Controllingcast - Nachhaltigkeit
Kai-Uwe Stahl und Jens Ropers sprechen über aktuelle und brisante Topics rund um das Thema Controlling und Nachhaltigkeit.
Facetten von Nachhaltigkeit im Unternehmen
Buchen Sie jetzt die gesamte Aufzeichnung der Fachtagung
Sie wollen Ökonomie und Ökologie unter einen Hut bringen?
Und das soziale nicht außer Acht lassen.
Das ist leichter gesagt als getan. Sehen Sie jetzt die Aufzeichnung der gesamten Fachtagung Nachhaltigkeit an: Erfolgreiche Unternehmenssteuerung ökologisch + sozial + ökonomisch und lassen Sie sich praktisch inspirieren.
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen in drei Etappen nachhaltig ausrichten und warum es wichtig ist, alle gleichzeitig zu beginnen.
- Sie schaffen ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Unternehmen und realisieren mit ersten Initiativen Quick-wins. So können Sie den Schaden der größten ökologischen Probleme in Ihrem bestehenden Geschäftsmodell reduzieren.
- Sie reduzieren die größten ökologischen Probleme in Ihrem Geschäftsmodell und entwickeln Lösungen, wie Sie diese mit neuen Business Opportunities gänzlich aus der Welt schaffen.
- Sie adaptieren und erweitern Ihr Geschäftsmodell mit dem Fokus auf nachhaltige Produkte und transformieren Ihr Unternehmen nachhaltig und glaubwürdig. Shareholder und Gesellschaft vertrauen in die Werte Ihres Unternehmens und Ihre Mitarbeitenden identifizieren sich mit dem übergeordneten Purpose.
Komprimiertes Wissen
Diese Live Online Fachtagung bietet Ihnen an nur zwei halben Tagen viele spannende Anregungen, Umsetzungsideen und praktische Handlungsoptionen.
- Anforderungen an das ESG Reporting
- Verlässliche Nachhaltigkeitskennzahlen definieren
- ESG Dashboards als integrierte Systemlösung
- Umsetzung von Nachhaltigkeits-Controlling am Unternehmensbeispiel
- Nachhaltigkeit als Innovationsfaktor und Basis für Geschäftsmodelle
- Wertschöpfungskette nachhaltig gestalten und steuern
Live. Interaktiv. Online.
Die Fachtagung Nachhaltigkeit findet als Live Online Event statt. Sie können bequem aus dem Büro oder aus dem Homeoffice teilnehmen. Moderation und Vorträge live aus unserem Studio sowie modernste Technik sorgen für ein echtes Tagungserlebnis.
Tagungsinhalt
Dienstag, 29. November 2022 | Tag 1
13:00 | Nachhaltigkeit ist gekommen, um zu bleiben
- Nachhaltigkeit – mehr als die Erfüllung einer Pflicht
- Drei Etappen der nachhaltigen Ausrichtung Ihres Unternehmens
Jens Ropers
Partner CA controller akademie
13:10 | „ Fridays DASHBOARDS FOR FUTURE “
- Wie das Controlling mit „DASHBOARDS FOR FUTURE“ die Steuerung der SDG Zielerreichung unterstützen kann
- Mit den Controlling Kernkompetenzen „Planung, Analyse und Reporting“ SDG Zielwerte, Istwerte und Handlungsfelder identifizieren und priorisieren
- Aus dem Controlling rollenbezogene SDG Daten für alle Steuerungseinheiten zugänglich machen
- Integration des „DASHBOARDS FOR FUTURE“ in das Corporate Reporting
Ralph Schatten
Finance Director, KPMG Deutschland
13:50 | ESG ist eben doch ein Finance Thema
- Was fällt alles unter das Thema ESG?
- Wer im Unternehmen sammelt die Daten ein und wertet sie aus?
- Wie können diese in einen Kontext mit den restlichen Werteflüssen im Unternehmen gebracht werden?
- Wie kann eine Softwarelösung hier unterstützen?
Björn Maaß
Head of PreSales & Financial Applications Central Europe, Board Deutschland
14:30 | Pause
15:00 | What gets measured gets managed – Nachhaltigkeit auf dem Weg ins Controlling
- Die EU-Regulierung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und Sustainable Finance sehen eine Gleichstellung mit der Finanzberichterstattung vor
- Wann wandert Nachhaltigkeit von der Kommunikations- in die Controlling-Abteilung?
- Aus dem Controlling neue ESG-Reportingprozesse aufsetzen und Datenstrukturen und -flüsse etablieren
- Fragmentierte Daten konsolidieren, Datenqualität prüfen und nicht vorhandene Daten erfassen
- „Daten liefern“ betrifft künftig viele Menschen im Unternehmen
- Aus Daten Verbesserungspotenziale identifizieren und umsetzen
Dr. Colin Bien
Mitgründer WeShyft GmbH
15:40 | Pflicht oder Kür – ist Nachhaltigkeit ein Thema für Unternehmenssteuerung & Controlling? – Eine Case Study der DATEV eG
- Der Blick über den Tellerrand – Blitzlichter aus Gesetzen, Studien und Trends
- Nachhaltiges Wirtschaften bei DATEV – Best Practices
- Wie gelingt nachhaltige Unternehmenssteuerung? – Raus aus der Querschnittsfalle
- Braucht es unbedingt eine Nachhaltigkeitsstrategie? – Exkurs: CO2-Bilanz der DATEV
- Wie macht man aus nachhaltigem Handeln Zahlen, Daten, Fakten? – Geeignete KPIs
- Brauchen wir eine andere Art, zu entscheiden? – Der Nachhaltigkeitscheck
- Wie begeistert man Stakeholder? – Interne und externe CSR-Reports
- Strategie, Steuerung, Berichterstattung – Im Nachhaltigkeits-Controlling laufen alle Fäden zusammen
Claudia Maron
Head of Digital & Sustainable Economy, DATEV eG
16:20 | Echte Nachhaltigkeit braucht ein etabliertes Wertesystem
Im Gespräch erörtern Jannis Birth und Jens Ropers die zentralen Werte von AHO.Bio und wie diese sich entwickelt und etabliert haben. Jannis gibt Einblicke, wie er und sein Team die Wertschöpfungskette des Unternehmens nachhaltig ausgerichtet haben und warum AHO.Bio nicht über einen bestimmten Punkt hinaus wachsen möchte.
Jannis Birth
Mitgründer AHO.Bio GmbH
17:00 – 18:00 | Meet the Experts
Face to Face in Breakout Sessions.
Mittwoch, 30. November 2022 | Tag 2
09:00 | Zusammenfassung der Breakout Sessions und „Wrap-up-Kaffee“
Jens Ropers
Partner CA controller akademie
09:10 | Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette – Unternehmen brauchen Weitblick und Ausdauer
Im Gespräch erörtern Hajo Drees, Reinhold Kohler und Jens Ropers unter anderem folgende Fragestellungen:
- Was ist Sustainable Supply Chain Management (SSCM)?
- Wie wird Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette in der Praxis umgesetzt?
- Wie können Daten und Analytics eingesetzt werden?
- Wie gestaltet man die eine robuste Lieferkette?
- Welche Kompetenzen benötigen wir bei welchen Mitarbeitenden im Unternehmen?
- Vision 2035: Wie sieht die Zukunft des Supply Chain Managements aus?
Dr. Hajo Drees
CEO, Berlin Institute Supply Chain Management GmbH
Prof. Dr. Reinhold Kohler
Studiengangsleitung Sustainable Industrial Operations and Business, Hochschule Landshut, Campus Dingolfing
09:50 | Ist das schon Klimaschutz oder kann das weg?
Fangen wir doch einfach mal mit Daten an und mit dem, was wir wissen. Mit datenbasiertem Klimaschutz auf die Big Points setzen, dann noch Empathie dazu und schon erzielen wir wirksamen Klimaschutz. Welche Daten dabei helfen, was wirksamer Klimaschutz ist und wie jeder oder jede einen Beitrag leisten kann.
Tanja Loitz
Geschäftsführerin, co2online
10:30 | Pause
11:00 | ESG: Eine neue Dimension des Controlling
- Steigende interne und externe ESG-Anforderungen mit Bezug zu Finanzdaten
- Nur gemeinsam sind wir stark: Neues Zusammenspiel von CR- und Controllingfunktionen
- Erfolgsfaktoren Lernen, Prozessdesign und Tools: Aus punktueller Kooperation werden gemeinsame Regelprozesse
- Erfolgreiches „ESG Controlling“ bei der Deutschen Telekom am Beispiel von Klimazielen und der EU Taxonomy
Silke Thomas
Cluster Lead ESG Performance & Sustainable Finance, Deutsche Telekom AG
11:40 | Unternehmen statt Unterlassen: Wie die Wirtschaft vom Problem zum Teil der Lösung werden kann
- Perspektivwechsel: „von erfolgreich nachhaltig“ zu „nachhaltig erfolgreich“
- Nachhaltigkeit ist keine Abteilung: Start with What the Fuck!
- Geschäftsmodellinnovation: Was die grüne Bubble von Giganten wie Amazon lernen kann – und vice versa
Lukas Bosch
Business Aktivist, Berater, Gründer, Autor & Speaker
12:20 | Podiumsdiskussion
Auf dem Podium diskutieren wir, wie Sie Ihr Unternehmen in drei Etappen nachhaltig ausrichten können. Über den Chat können Sie Ihre eigenen Fragen einbringen und von der Expertise der Referierenden profitieren.
Jens Ropers im Gespräch mit Claudia Maron, Jannis Birth, Tanja Loitz und Lukas Bosch
13:00 – 13:15 | Wrap-up und Ausblick