Wie Unternehmen heute planen – Erkenntnisse aus der Umfrage Planung & Reporting

05.08.2025 von CA Redaktion | Business Development

Volatile Märkte, technologische Sprünge und wachsende Unsicherheit. In diesem Umfeld stehen Unternehmenssteuerung, Planung und Reporting stärker denn je unter Druck. Was gestern funktionierte, wird heute hinterfragt und morgen vielleicht ersetzt. Doch wo stehen Unternehmen aktuell? Welche Werkzeuge und Methoden setzen sich durch? Und wie gut sind sie wirklich in puncto Planung und Reporting aufgestellt? Um diese Fragen zu beantworten, hat die CA controller akademie eine Umfrage mit 90 Fach- und Führungskräften aus über acht Branchen durchgeführt.

Whitepaper

Aufbau der Umfrage

Die Umfrage fand im Zeitraum vom 3. April bis zum 25. Mai 2025 statt. Die Teilnehmenden wurden zu insgesamt 21 Aspekten befragt, wovon 9 das Reporting beleuchteten. Die Befragung orientierte sich an den Zielbildern des CA Finance & Controlling Operating Models (FICOM), mit dem typische Herausforderungen in sieben Handlungsfeldern strukturiert analysiert werden können. In Hinblick auf diese Zielbilder bewerteten die Teilnehmenden das Reporting in ihrem Unternehmen auf einer Skala von 1 (trifft nicht zu) bis 4 (trifft voll zu). Diese Bewertungen wurden bei der Auswertung jeweils mit dem definierten Zielwert von 3 verglichen. Wobei der Zielwert 3 einer Zielerreichung von 75% entspricht und somit einem guten bis sehr guten Praxisniveau.

Zentrale Erkenntnisse zum aktuellen Stand der Planung in den Unternehmen

Die Umfrage zeigt klar: Zwischen dem angestrebten Ziel- und dem tatsächlichem Ist-Zustand klafft in vielen Unternehmen noch eine große Lücke. Der durchschnittliche Zielerreichungswert im Bereich Planung liegt bei 2,3 von 4 – das entspricht einem Rückstand von 0,7 Punkten zum definierten Zielwert.

Was läuft gut?

  • Eine Mittelfristplanung ist in vielen Unternehmen etabliert und bildet oft eine solide Grundlage für das Jahresbudget.
  • Verknüpfungen zwischen strategischer und operativer Planung sind meist erkennbar, selbst wenn keine formalisierte Strategie vorliegt.
  • Die Planung wird vielfach als wichtige Grundlage für Managemententscheidungen genutzt.

Wo besteht Nachholbedarf?

  • Planungsprozesse sind oft zu langsam, aufwändig und wenig automatisiert.
  • Der Einsatz moderner Methoden wie treiberbasierte Planung, Simulation oder KI steckt noch in den Kinderschuhen.
  • Die Verknüpfung von Planung und Risikomanagement wird kaum umgesetzt – trotz rechtlicher Anforderungen.
  • BI-Tools und Echtzeitintegration fehlen bei der Mehrheit – gerade beim Softwareeinsatz gibt es den größten Aufholbedarf.

Insgesamt ergibt sich ein differenziertes Bild: Während einige Unternehmen bei Themen wie Integration und strategischer Ausrichtung bereits gut aufgestellt sind, zeigen sich in vielen anderen Bereichen noch deutliche Defizite. So ist die Planung vielerorts kompliziert, wenig digital und nur teilweise zukunftsfähig.

Neugierig geworden?

In der vollständigen Auswertung erwarten Sie detaillierte Einblicke in alle Themenfelder der Umfrage, vom Softwareeinsatz übern die Integration bis hin zur Risikoverknüpfung. Ergänzt wird das Ganze durch konkrete Tipps zur Verbesserung Ihrer Planungs- und Reporting-Praxis, die Sie direkt in Ihrer Unternehmenspraxis anwenden können.

Jetzt kostenfrei herunterladen und Impulse für Ihre Planung und Ihr Reporting sichern!

Whitepaper

Den zweiten Teil der Umfrageergebnisse zum Thema Reporting können Sie in dem Fach-News Artikel Reporting in der Unternehmenspraxis – Erkenntnisse aus der Umfrage Planung & Reporting nachlesen.

Mein Tipp!

Wenn Sie Ihr Wissen in moderner Unternehmensplanung und Risikomanagement vertiefen möchten, empfehle ich Ihnen folgende Veranstaltungen:

Thomas Biasi

Autor

Thomas Biasi
Partner und Trainer der CA controller akademie

Beitrag teilen