Aktuelle News
- Treiberbasierte Planung: Qualität durch Transparenz und Szenarien
- Sind ESG, CSRD und damit Nachhaltigkeits-Controlling tot? Sicher nicht!
- Risikomanagement, Krisenfrüherkennung und Planung
- Planung und Risiko: Warum eine einwertige Planung nicht mehr reicht
Seminarangebot zu diesem Thema
Treiberbasierte Planung: Qualität durch Transparenz und Szenarien

Unternehmen stehen heute unter enormem Veränderungsdruck: Volatile Märkte, geopolitische Unsicherheiten, digitale Transformation und regulatorische Anforderungen prägen das Umfeld. Klassische Planungsansätze, die auf detaillierten Zahlenwerken und linearen Planungszyklen beruhen, stoßen unter diesen Bedingungen schnell an ihre Grenzen. Sie liefern zwar eine hohe Detailtiefe, lassen aber häufig die entscheidende Frage unbeantwortet: welche Faktoren bestimmen tatsächlich die Entwicklung von Umsatz, Kosten und Ergebnis? Genau an diesem Punkt setzt unser Webinar an. Es beleuchtet die Notwendigkeit einer treiberbasierten Planung und zeigt, wie Controller die Qualität und Aussagekraft ihrer Planungsprozesse auf ein neues Niveau heben können – schnell und effektiv.
Die treiberbasierte Planung rückt die die kausalen Zusammenhänge in den Mittelpunkt. Statt Planzahlen in aufwändigen Abstimmungsrunden mühsam zu konsolidieren, wird systematisch aufgezeigt, welche Wert- und Kostentreiber den Geschäftserfolg maßgeblich beeinflussen und wie sich Änderungen dieser Treiber auf die finanziellen Ergebnisse auswirken. Damit entstehen Modelle, die nicht nur vergangenheitsorientiert sind, sondern auch die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens abbilden.
Besonders deutlich wird die Relevanz dieses Ansatzes im Licht der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP). Diese fordern Vollständigkeit, Nachvollziehbarkeit und Transparenz über Annahmen, Risiken und Chancen. Während traditionelle Planung häufig auf starre Punktschätzungen hinausläuft, verlangen die GoP eine Bandbreite plausibler Szenarien. Genau hier bietet die treiberbasierte Planung einen methodischen Vorteil: Sie macht es möglich, verschiedene Entwicklungen durchzuspielen, Bandbreiten zu simulieren und Wechselwirkungen zwischen Treibern sichtbar zu machen. Damit entsteht eine Planung, die nicht nur formal korrekt, sondern auch realitätsnah und steuerungsrelevant ist.
Ein weiterer Aspekt ist die enge Verbindung zwischen operativen und finanziellen Größen. Treibermodelle verknüpfen Kennzahlen wie Absatzmengen, Produktivität oder Auslastung direkt mit Ergebnis-, Bilanz- und Liquiditätsgrößen. Diese Durchgängigkeit entspricht dem Anspruch der GoP, eine folgerichtige und kohärente Planungsstruktur sicherzustellen. Gleichzeitig erleichtert die Dokumentation von Treibermodellen die Validierung durch interne und externe Prüfinstanzen.
Nicht zuletzt unterstützt die treiberbasierte Planung den notwendigen kulturellen Wandel im Controlling. Planung wird dadurch weniger als Zahlengerüst verstanden, sondern vielmehr als Steuerungsinstrument, das Entscheidungsträgern Orientierung bietet, Unsicherheiten sichtbar macht und Handlungsoptionen eröffnet. Damit wird ein entscheidender Schritt getan, um Planung von einem reinen Kontrollmechanismus in ein agiles, vorausschauendes Instrument zu transformieren.
Mein Tipp!
In einem kostenfreien Webinar zeige ich gemeinsam mit Khai Tran (Managing Director, Valsight), wie Sie mit Szenario-Simulation Klarheit schaffen, technische Voraussetzungen aufbauen, Ihr Team befähigen und Prozesse und Governance optimieren. Aufzeichnung des ganzen Webinars ansehen.
Gerne begleite ich Sie auch beratend im gesamten Prozess von der Zahl zur Wirkung machen wir Ihre Planung treiberbasiert. Erfahren Sie hier mehr dazu.


