter Eschlbeck

ist Trainer, Berater und Coach für klassische und agile Management-Ansätze und Inhaber von MoveYourProject. Er besitzt jahrzehntelange Erfahrung in der Optimierung von Projektmanagement und -Controlling sowie im Einzel- und Team-Coaching. Neben klassischem Projektmanagement arbeitet er mit SCRUM, Kanban, Design Thinking und Lego®SeriousPlay® vor allem in produktentwickelnden und IT-Unternehmen. Dieter Eschlbeck leitet seit 1994 Vertiefungsseminare für die CA Akademie AG.

David Fairchild

has extensive professional experience in multiple areas of corporate finance and accounting for US multinational corporations with operations in Germany, Austria and the Russian Federation. Certified Public Accountant (CPA) and Certified Management Accountant (CMA). Membership in the Institute of Management Accountants (IMA).

Prof. Dr. Werner Gleißner

ist Vorstand der FutureValue Group AG und Honorarprofessor für Betriebswirtschaft, insb. Risikomanagement, an der TU Dresden. Seine Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich Risikomanagement, Bewertung & Rating und Unternehmensstrategie sowie der Entwicklung von Methoden für eine simulationsbasierte Risikoaggregation – z.B. in Anwendung auf die Vorbereitung von Top-Managemententscheidungen sowie im Kapitalanlage- und Portfoliomanagement. Er ist Autor zahlreicher Fachartikel und Bücher, wie „Grundlagen des Risikomanagements“ (4. Auflage Februar 2022).

Dipl.-Päd. Tim-Oliver Goldmann

ist Geschäftsführer der Gesellschaft prima human resources und war zuvor global Senior Vice President HR, HR Director Europe und Personalleiter in Konzernen wie Phoenix AG, ContiTech AG, Schweizer Industriegesellschaft (SIG) und AL-KO Vehicle Technology Group GmbH. Seine Schwerpunkte sind heute Change Management, Führungskräftetraining, Entwicklung der Nachwuchsführungskräfte im Personalmanagement und HR Controlling. Daneben ist er Trainer, Dozent und Referent an mehreren Akademien, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen.

Dipl.-Kfm., Dipl.-Vw. Stephan Grunwald

ist gelernter Bankkaufmann und studierter Betriebs- und Volkswirt. Bei der Arthur Andersen Managementberatung hat er die Kollegen, mit denen er 1997 die Managementberatung 4C Group gegründet hat, kennengelernt. Sein Fokus ist die kaufmännische Steuerung eines Unternehmens aus der Position des CFO heraus. Hierzu gehört die Gestaltung der Basisprozesse des Accountings in der Einzelgesellschaft und im Konzern, die Entwicklung des Steuerungsmodells und die darauf aufbauende Ableitung der Planungs-, Reporting- sowie Risiko-Managementsystematik und die Implementierung einer umsetzungs- und maßnahmenfokussierten Steuerungsphilosophie.

Wolfgang Hackenberg

ist seit 2008 Geschäftsführer der steercom GmbH. Er trainiert die Anwendung des pyramidalen Prinzips in allen Funktionen von Groß- und mittelgroßen Unternehmen. Selbst gelernt und angewendet hat er diese Erfolgsmethode als Strategieberater bei Roland Berger, Partner bei Accenture und Vertriebsmanager bei Bertelsmann. Immer galt es, viele Datenpunkte zu sammeln, auszuwerten und zu interpretieren. Er ist Betriebswirt und Außenhandelskaufmann und trainiert u.a. im virtuellen Klassenzimmer seit 7 Jahren..

Dipl.-Wirtsch.-Inform., StB Jörg Hanken

befasst sich mit der Planung, Beurteilung, Verteidigung, Dokumentation und Automatisierung von Verrechnungspreis-Systemen. Er ist Verrechnungspreis-Partner von Baker McKenzie und msg Optravis am Standort München, nachdem er 14 Jahre bei PwC tätig war, u. a. als weltweiter Leiter der Softwareentwicklung für Verrechnungspreis-Prozesse. Er leitet den ICV Arbeitskreis "Verrechnungspreismanagement – Schnittstelle Controlling/Steuern", ist Co-Autor des Buchs "Verrechnungspreise - Praxisleitfaden für Controller und Steuerexperten" (3. Auflage, 2020) und Referent zu diesen Themen.

LinkedIn

Dr. Regina Hauser

ist selbstständige Unternehmerin mit Schwerpunkt Organisationsentwicklung, Coaching, Changemanagement, Führung und Teamentwicklung. Während ihrer langjährigen Führungs- und Managementerfahrung in internationalen Unternehmen hatte sie bereits vielfältige Leitungsfunktionen in diesen Bereichen inne, zuletzt als Personalleiterin bei Pfizer. Diese Erfahrungen bilden das Fundament ihrer praxisorientierten und partnerschaftlichen Arbeit mit ihren Kunden. Frau Dr. Hauser hat Diplom-Volkswirtschaft studiert mit späterer Promotion an der Universität Witten/Herdecke zum Thema Interkulturelles Management.

Prof. Dr. Martin Hauser

ist Partner und ehem. Vorstand der CA Akademie AG. Er leitet Seminare für Controller und Nicht-Controller (Führungskräfte). Seit seiner Promotion im strategischen Controlling gilt sein Hauptaugenmerk der Strategieentwicklung mittelständischer Unternehmen. Dabei wendet er die Effectuation-Methodik an (Handlungsprinzipien erfolgreicher Unternehmer in der VUCA-Welt). Aus eigener Lebenserfahrung wurde er zum Coach. Nach zweijähriger Weiterbildung zum (hypno)systemischen Coach am Milton-Erickson-Institut in Heidelberg widmet er sich mit Leidenschaft dem Thema Resilienz. Motto: “Wir erzeugen zwar nicht unser Leben selbst, jedoch im Wesentlichen unser Er-Leben!“

Dipl.-Inform. (FH) Hermann Hebben

gründete 1997 bereits als Informatikstudent in Rosenheim die Cubeware GmbH, einen der führenden Anbieter von BI-Software und BI-Lösungen. Das heute über 100 Mitarbeiter zählende Unternehmen leitete er erfolgreich über 14 Jahre lang. Aktuell hat er als Geschäftsführer der QUNIS GmbH seine Schwerpunkte neben der BI-Auswahl und -Implementierung vor allem auf aktuelle Themen wie "Big Data Management", "Self Service BI" und "Mobile BI" gelegt. Zusätzlich ist er seit vielen Jahren Trainer bei der CA Akademie AG und Mitglied im Internationalen Controller Verein.

Dipl.-Kfm., StB, WP, CVA Christian Hellbardt

ist Partner und Leiter des Bereichs Transactions, Valuation, Restructuring bei Rödl & Partner in Nürnberg. Seit 1998 hat er weltweit eine Vielzahl von Transaktionen auf Sell- und Buyside beraten, Due Diligence Reviews durchgeführt, Unternehmen und Vermögensgegenstände bewertet, Unternehmensplanungen erstellt sowie in Sanierungssituationen beraten. Er referiert zu diversen Transaktions-, Bewertungs- und Sanierungsthemen, hat eine Vielzahl von Artikeln zu diesen Themen veröffentlicht und ist Mitglied in zahlreichen Fachgremien.

Dipl.-Kfm., CFA Christoph Hirt

ist CFA Charterholder und Partner im Bereich Transactions, Valuation, Restructuring bei Rödl & Partner in Stuttgart. Er berät seit über acht Jahren nationale und internationale Mandanten aus unterschiedlichsten Branchen im Zusammenhang mit den Themenkomplexen Unternehmensbewertung, Financial Modelling, Impairment Tests und Bewertung immaterieller Vermögenswerte. Er referiert regelmäßig bei Schulungs- und Vortragsveranstaltungen.

Korbinian Hoffmann, B.Sc.

ist Senior Consultant bei der CA Akademie AG und als Trainer und Berater tätig. Er unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von nationalen und internationalen Projekten, von der Konzeption bis zur Implementierung. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Data & Analytics, Planung & Reporting, Entwicklung von Steuerungslogik und -kennzahlen sowie Unterstützung bei fachlich orientierter Softwareauswahl. Darüber hinaus verfügt er über fundierte Kompetenzen im agilen Projektmanagement und der Führung und Koordination von Projektteams. Vor der CA sammelte er mehrere Jahre Beratungserfahrung und studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Innsbruck.

Dipl.-Bw. (FH) Peter Keefer

ist Partner der Managementberatung 4C GROUP AG im Bereich Finance & Accounting. Er ist gelernter Industriekaufmann und studierte Internationale Betriebswirtschaftslehre in Augsburg und Rotterdam. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Beratung von Konzernen mit Fokus auf Corporate Performance Management. Dabei unterstützt er seine Kunden stets von der fachlichen Konzeption der Strukturen und Prozesse bis zur vollständigen Systemimplementierung. Der Fokus liegt sowohl im Group Accounting (Auswahl und Implementierung von Konsolidierungssystemen), als auch im Group Controlling (Steuerungskonzepte, Implementierung von Planungs-, Forecast- und Reportingprozessen, Optimierung der Finanzorganisation). Seit einigen Jahren ist Peter Keefer zudem verantwortlich für „Digital Finance“ und hilft seinen Kunden, die Auswirkungen der Digitalisierung auf den CFO Bereich aufzuzeigen und individuelle Handlungsoptionen abzuleiten.

Dipl.-Oec. Guido Kleinhietpaß

war Einkaufs- & PM-Controller (Raab Karcher Baustoffe Holding), dann zunächst Geschäftsbereichs-Controller und später Gesamtprojektleiter Effizienzsteigerung (Degussa). Seit 2002 ist er Trainer und Partner der CA Akademie AG. Schwerpunkte sind Kostenrechnung, integrierte Businessplanung (Szenarien, Treiberbasierung, Investitionen, Bilanz, GuV, CF-Statement, Risiko), Rechnungslegung sowie Transferpreise. Als Consultant begleitet er Unternehmen vor allem bei der Neuausrichtung von Kostenrechnung und Planung. Von 2009-2019 war er Fachbeirat und später Redaktionsleiter für das Wiki des Int. Controller Vereins. Er ist Autor verschiedener Fachbücher.

WPin Sylvia Kling, M.Sc.

Wirtschaftsprüferin und Associate Partner bei Rödl & Partner und insbesondere in den Bereichen nationale und internationale Rechnungslegung sowie Abschlussprüfung tätig. Zu ihren Aufgabenschwerpunkten gehören Konzern- und Jahresabschlussprüfungen bei mittelständisch geprägten sowie kapitalmarktorientierten Unternehmen und Konzernen mit und ohne Auslandsbezug. Neben ihrer Tätigkeit bei Rödl & Partner ist sie Mitglied im Prüfungsausschuss für die Fortbildungsprüfung zum/r Fachwirt/in Wirtschaftsprüfung (WPK).

Monika Klinger

studierte Schulmusik an der Musikhochschule München. Ihr besonderes Interesse galt von Anfang an der Schulung der Stimme. Die Qualität ihrer Chöre gründete sich auf intensives Atem- und Stimmtraining. Unterstützt durch Weiterbildung bei namhaften Kollegen und erweitert um Körpersprache entwickelte sich aus dieser Arbeit der Beruf der Atem-, Stimm- und Sprechtrainerin. Frau Klinger coacht seit Jahren Führungskräfte und Freiberufler.

Dipl.-Kfm. Thilo Knuppertz

ist geschäftsführender Gesellschafter der BPM&O GmbH und der BPM&O Akademie GmbH. Er ist seit über 20 Jahren als Berater, Trainer und Coach in den Themen Prozessmanagement, Controlling und Risikomanagement aktiv. Als Autor diverser Fachbücher (u.a. "Controlling von Geschäftsprozessen", "Prozessmanagement für Dummies") ist es sein Anliegen, praktische und innovative Managementmethoden erfolgreich in Unternehmen zu etablieren.

Dipl.-Kfm., CPA, WP Christian Landgraf

Wirtschaftsprüfer und U.S. Certified Public Accountant, ist Partner bei Rödl & Partner und leitet den Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen neben der Prüfung von nach HGB, IFRS und US-GAAP aufgestellten Abschlüssen in der bilanziellen Beratung börsennotierter und international tätiger inhabergeführter Unternehmen sowie der internationalen Fach- und Gremienarbeit. Er ist Referent und Dozent zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung, Autor zahlreicher Fachpublikationen sowie Mitglied diverser Fachgremien.

Dipl.-Kfm., MBA, CVA Christoph Lebschi

ist Associate Partner im Bereich Transactions Valuation Restructuring bei Rödl & Partner in Nürnberg. Seit über 10 Jahren berät er bei M&A Transaktionen auf Sell- und Buy-Side, führt Due Diligence Reviews durch, bewertet Unternehmen und erstellt bzw. plausibilisiert Unternehmensplanungen. Seine Aufgabenschwerpunkte umfassen dabei auch die Beratung von Venture Capital Gebern und Start-ups. Er referiert zu seinen Themen bei vielfältigen Schulungs- und Vortragsveranstaltungen. Zuvor war er in der M&A-Abteilung eines Automobilzulieferers tätig.

Carsten Leminsky

ist seit 2008 Geschäftsführer der steercom GmbH. Er trainiert die Anwendung des pyramidalen Prinzips in allen Funktionen von Groß- und mittelgroßen Unternehmen. Selbst gelernt und angewendet hat er diese Erfolgsmethode als Strategieberater für Price Waterhouse in der Schweiz. Sein funktionaler Schwerpunkt ist seitdem Finance & Controlling. Studienschwerpunkt an der Universität war Industriebetriebslehre. Die Banklehre gleich nach dem Abitur deutete bereits früh auf eine zahlenlastige Karriere hin.

Dipl.-Kfm. Paul Lemoine

ist als selbständiger Unternehmensberater und Trainer in den Bereichen Business Excellence und Change Management insbesondere in den Bereichen Unternehmensführung, Produktion, Qualität und Supply Chain Management aktiv. Zuvor war er Vice-President Global Manufacturing & Operational Excellence bei der Inalfa Roof Systems, Executive Director Quality & World Class Manufacturing bei der Magna Interiors Global und Direktor Operations beim Kranhersteller TEREX-DEMAG. Davor hatte er verschiedene Führungsfunktionen in Produktion und Logistik bei den europäischen Ford-Werken und bei General Motors inne. Mit dem Ford-Fahrzeugwerk in Köln konnte er wiederholt den Titel "produktivstes Werk der europäischen Automobilindustrie" (Harbour-Report) erringen.

FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Heimo Losbichler

studierte Informatik und promovierte an der TU Wien. Nach sechs Jahren Praxis im Controlling großer österreichischer Konzerne, u.a. als Leiter Konzerncontrolling, wechselte er 1996 an die neu gegründete Fachhochschule Oberösterreich nach Steyr. Als Professor für Controlling prägte er deren Aufbau in verschiedenen Funktionen. Aktuell ist Prof. Losbichler Leiter des Studiengangs Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement und Dekan der Fakultät für Management sowie Professor an der Clarkson University, NY. Er ist Vorsitzender des Internationalen Controller Verein eV (ICV) und Vorsitzender der International Group of Controlling (IGC). Zudem nimmt er diverse Aufsichtsrats- und Beiratsfunktionen wahr und ist geschäftsführender Gesellschafter der Competence Center Controlling GmbH.

Dipl.-Kfm., StB, WP Karsten Luce

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, ist Partner bei Rödl & Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services und verantwortlicher Abschlussprüfer für kapitalmarktorientierte Unternehmen, insbesondere aus dem Bereich der Immobilienwirtschaft sowie beratend zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung projektverantwortlich tätig. Seine Aufgabenschwerpunkte liegen neben der Prüfung von nach HGB und IFRS aufgestellten (Konzern-)Abschlüssen insbesondere in der prüfungsnahen Beratung zu bilanziellen Fragestellungen sowie der internationalen Facharbeit. Er berät Unternehmen bei der Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten, bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS und US-GAAP sowie bei DPR-Verfahren. Daneben ist er zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung als Dozent, Referent und Autor tätig.

Dipl.-Kfm., CPA, WP Dr. Christian Maier

U.S. Certified Public Accountant, ist Partner bei Rödl & Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services und zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung sowie in der Abschlussprüfung und Grundsatzarbeit tätig. Seine Aufgabenschwerpunkte liegen insbesondere in der prüfungsnahen Rechnungslegungsberatung börsennotierter und international tätiger Familienunternehmen und in der internationalen Facharbeit. Er begleitet Unternehmen bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS und US-GAAP sowie bei der Organisation und Optimierung der Rechnungslegung und bei Kaufpreisallokationen. Daneben ist er zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung als Referent und Autor tätig.

Christian Mehnert

ist Referent bei Rödl & Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services und zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung sowie in der Abschlussprüfung und Grundsatzarbeit tätig. Zuvor war er mehrere Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Rechnungslegung der Universität Bayreuth. Seine Aufgabenschwerpunkte liegen insbesondere in der prüfungsnahen Rechnungslegungsberatung sowie der internationalen Facharbeit. Zudem ist er als Referent und Dozent zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung tätig und ist Autor diverser Fachpublikationen.

Dipl.-Kfm. David Nerz

ist Senior Consultant bei der CA Akademie AG und als Trainer und Berater tätig. Seine Beratungsschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Planung und Budgetierung, Optimierung von BI Tools, Verrechnungspreise und Deckungsbeitragsrechnung. Vor der CA war er mehrere Jahre als Controller im In- und Ausland tätig. Hier war er u.a. für die Optimierung der Kostenrechnung, das Reporting an den Vorstand und die Konsolidierung von Tochterunternehmen zuständig. Nach dem Abitur studierte er BWL in Tübingen und Budapest und war studienbegleitend als Werkstudent bzw. Diplomand bei der Robert Bosch GmbH tätig.

Dipl.-Ing. Dietmar Pascher

ist Partner bei der CA Akademie AG, Keynote Speaker, Trainer für Controller, Nicht-Controller und Führungskräfte. Er ist für CA International und das Online Training verantwortlich. Als Berater begleitet er Firmen bei der Umsetzung von Projekten auf Englisch, Spanisch und Französisch. Außerdem ist er IBCS® Trainer für Reporting und Experte für Präsentationen. Weitere Schwerpunkte sind Projekt- und Vertriebs-Controlling, Kommunikation, Führung und Business Partnering. Neben dem Wirtschaftsingenieur-Studium war er als Vertriebs-Controller für die Frischeis AG, danach als Projektmanager/-Controller für internationale Projekte im Anlagenbau und zuletzt als Entwicklungsleiter bei der KNAPP AG tätig.

Dipl.-Kfm., EMBA, CVA Cyril Prengel

ist Partner und Teamleiter des Bereichs Transactions, Valuation, Restructuring bei Rödl & Partner in Nürnberg. Seit über 20 Jahren berät er in M&A Transaktionen auf Sell- und Buyside, führt Due Diligence Reviews durch, bewertet Unternehmen und immaterielle Vermögensgegenstände und erstellt bzw. plausibilisiert Unternehmensplanungen. Seit Jahren berät er in diesen Themen auch Venture Capital Geber und Start-ups. Er referiert zu seinen Themen bei zahlreichen Schulungs- und Vortragsveranstaltungen und ist Autor von entsprechenden Fachartikeln. Bei Rödl & Partner ist er zudem für Qualitäts- und Wissensmanagement im Bereich Unternehmensbewertung und Financial Modelling verantwortlich.

Christian Puscasu, M.Sc.

arbeitet als Manager bei Rödl & Partner in Nürnberg und ist innerhalb der Transactions, Valuation, Restructuring für die Bereiche Unternehmensbewertung, Financial Modelling und Verrechnungspreise zuständig. Er erstellt und prüft regelmäßig Modelle für börsennotierte sowie mittelständische Mandanten. Zudem ist er für die Implementierung von Financial Modelling Standards sowie die Nutzung externer Informationsplattformen bei Rödl & Partner zuständig. Davor war er in der Projektfinanzierung im Industrie- sowie Bankensektor tätig.

Dipl.-Kfm. Gerhard Radinger

ist Partner und Trainer bei der CA Akademie AG. Er studierte BWL an der LMU München. Beruflich begann der gelernte Bankkaufmann als Trainee in der Bayernwerk AG (heute E.ON AG). Danach war er in einer Konzerntochter u.a. für die Einführung von SAP R/3 sowie ein neues Kostenrechnungssystem zuständig. Dazu kamen Ein- und Fünfjahresplanung, Reporting an Vorstand und Konzern sowie diverse Sonderprojekte. Schwerpunkte sind wertorientiertes Management, Investitions-Controlling, Working Capital Management und die Schnittstellen zwischen Controlling und Rechnungslegung (HGB, IFRS). Bei der CA ist er u.a. zuständig für die Themenwelt Information Management sowie die Produktgruppe Controlling unterwegs.

Dipl.-Ing. (FH) Dirk Radsziwill

ist Key Supplier Operations Lead für die Strategieumsetzung und Performance-Steigerung des Insulin Clusters Frankfurt bei der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH. Nach Studium der Chemischen Technologie an der Hochschule Darmstadt war er in verschiedensten technisch-betriebswirtschaftlichen Management- und Führungsfunktionen in Entwicklung und Produktion tätig. Nebenberuflich hat er sich zum Master Professional of Technical Management (CCI) sowie zum Certified Advanced Controller (CA) weitergebildet. Seit 2009 ist er Dozent an der Hochschule Darmstadt für Process Design & Cost Engineering. Zudem ist er Referent zu Themen der multivariaten Datenanalyse und -modellierung.

Dipl.-Bw. (FH), CPA, WP Thomas Rattler

Wirtschaftsprüfer und U.S. Certified Public Accountant, ist Partner bei Rödl & Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services und verantwortlicher Abschlussprüfer für kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie beratend zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung projektverantwortlich tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen neben der Prüfung von nach HGB und IFRS aufgestellten (Konzern-)Abschlüssen insbesondere in der prüfungsnahen Beratung zu bilanziellen Fragestellungen sowie der internationalen Facharbeit. Er begleitet Unternehmen bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS und US-GAAP sowie bei DPR-Verfahren. Daneben ist er zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung als Dozent, Referent und Autor tätig.

Dipl. Wirtsch.-Ing. Armin Rauch

ist Vice President Controlling Systeme & BI bei Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co.KG. Zu seinem Verantwortungsbereich gehört neben Management Accounting und Group Consolidation, das Information Management sowie die Business Architecture. Mit seinem Team gestaltet er Steuerungskonzepte, sichert konsistente Werteflüsse im operativen Prozess und stellt Steuerungsinformationen im Unternehmen bereit.

Jens Ropers

ist Partner der CA Akademie AG. Als Ansprechpartner für Geschäftsleitung, Finance/Controlling- und HR-Verantwortliche hilft er, individuelle Strategien für Transformationsprozesse und damit verbundene Qualifizierungspfade und Umsetzungskonzepte zu entwickeln. Als Trainer führt er Seminare für Controller, Fach- und Führungskräfte durch und unterstützt durch Workshops und Beratungen Unternehmen in Veränderungsprozessen. Neben der Vermittlung von Methodenkompetenz ist er spezialisiert auf die Themen Kommunikation, Präsentation und Moderation. Darüber hinaus führt er als Moderator verschiedene CA-Formate durch und ist leidenschaftlicher Keynote Speaker.

Thomas Sauer, M.Sc.

ist Senior Manager der CA Akademie AG im Bereich CA Consulting. Er unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von nationalen und internationalen Projekten, von der Konzeption bis zur abgeschlossenen Implementierung. Seine Schwerpunkte liegen in der Ausgestaltung zukunftsfähiger Finanzorganisationen, der Entwicklung von Steuerungslogik und -kennzahlen, dem Aufbau von Planungs- und Forecasting-Systemen sowie der Optimierung des Berichtswesens. Darüber hinaus verfügt er über fundierte Kompetenzen im Bereich des agilen Projektmanagements und der Führung von Projektteams. Vor der CA sammelte er mehrere Jahre Beratungserfahrung und studierte BWL an der LMU in München.

Tomas Schiffbauer

ist Gründer und Gesellschafter der Lumanaa GmbH & Co. KG und dort als Coach und Berater für die Bereiche Innovation und Digitalisierung tätig. Er berät und unterstützt Unternehmen bei der Einführung von kollaborativen und kundenzentrierten Arbeitsweisen in Teams und Organisationen. Er hat Wirtschaftsinformatik studiert und arbeitet seit 20 Jahren in nationalen und internationalen Beratungsprojekten. Tomas Schiffbauer hat im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit Preise im Bereich Innovation und Design Thinking gewonnen und eine Lernlandkarte zum Thema facilitatives Projektmanagement geschrieben.

Klaus-Dieter Schikora

ist Manager Commercial Organisation Development bei der Philip Morris GmbH. Nach Abschluss einer kaufmännischen Ausbildung und seines Studiums der Betriebswirtschaft war er in verschiedensten Funktionen, Projekten und Managementpositionen (u.a. Field Force, Key Account, Trade Marketing, Vertriebs-Controlling) im Innen- und Außendienst des Verkaufs tätig. Seine langjährige Erfahrung im Vertrieb, gepaart mit umfassender Weiterbildung, zeichnen ihn als einen ausgewiesenen Experten für die Steuerung von Außendienstorganisationen, Verkaufstrainings, die Optimierung von Geschäftsprozessen und Vertriebs-Controlling aus.

Samia Schlecht (B.A.)

ist Junior Consultant im Bereich CA Consulting. Ihre Beratungsschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Planung und Budgetierung, Liquiditätssteuerung und Nachhaltigkeitscontrolling. Nach dem Abitur schloss sie eine Lehre als Bankkauffrau ab und absolvierte anschließend ein BWL-Studium an der FH Augsburg. Nach fünfjähriger Erfahrung im Kreditwesen einer Bank wechselte sie als Controllerin zur ELWA Elektro-Wärme GmbH & Co. KG. Hier baute sie das Controlling auf und entwickelte es kontinuierlich weiter.

Dipl.-Kfm. Carsten Scholz

arbeitet seit 2003 als Interimsmanager, Berater und Trainer im Einkauf und begleitet Firmen bei herausfordernden Verhandlungen. Seine Mission ist die verzahnte strategische Ausrichtung des Einkaufs im Sinne des Supply Chain Managements. Mit Begeisterung und Kreativität führt er Verhandlungen und vermittelt dieses Wissen als Berater und Trainer. Vor der selbstständigen Tätigkeit hat er sowohl in Konzernen als auch mittelständischen Unternehmen (Nestlé Deutschland AG, Gate Gourmet GmbH, Brita GmbH und McDonald's LLC) in leitender Funktion im Bereich Einkauf und Logistik gearbeitet.

Prof. Dr. Andreas Schrenk

gestaltet und begleitet Veränderungsprozesse von Menschen sowie Organisationen und arbeitet als Coach und Entwickler von Führungskräften. Er ist Gründer und Gesellschafter der Lumanaa GmbH & Co. KG und dort als Trainer für Kommunikation und Konfliktmanagement aktiv. Er bringt seine Erfahrungen aus 25 Jahren Führungsverantwortung in der Sozialwirtschaft mit ein. Aktuell arbeitet er außerdem als Professor an der SRH Hochschule in Heidelberg.

Sebastian Schöne

„Strategy is nothing without numbers“ – dieses Mantra seines Professors an der Universität St. Gallen hat ihn sein ganzes Berufsleben begleitet. In seinen zwölf Jahren als Strategieberater bei Accenture konnte er diese beiden Standbeine – das strategische Denken und den souveränen Umgang mit Zahlen – in einer Vielzahl von Projekten miteinander verbinden. Zudem lernte er dabei die zielorientierte Kommunikation nach dem pyramidalen Prinzip kennen und schätzen. Seit fünf Jahren bringt er diese Erfahrungen als selbständiger Berater und Coach in Beratungsprojekte, Trainings, Dozententätigkeit und operative Verantwortung als CFO in Start-ups ein.

Dr. David Shirkhani, M.Sc.

ist Referent bei Rödl & Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services und zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung sowie in der Abschlussprüfung und Grundsatzarbeit tätig. Zuvor war er mehrere Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Seine Aufgabenschwerpunkte liegen insbesondere in der prüfungsnahen Rechnungslegungsberatung sowie der internationalen Facharbeit. Zudem ist er als Referent und Dozent zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung tätig und ist Autor diverser Fachpublikationen.

Annefried Simoneit

ist Consultant Strategy bei der QUNIS GmbH und berät internationale Kunden bei der Definition maßgeschneiderter Data & Analytics Strategien. Zu ihren Schwerpunkten gehören die Strategie- und Organisationsentwicklung für Data & Analytics-Initiativen, das Thema Data Governance für Data & Analytics sowie die Begleitung von Softwareauswahlprojekten für Frontend, Planung und Backend.

Dipl.-Bw. (FH), CPA Jeetendra Singh-Verma

U.S. Certified Public Accountant, ist Associate Partner bei Rödl & Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services und zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung sowie in der Abschlussprüfung und Grundsatzarbeit tätig. Seine Aufgabenschwerpunkte liegen insbesondere in der prüfungsnahen Beratung zu bilanziellen Fragestellungen für börsennotierte und international tätige Familienunternehmen sowie der Facharbeit. Er begleitet Unternehmen bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS und US-GAAP, Kaufpreisallokationen, bilanziellen Leasingstrukturierungen sowie bei DPR-Verfahren. Innerhalb Rödl & Partner ist er im Quality Review von Prüfungsmandaten sowie als Referent im Rahmen von Mitarbeiterschulungen aktiv. Daneben ist er zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung als Referent und Autor tätig.

Jens Springmann

ist als Innovation Coach und Teamentwickler tätig. Er begleitet Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Produkte und unterstützt Teams beim Start der Zusammenarbeit oder in Krisensituationen. In den vergangenen Jahren hat er sich sehr intensiv mit modernen Arbeitsformen beschäftigt. So konnte er praktische Erfahrungen u.a. mit Holokratie, Soziokratie oder Scrum sammeln. Er ist Betriebswirt und hat mehrere Jahre in Verlagen und Medienunternehmen gearbeitet.

Dipl.-Kfm. Danny Szajnowicz

ist Partner bei der CA Akademie AG und verantwortet den Bereich CA Consulting. Er unterstützt Unternehmen verschiedenster Branchen methodisch und fachlich bei der Umsetzung von Projekten sowie der Moderation von Workshops. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Durchführung und Leitung von Projekten in den Bereichen Strategieentwicklung, Unternehmenssteuerung/Controlling, Organisationsentwicklung und Prozessoptimierung (Lean Management). Darüber hinaus führt er zahlreiche Seminare für Controller sowie für Fach- und Führungskräfte in deutscher und englischer Sprache durch. Vor der CA war er mehrere Jahre in der Unternehmensberatung tätig und studierte BWL in Hamburg und Arizona/USA.

Ilona Tag

ist Senior Consultant Data Science, BI & Data Management sowie Lead of Unit Data bei der QUNIS GmbH. Begonnen hatte sie dort als Senior Consultant und BI Architekt, nachdem sie zuvor die heute als QUNIS Datawarehouse Framework bekannte Methodik entwickelt und eingebracht hatte. Sie verfügt über gut zwanzig Jahre Erfahrung in der Business Intelligence auf Basis einer mathematischen und kaufmännischen Ausbildung. Darüber hinaus hat sie bei der renommierten Udacity Online Universität zwei Nanodegree Studien in Machine Learning und Artificial Intelligence erfolgreich abgeschlossen.

Christian Thiel

ist seit 2020 im Team der QUNIS GmbH, seit 2021 als Lead of Unit Data. Als Consultant Data Engineering, Data Architecture und Data Science begleitet und managt er Kunden-Projekte. Zu seinem Fachgebiet gehören die Entwicklung von kundenspezifischen Machine Learning Modellen, der Aufbau von skalierbaren Infrastrukturen und Datenlandschaften im Machine Learning-Umfeld sowie die Themen Monitoring und Lifecycle Management von Modellen. Zuvor war er neben seiner Tätigkeit als Data Scientist bei einem internationalen Metall-Prozess-Spezialisten auch als wiss. Mitarbeiter an der Uni Paderborn im Fachbereich Elektrische Messtechnik tätig.

Simone Verza

arbeitet als Berater und Trainer im Bereich Controlling und Reporting. Er hilft Controllern, ihre Fähigkeiten im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung zu verbessern, und hilft Unternehmen bei der Implementierung und Optimierung von Controllingsystemen, insbesondere für die Planung und das Berichtswesen. Er ist der erste IBCS®-zertifizierte Berater in Italien.

Nach seinem Masterabschluss in Management und Unternehmensberatung hat er seine Karriere als Controller in multinationalen Unternehmen in verschiedenen Bereichen begonnen. Er begleitete erfolgreich die Einführung von Controllingsystemen für neu aufzubauende Produktionsstätten in Italien und international.

Dipl.-Kfm. Steffen Vierkorn

ist Geschäftsführer der QUNIS GmbH und war zuvor über viele Jahre Head of Business Intelligence und Data Warehouse bei BARC in Würzburg. Seine Schwerpunkte sind die Architekturkonzeption von BI-Systemen für Groß- und Kleinunternehmen sowie die Entwicklung von BI-Strategien und der Aufbau einer adäquaten BI-Organisation. Außerdem ist Steffen Vierkorn Dozent am Management Center in Innsbruck.

Thomas Völk

ist Manager bei PwC am Standort Hamburg und ist operativ für das Thema Prozessautomatisierung im Bereich Advisory - Finance Transformation verantwortlich. Zu den Schwerpunkten von Herrn Völk gehören Technologien wie BPM und Process Intelligence, RPA, Integration Platforms sowie Analytics-Architektur. Er unterstützt Unternehmen dabei, Automatisierung als einen strategischen Erfolgsfaktor zu verstehen und erfolgreiche und nachhaltige Automatisierungslösungen nicht nur im Bereich Finance umzusetzen.

Dipl.-Kfm. (t.o.) Wolfgang Werner

agiert seit 2002 als selbstständiger Berater, Trainer, Coach und Interimsmanager für Einkaufs-, Vertriebs- und Strategieoptimierungen. Eines seiner Anliegen ist die Positionierung des Einkaufs als eine der Kernfunktionen kundenausgerichteter Wertschöpfung. Mit Begeisterung, Kompetenz und Kreativität gestaltet er Herausforderungen seiner Kunden zur Einkaufsprofessionalisierung und begleitet von der Analyse, Konzeption bis zur Umsetzung. Vor der selbstständigen Tätigkeit hat er in Großunternehmen und KMUs in leitender Funktion im Bereich Einkauf und Vertrieb sowie in Geschäftsleitungspositionen gearbeitet.

Dipl.-Psych. Claudia Weyrauther

ist Gründerin und Gesellschafterin der lumanaa GmbH & Co. KG. Als Trainerin, Beraterin und Coach begleitet sie Führungskräfte, Teams und Organisationen in Veränderungsprozessen und ihrer dafür wichtigen Entwicklung. Der erste Schritt dabei? Veränderung und Neues mit Herz und Verstand zulassen.

Dipl.-Bw. (FH) Markus Wolff, MBA

ist Geschäftsführer der chartisan GmbH, einem spezialisierten Beratungs- und Umsetzungspartner im Bereich Controlling und Reporting. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Reportautomatisierung und Datenvisualisierung, basierend auf dem IBCS-Konzept (HICHERT-SUCCESS). Als Trainer und Berater ist er seit mehr als zehn Jahren auf diese Themen spezialisiert. Zuvor studierte er Betriebswirtschaft an der FH Eberswalde sowie an der Donau-Universität Krems und arbeitete als Konzern-Controller.

Prof. Detlev R. Zillmer

Nach Studienabschluss an der TU Stuttgart arbeitete er als Berater und Projektleiter bei einem mittelständischen Softwarehaus. Seit 1992 ist er Trainer, seit 1994 Partner bei der CA Akademie AG. Von 2003 bis 2018 war er Professor an der Hochschule für Wirtschaft in Zürich (HWZ). Daneben erweiterte er seine Kompetenzen in Psychologie und Kommunikation, u. a. bei P. Watzlawick und R. Fish am MRI in Palo Alto. Ausbildung am ISB Wiesloch zum Coach für Einzelpersonen und Gruppen sowie bei W. Jokisch in den Grundzügen der Aufstellungsarbeit. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse. Bei der CA verantwortlich für die Themenwelt Soziale Kompetenzen. Er begleitet Firmen bei Projekten sowie bei Strategien und Organisationsänderungen und coacht Teams und Einzelpersonen.

Mag. Richard Zinoecker

berät Kunden im Bereich Pricing und Revenue Management. Er ist Ex-Partner der spezialisierten Pricingberatung Simon Kucher & Partners. Derzeit ist er als freier Berater tätig. Zu seinen Schwerpunkten zählen Marktstrategien, Value-based pricing, Servicepricing, Konditionenpolitik und Pricingorganisation. Richard Zinoecker ist Autor von mehr als 50 Artikeln zum Thema Pricing und Revenue Management und unterrichtet Pricing in verschiedenen MBA und Executive Programmen.

Zertifikat IGC

Qualitätssicherung – Kontinuierlich evaluiert und zertifiziert

IGC-QUALITÄTSSIEGEL:
Das systematische Trainingsprogramm in fünf Stufen der CA controller akademie wurde von der International Group of Controlling (IGC) mit dem IGC-Qualitätssiegel zertifiziert. Das Testat lautete: “Die CA controller akademie dokumentiert in vorzüglich aufbereiteter und detailliert nachvollziehbarer Art ihre hohe Professionalität, ihre reiche Erfahrung und markante Kontinuität.”

Qualitätssicherung nach ISO 9001:2015
Die CA Akademie AG arbeitet nach einem einheitlichen und durch die TÜV SÜD Management Service GmbH zertifizierten Qualitätsmanagementsystem. Alle Bereiche, welche die Entwicklung und Durchführung von öffentlichen und firmeninternen Seminaren betreffen, entsprechen den Anforderungen der Norm ISO 9001:2015.

»Man lernt, solange man lebt
– durch neue Erkenntnisse,
frische Erfahrungen, unvermutete Einsichten oder Begegnungen
– und: man lebt, solange man lernt.«

»Man lernt, solange man lebt – durch neue Erkenntnisse, frische Erfahrungen, unvermutete Einsichten oder Begegnungen – und: man lebt, solange man lernt.«

Dipl.-Kfm. Dr.  Dr.  h.  c. Albrecht Deyhle, Gründer

Haben Sie Fragen?
Unser Service-Team
berät Sie gerne.

Kontakt:

kontakt@ca-akademie.de
+49 (0)8153 - 88 974 - 0

CA Akademie AG
Münchner Str. 8
D-82237 Wörthsee

Michael Schubert Key-Account-Management, Inhouse Training, Consulting

+49 (0)8153 - 88 974 - 41 m.schubert@ca-akademie.de
Sylvia Grünbaum Kundenberatung und
Key-Account-Management

+49 (0)160 - 40 100 28 s.gruenbaum@ca-akademie.de
Karin Kuschel Seminarorganisation
Öffentliche Seminare

+49 (0)8153 - 88 974 - 0 k.kuschel@ca-akademie.de
Martina Wiegand Seminarorganisation
Öffentliche Seminare
Seminars in English

+49 (0)8153 - 88 974 - 0 m.wiegand@ca-akademie.de
Cornelia Beer Organisation Fachtagungen,
Hotelmanagement

+49 (0)8153 - 88 974 - 0 c.beer@ca-akademie.de
Iciar Caso Onboarding und CAonAir Trainingsplattform, Schulungsunterlagen

+49 (0)8153 - 88 974 - 17 i.caso@ca-akademie.de

Vorstand der CA Akademie AG

Dr. Klaus Eiselmayer
k.eiselmayer@ca-akademie.de