


Setzen Sie KI und Advanced Analytics dort ein,
wo sie echten Mehrwert stiften.
Controlling-Abteilungen sitzen auf einem Schatz an Daten – doch erst durch moderne KI- und Analytics-Methoden wird daraus echte Entscheidungsintelligenz.
Präzisere Forecasts, automatisierte Berichte, treiberbasierte Simulationen oder die Erkennung verborgener Muster – Advanced Analytics und KI eröffnen dem Controlling völlig neue Möglichkeiten. Viele Unternehmen haben sich bereits mit Predictive-Modellen beschäftigt oder Tools wie ChatGPT, Copilot & Co. ausprobiert – doch der Weg von ersten Ideen zur systematischen Anwendung ist oft steinig.
Denn dort, wo Methoden und Tools greifbar wären, fehlt häufig ein strukturierter Ansatz: Die Datenbasis ist nicht vorbereitet, der passende Use Case unklar, oder es herrscht Unsicherheit darüber, ob Standardlösungen genügen, oder ob eigene KI-Modelle, RAG-Architekturen oder neuronale Netze entwickelt werden sollten. Oft bleibt es bei Pilotprojekten oder Einzellösungen – ohne strategischen Hebel.
Genau hier setzt unser Beratungsansatz an: Wir begleiten Sie auf dem gesamten Weg – von der Identifikation datengetriebener Potenziale über die Entwicklung, Umsetzung und Bewertung erster KI-Use Cases bis zur nachhaltigen Skalierung. Ob mit bewährten Analytics-Verfahren, generativer KI für Automatisierung und Textverständnis oder der Entwicklung maßgeschneiderter Modelle – wir machen künstliche Intelligenz dort nutzbar, wo sie echten Mehrwert schafft: für Ihre Controlling-Prozesse, Ihre Entscheidungen und Ihre Zukunftsfähigkeit.
So machen wir KI und Advanced Analytics im Controlling für Sie nutzbar:
Individuell und flexibel – ganz nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
1
Analyse & Zieldefinition – KI sinnvoll einsetzen, wo sie echten Mehrwert stiftet
Relevante Einsatzfelder von KI und Analytics im Controlling identifizieren und daraus konkrete Projekte ableiten.
Wir analysieren gemeinsam, welche Aufgaben, Prozesse oder Entscheidungsfelder durch KI-Technologie unterstützt oder transformiert werden können. Dabei betrachten wir sowohl klassische Advanced-Analytics-Anwendungsfälle (z. B. Prognosen, Abweichungsanalysen) als auch KI-unterstützte Prozesse, z.B. durch generative Modelle wie ChatGPT zur automatisierten Berichterstellung, Kommentierung oder Textklassifikation. Auf dieser Basis entwickeln wir eine datenbasierte Landkarte mit priorisierten Use Cases – abgestimmt auf Fachbereich, technologische Reife und strategische Ziele.
2
Datenarchitektur & Use Case-Design – Daten verfügbar machen, Modelle ausrichten
Datenbasis für KI nutzbar machen und die methodische sowie technische Umsetzung sicher planen.
Wir analysieren, wie vorhandene Daten für den Einsatz von KI nutzbar gemacht werden können – strukturiert oder unstrukturiert, aus Planung, Buchhaltung, ERP oder externen Quellen. Parallel gestalten wir das technische Setup für die Use Cases: von klassischen ML-Modellen über RAG-Architekturen (Retrieval-Augmented Generation), die Wissensdatenbanken mit Large Language Models verknüpfen, bis hin zur Entscheidung, ob Standardlösungen (z. B. ChatGPT API, Copilot, Power Platform) oder eigene KI-Modelle eingesetzt werden sollen.
3
Pilotprojekt-Umsetzung – KI erlebbar machen und Nutzen demonstrieren
Umsetzung eines konkreten KI-Use Case und seinen praktischen Mehrwert für das Controlling sichtbar machen.
Basierend auf dem ausgewählten Anwendungsfall wird ein KI-gestütztes System oder Analysemodell aufgebaut. Dies kann eine vorausschauende Analyse (z. B. „Was beeinflusst unsere EBIT-Prognose am stärksten?“), ein Text-to-Insight-Modell (z. B. automatisierte Kommentierung von Abweichungen), ein Chatbot auf Basis interner Wissensquellen (RAG-Modell) oder sogar ein spezifisch trainiertes neuronales Netz zur Mustererkennung im Rechnungswesen sein. Wir übernehmen Modellierung, Validierung und Integration – praxisnah, anwendungsorientiert und nachvollziehbar für Fachbereiche. Ziel ist nicht das Modell allein, sondern die Entscheidungshilfe, die daraus entsteht.
4
Skalierung & Governance – KI strukturell verankern, statt nur pilotieren
KI nachhaltig im Controlling etablieren – als strategisches Werkzeug, nicht als Einzellösung.
Nach erfolgreichem Pilotprojekt entwickeln wir gemeinsam Strukturen für die unternehmensweite Skalierung. Das umfasst sowohl den Aufbau eines wiederverwendbaren Frameworks für KI-Projekte (inkl. Datenstandards, Modellbibliothek, Evaluation) als auch eine verlässliche Governance-Struktur: Welche Modelle werden wie dokumentiert, gepflegt und auditiert? Wie werden Fachbereiche und IT eingebunden? Welche Regeln gelten für generative KI? Wir unterstützen beim Aufbau eines KI Operating Models, das Rollen, Verantwortlichkeiten und Schnittstellen klar definiert – z. B. mit einem Controlling-integrierten KI-Kompetenzzentrum oder einem Citizen-Developer-Ansatz.
5
Change & Implementation – Menschen mitnehmen, Systeme stärken
Befähigung der Organisation zur souveränen Nutzung von KI – fachlich, kulturell und technologisch.
Neben Technologie braucht KI vor allem Akzeptanz und Klarheit über den Nutzen. Wir entwickeln mit Ihnen Change-Maßnahmen, die Entscheiderinnen und Mitarbeitende mitnehmen: Wo kann KI entlasten, wo ergänzen – wo verändert sie Rollen? Für Power-User begleiten wir den Aufbau eigener Prompts und Anwendungsszenarien mit Tools wie Copilot oder ChatGPT. Gleichzeitig beraten wir bei der internen Kompetenzentwicklung: von Guidelines für LLM-Einsatz im Reporting bis zu modularen Data- oder AI-Governance-Richtlinien. So entsteht eine Kultur, in der KI nicht als Bedrohung, sondern als intelligenter Partner im Controlling verstanden wird.
Ihre Vorteile im Überblick:
Die Teilnehmenden …
- erkennen, für welche Fragestellungen sich Techniken der KI und Advanced Analytics einsetzen lassen
- können die passenden Tools und Instrumente zur Fragestellung auswählen
- lernen, ein KI/Advanced Analytics Produkt zu entwickeln und einzusetzen
- entwickeln das Know-how, um weitere Analysen und Predictions künftig umsetzen zu können

Wir freuen uns, Sie zu unterstützen.
Sprechen Sie uns einfach unverbindlich an.

Florian Bliefert
ist Manager bei der CA Akademie AG und als Trainer und Berater tätig. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen RPA, Predictive Analytics, Data Mining und Data Management. Im Consulting-Bereich ist er zentraler Ansprechpartner für alle Themen rund um KI und Advanced Analytics.
+49 (0)170 - 74 226 97
f.bliefert@ca-akademie.de